17.04.2014 Aufrufe

Quelle Kruse, Iris (ehemals Block)

Quelle Kruse, Iris (ehemals Block)

Quelle Kruse, Iris (ehemals Block)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Mädchen schrieb im Anschluss an die Vorleserunde zum dritten Kapitel eine<br />

eigene kleine Geschichte, die - inhaltlich betrachtet - wie ein zusätzliches Buchkapitel<br />

erscheint (Abb. 4).<br />

Abb. 4: Julia versetzt sich in die Situation des kleinen Drachen und schreibt ein eigenes Kapitel.<br />

Solche Formen eigenständiger Schreibaktivität waren nicht bei allen Kindern zu<br />

beobachten. Viele nutzten weiterhin die Möglichkeit zum Zeichnen. Andere standen<br />

nach dem Vorlesen fragend vor mir und wollten wissen: „Was kann ich machen?“<br />

„Malen?“ „Hab ich schon.“ „Lesen?“ „Och nö!“ „Schreiben?“ „Ich weiß nicht, was.“ -<br />

Aber dies war auch zu Anfang nicht gefordert. Die Kinder hatten verschiedene<br />

Möglichkeiten zum Umgang mit dem Text, und diese hatten sie auch genutzt.<br />

Eine weitere wichtige Bedingung für gelingende Leselernprozesse in sensiblen<br />

Phasen ist, dass wir nicht „unter der Hand“ versuchen, die schwachen Kinder doch<br />

noch zum Schreiben zu bringen. Kongruentes Verhalten zu den Anforderungen und<br />

den Möglichkeiten in der didaktischen Situation ist das Gebot der Stunde. So ergibt<br />

sich dann die Möglichkeit, in einer neuen didaktischen Situation den Anspruch der<br />

Aufgabenstellung noch einmal anders zu gestalten.<br />

Aufgabenstellung zum Lesetagebuch<br />

Ich entschloss mich zu dem Wagnis, Aufgaben für das Lesetagebuch zu<br />

formulieren, die alle Kinder mit dem Anspruch zur Arbeit am Text konfrontierten. 1<br />

Am nächsten Tag legte ich nach dem Vorlesen kleine Aufgabenzettel bereit. Die<br />

Zettel bezogen sich auf das aktuelle und auf die bereits vorgelesenen Buchkapitel.<br />

Ich hatte drei Typen von Aufgaben entwickelt:<br />

- Direkte und enge Arbeit mit dem Text, Wissensaufgaben (Typ 1).<br />

- Möglichkeit zum Nachspüren der emotiven und affektiven Rezeption (Typ 2).<br />

- Aufgaben zum (freien) Schreiben, zum Zeichnen oder zum Gestalten mit Sprache<br />

(Typ 3).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!