17.04.2014 Aufrufe

Psychiatrieaktuell - Psychiatrie - Universitätsklinikum Erlangen

Psychiatrieaktuell - Psychiatrie - Universitätsklinikum Erlangen

Psychiatrieaktuell - Psychiatrie - Universitätsklinikum Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Birgit Eichenseer<br />

Dr. rer. biol. hum. Birgit<br />

Eichenseer und Dr. rer. biol.<br />

hum. Gudrun Ulbrecht erhielten<br />

von der Deutschen<br />

Alzheimer Gesellschaft e. V.<br />

den Forschungsförderungspreis<br />

2010.<br />

Die damit verbundenen 73.413 Euro ermöglichen die<br />

Durchführung des Forschungsprojekts zur Verbesserung<br />

der Lebensqualität bei zu Hause lebenden Demenzpatienten<br />

mittels gezielten Bewegungstrainings mit<br />

ihren Angehörigen.<br />

Dr. phil. Andrea Goßler erhielt für ihre herausragende<br />

Dissertation an der Universität<br />

<strong>Erlangen</strong> den Promotionspreis 2010<br />

des Universitätsbundes Bamberg e. V. Dr.<br />

Andrea Goßler hatte sich in ihrer interdisziplinär<br />

angelegten Dissertation mit dem<br />

Dr.Andrea Goßler<br />

Thema „Nikotin: Molekulare und physiologische<br />

Effekte im Zentralnervensystem“<br />

unter der Betreuung von Prof. Dr. Norbert Thürauf, Universität<br />

<strong>Erlangen</strong>, und Prof. Dr. Hans Reinecker, Universität<br />

Bamberg, beschäftigt.<br />

Theresa Schipper<br />

Dr. Gudrun Ulbrecht<br />

Medizindoktorandin Theresa Schipper<br />

erhielt ein Stipendium der Johanna-<br />

Prey-Stiftung für ihre Doktorarbeit in der<br />

Gedächtnisambulanz unserer Klinik. Die Studie<br />

befasst sich mit der Aussagekraft von<br />

Liquorparametern in der Routine-Demenzdiagnostik<br />

im klinischen Gebrauch.<br />

Wir gratulieren allen Preisträgern und Stipendiaten<br />

ganz herzlich.<br />

Probanden für neue Studie<br />

„Beziehung und Diagnose“ gesucht<br />

Jede Paarbeziehung hat ihre Höhen und Tiefen. Insbesondere<br />

wenn ein Partner psychisch erkrankt ist, ergeben<br />

sich spezielle Belastungen und Herausforderungen an<br />

beide Partner. Gerade dann wünschen sich viele der<br />

Betroffenen professionelle Hilfe. Paartherapien lassen<br />

krankheitsspezifi sche Aspekte jedoch oft unberücksichtigt,<br />

denn es ist generell wenig bekannt über die Veränderungen<br />

der Paarbeziehungen wenn einer der Partner an einer psychischen<br />

Erkrankung leidet.<br />

Ziel der Studie ist es, die Paarbeziehung von Menschen,<br />

die an einer Depression, einer bipolaraffektiven Störung<br />

oder einer Schizophrenie erkrankt sind mit Hilfe eines Fragebogens<br />

zu untersuchen.<br />

Mit Hilfe der hierbei gesammelten Antworten soll ein<br />

gezieltes und adäquates therapeutisches Vorgehen<br />

entwickelt werden.<br />

Wichtigste Einschlusskriterien sind:<br />

■ Depression,<br />

■ bipolare Erkrankungen,<br />

■ Schizophrenie,<br />

■ Angststörung.<br />

Das Paar sollte seit mindestens 1 Jahr zusammen sein.<br />

Ausschlusskriterien:<br />

■ Demenz,<br />

■ Suchterkrankungen/Abhängigkeiten,<br />

■ Persönlichkeitsstörungen,<br />

■ Körperlich schwere Begleiterkrankungen.<br />

Ansprechpartner für weiterführende Informationen in<br />

unserem Haus sind:<br />

PD Dr. med. Teresa Biermann (Tel.: 09131 85-44773) und<br />

Dipl. Psychologin Erika Wieser (Tel.: 09131 85-44841).<br />

Personalien<br />

Wir nehmen Abschied von<br />

Gerhard Bezvoda<br />

*08. 11. 1953 †01. 02. 2011<br />

Herr Gerhard Bezvoda war seit dem<br />

01.10.1992 als Fachpfl eger für <strong>Psychiatrie</strong><br />

im Dienst der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen<br />

Klinik tätig. Mit seinem freundlichen, engagierten<br />

Wesen und seinem wertschätzenden Umgang<br />

mit Patienten und Kollegen, galt er als „tragende Säule“<br />

der Klinik. Immer offen für Neues und mit vielen innovativen<br />

Ideen gestaltete er über Jahre hinweg das professionelle<br />

Behandlungsangebot der Tagesklinik mit. Er<br />

erwarb zusätzliche Qualifi kationen als Fachpfl eger für<br />

Psychosomatik-Psychotherapie und Sucht und arbeitete<br />

als Entspannungstrainer und Supervisor. Auch unterrichtete<br />

er in verschiedenen Krankenpfl egeschulen und engagierte<br />

sich in der Akademie für Gesundheits- und Pfl egeberufe.<br />

Mit Herrn Gerhard Bezvoda verliert unser Haus<br />

einen Kollegen, der sich in ganz besonderem Maße verdient<br />

gemacht hat. Stets werden wir uns mit großer Dankbarkeit<br />

für sein außergewöhnliches Engagement an ihn<br />

erinnern.<br />

Newsletter <strong>Psychiatrie</strong> | 1 | März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!