16.04.2014 Aufrufe

Zielsetzung, Inhalte und Umsetzung in die Praxis ...

Zielsetzung, Inhalte und Umsetzung in die Praxis ...

Zielsetzung, Inhalte und Umsetzung in die Praxis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das onkologische<br />

Nachsorgeprogramm <strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

<strong>Zielsetzung</strong>, <strong>Inhalte</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Nachsorgeempfehlungen<br />

Stand September 2007<br />

Überprüfungsterm<strong>in</strong> September 2009<br />

Hrsg.: Nachsorgekommission Tumorzentrum Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz


Nachsorgeprogramm: Inhalt<br />

Inhalt<br />

1 Das Onkologische Nachsorgeprogramm <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz ........................................ 5<br />

1.1 Neuerungen <strong>in</strong> den Empfehlungen 9/2007.................................................................... 5<br />

1.2 <strong>Zielsetzung</strong> .................................................................................................................... 5<br />

1.3 Empfehlungscharakter .................................................................................................. 6<br />

1.4 <strong>Inhalte</strong> der Nachsorge................................................................................................... 7<br />

1.4.1 Wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen............................................................................... 7<br />

1.4.2 Zeitliche Strukturierung ......................................................................................... 7<br />

2 Dokumentation des Nachsorgeprogramms ..................................................................... 8<br />

2.1 Zielgruppe <strong>und</strong> Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge ......................................................................... 8<br />

2.2 Dokumentierbare Tumoren........................................................................................... 8<br />

2.3 Formelle Aufnahme des Patienten <strong>in</strong> das Onkologische Nachsorgeprogramm ........... 8<br />

2.4 Verantwortlicher Arzt für <strong>die</strong> Aufnahme <strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm......................... 9<br />

2.5 E<strong>in</strong>willigungserklärung <strong>und</strong> Information des Patienten............................................... 9<br />

2.6 Nachsorgepass .............................................................................................................. 9<br />

2.6.1 Inhalt des Nachsorgepasses .................................................................................. 10<br />

2.6.2 Nachsorgepass <strong>und</strong> nicht tumorfreie Patienten .................................................... 10<br />

2.6.3 Nachsorgepässe bei zwei oder mehreren Tumorerkrankungen............................ 10<br />

2.7 Meldung mit dem Geme<strong>in</strong>samen Meldebogen ............................................................ 10<br />

2.8 Nachsorgekontakte...................................................................................................... 11<br />

2.8.1 Dauer der Nachsorge <strong>und</strong> Dauer der Dokumentation .......................................... 11<br />

2.8.2 Zeitliche Gliederung............................................................................................. 11<br />

2.8.3 Für <strong>die</strong> Nachsorge verantwortlicher Arzt............................................................. 12<br />

2.8.4 Umfang der Nachsorgeuntersuchungen............................................................... 12<br />

2.8.5 Erster Nachsorgeterm<strong>in</strong>........................................................................................ 12<br />

2.8.6 Komb<strong>in</strong>ierter Nachsorge- <strong>und</strong> Abschlussbogen................................................... 12<br />

2.8.7 Dokumentation e<strong>in</strong>er Nachsorgeuntersuchung..................................................... 12<br />

2.8.8 Dokumentation e<strong>in</strong>es Abschlusses ....................................................................... 12<br />

2.8.9 Nachsorge bei Rezidiven, Metastasen, Zweitbasaliomen oder Zweittumoren..... 13<br />

2.9 E<strong>in</strong>ladung des Patienten ............................................................................................. 13<br />

2.9.1 Nachsorgeleitstelle ............................................................................................... 13<br />

2.9.2 Nachsorgeterm<strong>in</strong>e <strong>und</strong> E<strong>in</strong>ladungsschreiben ....................................................... 13<br />

2.10 Bestellung der Dokumentationsbögen.................................................................. 14<br />

2.11 Beispiele für das Ausfüllen des Nachsorgebogens............................................... 14<br />

2.11.1 Fallbeispiel 1 (Regulärer Nachsorgeterm<strong>in</strong> mit Fortsetzung) ...................... 14<br />

2.11.2 Fallbeispiel 2 (Regulärer Abschluss nach fünf Jahren)................................ 14<br />

2.11.3 Fallbeispiel 3 (Abschluss wg. Tumornachweis <strong>in</strong> der Nachsorge) .............. 14<br />

2.11.4 Fallbeispiel 4 (Abschluss wg. Tumornachweis außerhalb der Nachsorge).. 15<br />

2.11.5 Fallbeispiel 5 (Auftreten e<strong>in</strong>es Zweittumors)............................................... 15<br />

2.11.6 Fallbeispiel 6 (Abschluss wg. Todes)........................................................... 15


Nachsorgeprogramm: Inhalt Seite 3<br />

2.12 Vergütung der Dokumentation ............................................................................. 15<br />

2.12.1 Vertragliche Regelung.................................................................................. 15<br />

2.12.2 Vertragsärzte, <strong>die</strong> neu mit der Nachsorge beg<strong>in</strong>nen..................................... 15<br />

2.12.3 Vertragsärzte, <strong>die</strong> bereits <strong>die</strong> Onkologische Nachsorge durchführen .......... 15<br />

2.12.4 Abrechnungsvoraussetzungen ...................................................................... 16<br />

2.12.5 Abrechnung: Ersterhebungsbogen................................................................ 16<br />

2.12.6 Abrechnung: Komb<strong>in</strong>ierter Nachsorgebogen <strong>und</strong> Abschlussbogen............. 16<br />

2.12.7 Abrechnung: Durchführung e<strong>in</strong>es Konsils ................................................... 16<br />

3 Nachsorgeempfehlungen................................................................................................. 17<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge sowie Nachsorge des Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ.......................................... 17<br />

3.1 Breitbandnachsorge.................................................................................................... 18<br />

3.2 Analkarz<strong>in</strong>om .............................................................................................................. 19<br />

3.3 Basalzellkarz<strong>in</strong>om....................................................................................................... 20<br />

3.4 Bronchialkarz<strong>in</strong>om...................................................................................................... 21<br />

3.5 Corpus- <strong>und</strong> Zervixkarz<strong>in</strong>om ...................................................................................... 22<br />

3.6 Harnblasenkarz<strong>in</strong>om nach Zystektomie...................................................................... 23<br />

3.7 Harnblasenkarz<strong>in</strong>om................................................................................................... 24<br />

3.8 Hodenkarz<strong>in</strong>om ........................................................................................................... 25<br />

3.9 Kolonkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium I (T 1-2 N 0 M 0 ) ............................................................ 26<br />

3.10 Kolonkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium II-III ................................................................... 27<br />

3.11 Kopf-Hals-Tumore ............................................................................................... 28<br />

3.12 Magenkarz<strong>in</strong>om.................................................................................................... 29<br />

3.13 Malignes Melanom............................................................................................... 30<br />

3.14 Mammakarz<strong>in</strong>om.................................................................................................. 31<br />

3.15 Nierenzellkarz<strong>in</strong>om............................................................................................... 32<br />

3.16 Ösophaguskarz<strong>in</strong>om............................................................................................. 33<br />

3.17 Ovarialkarz<strong>in</strong>om................................................................................................... 34<br />

3.18 Pankreaskarz<strong>in</strong>om <strong>und</strong> Karz<strong>in</strong>ome des biliären Systems..................................... 35<br />

3.19 Plattenepithelkarz<strong>in</strong>om der Haut ......................................................................... 36<br />

3.20 Prostatakarz<strong>in</strong>om nach kurativer Therapie ......................................................... 37<br />

3.21 Rektumkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium I (T 1-2 N 0 M 0 ).................................................... 38<br />

3.22 Rektumkarz<strong>in</strong>om nach lokaler Behandlung (nach Excision oder Polypektomie). 39<br />

3.23 Rektumkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium II-III ................................................................. 40<br />

3.24 Vulvakarz<strong>in</strong>om...................................................................................................... 41<br />

4 Mitglieder der Nachsorgekommission ........................................................................... 42


Nachsorgeprogramm: Inhalt Seite 4<br />

5 Materialien <strong>und</strong> Ansprechpartner der onkologischen Nachsorgedokumentation.... 43<br />

Geme<strong>in</strong>samer Meldebogen (2007)......................................................................................... 44<br />

Nachsorgebogen (2007) .......................................................................................................... 45<br />

Zielgruppe der onkologischen Nachsorge <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz s<strong>in</strong>d ausschließlich<br />

<strong>die</strong>jenigen Patienten, bei denen nach Abschluss der onkologischen Primärtherapie<br />

ke<strong>in</strong> Tumor mehr nachweisbar ist <strong>und</strong> bei denen e<strong>in</strong>e Heilung gr<strong>und</strong>sätzlich möglich<br />

ist.


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 5<br />

1 Das Onkologische Nachsorgeprogramm <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

In Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz können sich Tumorpatient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Tumorpatienten, <strong>die</strong> nach erfolgter<br />

Therapie tumorfrei geworden s<strong>in</strong>d, auf freiwilliger Basis nach dem "Onkologischen Nachsorgeprogramm"<br />

nachsorgen lassen. Besonderer Wert wird hierbei neben der mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Betreuung auf <strong>die</strong> psychische Begleitung der Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten gelegt.<br />

Das Nachsorgeprogramm Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz basiert auf dem Nachsorgeabkommen von 1994,<br />

das neben dem M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Soziales, Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, <strong>die</strong> gesetzlichen<br />

Krankenkassen, <strong>die</strong> Landesärztekammer sowie <strong>die</strong> Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung, <strong>die</strong> Krankenhausgesellschaft<br />

<strong>und</strong> das Tumorzentrum Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz unterzeichnet haben. Durch E<strong>in</strong>beziehung<br />

der niedergelassenen Ärzte <strong>in</strong> das Programm haben <strong>die</strong> Patienten <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

sich wohnortnah von e<strong>in</strong>em Arzt ihres Vertrauens nachsorgen zu lassen. Außerdem können<br />

sich <strong>die</strong> Patienten durch <strong>die</strong> Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung an <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Nachsorgeterm<strong>in</strong>e<br />

er<strong>in</strong>nern lassen. Als zusätzliche Organisationshilfe bei der Steuerung der Nachsorgemaßnahmen<br />

<strong>die</strong>nt e<strong>in</strong> Nachsorgepass.<br />

Um <strong>die</strong> Qualität der Nachsorge zu sichern, s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> nachsorgenden Ärzte verpflichtet, jährlich<br />

an drei onkologischen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Erst nach Nachweis der<br />

drei Fortbildungsveranstaltungen kann der Arzt <strong>die</strong> Dokumentation der Nachsorge abrechnen.<br />

Voraussetzung ist außerdem <strong>die</strong> schriftliche E<strong>in</strong>willigung des Patienten.<br />

Die Nachsorgedaten aus dem gesamten rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Gebiet werden im Tumorzentrum<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz erfasst <strong>und</strong> anonymisiert ausgewertet. Die Daten <strong>die</strong>nen der Qualitätssicherung<br />

sowie der Steuerung des Programms, helfen den Krankenhäusern (z. B. den Brustzentren)<br />

bei deren <strong>in</strong>terner Qualitätssicherung <strong>und</strong> geben u. a. Antworten auf wissenschaftliche<br />

Fragestellungen.<br />

Die vorliegenden Nachsorgeempfehlungen geben nähere Informationen zu <strong>Zielsetzung</strong> <strong>und</strong><br />

Inhalt des Nachsorgeprogramms sowie H<strong>in</strong>weise zu Dokumentation <strong>und</strong> deren Abrechnung.<br />

Die diagnosespezifischen Nachsorgeschemata zeigen, welche Untersuchungen <strong>in</strong> welchen<br />

zeitlichen Abständen empfohlen werden.<br />

1.1 Neuerungen <strong>in</strong> den Empfehlungen 9/2007<br />

• Die Dokumentation der <strong>in</strong> situ Carc<strong>in</strong>omata wurde e<strong>in</strong>gegrenzt (s. S. 17)<br />

• Das Plattenepithelcarc<strong>in</strong>om der Haut erhält e<strong>in</strong> eigenes Nachsorgeschema.<br />

• Das Vulvacarc<strong>in</strong>om erhält e<strong>in</strong> eigenes Nachsorgschema.<br />

Bitte schließen Sie <strong>die</strong> Dokumentation der jetzt nicht mehr dokumentierbaren, aber bereits<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> Nachsorge aufgenommenen Patienten mit Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ mit dem Abschlussgr<strong>und</strong><br />

"ärztlicherseits nicht <strong>in</strong>diziert" ab <strong>und</strong> dokumentieren Sie für <strong>die</strong>se Patienten ke<strong>in</strong>e<br />

Nachsorgen mehr.<br />

1.2 <strong>Zielsetzung</strong><br />

Mitte der siebziger Jahre wurden <strong>die</strong> ersten onkologischen Nachsorgeprogramme e<strong>in</strong>geführt.<br />

Von der frühzeitigen Entdeckung von Rezidiven <strong>und</strong>/oder Metastasen im Rahmen e<strong>in</strong>er engmaschigen,<br />

<strong>in</strong>tensiven Nachsorge erhoffte man sich e<strong>in</strong>e Verbesserung der krankheitsfreien<br />

Überlebensrate, zum<strong>in</strong>dest jedoch der Überlebenszeit überhaupt. Von wenigen Ausnahmen


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 6<br />

bei e<strong>in</strong>zelnen Tumorentitäten abgesehen haben sich <strong>die</strong>se Erwartungen leider nicht erfüllt.<br />

Zum e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d es neu aufgetretene Symptome oder Selbstuntersuchung des Patienten im<br />

Intervall zwischen zwei Nachsorgeterm<strong>in</strong>en, <strong>die</strong> zur Rezidivdiagnose führen. Nicht selten ist<br />

<strong>die</strong> frühzeitige Erkennung e<strong>in</strong>es Rezidivs oder e<strong>in</strong>er Metastasierung nicht mit e<strong>in</strong>er kurativen<br />

Therapieoption verb<strong>und</strong>en. Bei den meisten Patienten generiert e<strong>in</strong>e überzogene mediz<strong>in</strong>ischtechnische<br />

Diagnostik somit mehr somatische <strong>und</strong> psychologische Probleme (falsch positive/falsch<br />

negative Bef<strong>und</strong>e) als dass sie ihnen nützt (Kleeberg 1998). Die Erleichterung vieler<br />

Patienten nach e<strong>in</strong>er „normalen“ Nachsorge ist letztlich „arztgemacht“ <strong>und</strong> widerspiegelt<br />

nicht selten nur <strong>die</strong> große Anspannung <strong>in</strong> den Wochen vor dem Nachsorgeterm<strong>in</strong> <strong>und</strong> der Bekanntgabe<br />

der Untersuchungsergebnisse. In den letzten Jahren wird daher für <strong>die</strong> meisten<br />

Tumorentitäten <strong>die</strong> Abkehr von e<strong>in</strong>er Apparate <strong>und</strong> Labor orientierten engmaschigen onkologischen<br />

Nachsorge gefordert (Nickolaus, 1996, Vetter, 1999).<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> der Nachsorge steht heute <strong>die</strong> körperliche <strong>und</strong> psychosoziale Rehabilitation<br />

des Patienten. Dabei geht es auf der e<strong>in</strong>en Seite um somatische Probleme (z.B. Operationsfolgen),<br />

auf der anderen Seite um Hilfestellungen bei der Bewältigung der oft zu wenig beachteten<br />

psychosozialen Probleme im Gefolge e<strong>in</strong>er Krebserkrankung (Kirstgen, 1994). An<br />

zweiter Stelle folgt <strong>die</strong> Qualitätssicherung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Evaluation der Primärtherapie.<br />

Erst <strong>in</strong> dritter L<strong>in</strong>ie <strong>die</strong>nt <strong>die</strong> Nachsorge der Aufdeckung e<strong>in</strong>es Tumorrezidivs oder der Früherkennung<br />

von Zweittumoren (Kleeberg, 1998, Massner, 1998) 1 .<br />

1.3 Empfehlungscharakter<br />

Bewusst wurde für <strong>die</strong> vorliegenden „Empfehlungen“ nicht der Begriff der „Leitl<strong>in</strong>ien“ oder<br />

gar „Richtl<strong>in</strong>ien“ gewählt, um den Entscheidungsspielraum für den e<strong>in</strong>zelnen Arzt deutlich zu<br />

machen. Für den Umfang der Untersuchungen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Zeit<strong>in</strong>tervalle ist e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Anpassung an <strong>die</strong> aktuelle wissenschaftliche Datenlage, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren durchaus ändern kann, unumgänglich. Dabei ist auch e<strong>in</strong> enger Kontakt zwischen<br />

erstbehandelnder Kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> nachsorgendem Arzt erforderlich. Je nach <strong>in</strong>dividueller Patientensituation<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>schätzung von Kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> nachsorgendem Arzt können Modifikationen<br />

des Nachsorgeprogramms notwendig <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>. Gegenüber den früheren Empfehlungen<br />

wurden <strong>in</strong>sbesondere apparative <strong>und</strong> labortechnische Untersuchungen erheblich reduziert.<br />

Selbstverständlich kann der betreuende Arzt aus den genannten Gründen dennoch von dem<br />

jetzt vorgeschlagenen Nachsorgeprogramm abweichen. Ebenso sollte bei bereits <strong>in</strong> der Nachsorge<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Patienten e<strong>in</strong>e Umstellung behutsam <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuell erfolgen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass <strong>die</strong> Intensität der mediz<strong>in</strong>technischen Nachsorge<br />

immer abhängig ist von der möglichen kurativen Konsequenz, <strong>die</strong> sich aus der<br />

Aufdeckung e<strong>in</strong>es asymptomatischen Tumorrezidivs/Metastasierung ergäbe. Würde beispielsweise<br />

das Dogma der Inkurabilität des metastasierten Mammakarz<strong>in</strong>oms <strong>in</strong> Frage gestellt,<br />

würden sich für <strong>die</strong> <strong>Inhalte</strong> der Nachsorge e<strong>in</strong>e neue Gewichtung ergeben. Der Emp-<br />

1 Kirstgen C, Bastert G. [Psycho-oncologic after-care--is there a need <strong>in</strong> a tumor center? Results of a survey of<br />

200 patients of the Heidelberg University Gynecologic Cl<strong>in</strong>ic]. Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54:341-346.<br />

Kleeberg U.R. Das neue Konzept onkologischer Nachsorge. In: Abstraktheft der Jahrestagung des Tumorzentrums<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1998: Moderne Strategien der onkologischen Nachsorge.<br />

Massner, Bernd: Das rhe<strong>in</strong>land-pfälzische Nachsorgekonzept: Kleeberg U.R. Das neue Konzept onkologischer<br />

Nachsorge. In: Abstraktheft der Jahrestagung des Tumorzentrums Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1998: Moderne Strategien der<br />

onkologischen Nachsorge.<br />

Nickolaus B. Onkologische Nachsorge: Abschied von Illusionen. Dt Ärztebl 1996; 93:B-469<br />

Vetter C. Mehr Lebensqualität durch weniger Nachsorge. Dt Ärztebl 1999; 96:B-213-B-214.


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 7<br />

fehlungscharakter des Nachsorgeprogramms gibt dem betreuenden Arzt den notwendigen<br />

Entscheidungsspielraum.<br />

1.4 <strong>Inhalte</strong> der Nachsorge<br />

1.4.1 Wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Die nachfolgenden Empfehlungen zur Tumornachsorge wurden am Tumorzentrum Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

von e<strong>in</strong>er Kommission unter E<strong>in</strong>beziehung aller Fachdiszipl<strong>in</strong>en erarbeitet. Sie<br />

wurden abgestimmt mit aktuellen Empfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft, der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

wissenschaftlicher mediz<strong>in</strong>ischer Fachgesellschaften (AWMF), der Tumorzentren<br />

München <strong>und</strong> Tüb<strong>in</strong>gen sowie der American Society of Oncology (ASCO). Die<br />

Empfehlungen <strong>die</strong>ser E<strong>in</strong>richtungen stehen auch über das Internet zur Verfügung 2 :<br />

ASCO: www.asco.org<br />

AWMF: http://www.awmf-onl<strong>in</strong>e.de/<br />

DGHO: http://www.dgho.de/<br />

DKG: http://www.krebsgesellschaft.de/<br />

Deutsche Krebshilfe: http://www.krebshilfe.de/<br />

EORTC: http://www.eortc.be/<br />

Krebs<strong>in</strong>formations<strong>die</strong>nst (KID): http://www.krebs<strong>in</strong>formation.de/<br />

National Comprehensive Cancer Network: http://www.nccn.org<br />

Tumorzentrum München:http://www.med.uni-muenchen.de/tzm/<br />

Tumorzentrum Freiburg: http://www.ukl.uni-freiburg.de/zentral/tumorzen/<br />

Tumorzentrum Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: http//<strong>in</strong>fo.imsd.uni-ma<strong>in</strong>z.de/tuz<br />

1.4.2 Zeitliche Strukturierung<br />

Aufgr<strong>und</strong> der unter (1) genannten Erfahrungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>schränkungen wird mancherorts e<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie symptomorientierte Nachsorge gefordert. Dem steht <strong>die</strong> Erfahrung gegenüber,<br />

dass e<strong>in</strong>e gewisse Regelmäßigkeit des Arztkontakts gerade h<strong>in</strong>sichtlich der psychosozialen<br />

Betreuung von großer Bedeutung se<strong>in</strong> kann. Das rhe<strong>in</strong>land-pfälzische Nachsorgeprogramm<br />

sieht deshalb für alle Tumorentitäten e<strong>in</strong> zeitliches Raster vor. Statt früher regelmäßig 15<br />

Nachsorgeuntersuchungen s<strong>in</strong>d jetzt <strong>in</strong> den meisten Fällen max. 14 Nachsorgeuntersuchungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 5 Jahren (maximal jeweils vier <strong>in</strong> den ersten beiden Jahren <strong>und</strong> jeweils<br />

zwei <strong>in</strong> den folgenden drei Jahren) vorgesehen, wobei bei e<strong>in</strong>er Reihe von Tumorentitäten <strong>die</strong><br />

Untersuchungs<strong>in</strong>tervalle deutlich länger s<strong>in</strong>d. Je nach <strong>in</strong>dividueller Situation kann e<strong>in</strong>e<br />

Verkürzung oder e<strong>in</strong>e Verlängerung <strong>die</strong>ser Intervalle s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> notwendig se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>ige<br />

Tumorentitäten wie z.B. das Maligne Melanom der Haut, das Harnblasenkarz<strong>in</strong>om, das Bronchialkarziom<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Kopf-Hals-Tumoren sollen über 5 Jahre h<strong>in</strong>aus weiter nachgesorgt werden.<br />

Bitte beachten Sie aber, dass <strong>die</strong> Dokumentation der Nachsorge <strong>und</strong> deren Abrechnung<br />

nur über 5 Jahre möglich ist <strong>und</strong> an e<strong>in</strong> bestimmtes Zeitschema geb<strong>und</strong>en ist.<br />

2 Qualitativ hochwertige Informationen zu Ges<strong>und</strong>heitsthemen im Internet erkennen Sie daran, dass der Anbieter<br />

sagt, wer er ist, dass Ihnen Ziel, Zweck <strong>und</strong> angesprochene Zielgruppe(n) genannt werden, dass <strong>die</strong> Autoren <strong>und</strong><br />

Quellen der Informationen offengelegt werden, dass das Alter der Informationen genannt wird, dass Sie <strong>in</strong> Kontakt<br />

mit dem Anbieter treten, nachfragen oder sich auch beschweren können, dass Ihnen der Anbieter mitteilt, wie<br />

er <strong>die</strong> Qualität se<strong>in</strong>er Informationen sichert, dass Sie zwischen Werbung <strong>und</strong> Information oder redaktionellem<br />

Beitrag unterscheiden können, dass F<strong>in</strong>anzierung – <strong>und</strong> damit f<strong>in</strong>anzielle Interessen – <strong>und</strong> Sponsoren benannt<br />

werden, dass Kooperationen, Abhängigkeiten <strong>und</strong> Vernetzung nicht verschwiegen wird <strong>und</strong> dass Ihnen gesagt<br />

wird, ob <strong>und</strong> welche Daten beim Besuch e<strong>in</strong>er Seite gespeichert werden (modifiziert nach dkfz <strong>und</strong> KID sowie<br />

aktionsforum ges<strong>und</strong>heits<strong>in</strong>formationssystem (afgis) e.V. – http://www.afgis.de)


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 8<br />

2 Dokumentation des Nachsorgeprogramms<br />

2.1 Zielgruppe <strong>und</strong> Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge<br />

Zielgruppe der onkologischen Nachsorge im S<strong>in</strong>ne des Vertrags zur Regelung der onkologischen<br />

Nachsorge <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz s<strong>in</strong>d ausschließlich <strong>die</strong>jenigen Patienten, bei denen nach<br />

Abschluss der onkologischen Primärtherapie ke<strong>in</strong> Tumor mehr nachweisbar ist <strong>und</strong> bei<br />

denen e<strong>in</strong>e Heilung gr<strong>und</strong>sätzlich möglich ist. Die Patienten bef<strong>in</strong>den sich möglicherweise<br />

während der Nachsorge noch <strong>in</strong> adjuvanter Chemo- oder Strahlentherapie.<br />

Der Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge hängt von der jeweiligen Tumorerkrankung ab <strong>und</strong> erfolgt drei<br />

Monate nach Abschluss der kurativen Therapie (s. hierzu <strong>die</strong> Nachsorgeempfehlungen,<br />

Kapitel 7). Meist handelt es sich bei der kurativen Therapie um e<strong>in</strong>e Operation. Ausnahmen<br />

f<strong>in</strong>den sich beim Basalzell-, beim Prostata-, beim Hoden- <strong>und</strong> beim Analkarz<strong>in</strong>om<br />

sowie bei hämatologischen Entitäten.<br />

Patienten, bei denen nur e<strong>in</strong>e partielle Remission erzielt wurde oder bei denen e<strong>in</strong>e Heilung<br />

durch <strong>die</strong> e<strong>in</strong>geleitete Therapie von vornhere<strong>in</strong> nicht möglich ist (z.B. Prostatakarz<strong>in</strong>om unter<br />

alle<strong>in</strong>iger Hormontherapie), können nicht formal <strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm aufgenommen<br />

werden. Diese Patienten erhalten dementsprechend ke<strong>in</strong>en Nachsorgepass <strong>und</strong> <strong>die</strong> Nachsorge<br />

wird nicht zentral dokumentiert. Selbstverständlich können <strong>die</strong> Empfehlungen zur Tumornachsorge<br />

<strong>in</strong> angepasster Form jedoch auch für <strong>die</strong>se Patientengruppe übernommen werden,<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens ebenso <strong>in</strong>tensive körperliche <strong>und</strong> psychosoziale Weiterbetreuung benötigt.<br />

Hierbei handelt es sich jedoch um e<strong>in</strong>e Tumornachbehandlung, <strong>die</strong> im Rahmen des<br />

rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Nachsorgeprogramms nicht dokumentiert wird.<br />

2.2 Dokumentierbare Tumoren<br />

In der Nachsorgedokumentation des Tumorzentrums werden ke<strong>in</strong>e benignen Tumoren erfasst,<br />

sondern:<br />

• alle soliden malignen Tumoren<br />

• von den Carc<strong>in</strong>omata <strong>in</strong> situ nur<br />

<strong>die</strong> der Harnblase,<br />

<strong>die</strong> des Kopf-Hals Bereiches,<br />

(Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ der Haut im Kopf-Hals Bereich: nur Morbus Bowen),<br />

das duktale Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ der Mamma,<br />

<strong>und</strong> von den Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ der Haut nur Morbus Bowen<br />

• von onkologischen Fachärzten nachgesorgten Lymphome <strong>und</strong> Leukämien<br />

• Rezidive <strong>und</strong> Metastasen, sofern der Patient nach Therapie erneut tumorfrei geworden.<br />

2.3 Formelle Aufnahme des Patienten <strong>in</strong> das Onkologische Nachsorgeprogramm<br />

Zur Aufnahme des Patienten <strong>in</strong> das Onkologische Nachsorgeprogramm Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, muss<br />

der Arzt<br />

• den Patienten über <strong>die</strong> <strong>Zielsetzung</strong> der Nachsorge <strong>in</strong>formieren<br />

• dem Patienten e<strong>in</strong>en Nachsorgepass ausgeben<br />

• <strong>die</strong> E<strong>in</strong>verständniserklärung im Nachsorgepass unterschreiben lassen


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 9<br />

• den Geme<strong>in</strong>samen Meldebogen für Krebsregister <strong>und</strong> Nachsorgedokumentation vollständig<br />

ausfüllen.<br />

2.4 Verantwortlicher Arzt für <strong>die</strong> Aufnahme <strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm<br />

In der Regel erfolgt <strong>die</strong> Aufnahme des Patienten <strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm durch den erstbehandelnden<br />

Arzt, meist im Krankenhaus.<br />

Falls e<strong>in</strong> Patient an der Nachsorge teilnehmen möchte, aber bei se<strong>in</strong>er ersten Nachsorgeuntersuchung<br />

noch ke<strong>in</strong>en Nachsorgepass mit e<strong>in</strong>er Passnummer aus dem Regionalbereich der<br />

Nachsorgepraxis (<strong>die</strong> ersten beiden Ziffern der Passnummer <strong>und</strong> der Arztabrechnungsnummer<br />

stimmen nicht übere<strong>in</strong>) besitzt bzw. <strong>die</strong> E<strong>in</strong>willigungsserklärung im Nachsorgepass nicht unterschrieben<br />

wurde, erledigt der nachsorgende Arzt <strong>die</strong> unter 2.3 beschriebenen Aufnahmeformalitäten.<br />

2.5 E<strong>in</strong>willigungserklärung <strong>und</strong> Information des Patienten<br />

Die Nachsorgedaten der Patienten dürfen datenschutzrechtlich nur erhoben <strong>und</strong> verarbeitet<br />

werden, wenn der Patient schriftlich e<strong>in</strong>gewilligt hat. Die E<strong>in</strong>willigungserklärung bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> doppelter Ausführung im Nachsorgepass.<br />

Der Arzt, der den Pass ausstellt, sorgt dafür, dass beide Exemplare der E<strong>in</strong>willigungserklärung<br />

unterschrieben werden <strong>und</strong> nimmt das perforierte Exemplar zu den Krankenunterlagen.<br />

Das zweite Exemplar der E<strong>in</strong>willigungserklärung verbleibt im Nachsorgepass.<br />

Der nachsorgende Arzt vergewissert sich von der Rechtmäßigkeit se<strong>in</strong>er Datenerhebung,<br />

<strong>in</strong>dem er das im Nachsorgepass verbliebene Exemplar der E<strong>in</strong>willigungserklärung auf <strong>die</strong><br />

Unterschrift se<strong>in</strong>es Patienten h<strong>in</strong> kontrolliert. Hat der Patient <strong>die</strong> E<strong>in</strong>willigungserklärung noch<br />

nicht unterschrieben, so holt der nachsorgende Arzt <strong>die</strong>s (für den an anderer Stelle ausgegebenen<br />

Nachsorgepass) nach <strong>und</strong> füllt den Geme<strong>in</strong>samen Meldebogen aus .<br />

Der Patient kann nachträglich se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>willigung widerrufen. Der Arzt darf <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall<br />

<strong>die</strong> Nachsorgeuntersuchungen zukünftig nicht mehr dokumentieren. Außerdem werden <strong>die</strong><br />

Daten des betreffenden Patienten im Tumorzentrum gelöscht.Wichtig ist, dass der Arzt den<br />

Patienten über <strong>die</strong> <strong>Zielsetzung</strong> der Nachsorge <strong>in</strong>formiert. Er muss ihm deutlich machen, dass<br />

auch engmaschige, apparat<strong>in</strong>tensive, belastende Untersuchungen ke<strong>in</strong>e Absicherung vor<br />

e<strong>in</strong>em Rezidiv bieten. Statt falscher Sicherheiten sollte e<strong>in</strong> Gefühl der Geborgenheit, e<strong>in</strong>e<br />

Bereitschaft zur Begleitung durch den Arzt <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser schwierigen Lebenssituation vermittelt<br />

werden. Ke<strong>in</strong>esfalls sollten Patienten, <strong>die</strong> bereits vor längerer Zeit <strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm<br />

aufgenommen wurden, unvermittelt mit e<strong>in</strong>er neuen Strategie konfrontiert werden. Der<br />

Empfehlungscharakter des Nachsorgeprogramms lässt genügend Spielraum beispielsweise für<br />

e<strong>in</strong>e behutsame Rückführung apparativer oder labortechnischer Untersuchungen. Die gezielte<br />

Information von Selbsthilfegruppen kann zusätzlich zur Vermeidung/Klärung von Fehlverständnissen<br />

beitragen.<br />

2.6 Nachsorgepass<br />

Der Patient soll durch den Nachsorgepass e<strong>in</strong>e Übersicht über se<strong>in</strong>e geplante weitere Betreuung<br />

gew<strong>in</strong>nen. Er wird dadurch für <strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung der Kontrollterm<strong>in</strong>e aktiv mitverantwortlich.<br />

Dies erleichtert <strong>die</strong> psychologische Führung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Koord<strong>in</strong>ation von Maßnahmen der<br />

körperlichen Rehabilitation <strong>und</strong> von Hilfen bei familiären <strong>und</strong> beruflichen Problemen.


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 10<br />

Den betreuenden Ärzten <strong>die</strong>nt der Pass als Organisationshilfe bei der Steuerung der Nachsorgemaßnahmen.<br />

Er wirkt dadurch e<strong>in</strong>er Fragmentierung der Nachsorge <strong>und</strong> vermeidbaren<br />

Doppeluntersuchungen entgegen. Aus dem Pass kann der nachsorgende Arzt außerdem ersehen,<br />

ob der Patient <strong>die</strong> E<strong>in</strong>willigungsserklärung unterschrieben hat, der Patient also bereits<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> Nachsorge aufgenommen wurde.<br />

2.6.1 Inhalt des Nachsorgepasses<br />

Der Nachsorgepass enthält Angaben zum erkrankten Organ, zur Primärbehandlung, zu wesentlichen<br />

Begleiterkrankungen, hat Raum für weitere H<strong>in</strong>weise, wie zum Beispiel Medikamentenunverträglichkeiten<br />

<strong>und</strong> enthält <strong>die</strong> E<strong>in</strong>willigungserklärung des Patienten. . Er ist<br />

Eigentum des Patienten <strong>und</strong> darf nur mit se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>willigung e<strong>in</strong>gesehen oder gebraucht werden.<br />

Da manche Patienten gleichzeitig aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Tumoren nachgesorgt werden<br />

<strong>und</strong> daher mehrere Pässe gleichzeitig besitzen, ist es ratsam, <strong>in</strong>sbesondere bei Hauttumoren<br />

den nachzusorgenden Tumor (z.B. Basaliom, Sp<strong>in</strong>aliom usw.) jeweils im Nachsorgepass<br />

zu vermerken.<br />

2.6.2 Nachsorgepass <strong>und</strong> nicht tumorfreie Patienten<br />

Im Ausnahmefall kann auch e<strong>in</strong>em nicht tumorfreien Patienten e<strong>in</strong> Nachsorgepass ausgestellt<br />

werden, jedoch entfallen bei <strong>die</strong>sem Patienten das Nachsorgeprogramm nach dem standardisierten<br />

Schema sowie <strong>die</strong> Nachsorgedokumentation.<br />

2.6.3 Nachsorgepässe bei zwei oder mehreren Tumorerkrankungen<br />

Erkrankt e<strong>in</strong> Patient während der Nachsorge an e<strong>in</strong>em zweiten Primärtumor, so erhält er, sobald<br />

der zweite Tumor kurativ behandelt wurde, e<strong>in</strong>en zusätzlichen Pass mit eigener Passnummer.<br />

Der Patient nimmt damit auch an mehreren tumorspezifischen Nachsorgen teil.<br />

Sonderregelung Basaliom.<br />

• E<strong>in</strong> Basaliompatient besitzt immer nur e<strong>in</strong>en Basaliomnachsorgepass<br />

• Bei mehreren gleichzeitig diagnostizierten Basaliomen wird nur e<strong>in</strong> Nachsorgepass<br />

ausgegeben, unter dem <strong>die</strong>se Basaliome geme<strong>in</strong>sam nachgesorgt <strong>und</strong> dokumentiert<br />

werden.<br />

• Wird e<strong>in</strong> Zweitbasaliom festgestellt, wird <strong>die</strong> Nachsorge des vorherigen Basaliomes mit<br />

e<strong>in</strong>er Abschlusserhebung (Abschlussgr<strong>und</strong>: Zweitbasaliom) beendet.<br />

• Nach Entfernen des erneut aufgetretenen Basalioms <strong>und</strong> erneuter Tumorfreiheit erhält<br />

der Patient e<strong>in</strong>en neuen Nachsorgepass mit neuer Passnummer. Der zugehörige<br />

neue Geme<strong>in</strong>same Meldebogen wird ebenfalls ausgestellt.<br />

• Unter der neuen Passnummer werden alle bisher aufgetretenen Basaliome mitnachgesorgt.<br />

2.7 Meldung mit dem Geme<strong>in</strong>samen Meldebogen<br />

Der „Geme<strong>in</strong>same Meldebogen Epidemiologisches Krebsregister <strong>und</strong> Nachsorgeprogramm<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz“ (Ersterhebung) <strong>die</strong>nt sowohl zur Aufnahme des Patienten <strong>in</strong> das<br />

Nachsorgeprogramm als auch zur Meldung der jeweiligen Tumorneuerkrankung an das<br />

Krebsregister. Diese Zusammenarbeit erspart den ausfüllenden Ärzten e<strong>in</strong>e Doppeldokumentation<br />

der tumorfreien Patienten


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 11<br />

Das Orig<strong>in</strong>al <strong>und</strong> der erste Durchschlag werden unmittelbar nach der Erhebung an <strong>die</strong> Vertrauensstelle<br />

des Krebsregisters Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Am Pulverturm 13, 55131 Ma<strong>in</strong>z gesandt.<br />

Der grüne Durchschlag ist für den Arzt bestimmt <strong>und</strong> bei den Patientenunterlagen aufzubewahren.<br />

Der weiße Durchschlag wird vom Tumorzentrum Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz an das zuständige<br />

Regionalzentrum der Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung zur E<strong>in</strong>leitung des E<strong>in</strong>ladungsmodells<br />

übersandt.<br />

Das Orig<strong>in</strong>al des Geme<strong>in</strong>samen Meldebogens wird vom Krebsregister Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz EDVmäßig<br />

erfasst. Sofern vom Arzt „E<strong>in</strong>willigungsserklärung für das Nachsorgeprogramm liegt<br />

vor“ <strong>in</strong> der oberen rechten Ecke des Dokumentationsbogens angekreuzt wurde <strong>und</strong> zusätzlich<br />

<strong>die</strong> „Angaben für <strong>die</strong> Nachsorgedokumentation der KV“ vollständig ausgefüllt wurden, werden<br />

<strong>die</strong> betreffenden Daten vom Krebsregister an <strong>die</strong> Nachsorgedokumentation zur Speicherung<br />

weitergegeben.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Meldepflicht s<strong>in</strong>d zusätzlich alle nicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> Nachsorge aufgenommenen<br />

Patienten mit malignen Tumoren, <strong>in</strong> situ oder semimalignen Karz<strong>in</strong>omen bzw. benignen<br />

Hirntumoren nur an das Krebsregister zu melden. Die Patienten müssen über <strong>die</strong> Meldung<br />

an das Krebsregister <strong>in</strong>formiert werden. Bei e<strong>in</strong>em Widerspruch des Patienten dürfen <strong>die</strong> Daten<br />

nicht an das Krebsregister weitergeleitet werden. Für den Fall, dass der Patient zu e<strong>in</strong>em<br />

späteren Zeitpunkt der Speicherung se<strong>in</strong>er Daten widerspricht, werden <strong>die</strong>se im Krebsregister<br />

wieder gelöscht. Bei Meldungen nur an das Krebsregister bleibt der Abschnitt „Angaben<br />

für <strong>die</strong> Nachsorgedokumentation der KV“ direkt unter dem Patientendatenfeld unausgefüllt.<br />

2.8 Nachsorgekontakte<br />

2.8.1 Dauer der Nachsorge <strong>und</strong> Dauer der Dokumentation<br />

Die Dokumentation der Nachsorge <strong>und</strong> deren Abrechnung ist auf maximal 5 Jahre begrenzt.<br />

Über <strong>die</strong>se 5 Jahre h<strong>in</strong>aus sollten folgende Tumoren weiter nachgesorgt werden:<br />

• der Harnblasentumor nach Zystektomie<br />

• das Maligne Melanom der Haut<br />

• das Mammakarz<strong>in</strong>om<br />

• das Bronchialkarz<strong>in</strong>om<br />

• <strong>die</strong> Kopf-Hals Tumoren<br />

Für <strong>die</strong>se weiteren Nachsorgeuntersuchungen kann ke<strong>in</strong>e Dokumentation abgerechnet werden.<br />

2.8.2 Zeitliche Gliederung<br />

Die zeitliche Gliederung der Nachsorgekontakte erfolgt im Regelfall nach den Empfehlungen<br />

des Nachsorgeprogramms (Kapitel 7). Abweichungen von <strong>die</strong>sem Schema s<strong>in</strong>d bei Besonderheiten<br />

des E<strong>in</strong>zelfalles <strong>und</strong> bei konkreten Verdachtsbef<strong>und</strong>en selbstverständlich möglich.<br />

Die Dokumentation <strong>und</strong> deren Abrechnung s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs an e<strong>in</strong> fixes Schema geb<strong>und</strong>en.<br />

Jeder dokumentierbare Nachsorgeterm<strong>in</strong> wird vom Tumorfreidatum (meist das Operationsdatum)<br />

ausgehend berechnet. Die erste dokumentierbare Nachsorgeuntersuchung f<strong>in</strong>det so<br />

z.B. 3 Monate (Kulanz +/- e<strong>in</strong> Monat) nach Tumorfreidatum statt, <strong>die</strong> zweite 6 Monate nach<br />

Tumorfreidatum, <strong>die</strong> dritte 9 Monate nach Tumorfreidatum (Kulanz +/- e<strong>in</strong> Monat) usw. Dokumentiert<br />

werden können jeweils maximal 4 vierteljährliche Nachsorgeuntersuchungen <strong>in</strong><br />

den ersten beiden Jahren <strong>und</strong> jeweils 2 halbjährliche Nachsorgeuntersuchungen (Kulanz+/- 2<br />

Monate) <strong>in</strong> den folgenden 3 Jahren.


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 12<br />

2.8.3 Für <strong>die</strong> Nachsorge verantwortlicher Arzt<br />

Versehen mit dem Nachsorgepass wird der Patient <strong>in</strong> der Regel den Arzt se<strong>in</strong>es Vertrauens<br />

aufsuchen. Dieser soll <strong>die</strong> Funktion des für <strong>die</strong> Nachsorge verantwortlichen Arztes übernehmen.<br />

Die Ärzte, <strong>die</strong> sich an der Betreuung des Patienten beteiligen, dokumentieren <strong>die</strong>s durch<br />

Stempele<strong>in</strong>druck <strong>in</strong> den dafür vorgesehenen Feldern.<br />

2.8.4 Umfang der Nachsorgeuntersuchungen<br />

Welche Untersuchungen, <strong>in</strong> welchen zeitlichen Abständen bei welchen Tumorentitäten empfohlen<br />

werden, kann den Nachsorgeschemata <strong>in</strong> Kapitel 7 entnommen werden.<br />

2.8.5 Erster Nachsorgeterm<strong>in</strong><br />

Die erste Nachsorgeuntersuchung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Regel drei Monate nach der kurativen Primärtherapie<br />

statt.<br />

Möchte der Patient nach dem rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Nachsorgeprogramm nachgesorgt werden<br />

<strong>und</strong> sollte zum Zeitpunkt der ersten Nachsorge ke<strong>in</strong> Pass aus dem praxiszugehörigen Regionalbereich<br />

(erste beiden Ziffern der Arztabrechnungsnummer <strong>und</strong> der Nachsorgepassnummer<br />

stimmen nicht übere<strong>in</strong>) vorhanden se<strong>in</strong> bzw. <strong>die</strong> E<strong>in</strong>willigungserklärung im Pass nicht<br />

unterschrieben se<strong>in</strong>, so s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> unter 2.3 beschriebenen Aufnahmeformalitäten <strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm<br />

durch den nachsorgenden Arzt nachzuholen. Die Nachsorgeuntersuchung<br />

wird durchgeführt <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

Ist zum Zeitpunkt der ersten Nachsorge e<strong>in</strong> Pass aus dem zugehörigen Regionalbereich<br />

vorhanden <strong>und</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>willigungserklärung bereits unterschrieben, wird der Patient mit dem<br />

Geme<strong>in</strong>samen Meldebogen nur an das Krebsregister gemeldet, um der Meldepflicht an das<br />

Krebsregister zu genügen. Die Nachsorgeuntersuchung wird durchgeführt <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

2.8.6 Komb<strong>in</strong>ierter Nachsorge- <strong>und</strong> Abschlussbogen<br />

Zur Dokumentation der Nachsorge gibt es den komb<strong>in</strong>ierten Nachsorge- <strong>und</strong> Abschlussbogen,<br />

der zur Dokumentation e<strong>in</strong>er Nachsorgeuntersuchung <strong>und</strong>/oder e<strong>in</strong>es Abschlusses verwendet<br />

werden kann. Der nachsorgende Arzt füllt nach erfolgter Untersuchung den komb<strong>in</strong>ierten<br />

Nachsorge-Abschluss-Erhebungsbogen aus, bestätigt <strong>die</strong> Durchführung mit Stempele<strong>in</strong>druck<br />

<strong>und</strong> vere<strong>in</strong>bart mit dem Patienten den nächsten Term<strong>in</strong>. Das Orig<strong>in</strong>al <strong>und</strong> der weiße Durchschlag<br />

s<strong>in</strong>d unmittelbar nach Durchführung der Nachsorgeuntersuchung an das Tumorzentrum<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Am Pulverturm 13, 55101 Ma<strong>in</strong>z zu senden, das den weißen<br />

Durchschlag wiederum an das zuständige Regionalzentrum der KV für das E<strong>in</strong>ladungsmodell<br />

der Patienten weiterleitet. Der grüne Durchschlag verbleibt beim Arzt.<br />

2.8.7 Dokumentation e<strong>in</strong>er Nachsorgeuntersuchung<br />

Nach jeder Nachsorgeuntersuchung wird der erkennbare psychosoziale Interventionsbedarf<br />

dokumentiert. Es soll vom behandelnden Arzt e<strong>in</strong>geschätzt werden, mit welchen Problembereichen<br />

sich der Patient beim Nachsorgeterm<strong>in</strong> ause<strong>in</strong>andersetzt (Depressivität, Angst,<br />

Compliance, Partner/Familie/Fre<strong>und</strong>e etc., Beruf). Darüber h<strong>in</strong>aus soll dokumentiert werden,<br />

ob daraus resultierende Interventionsangebote bereits erfolgt oder vorgesehen s<strong>in</strong>d.<br />

2.8.8 Dokumentation e<strong>in</strong>es Abschlusses<br />

Der komb<strong>in</strong>ierte Nachsorge- <strong>und</strong> Abschlusserhebungsbogen wird als Abschlusserhebung verwendet,<br />

wenn


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 13<br />

• <strong>die</strong> Nachsorge nach fünf Jahren regulär abgeschlossen wird<br />

• <strong>die</strong> Nachsorge ärztlicherseits nicht <strong>in</strong>diziert ist<br />

• <strong>die</strong> Nachsorge auf Wunsch des Patienten nicht weitergeführt wird, der Patient verzogen<br />

(außerhalb Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz) oder nicht mehr auff<strong>in</strong>dbar ist<br />

• der Patient verstorben ist<br />

• e<strong>in</strong> Rezidiv auftritt<br />

• Metastasen festgestellt werden<br />

• nach e<strong>in</strong>em Basaliom e<strong>in</strong> Zweitbasaliom auftritt<br />

2.8.9 Nachsorge bei Rezidiven, Metastasen, Zweitbasaliomen oder Zweittumoren<br />

Wird der Patient nach Feststellung e<strong>in</strong>es Rezidives, Metastasen oder e<strong>in</strong>es Zweitbasalioms<br />

nach e<strong>in</strong>er Therapie wieder tumorfrei, so erhält er e<strong>in</strong>en neuen Pass mit eigener Pass-Nummer.<br />

Mit den Nachsorgeuntersuchungen wird wieder von vorne begonnen, wobei beim Zweitbasaliom<br />

<strong>die</strong> erste Basaliomerkrankung unter der neuen Passnummer mit nachgesorgt wird.<br />

Nach Auftreten von Rezidiven <strong>und</strong>/oder Metastasen wird wieder der Primärtumor<br />

nachgesorgt.<br />

Erkrankt der Patient im Laufe der Nachsorgeuntersuchungen an e<strong>in</strong>em zweiten Primärtumor,<br />

dann ist ihm, wenn er wiederum tumorfrei ist, e<strong>in</strong> zusätzlicher, zweiter Pass mit eigener Pass-<br />

Nummer auszuhändigen. Zusätzlich zu den Nachsorgeuntersuchungen für den Ersttumor werden<br />

dann Untersuchungen für den Zweittumor e<strong>in</strong>geleitet.<br />

2.9 E<strong>in</strong>ladung des Patienten<br />

2.9.1 Nachsorgeleitstelle<br />

Die am Onkologischen Nachsorgeprogramm mitwirkende Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung hat <strong>in</strong><br />

den Regionalzentren Nachsorgeleitstellen e<strong>in</strong>gerichtet. Diese tragen für <strong>die</strong> rechtzeitige E<strong>in</strong>ladung<br />

der Patienten über <strong>die</strong> Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung Sorge. Die Term<strong>in</strong>e der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Nachsorgeuntersuchungen werden per EDV mitverfolgt. Daher muss das Orig<strong>in</strong>al der Nachsorgebögen<br />

möglichst zeitnah zum Untersuchungsterm<strong>in</strong> dem Tumorzentrum Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz zugesandt werden, um e<strong>in</strong>e term<strong>in</strong>gerechte E<strong>in</strong>bestellung des Patienten nach dem vorgegebenen<br />

Nachsorgeschema zu gewährleisten.<br />

2.9.2 Nachsorgeterm<strong>in</strong>e <strong>und</strong> E<strong>in</strong>ladungsschreiben<br />

Beim Ausfüllen des Geme<strong>in</strong>samen Meldebogens legt der behandelnde Arzt den ersten Nachsorgeterm<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>dividuell fest. Aufgr<strong>und</strong> <strong>die</strong>ser Angabe druckt <strong>die</strong> Nachsorgeleitstelle dem<br />

nachsorgenden Arzt e<strong>in</strong>e Liste der zur Nachsorge e<strong>in</strong>zubestellenden Patienten aus. Der Patient<br />

erhält e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>ladungsschreiben, das <strong>die</strong> Bitte enthält, mit dem für <strong>die</strong> Nachsorge verantwortlichen<br />

Arzt Kontakt aufzunehmen.<br />

Ab der ersten Nachsorge kann der Arzt dann entscheiden, ob weiterh<strong>in</strong> E<strong>in</strong>ladungen verschickt<br />

werden sollen. Er beantwortet dazu <strong>die</strong> entsprechende Frage auf dem Nachsorgebogen.<br />

Wird <strong>die</strong> Frage bejaht, so muss zusätzlich der Term<strong>in</strong> für <strong>die</strong> nächste Nachsorge bestimmt<br />

werden.<br />

Der Arzt erhält von dem für ihn zuständigen Regionalzentrum regelmäßig e<strong>in</strong>e Liste der Patienten,<br />

<strong>die</strong> nachgesorgt werden sollen. Falls <strong>in</strong> der Liste aufgeführte Patienten aus der Nachsorge<br />

ausgeschieden s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>formiert der Arzt se<strong>in</strong> zuständiges Regionalzentrum anhand e<strong>in</strong>es<br />

Abschlusserhebungsbogens. E<strong>in</strong>e Woche nachdem der Arzt über <strong>die</strong> anstehenden Nachsorge-


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 14<br />

term<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er Patienten <strong>in</strong>formiert wurde, erfolgt der Versand der E<strong>in</strong>ladungsschreiben an <strong>die</strong><br />

Patienten.<br />

Wichtig! Für das E<strong>in</strong>ladungsmodell der Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igungen ist es unbed<strong>in</strong>gt<br />

erforderlich, dass das Datum der nächsten geplanten Nachsorgeuntersuchung angegeben<br />

wird <strong>und</strong> <strong>die</strong> Fragebögen möglichst zeitnah zu den erfolgten Untersuchungsterm<strong>in</strong>en<br />

an das Tumorzentrum geschickt werden. Nur so können dem Arzt <strong>die</strong> Er<strong>in</strong>nerungsschreiben<br />

mit den Namen der nachzusorgenden Patienten rechtzeitig zugesandt<br />

werden <strong>und</strong> <strong>die</strong> Patienten rechtzeitig e<strong>in</strong>geladen werden.<br />

2.10 Bestellung der Dokumentationsbögen<br />

Der nachsorgende Arzt erhält beide Dokumentationsbögen sowie <strong>die</strong> Nachsorgepässe bei se<strong>in</strong>em<br />

zuständigen Regionalzentrum der Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung. Werden Patienten nicht<br />

<strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm aufgenommen, sondern nur dem Krebsregister Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

gemeldet, so können <strong>die</strong> Meldebögen hierfür direkt beim Krebsregister angefordert werden.<br />

2.11 Beispiele für das Ausfüllen des Nachsorgebogens<br />

Im folgenden soll das Ausfüllen des Nachsorge-/Abschlussbogens anhand e<strong>in</strong>iger Beispiele<br />

nochmals verdeutlicht werden.<br />

2.11.1 Fallbeispiel 1 (Regulärer Nachsorgeterm<strong>in</strong> mit Fortsetzung)<br />

Die Patient<strong>in</strong> nach Mammakarz<strong>in</strong>om kommt zur siebten Nachsorgeuntersuchung; es wird ke<strong>in</strong><br />

Tumor festgestellt; <strong>die</strong> Nachsorge soll weitergeführt werden.<br />

Es wird „Nachsorgeerhebung“ angekreuzt <strong>und</strong> der Personenteil ausgefüllt. Im Nachsorgeteil<br />

wird „Rezidiv/Metatsase/Zweitbasaliom nicht nachweisbar“ sowie "E<strong>in</strong>ladung an Patient<br />

gewünscht: ja oder ne<strong>in</strong>" angekreuzt <strong>und</strong> der Term<strong>in</strong> für <strong>die</strong> nächste Nachsorgeuntersuchung<br />

festgelegt. In Frage 6 wird der psychosoziale Interventionsbedarf angegeben. Der Bogen wird<br />

mit Unterschrift <strong>und</strong> Stempel versehen <strong>und</strong> an das Tumorzentrum geschickt.<br />

2.11.2 Fallbeispiel 2 (Regulärer Abschluss nach fünf Jahren)<br />

Der Patient nach Hodenkarz<strong>in</strong>om kommt zur vierzehnten <strong>und</strong> damit letzten Nachsorge; es<br />

wird ke<strong>in</strong> Tumor festgestellt; <strong>die</strong> dokumentierte Nachsorge ist damit regulär beendet.<br />

Es werden „Nachsorge-" <strong>und</strong> „Abschlusserhebung“ angekreuzt <strong>und</strong> der Personenteil ausgefüllt.<br />

Die Fragen im Nachsorgeteil (Tumorrezidiv/Metastase/Zweitbasaliom nachweisbar?),<br />

im Abschlussteil (Abschlussursache) <strong>und</strong> im psychosozialen Teil (Interventionsbedarf) werden<br />

beantwortet. Der Bogen wird mit Unterschrift <strong>und</strong> Stempel versehen <strong>und</strong> an das Tumorzentrum<br />

geschickt.<br />

2.11.3 Fallbeispiel 3 (Abschluss wg. Tumornachweis <strong>in</strong> der Nachsorge)<br />

Die Patient<strong>in</strong> nach Kolonkarz<strong>in</strong>om kommt nach zwei Jahren zur vierten Nachsorge; es werden<br />

Lebermetastasen festgestellt; <strong>die</strong> Nachsorge wird beendet <strong>und</strong> <strong>die</strong> Patient<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er erneuten<br />

Therapie unterzogen.<br />

Es werden „Nachsorge-„ <strong>und</strong> „Abschlusserhebung“ angekreuzt <strong>und</strong> der Personenteil ausgefüllt.<br />

Die Frage im Nachsorgeteil (Tumornachweis) wird mit „ja“ beantwortet. Danach werden<br />

im Abschlussteil <strong>die</strong> Fragen 2 (Abschlussursache), 3 (Tumornachweis) <strong>und</strong> 4 (Erster Tumorh<strong>in</strong>weis)<br />

ausgefüllt. Die Frage 3 nach der Feststellung des Tumornachweises anlässlich e<strong>in</strong>er


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 15<br />

Nachsorgeuntersuchung wird dabei mit „ im Rahmen“ beantwortet. Der erste Tumorh<strong>in</strong>weis<br />

wird angekreuzt. Der psychosoziale Bedarf wird <strong>in</strong> Frage 6 angegeben. Der Bogen wird mit<br />

Unterschrift <strong>und</strong> Stempel versehen <strong>und</strong> an das Tumorzentrum geschickt.<br />

2.11.4 Fallbeispiel 4 (Abschluss wg. Tumornachweis außerhalb der Nachsorge)<br />

Die Patient<strong>in</strong> nach Mammakarz<strong>in</strong>om kommt zwischen zwei Nachsorgen zu Ihnen <strong>und</strong> klagt<br />

über Schmerzen; Sie diagnostizieren e<strong>in</strong>e Metastase; <strong>die</strong> Nachsorge wird beendet <strong>und</strong> <strong>die</strong> Patient<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er erneuten Therapie unterzogen.<br />

Es wird nur „Abschlusserhebung“ angekreuzt, da ke<strong>in</strong>e reguläre Nachsorgeuntersuchung stattgef<strong>und</strong>en<br />

hat. Der Personenteil wird ausgefüllt, der Nachsorgeteil bleibt frei. Danach werden<br />

im Abschlussteil <strong>die</strong> Fragen 2 (Abschlussursache), 3 (Tumornachweis) <strong>und</strong> 4 (Erster Tumorh<strong>in</strong>weis)<br />

beantwortet. Die Frage 3 nach der Feststellung des Tumornachweises anlässlich<br />

e<strong>in</strong>er Nachsorgeuntersuchung wird dabei mit „Ne<strong>in</strong>“ beantwortet. Der Bogen wird mit Unterschrift<br />

<strong>und</strong> Stempel versehen <strong>und</strong> an das Tumorzentrum geschickt.<br />

2.11.5 Fallbeispiel 5 (Auftreten e<strong>in</strong>es Zweittumors)<br />

Der Patient mit Harnblasenkarz<strong>in</strong>om kommt zur Nachsorge. Sie diagnostizieren e<strong>in</strong>en zweiten<br />

Primärtumor: Kolonkarz<strong>in</strong>om.<br />

Der Zweittumor wird therapiert. Ist der Patient dann tumorfrei, so wird ihm e<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

Nachsorgepass für den Zweittumor ausgehändigt <strong>und</strong> er erhält <strong>die</strong> empfohlenen Nachsorgeuntersuchungen<br />

zum Kolonkarz<strong>in</strong>om. Die Nachsorge des Harnblasenkarz<strong>in</strong>oms wird fortgesetzt.<br />

2.11.6 Fallbeispiel 6 (Abschluss wg. Todes)<br />

Der Patient ist zwischen zwei Nachsorgeuntersuchungen verstorben.<br />

Es wird nur „Abschlusserhebung“ angekreuzt. Der Personenteil wird ausgefüllt, der Nachsorgeteil<br />

bleibt frei. Danach werden im Abschlussteil <strong>die</strong> Fragen 2 (Abschlussursache) <strong>und</strong> 5<br />

(Patient verstorben) ausgefüllt. Der Bogen wird mit Unterschrift <strong>und</strong> Stempel versehen <strong>und</strong> an<br />

das Tumorzentrum geschickt.<br />

2.12 Vergütung der Dokumentation<br />

2.12.1 Vertragliche Regelung<br />

Gr<strong>und</strong>lage zur Teilnahme an dem Onkologischen Nachsorgeprogramm ist der Vertrag zur<br />

Regelung der Onkologischen Nachsorge <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

2.12.2 Vertragsärzte, <strong>die</strong> neu mit der Nachsorge beg<strong>in</strong>nen<br />

Der Vertragsarzt, der noch ke<strong>in</strong>e Patienten im Rahmen des Tumornachsorgeprogramms betreut<br />

hat, muss nachweisen, dass er (zuvor) <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres an zwei Onkologischen<br />

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Fortbildungsveranstaltung<br />

des Onkologischen Arbeitskreises der Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

teilgenommen hat.<br />

2.12.3 Vertragsärzte, <strong>die</strong> bereits <strong>die</strong> Onkologische Nachsorge durchführen<br />

Auch Vertragsärzte, <strong>die</strong> bereits <strong>die</strong> Onkologische Nachsorge betreiben, müssen jährlich <strong>die</strong><br />

Teilnahme an den drei zuvor genannten Fortbildungsveranstaltungen nachweisen.


Nachsorgeprogramm: E<strong>in</strong>führung Seite 16<br />

2.12.4 Abrechnungsvoraussetzungen<br />

Soweit der Vertragsarzt, der Patienten im Rahmen des Nachsorgeprogramms betreut, <strong>die</strong> oben<br />

genannten Nachweise bis Ende e<strong>in</strong>es laufenden Jahres gegenüber se<strong>in</strong>er Kassenärztlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igung nicht erbr<strong>in</strong>gt, kann e<strong>in</strong>e Vergütung der im Rahmen des Nachsorgeprogramms<br />

abrechenbaren Leistungen ab dem I. Quartal des Folgejahres nicht mehr erfolgen.<br />

2.12.5 Abrechnung: Ersterhebungsbogen<br />

Für das Aufklärungsgespräch, das Ausstellen des Nachsorgepasses sowie das vollständige<br />

Ausfüllen des Ersterhebungsbogens e<strong>in</strong>schl. Übersendung erhält der Vertragsarzt von der KV<br />

e<strong>in</strong>en Betrag <strong>in</strong> Höhe von Euro 10,23. In der Abrechnung ist hierfür <strong>die</strong> Ziffer 92000 e<strong>in</strong>zutragen.<br />

Wird der Patient mit dem Ersterhebungsbogen ebenfalls an das Krebsregister Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

gemeldet, besteht auch hier e<strong>in</strong> Anspruch auf Honorierung. Für Meldungen, <strong>die</strong> ausschließlich<br />

an das Krebsregister Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz gehen, kann <strong>die</strong> Ziffer 92000 nicht abgerechnet werden;<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall erfolgt <strong>die</strong> Vergütung ausschließlich über das Krebsregister.<br />

2.12.6 Abrechnung: Komb<strong>in</strong>ierter Nachsorgebogen <strong>und</strong> Abschlussbogen<br />

Für das vollständige Ausfüllen der Nachsorgeerhebung e<strong>in</strong>schl. Übersendung erhält der Vertragsarzt<br />

von der KV e<strong>in</strong>en Betrag <strong>in</strong> Höhe von Euro 10,23 je Bogen. In der Abrechnung ist<br />

hierfür <strong>die</strong> Ziffer 92001 e<strong>in</strong>zutragen.<br />

Für das vollständige Ausfüllen der Abschlusserhebung e<strong>in</strong>schl. Übersendung erhält der Vertragsarzt<br />

von der KV e<strong>in</strong>en Betrag <strong>in</strong> Höhe von Euro 10,23. In der Abrechnung ist hierfür <strong>die</strong><br />

Ziffer 92002 e<strong>in</strong>zutragen.<br />

Die Vergütung der Nachsorgedokumentation ist auf 1 Bogen pro Quartal <strong>und</strong> Tumorentität <strong>in</strong><br />

den ersten beiden Jahren <strong>und</strong> im dritten bis fünften Jahr auf 1 Bogen pro Halbjahr <strong>und</strong> Tumorentität<br />

begrenzt (max. 14 Bögen pro Tumorentität).<br />

2.12.7 Abrechnung: Durchführung e<strong>in</strong>es Konsils<br />

Für <strong>die</strong> Durchführung des Konsils (patientenbezogenes Fachgespräch zwischen dem nachsorgenden<br />

Arzt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> der Onkologie erfahrenen Arzt zur Abklärung des weiteren Vorgehens)<br />

erhält der Konsiliararzt von der KV e<strong>in</strong>e Gebühr <strong>in</strong> Höhe von Euro 16,62. In der Abrechnung<br />

ist hierfür <strong>die</strong> Ziffer 92003 e<strong>in</strong>zutragen.


Nachsorgeprogramm: Nachsorgeempfehlungen 2007 Seite 17<br />

3 Nachsorgeempfehlungen<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge sowie Nachsorge des Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ<br />

Nr. Tumor Beg<strong>in</strong>n Nachsorge<br />

von Carc<strong>in</strong>omata <strong>in</strong> situ<br />

(-Karz<strong>in</strong>om)<br />

OP Rad. Chem.<br />

3.1 Breitband- 3<br />

3.2 Anal- x x x<br />

3.3 Basalzell- 4 x<br />

3.4 Kle<strong>in</strong>zelliges Bronchial- x x<br />

Nichtkle<strong>in</strong>z. Bronchial- x<br />

3.5 Corpus- <strong>und</strong> Zervix- x<br />

3.6 Harnblasen- nach Zystektomie x<br />

3.7 Harnblasen- x Alle Formen<br />

3.8 Hoden- x x x<br />

3.9 Kolon- (UICC I) x<br />

3.10 Kolon- (UICC II-III) x<br />

3.11 Kopf-Hals- x Alle Formen<br />

3.12 Magen- x<br />

3.13 Malignes Melanom x<br />

3.14 Mamma- x Nur duktales Cis<br />

3.15 Nierenzell- x<br />

3.16 Ösophagus- x<br />

3.17 Ovarial- x<br />

3.18 Pankreas+bil.Sys. x<br />

3.19 Plattenepithel- der Haut x Nur M. Bowen<br />

3.20 Prostata- x x<br />

3.21 Rektum- (UICC I) x<br />

3.22 Rektum- lokal x<br />

3.23 Rektum- (UICC II-III) x<br />

3.24 Vulvakarz<strong>in</strong>om x<br />

3<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorgedokumentation nach Abschluss der kurativen Therapie<br />

4<br />

Bei PDT / immunmodulative Therapie ist <strong>die</strong> Nachsorgedokumentation nur nach<br />

Kontrollbiopsie möglich


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 18<br />

3.1 Breitbandnachsorge<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Abschluss der kurativen Therapie.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Vielfalt der hier zu erfassenden Tumorentitäten können ke<strong>in</strong>e Empfehlungen für<br />

Laboruntersuchungen oder bildgebende Verfahren gegeben werden. Die Veranlassung solcher<br />

Untersuchungen sollte sich am therapeutischen Nutzen orientieren.<br />

Das Zeitraster der Nachsorgeuntersuchungen kann ebenfalls <strong>in</strong> Abhängigkeit von Tumorentität,<br />

Tumorstadium <strong>und</strong> Grad<strong>in</strong>g modifiziert werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem<br />

psychoonkologischen Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsbedarf gewidmet werden.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 19<br />

3.2 Analkarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • •<br />

Abdomen Sonographie • • • • • • •<br />

Röntgen Thorax <strong>in</strong> zwei<br />

• • •<br />

Ebenen<br />

Proktoskopie/Rektoskopie, • • • • • •<br />

evtl. Endosonographie *<br />

MRT oder Spiral-CT-<br />

Becken<br />

• • • •<br />

* außerdem bereits nach 6 Wochen<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Abschluss der Radio-/Chemotherapie oder lokaler Exzision.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise<br />

Nachsorgeuntersuchungen haben <strong>die</strong> Beurteilung des Lokalbef<strong>und</strong>es nach Therapie (üblicherweise<br />

Radiochemotherapie) sowie <strong>die</strong> Früherkennung e<strong>in</strong>es Tumorrezidivs bzw. e<strong>in</strong>er<br />

Tumorpersistenz zum Ziel.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 20<br />

3.3 Basalzellkarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • •<br />

Hautbef<strong>und</strong> • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op bzw. PDT, immunmodulativer Therapie nach Kontrollbiopsie.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise<br />

A: Bei der kl<strong>in</strong>ischen Untersuchung sollte berücksichtigt werden, dass bei <strong>die</strong>sen Patienten e<strong>in</strong><br />

erhöhtes Risiko für weitere Basalzellkarz<strong>in</strong>ome <strong>und</strong> Plattenepithelkarz<strong>in</strong>ome besteht. Außerdem<br />

f<strong>in</strong>det man gehäuft behandlungsbedürftige Präkanzerosen (besonders solare Keratosen).<br />

Bei Patienten mit höherem Risiko <strong>in</strong>dividuell engmaschigere Kontrollen.<br />

B: Patienten, bei denen <strong>die</strong> Behandlung des Basalzellkarz<strong>in</strong>oms mittels photodynamischer<br />

Therapie (PDT) oder immunmodulativer Therapie mit Imiquimod (Aldara ® ) erfolgt ist, werden<br />

nur <strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm aufgenommen, wenn nach Abschluss der onkologischen<br />

Primärtherapie e<strong>in</strong>e Kontrollbiopsie zur histologischen Absicherung des Heilungserfolges<br />

durchgeführt wurde. Sofern ke<strong>in</strong>e Kontrollbiopsie erfolgt ist, kann bei <strong>die</strong>sen Behandlungsverfahren<br />

nicht mit ausreichender Sicherheit festgestellt werden, dass ke<strong>in</strong> Tumor mehr vorhanden<br />

ist. Somit ist <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen Fällen <strong>die</strong> Voraussetzung zur Aufnahme der Patienten <strong>in</strong> das<br />

Nachsorgeprogramm nicht erfüllt.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 21<br />

3.4 Bronchialkarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr* 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

Röntgen-Thorax • • • • • • • • • • • • • •<br />

* Untersuchungen beim kle<strong>in</strong>zelligen Bronchialkarz<strong>in</strong>om im 1. Jahr alle 6 Wochen.<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge beim kle<strong>in</strong>zelligen Bronchialkarz<strong>in</strong>om nach Abschluss der Radio-<br />

/Chemotherapie.<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge beim nichtkle<strong>in</strong>zelligen Bronchialkarz<strong>in</strong>om nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Die Nachsorge betrifft beim nicht kle<strong>in</strong>zelligen Bronchialkarz<strong>in</strong>om nur kurativ operierte Tumoren<br />

<strong>und</strong> beim kle<strong>in</strong>zelligen Bronchialkarz<strong>in</strong>om nur Patienten <strong>in</strong> kompletter Remission nach<br />

Therapie e<strong>in</strong>er ”limited disease”.<br />

Beim nicht kle<strong>in</strong>zelligen Bronchialkarz<strong>in</strong>om <strong>die</strong>nt <strong>die</strong> Nachsorge der Erfassung lokaler Rezidive,<br />

bei denen gr<strong>und</strong>sätzlich noch e<strong>in</strong>e Therapie <strong>in</strong> kurativer Absicht s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong> kann (z.B.<br />

thoraxwandnahes Rezidiv), sowie zur Erfassung von Zweitkarz<strong>in</strong>omen.<br />

Beim Rezidiv e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>zelligen Bronchialkarz<strong>in</strong>oms besteht gr<strong>und</strong>sätzlich ke<strong>in</strong>e kurative<br />

Option mehr. Der S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er engmaschigen Nachsorge e<strong>in</strong>schließlich Rö-Thorax liegt dar<strong>in</strong>,<br />

dass man aufgr<strong>und</strong> des immer sehr raschen Tumorwachstums bereits frühzeitig e<strong>in</strong>e palliative<br />

Therapie e<strong>in</strong>leiten würde.<br />

Thorax-CT, Bronchoskopie, Abdomen-Sono <strong>und</strong>/oder CT-Abdomen: Indiziert nur bei kl<strong>in</strong>ischem<br />

Verdacht auf Rezidiv oder Metastasen; spezielle Untersuchungen je nach Beschwerdebild<br />

(Skelettsz<strong>in</strong>tigramm; Rö.-Skelett; MRT-/CT-Schädel).<br />

Nach fünf Jahren ist e<strong>in</strong>e jährliche Kontrolluntersuchung s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Feldkanzerisierung sollte bei der Nachsorge besonders auf <strong>die</strong> Entwicklung von<br />

HNO-Tumoren geachtet werden.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 22<br />

3.5 Corpus- <strong>und</strong> Zervixkarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

Zytologie • • • • • • • • • • • • • •<br />

Palpation u. Kolposkopie • • • • • • • • • • • • • •<br />

Sonographie Nieren • • • • • • • • • • • • • •<br />

Ur<strong>in</strong>status • • • • • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Das mittels Konisation entfernte Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ (<strong>in</strong>traepitheliales Karz<strong>in</strong>om) fällt<br />

nicht unter das vorgeschlagene Nachsorgeprogramm.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Ziele der Nachsorge s<strong>in</strong>d:<br />

1. Erkennen von Rezidiven:<br />

Lokalrezidive treten <strong>in</strong> 80 bis 90% <strong>in</strong> den ersten beiden Jahren auf. Vag<strong>in</strong>alrezidive (zentrale<br />

Rezidive) s<strong>in</strong>d im Frühstadium heilbar <strong>und</strong> sollten deshalb rechtzeitig erkannt werden. Bei<br />

Beckenwandrezidiven besteht nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger kurativer Therapieansatz.<br />

Patient<strong>in</strong>nen mit e<strong>in</strong>em Rezidiv sollten gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gynäkologischen Zentrum mit<br />

Erfahrung der radikalen Beckenchirurgie vorgestellt werden.<br />

Bei Nachweis von Fernmetastasen besteht nur e<strong>in</strong> palliativer Therapieansatz. Die Behandlung<br />

sollte symptomorientiert erfolgen.<br />

2. Erkennung <strong>und</strong> Behandlung von Therapie- <strong>und</strong> Krankheitsfolgen<br />

Miktionsbeschwerden, Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz nach Operation, Ureterstenose mit Harnstauung, Neigung<br />

zu Harnwegs<strong>in</strong>fekten, Fistelbildung, radiogene Zystitis <strong>und</strong> Proktitis, Lymphödem bei<br />

Lymphonodektomie <strong>und</strong> Bestrahlung, Verklebung der Scheide nach Radiotherapie, Ausfall<br />

der Ovarialhormone<br />

3. Beratung bei psychischen <strong>und</strong> psycho-sexuellen Problemen<br />

Erhöhte ärztliche Zuwendung (Rezidivangst), Behandlung der depressiven Verstimmung<br />

(Hormonsubstitution), Beratung zu Fragen der Sexualität (Verkürzung der Vag<strong>in</strong>a <strong>in</strong>folge<br />

operativer Resektion, Verklebung der Scheide nach Kontaktbestrahlung, Änderung des<br />

Schleimhautmilieus <strong>in</strong>folge Östrogenentzugs).


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 23<br />

3.6 Harnblasenkarz<strong>in</strong>om nach Zystektomie<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • •<br />

Harnröhrenzytologie • • • • • • • • • • • • •<br />

Sonographie Abdomen • • • • • • • • • • • • •<br />

Röntgen Thorax • • • • •<br />

i. v. Urogramm • • • • •<br />

Ur<strong>in</strong>zytologie/status • • • • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Die Nachsorge beim Harnblasenkarz<strong>in</strong>om nach Zystektomie <strong>die</strong>nt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie der Erkennung<br />

von Zweittumoren im Urogenitaltrakt <strong>und</strong> von therapiebed<strong>in</strong>gten Komplikationen.<br />

• Die Notwendigkeit der Gew<strong>in</strong>nung e<strong>in</strong>er Harnröhrenzytologie (”urethral wash<strong>in</strong>g”) ergibt<br />

sich aus Rezidiven im Bereich der Harnröhre bei bis zu 5-10% der Patienten, vor allem <strong>in</strong><br />

den ersten zwei bis drei Jahren. Alternativ kann, <strong>in</strong>sbesondere bei orthotopem Blasenersatz,<br />

e<strong>in</strong>e Urethroskopie vorgenommen werden. Das i. v. Urogramm wird wegen möglicher<br />

Zweittumoren im Bereich des Urogenitaltraktes durchgeführt.<br />

Die engmaschige Sonographie der Niere <strong>und</strong> der ableitenden Harnwege <strong>die</strong>nt dem<br />

frühzeitigen Erkennen operationsbed<strong>in</strong>gter Komplikationen, <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>er Harnabflussstörung,<br />

sowie von Zweittumoren. Je nach Operationstechnik kann zusätzlich <strong>die</strong> Untersuchung<br />

der Blutgase (Azidose) <strong>in</strong>diziert se<strong>in</strong>.<br />

Ab dem 6ten Jahr e<strong>in</strong>mal jährlich Rektosigmoidoskopie bei Uretersigmoidostomie, ferner<br />

ab dem 6ten Jahr e<strong>in</strong>mal jährlich Spiegelung des Pouch bzw. der Neoblase, ebenso Vit.<br />

B12 e<strong>in</strong>mal jährlich.<br />

• Inwieweit e<strong>in</strong>e frühzeitige Erkennung e<strong>in</strong>es Lokalrezidivs oder e<strong>in</strong>er Fernmetastasierung<br />

beim asymptomatischen Patienten zu e<strong>in</strong>er Verbesserung der Prognose führt, kann dagegen<br />

auf der Basis der derzeit vorliegenden Literatur nicht schlüssig beantwortet werden. Das<br />

Auftreten solitärer Filiae ist sehr selten, hier ist jedoch gr<strong>und</strong>sätzlich durch <strong>die</strong> operative<br />

Entfernung e<strong>in</strong>e kurative Option gegeben. Darüber h<strong>in</strong>aus ist das Harnblasenkarz<strong>in</strong>om als<br />

sehr chemotherapiesensibler Tumor anzusehen; Patienten mit ger<strong>in</strong>ger Tumorlast profitieren<br />

eher von der Chemotherapie, Langzeitremissionen s<strong>in</strong>d beschrieben.<br />

• Schließlich ist noch darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass <strong>die</strong> bei Blasenkarz<strong>in</strong>omen häufige Raucheranamnese<br />

<strong>die</strong> Durchführung e<strong>in</strong>es Röntgenthorax zur Zweittumorsuche rechtfertigt.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 24<br />

3.7 Harnblasenkarz<strong>in</strong>om<br />

(oberflächlich e<strong>in</strong>schließlich Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ) nach transurethraler endoskopischer<br />

Resektion<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • •<br />

Ur<strong>in</strong>zytologie/Ur<strong>in</strong>status • • • • • • • • • • • • •<br />

Zystoskopie • • • • • • • • • • • • •<br />

i. v. Urogramm • • • • •<br />

Sonographie<br />

Niere/Harnwege/Restharn<br />

• • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Zystoskopie <strong>und</strong> Ur<strong>in</strong>zytologie <strong>die</strong>nen der frühzeitigen Erkennung häufiger Rezidive, Ausscheidungsurogramme<br />

<strong>in</strong> regelmäßigen Abständen zur Früherkennung möglicher Tumormanifestationen<br />

<strong>in</strong> Nierenbecken <strong>und</strong> Harnleitern. Die Sonographie von Nieren/Harnwegen <strong>die</strong>nt<br />

zum frühzeitigen Erkennen e<strong>in</strong>er Harnabflussstörung <strong>und</strong> von Zweittumoren.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 25<br />

3.8 Hodenkarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

AFP, ß-HCG, LDH,<br />

bildgebende Verfahren<br />

siehe H<strong>in</strong>weise<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach OP oder Radio- oder Chemotherapie.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Das Hodenkarz<strong>in</strong>om gehört zu den Tumorentitäten, bei denen e<strong>in</strong>e frühzeitige Entdeckung<br />

e<strong>in</strong>es Rezidivs im Rahmen der Nachsorge häufig mit e<strong>in</strong>er erneuten kurativen Chance e<strong>in</strong>hergeht.<br />

Neben der regelmäßigen Erfassung der Tumormarker ist der systematische E<strong>in</strong>satz bildgebender<br />

Verfahren <strong>in</strong>diziert. S<strong>in</strong>nvolle Zeitabstände <strong>und</strong> Wahl des Untersuchungsverfahrens<br />

hängen von der Histologie, dem Stadium <strong>und</strong> der gewählten therapeutischen Strategie ab. Die<br />

Nachsorge des Hodenkarz<strong>in</strong>oms gehört aus <strong>die</strong>sen Gründen unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> <strong>die</strong> Hand e<strong>in</strong>es mit<br />

<strong>die</strong>ser Tumorentität vertrauten onkologisch tätigen Arztes.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 26<br />

3.9 Kolonkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium I (T 1-2 N 0 M 0 )<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese •* •* •* •* • •<br />

Körperliche Untersuchung •* •* •* •* • •<br />

Koloskopie • 1 • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Bei Patienten mit frühem Tumorstadium (UICC I) ist nach R0-Resektion <strong>in</strong> Anbetracht der<br />

ger<strong>in</strong>gen Rezidivrate <strong>und</strong> der günstigen Prognose durch engmaschige Nachuntersuchung ke<strong>in</strong><br />

prognostischer Gew<strong>in</strong>n zu erwarten.<br />

E<strong>in</strong>e Koloskopie nach 2 <strong>und</strong> 5 Jahren <strong>die</strong>nt der Früherkennung von Zweittumoren. Abweichend<br />

hiervon kann auch im UICC Stadium I im E<strong>in</strong>zelfall bei Annahme e<strong>in</strong>es hohen Rezidivrisikos<br />

aufgr<strong>und</strong> des <strong>in</strong>traoperativen Bef<strong>und</strong>es (z. B. erhöhtes Lokalrezidivrisiko nach<br />

<strong>in</strong>traoperativer Tumoreröffnung ) oder e<strong>in</strong>es pathohistologischen Bef<strong>und</strong>es (z. B. erhöhtes<br />

Risiko für Lebermetastasen bei Invasion perikolischer Venen oder G3/4-Tumoren) e<strong>in</strong>e engmaschige<br />

Nachsorge wie bei fortgeschrittenen Tumorsta<strong>die</strong>n angezeigt se<strong>in</strong>.<br />

1 Koloskopie auch 3 Monate postoperativ, wenn präoperativ ke<strong>in</strong>e Abklärung des gesamten<br />

Kolons möglich war.<br />

Beim Vorliegen von malignen Polypen werden <strong>die</strong>se abgetragen, im ersten Jahr erfolgt <strong>die</strong><br />

Nachsorge ¼ jährlich.<br />

Weitere Erläuterungen <strong>und</strong> Literatur siehe Kolonkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium II - III.<br />

*Zur Klärung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfes ersche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, den Patienten<br />

im ersten Jahr vierteljährlich zu sehen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 27<br />

3.10 Kolonkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium II-III<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • •<br />

CEA • • • • • • •<br />

Sonographie • • • • • • •<br />

Koloskopie • 1 • • •<br />

Röntgen Thorax • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Zur Klärung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfes ersche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, den Patienten<br />

im ersten Jahr vierteljährlich zu sehen.<br />

Die Koloskopie <strong>die</strong>nt der Erkennung von neu auftretenden Adenomen bzw. von Zweittumoren.<br />

Sie wird zum ersten Mal drei Monate postoperativ durchgeführt, wenn präoperativ nicht<br />

<strong>die</strong> Abklärung des gesamten Kolon möglich war, ansonsten nach 2 Jahren <strong>und</strong> 5 Jahren, danach<br />

alle drei Jahre.<br />

Dem schnelleren Wachstum von Zweittumoren beim HNPCC (hereditäres nicht polypöses<br />

Kolon-Karz<strong>in</strong>om) sollte dadurch Rechnung getragen werden, dass <strong>die</strong> Koloskopieabstände auf<br />

zwei Jahre reduziert werden.<br />

Die Rö-Thoraxuntersuchung <strong>die</strong>nt zur Entdeckung solitärer Lungenmetastasen, <strong>die</strong> kurativ<br />

entfernt werden können.<br />

E<strong>in</strong>e CT-Untersuchung ist nur bei unklarem Sonographiebef<strong>und</strong> <strong>in</strong>diziert.<br />

CEA-Bestimmung nur bei Patienten, <strong>die</strong> willens <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, sich e<strong>in</strong>er Leberresektion<br />

bei Auftreten von Metastasen zu unterziehen.<br />

Im Stadium UICC IV ist e<strong>in</strong>e Nachsorge nur bei unter kurativer Intention erfolgter Therapie<br />

<strong>in</strong>diziert (z.B. simultane Resektion e<strong>in</strong>er Leberfilia).<br />

1 Koloskopie auch 3 Monate postoperativ, wenn präoperativ ke<strong>in</strong>e Abklärung des gesamten<br />

Kolons möglich war.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 28<br />

3.11 Kopf-Hals-Tumore<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

Endoskopie • • • • • • • • • • • • • •<br />

Ultraschall Hals-<br />

• • • • • • • • • • • • • •<br />

Lymphknoten<br />

Röntgen-Thorax • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (e<strong>in</strong>schließlich carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ) s<strong>in</strong>d regelmäßige fachärztliche<br />

Nachsorgeuntersuchungen s<strong>in</strong>nvoll, da bei Rezidiven <strong>und</strong> Zweittumoren kurative Maßnahmen<br />

<strong>in</strong>sbesondere bei Früherkennung möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Neben lokalen Rezidiven, <strong>die</strong> vor allem <strong>in</strong> den ersten 2 Jahren auftreten, s<strong>in</strong>d Zweitmalignome im<br />

Kopf-Hals-Lungen-Speiseröhrenbereich <strong>die</strong> häufigsten Todesursachen. Prädisponierende Faktoren<br />

s<strong>in</strong>d Nikot<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Alkoholabusus sowie mangelnde M<strong>und</strong>hygiene.<br />

Ziele der Nachsorge s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Psychoonkologische Betreuung mit Ausschaltung der tumorbed<strong>in</strong>gten<br />

Noxen, <strong>die</strong> Erkennung des Lokalrezidivs <strong>und</strong>/oder des Zweitkarz<strong>in</strong>oms (s. o.), <strong>die</strong> Erkennung <strong>und</strong><br />

Beherrschung therapiebed<strong>in</strong>gter Folgezustände sowie <strong>die</strong> Qualitätskontrolle.<br />

Da das Zweitkarz<strong>in</strong>om im Frühstadium sowie e<strong>in</strong>geschränkt auch das Lokalrezidiv kurativ angehbar<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d engmaschige Kontrolluntersuchungen <strong>in</strong> den ersten zwei bis drei Jahren nach Primärtherapie<br />

durch fachärztliche Kontrolluntersuchungen <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen obligat. Zu beachten ist<br />

<strong>die</strong> niedrige Compliance der Patienten <strong>und</strong> <strong>die</strong> fehlende E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> Ursachen der Erkrankung mit<br />

Fortführung des belastenden Lebenswandels. Begleitende Maßnahmen zur Wiedere<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong><br />

das soziale Umfeld <strong>und</strong> zur Lösung psychischer Probleme sollten unterstützt <strong>und</strong> ggf. angeboten<br />

werden.<br />

Die funktionelle Rehabilitation (Stimmersatz nach Laryngektomie, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g des Schluckvermögens)<br />

sollte so bald wie möglich beg<strong>in</strong>nen.<br />

Das Nachsorgeprogramm be<strong>in</strong>haltet neben der fachärztlichen Palpation <strong>und</strong> Inspektion <strong>die</strong> Endoskopie<br />

des Kopf-Hals-Bereiches <strong>und</strong> gegebenenfalls <strong>die</strong> Ultraschalluntersuchung des Tumorbettes <strong>und</strong><br />

der regionalen Lymphknotenstationen.<br />

Neben der jährlichen Thoraxkontrollaufnahme sollten bildgebende Verfahren <strong>in</strong>dividuell entsprechend<br />

der Kl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>gesetzt werden <strong>und</strong> ggf. auch durch e<strong>in</strong>e Bronchoskopie bei Verdacht e<strong>in</strong>es<br />

Bronchial-Karz<strong>in</strong>oms ergänzt werden.<br />

Therapie- <strong>und</strong> tumorbed<strong>in</strong>gte Passagestörungen der Nahrung im oberen Verdauungstrakt sollten gezielt<br />

erfragt <strong>und</strong> durch spezielle Ernährung, Schlucktra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bzw. durch Ernährung über PEG-Sonde<br />

verbessert werden.<br />

Regelmäßige Kontrollen der Schilddrüsenfunktion nach operativer Teilenterung bzw. e<strong>in</strong>er Strahlentherapie<br />

im Halsbereich s<strong>in</strong>d obligatorisch, ggf. Substitution von Schilddrüsenhormonen.<br />

Die Nachsorge sollte sich gr<strong>und</strong>sätzlich am therapeutischen Nutzen orientieren.<br />

Wegen der großen Gefahr e<strong>in</strong>es Zweittumors <strong>und</strong> möglicher Spätrezidive ist <strong>die</strong> Nachsorge über den<br />

Dokumentationszeitraum der strukturierten Nachsorge fortzusetzen.<br />

Nach fünf Jahren sollte e<strong>in</strong>e Panendoskopie erfolgen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 29<br />

3.12 Magenkarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • •<br />

Gastroskopie * • • • • •<br />

* nur regelmäßig nach begrenzter Ca.-Op., sonst fakultativ symptomorientiert nach Gastrektomie<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Die operative Behandlung des Magenkarz<strong>in</strong>oms führt <strong>in</strong> vielen Fällen zu deutlichem dauerhaftem<br />

Gewichtsverlust <strong>und</strong> erfordert e<strong>in</strong>e oftmals drastische Umstellung der Ernährungsgewohnheiten.<br />

Zudem ist <strong>in</strong>sbesondere nach Gastrektomie mit dem E<strong>in</strong>treten e<strong>in</strong>es Eisen- <strong>und</strong> Vitam<strong>in</strong> B-12-<br />

Mangels zu rechnen, so dass e<strong>in</strong>e entsprechende Substitution erforderlich ist. Nicht wenige<br />

Patienten klagen über Refluxbeschwerden <strong>und</strong> Dump<strong>in</strong>g-Syndrome.<br />

Die Nachsorge hat daher folgende Ziele:<br />

• Früherkennung von Rezidiven (nach lokal begrenzter Operation) <strong>und</strong> Zweittumoren<br />

• psychosoziale <strong>und</strong> berufliche Rehabilitation<br />

• Qualitätssicherung <strong>und</strong> Ergebniskontrolle nach Operation<br />

• Ernährungsberatung <strong>und</strong> Überwachung erforderlicher Substitutionsmaßnahmen<br />

• Veranlassung ergänzender symptomatischer Maßnahmen.<br />

Der Wert e<strong>in</strong>er strukturierten Nachsorge ist nicht belegt. Die S<strong>in</strong>nhaftigkeit regelmäßiger<br />

Nachsorgeuntersuchungen begründet sich jedoch e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> der Notwendigkeit e<strong>in</strong>er psychoonkologischen<br />

Nachbetreuung, andererseits <strong>in</strong> der Erkennung operationsbed<strong>in</strong>gter Folgen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 30<br />

3.13 Malignes Melanom<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

Lymphknoten-Sono-graphie<br />

• • • • • • •<br />

(ab Stadium IB)<br />

Blutuntersuchung (ab • • • • • •<br />

Stadium IB) S-100β, AP,<br />

LDH<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Genaue Diagnose im Nachsorgepass angeben<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Die Prognose des malignen Melanoms wird im wesentlichen durch das <strong>in</strong>itiale Stadium bestimmt.<br />

Die Nachsorge muss sich daher an der Prognose orientieren <strong>und</strong> sollte <strong>in</strong>dividualisiert<br />

erfolgen. Patienten im Stadium IA (AJCC, Tumordicke ≤ 1,0mm ohne Ulzeration) haben e<strong>in</strong><br />

Langzeitüberleben von >90%. Fortgeschrittenere Sta<strong>die</strong>n haben e<strong>in</strong> deutlich erhöhtes Metastasierungsrisiko<br />

(50% <strong>und</strong> höher).<br />

Bei Tumordicke ≤ 1,0mm ohne Ulzeration (Stadium IA der AJCC) werden halbjährliche kl<strong>in</strong>ische<br />

Kontrollen empfohlen. In allen anderen Tumorsta<strong>die</strong>n ohne Lymphknotenmetastasierung<br />

(AJCC Stadium IB bis IIC) sollte halbjährlich e<strong>in</strong>e Lymphknotensonographie <strong>und</strong> Blutuntersuchung<br />

erfolgen (LDH, AP, S-100β). Im Stadium III (Lymphknotenmetastasierung)<br />

sollte halbjährlich zusätzlich e<strong>in</strong>e bildgebende Diagnostik (Abdomen-Sonographie, Rö-Thorax<br />

oder CT bzw. MRT) erfolgen.<br />

Ca. 5% aller Patienten mit malignem Melanom entwickeln e<strong>in</strong> zweites primäres Melanom.<br />

E<strong>in</strong>e konsequente Vorsorge/Nachsorge führt bei den Patienten zur Erkennung <strong>in</strong> frühen Sta<strong>die</strong>n<br />

<strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>em kurativen Ansatz. Da <strong>die</strong> Früherkennung e<strong>in</strong>es zweiten primären Melanoms<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen Teil der Nachsorge darstellt, sollte <strong>die</strong>se von Ärzten mit entsprechender<br />

Erfahrung <strong>und</strong> Qualifikation durchgeführt werden (z.B. Dermatologen).<br />

Wegen der beschriebenen Gefahr des Zweitmelanoms sowie nicht seltener Spätrezidive auch<br />

nach mehr als fünf Jahren ist <strong>die</strong> Nachsorge über den Dokumentationszeitraum der strukturierten<br />

fünfjährigen Nachsorge h<strong>in</strong>aus fortzuführen.<br />

Melanoma <strong>in</strong> situ (ICD 10: D03.X):<br />

Die Erfassung der Melanoma <strong>in</strong> situ ist epidemiologisch von Bedeutung. Da e<strong>in</strong>e Exzision des<br />

Tumors kurativ ist, muss ke<strong>in</strong>e Nachsorge erfolgen.<br />

Lentigo maligna (ICD 10: D03.X):<br />

Die Lentigo maligna ist e<strong>in</strong> Melanoma <strong>in</strong> situ. Es gelten <strong>die</strong> das Melanoma <strong>in</strong> situ gemachten<br />

Aussagen.<br />

Dysplastischer Naevuszellnaevi (ICD 10: D22.X):<br />

E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheit der Dermatohistopathologen vertritt <strong>die</strong> Me<strong>in</strong>ung, jeder dysplastische Nävuszellnävus<br />

sei e<strong>in</strong> Melanoma <strong>in</strong> situ. Dies ist aus Sicht der aktuellen Forschung nicht ausreichend<br />

begründbar, so dass <strong>die</strong>se Diagnose nicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> Nachsorge aufgenommen wird.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 31<br />

3.14 Mammakarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

Lokoregion. Sonographie • • • • • • • • • • • • • •<br />

Mammographie ipsilateral • * • • • • • •<br />

Mammographie kontralat. • • • • •<br />

* <strong>in</strong> Abhängigkeit der adjuvanten Radiatio<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op. Nachsorge auch während der laufenden adjuvanten<br />

Therapie.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Fakultativ ergänzend zur Mammographie Mammasonographie <strong>in</strong>sbesondere bei Mastopathie.<br />

Lokoregionäre Sonographie (Thoraxwand nach ablatio mammae sowie Axillarregion) zur<br />

Erkennung e<strong>in</strong>es lokoregionären Rezidivs, bei dem noch e<strong>in</strong>e Operation <strong>in</strong> kurativer Absicht<br />

möglich wäre.<br />

Neben der Früherkennung des kurativ zu behandelnden Lokalrezidivs sowie e<strong>in</strong>es Zweitmalignoms<br />

der kontralateralen Brust ist <strong>die</strong> physische <strong>und</strong> psychische Rehabilitation der Betroffenen<br />

<strong>in</strong>tegraler Bestandteil der Nachsorge.<br />

Weiterführende bildgebende oder laborchemische Untersuchungen s<strong>in</strong>d bei anamnestisch oder<br />

kl<strong>in</strong>ischen Auffälligkeiten notwendig.<br />

Alle Frauen mit Brustkrebs sollten sich nach Anleitung monatlich selbst untersuchen.<br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es lebenslangen Screen<strong>in</strong>gs ist auch nach 5 Jahren e<strong>in</strong>e jährliche Mammographie,<br />

e<strong>in</strong>e Anamneseerhebung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e körperliche Untersuchung <strong>in</strong>diziert.<br />

Beim <strong>in</strong>traduktalen Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ ist unabhängig von der vorgenommenen Therapie<br />

(totale Mastektomie oder brusterhaltende Therapie mit entsprechendem Sicherheitsabstand)<br />

e<strong>in</strong>e Aufnahme <strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm vorgesehen.<br />

Dagegen handelt es sich bei dem lobulären Carc<strong>in</strong>oma <strong>in</strong> situ <strong>in</strong> der Regel um e<strong>in</strong>en Zufallsbef<strong>und</strong>,<br />

e<strong>in</strong>e Nachexzision oder gar Mastektomie wird nicht empfohlen. Aus <strong>die</strong>sem<br />

Gr<strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e konsequente Fortführung der Früherkennung dr<strong>in</strong>gend erforderlich, e<strong>in</strong>e Aufnahme<br />

<strong>in</strong> das Nachsorgeprogramm ist dagegen nicht vorgesehen.<br />

• Die vorgenannten Empfehlungen entsprechen im wesentlichen den auf nationalen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>ternationalen Konsensuskonferenzen basierenden Empfehlungen des Tumorzentrums<br />

München. Neu aufgenommen wurde <strong>die</strong> Empfehlung e<strong>in</strong>er lokoregionären Sonographie<br />

aufgr<strong>und</strong> des möglichen kurativen Ansatzes.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 32<br />

3.15 Nierenzellkarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • •<br />

Rö-Thorax • • • • • • • • • •<br />

Oberbauchsonographie • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Bei T-1 Tumoren s<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong> der äußerst ger<strong>in</strong>gen Metastasierungswahrsche<strong>in</strong>lichkeit ke<strong>in</strong>e<br />

rout<strong>in</strong>emäßigen bildgebenden Verfahren erforderlich. Bei Patienten mit Z. n. e<strong>in</strong>seitiger Nephrektomie<br />

<strong>und</strong> partieller Nephrektomie auf der Gegenseite sowie bei Patienten mit Risikofaktoren<br />

für <strong>die</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>er Nieren<strong>in</strong>suffizienz (Diabetes, Arterielle Hypertonie) gehören<br />

Bestimmungen des Serumkreat<strong>in</strong><strong>in</strong>s <strong>und</strong> des Ur<strong>in</strong>status zur Nachsorge.<br />

Bei organerhaltender Tumorresektion s<strong>in</strong>d wegen der schwierigen sonographischen Beurteilbarkeit<br />

statt der Oberbauchsonographie CT-Kontrollen erforderlich. Die erste CT-Kontrolle<br />

sollte ca. 4 Wochen nach der Operation als Ausgangsbef<strong>und</strong> durchgeführt werden.<br />

Rö-Thorax <strong>und</strong> Oberbauchsonographie <strong>die</strong>nen der frühzeitigen Detektion resektabler Fernmetastasen<br />

(unter kurativem Aspekt), <strong>die</strong> am häufigsten <strong>in</strong> den ersten drei Jahren auftreten.<br />

Bei der von Hippel-L<strong>in</strong>dau-Erkrankung ist e<strong>in</strong>e besonders sorgfältige Untersuchung der<br />

kontralateralen Niere erforderlich.<br />

Zur Klärung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfes ersche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, den Patienten<br />

im ersten Jahr vierteljährlich zu sehen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 33<br />

3.16 Ösophaguskarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Der Wert e<strong>in</strong>er strukturierten Tumornachsorge zur Rezidivfrüherkennung <strong>und</strong> Prognoseverbesserung<br />

ist bisher nicht belegt. Die Nachsorge sollte daher symptomorientiert<br />

erfolgen, wobei <strong>die</strong> Beseitigung von Anastomosenstenosen im Vordergr<strong>und</strong> steht, <strong>und</strong><br />

Aspekte der Lebensführung e<strong>in</strong>beziehen (z. B. diätetische Beratung <strong>und</strong> Hilfen bei der Reduzierung<br />

des Alkohol- <strong>und</strong> Nikot<strong>in</strong>abusus).


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 34<br />

3.17 Ovarialkarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

<strong>in</strong>kl. gyn. Untersuchung<br />

CA 12-5 • • • • • • • • • • • • • •<br />

Vag<strong>in</strong>aler Ultraschall* • • • • • • • • • • • • • •<br />

Sonographie Abdomen* • • • • • • • • • • • • • •<br />

*fakultativ<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Das Ovarialkarz<strong>in</strong>om wird <strong>in</strong> der Regel im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Da bei<br />

Rezidiven e<strong>in</strong>e suffiziente Palliation möglich ist, ist e<strong>in</strong> Nachsorgeprogramm durchaus s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Weiterh<strong>in</strong> korreliert der Allgeme<strong>in</strong>zustand <strong>und</strong> das Tumorstadium erfahrungsgemäß mit<br />

dem Ansprechen auf e<strong>in</strong>e palliative Therapie. Es ist deshalb wünschenswert, e<strong>in</strong> Rezidiv relativ<br />

frühzeitig zu erfassen. Der CA 12-5-Spiegel ist bei etwa 80% der Patient<strong>in</strong>nen mit fortgeschrittenem<br />

Ovarial-CA erhöht.<br />

Vag<strong>in</strong>aler <strong>und</strong> abdom<strong>in</strong>eller Ultraschall ist nur bei kl<strong>in</strong>ischem oder laborchemischen Verdacht<br />

auf das Vorliegen e<strong>in</strong>es Rezidivs s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Bei der histologischen Sonderform des muz<strong>in</strong>ösen Karz<strong>in</strong>oms soll an Stelle des CA 12-5 der<br />

Tumormarker CA 72-4 bestimmt werden. Im übrigen sollte <strong>die</strong> Tumornachsorge <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

vom <strong>in</strong>itialen Tumorstadium <strong>in</strong>dividualisiert werden.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 35<br />

3.18 Pankreaskarz<strong>in</strong>om <strong>und</strong> Karz<strong>in</strong>ome des biliären Systems<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Ziele:<br />

- symptomorientierte Nachsorge<br />

- Erkennung <strong>und</strong> Behandlung sek<strong>und</strong>ärer Folgen nach Operation<br />

- psychosoziale <strong>und</strong> berufliche Rehabilitation<br />

- Qualitätssicherung <strong>und</strong> Ergebniskontrolle nach Operation<br />

Früherkennung von Rezidiven oder Metastasen bedeutet ke<strong>in</strong>e Prognoseverbesserung. Aus<br />

<strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d bildgebende Verfahren <strong>und</strong> Labor-/Tumormarkerdiagnostik fakultative<br />

Untersuchungen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 36<br />

3.19 Plattenepithelkarz<strong>in</strong>om der Haut<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Hautbef<strong>und</strong> • • • • • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach OP.<br />

Bitte genaue Diagnose im Nachsorgepass angeben!<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Bei der kl<strong>in</strong>ischen Untersuchung sollte berücksichtigt werden, dass bei <strong>die</strong>sen Patienten e<strong>in</strong><br />

erhöhtes Risiko für das Auftreten von weiteren Plattenepithelkarz<strong>in</strong>omen der Haut sowie von<br />

Basalzellkarz<strong>in</strong>omen besteht.<br />

Sehr häufig liegen akt<strong>in</strong>ische Keratosen (=akt<strong>in</strong>ische Präkanzerosen) vor, <strong>die</strong> frühzeitig konsequent<br />

therapiert werden müssen, um das Risiko für <strong>die</strong> Entstehung weiterer Plattenepithelkarz<strong>in</strong>ome<br />

zu m<strong>in</strong>imieren.<br />

Akt<strong>in</strong>ische Keratosen (ICD 10: L57.0 – evtl. D04.X)<br />

Nach der aktuell gültigen Leitl<strong>in</strong>ie (http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-041.htm)<br />

stellt <strong>die</strong> akt<strong>in</strong>ische Keratose e<strong>in</strong> Plattenepithelkarz<strong>in</strong>om der Epidermis <strong>in</strong> situ dar. Für Europa<br />

wurde e<strong>in</strong>e Stu<strong>die</strong> aus Großbritannien veröffentlicht, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der erwachsenen Bevölkerung e<strong>in</strong>e<br />

Prävalenz akt<strong>in</strong>ischer Keratosen von 15 Prozent bei Männern <strong>und</strong> von 6 Prozent bei Frauen<br />

berichtete [Memon et al. 2000]. Im Alter von .über 70 Jahren betrug <strong>die</strong> Prävalenz akt<strong>in</strong>ischer<br />

Keratosen 34 Prozent bei Männern <strong>und</strong> 18 Prozent bei Frauen. Aus Deutschland liegen ke<strong>in</strong>e<br />

Daten zur Prävalenz der akt<strong>in</strong>ischen Keratosen vor, doch dürfte <strong>die</strong>se auf Gr<strong>und</strong> des <strong>in</strong><br />

Deutschland durchschnittlich dunkleren Hauttyps etwas niedriger als <strong>in</strong> Großbritannien se<strong>in</strong>.<br />

Die Erfassung aller akt<strong>in</strong>ischer Keratosen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Meldung an <strong>die</strong> Nachsorgedokumentation<br />

ist nicht s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Morbus Bowen (ICD 10: D04.X):<br />

Der Morbus Bowen stellt e<strong>in</strong> Plattenepithelkarz<strong>in</strong>om <strong>in</strong> situ dar, das obligat <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>vasives<br />

Plattenepithelkarz<strong>in</strong>om (Bowen-Karz<strong>in</strong>om) übergeht, sofern ke<strong>in</strong>e rechtzeitige Therapie erfolgt.<br />

Im Vergleich zu den akt<strong>in</strong>ischen Keratosen ist <strong>die</strong> Inzidenz deutlich ger<strong>in</strong>ger. Das Risiko e<strong>in</strong>es<br />

Lokalrezidivs beim Morbus Bowen ist als hoch e<strong>in</strong>zuschätzen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 37<br />

3.20 Prostatakarz<strong>in</strong>om nach kurativer Therapie<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • •<br />

Sonographie<br />

• • • • • •<br />

Niere/Harnwege<br />

PSA-Wert • • • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op bzw. Strahlentherapie.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

In das Nachsorgeprogramm sollen nur tumorfreie Patienten aufgenommen werden. Nach radikaler<br />

Prostatektomie darf der PSA-Spiegel nicht mehr messbar se<strong>in</strong>, nach Strahlentherapie<br />

sollte er nach zwei Jahren unter 1,0 ng/ml liegen. Jedes erneute Ansteigen des Wertes signalisiert<br />

e<strong>in</strong>en Rückfall. E<strong>in</strong>e bildgebende Diagnostik ist nur bei e<strong>in</strong>em solchen Anstieg <strong>in</strong>diziert.<br />

Bei e<strong>in</strong>em re<strong>in</strong> lokalen Rezidiv nach radikaler Prostatektomie kann e<strong>in</strong>e Strahlentherapie <strong>in</strong><br />

kurativer Absicht <strong>in</strong>diziert se<strong>in</strong>.<br />

Die Sonographie <strong>in</strong> den ersten zwei Jahren <strong>die</strong>nt der Erfassung von Therapiekomplikationen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>er Harnabflussstörung.<br />

Nach durchgeführter Radiatio kann wegen gesicherter Inkurabilität des PSA Relapses <strong>und</strong><br />

fehlender therapeutischer Konsequenzen auf <strong>die</strong> Bestimmung des PSA-Wertes verzichtet<br />

werden. Bei deutlicher Rezidivsymptomatik kann e<strong>in</strong>e PSA-Bestimmung s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 38<br />

3.21 Rektumkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium I (T 1-2 N 0 M 0 )<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese •* •* •* •* • •<br />

Körperliche Untersuchung •* •* •* •* • •<br />

Koloskopie • 1 • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

1 Koloskopie 3 Monate postoperativ, falls präoperativ ke<strong>in</strong>e Abklärung erfolgt ist.<br />

Bei frühem Tumorstadium (UICC I) ist nach radikaler R0-Resektion <strong>in</strong> Anbetracht des ger<strong>in</strong>gen<br />

Rezidivrisikos <strong>und</strong> der günstigen Prognose von engmaschigen Nachsorgeuntersuchungen<br />

ke<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n zu erwarten.<br />

E<strong>in</strong>e Koloskopie nach 2 <strong>und</strong> 5 Jahren <strong>die</strong>nt der Früherkennung von Zweittumoren. Abweichend<br />

hiervon kann im E<strong>in</strong>zelfall bei Annahme e<strong>in</strong>es hohen Rezidivrisikos aufgr<strong>und</strong> des<br />

<strong>in</strong>traoperativen Bef<strong>und</strong>es (z. B. erhöhtes Lokalrezidivrisiko nach <strong>in</strong>traoperativer Tumoreröffnung)<br />

oder e<strong>in</strong>es pathohistologischen Bef<strong>und</strong>es (z. B. erhöhtes Risiko für Lebermetastasen bei<br />

Invasion perikolischer Venen oder G3/4-Tumoren) e<strong>in</strong>e engmaschige Nachsorge angezeigt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Weitere H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Literatur siehe UICC Stadium II - III.<br />

* Zur Klärung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfes ersche<strong>in</strong>t es jedoch s<strong>in</strong>nvoll, den<br />

Patienten im ersten Jahr vierteljährlich zu sehen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 39<br />

3.22 Rektumkarz<strong>in</strong>om nach lokaler Behandlung (nach Excision oder Polypektomie)<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese •* • •* • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung •* • •* • • • • • •<br />

Rektoskopie/Sigmoidosko- • • •<br />

pie, evtl. Endosonographie<br />

Koloskopie • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Koloskopie 3 Monate postoperativ, falls präoperativ ke<strong>in</strong>e Abklärung erfolgt ist.<br />

*Zur Klärung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfes ersche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, den Patienten<br />

im ersten Jahr vierteljährlich zu sehen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 40<br />

3.23 Rektumkarz<strong>in</strong>om UICC-Stadium II-III<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • •<br />

CEA • • • • • • •<br />

Sonographie • • • • • • •<br />

Koloskopie • •<br />

Rekto- bzw.<br />

• • • •* •*<br />

Sigmoidoskopie<br />

Röntgen Thorax • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Sigmoidoskopie zur lokalen Kontrolle nach kont<strong>in</strong>enzerhaltender Therapie, ggf. ergänzend<br />

Endosonographie (*nach adjuvanter Chemo-/Strahlentherapie auch im 3. <strong>und</strong> 4. Jahr wegen<br />

verzögert auftretender Rezidive).<br />

Koloskopie 3 Monate postoperativ, falls präoperativ ke<strong>in</strong>e Abklärung erfolgt ist. Anschließend<br />

nach dem 2. <strong>und</strong> dem 5. Jahr, danach alle drei Jahre.<br />

CT Becken drei Monate nach Abschluss der tumorspezifischen Therapie zur Beurteilung des<br />

postoperativen Status.<br />

Die Nachsorge <strong>die</strong>nt der Rezidivfrüherkennung nach RO-Resektion, sowie der Erfassung kurabler<br />

Metastasen.<br />

Im Stadium UICC IV ist e<strong>in</strong>e Nachsorge nur bei unter kurativer Intention erfolgter Therapie<br />

<strong>in</strong>diziert (z.B. simultane Resektion e<strong>in</strong>er Leberfilia).<br />

Zur Klärung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfes ersche<strong>in</strong>t es jedoch s<strong>in</strong>nvoll, den<br />

Patienten im ersten Jahr vierteljährlich zu sehen.


Nachsorgeprogramm: Empfehlungen 2007 Seite 41<br />

3.24 Vulvakarz<strong>in</strong>om<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

Gynäkologische Untersuchung<br />

• • • • • • • • • • • • • •<br />

SCC • • • • • • • • • • • • • •<br />

Sonographie beider Leisten<br />

• • • • • • • • • • • • • •<br />

Beg<strong>in</strong>n der Nachsorge nach Op.<br />

Ergänzende H<strong>in</strong>weise:<br />

Das Vulvakarz<strong>in</strong>om ist nach dem Corpus-, Zervix- <strong>und</strong> Ovarialkarz<strong>in</strong>om der vierthäufigste<br />

Genitaltumor der Frau. Er manifestiert sich als polypös oder verschieden tief <strong>in</strong>filtrierende<br />

Läsion. Neben warzenartigen Veränderungen f<strong>in</strong>det man knotige oder papilomatöse, blumenkohlartige,<br />

exophytisch oder endophytisch wachsende Tumoren mit Erosionen <strong>und</strong> Exulzerationen<br />

unterschiedlicher Ausdehnung, etwa 2/3 der Patient<strong>in</strong>nen klagen über Juckreiz. Das<br />

Vulvakarz<strong>in</strong>om ist am häufigsten (70%) im Bereich der Labien lokalisiert. Dabei s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> großen<br />

Labien etwa doppelt so häufig betroffen.<br />

Rezidive treten vor allem lokoregional auf. Fernmetastasen s<strong>in</strong>d selten. Bis zu 93% der erneuten<br />

Tumormanifestationen kommen <strong>in</strong> den ersten 3 Jahren nach der Therapie vor. Im Falle<br />

e<strong>in</strong>es Tumormarkeranstieges (SCC) sollte zum Ausschluss e<strong>in</strong>er Fernmetastasierung e<strong>in</strong> CT<br />

Abdomen <strong>und</strong> CT Thorax durchgeführt werden. Auffällige lokale Läsionen müssen biopsiert<br />

werden.


Nachsorgeprogramm: Nachsorgekommission Seite 42<br />

4 Mitglieder der Nachsorgekommission<br />

Dr. Dr. Oswald Burkhard, Worms<br />

PD Dr. Wolfgang Dornoff, Trier<br />

Dr. Werner Goldhofer, Ma<strong>in</strong>z<br />

Dr. Monika Gr<strong>und</strong>heber, Trier<br />

Dr. Gerd Hermesdorf, Koblenz<br />

PD Dr. Hubert Köppler, Koblenz<br />

Dr. Dirk Maaßen, Maxdorf<br />

Dr. Bernd Massner, Frankenthal(federführend)<br />

Dr. Bernhard Rendenbach, Trier<br />

Dr. Juergen Roth, Ludwigshafen<br />

Dr. Michael Schedler, Ramste<strong>in</strong><br />

Dr. Andreas Werner, Ma<strong>in</strong>z (federführend)<br />

unter Mitarbeit von:<br />

Christiane Hartmann, Ma<strong>in</strong>z (federführend Nachsorgedokumentation)<br />

Die Empfehlungen wurden überarbeitet nach den Interdiszipl<strong>in</strong>ären Leitl<strong>in</strong>ien der Deutschen<br />

Krebsgesellschaft.


Nachsorgeprogramm: Materialien <strong>und</strong> Ansprechpartner Seite 43<br />

5 Materialien <strong>und</strong> Ansprechpartner der onkologischen<br />

Nachsorgedokumentation<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Hauptverwaltung<br />

Isaak-Fulda-Allee 14, 55124 Ma<strong>in</strong>z<br />

Zuständigkeit der<br />

Ansprechpartner nach<br />

KV-Arztnummer<br />

47...<br />

Bereich<br />

Koblenz<br />

50...<br />

Bereich<br />

Trier<br />

48...<br />

Bereich<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

49...<br />

Bereich<br />

Pfalz<br />

Bestellung von<br />

Dokumentationsbögen,<br />

Pässen <strong>und</strong> Regionalen<br />

Wegweisern<br />

Poststelle<br />

<br />

0261/39002/283<br />

<br />

0261/39002/293<br />

Team 2<br />

<br />

0651/4603/112<br />

Poststelle<br />

06131/3260<br />

Poststelle<br />

<br />

06321/893/156<br />

Fragen zum<br />

E<strong>in</strong>ladungsmodell <strong>und</strong> zur<br />

Abrechnung der onkologischen<br />

Nachsorge<br />

Frau Fröhlich<br />

0651/4603/112<br />

Frau Dahm<br />

0651/4603/113<br />

Frau<br />

Miroschnik<br />

<br />

06321/893/189<br />

Frau Doll<br />

<br />

06321/893/136<br />

Fragen bzgl. der<br />

Genehmigung zur<br />

Teilnahme an der<br />

onkologischen Nachsorge<br />

Frau Herbst<br />

0261/39002/394<br />

Tumorzentrum Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e.V.<br />

Am Pulverturm 13, 55101 Ma<strong>in</strong>z<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Fragen zur onkologischen Nachsorge bzw. -<br />

dokumentation<br />

Frau Hartmann<br />

06131/174014<br />

Herr Lenz, Frau Kl<strong>in</strong>gler, Frau<br />

Schier<br />

06131/174602<br />

Informationsmaterial<br />

• Patientenbroschüren<br />

• Praktische Ausfüllbeispiele<br />

• Kurzanleitung Geme<strong>in</strong>samer Meldebogen<br />

• Aktuelle Daten aus der Nachsorgedokumentation<br />

(jährlicher Bericht)<br />

• Regionaler Wegweiser (Nachsorgeempfehlungen)<br />

• Melden - aber wie ? (Ausfüllanleitung)<br />

zu bestellen beim<br />

Tumorzentrum<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e.V.<br />

Am Pulverturm 13<br />

55101 Ma<strong>in</strong>z


Nachsorgeprogramm: Formulare Seite 44<br />

Geme<strong>in</strong>samer Meldebogen (2007)


Nachsorgeprogramm: Formulare Seite 45<br />

Nachsorgebogen (2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!