30.10.2012 Aufrufe

Hinweise zu den Berechtigungsdaten für das Bundesland ... - Elster

Hinweise zu den Berechtigungsdaten für das Bundesland ... - Elster

Hinweise zu den Berechtigungsdaten für das Bundesland ... - Elster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Berechtigungsdaten</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Bundesland</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

Allgemeine <strong>Hinweise</strong><br />

Um <strong>für</strong> <strong>das</strong> nichtpersönliche Zertifikat (Organisationszertifikat) eine erfolgreiche Registrierung<br />

durchführen <strong>zu</strong> können, müssen Sie neben der Steuernummer der Organisation<br />

<strong>Berechtigungsdaten</strong> eingeben.<br />

Diese „<strong>Berechtigungsdaten</strong>“ beinhalten einen realen, steuerlichen Wert, der in <strong>den</strong> Systemen<br />

der Finanzverwaltung abgelegt ist (wie z.B. die festgesetzte Körperschaftssteuer oder der<br />

angemeldete verbleibende Überschuss einer Umsatzsteuer-Voranmeldung). Dieser<br />

gespeicherte Wert wird mit Ihren Angaben verglichen. Diese Sicherheitsabfrage ist zwingend<br />

erforderlich, da Ihre Steuernummer (z.B. anhand von Rechnungsstellungen) auch anderen<br />

Personen bekannt sein kann.<br />

Abweichende Werte führen immer <strong>zu</strong> einer erfolglosen Registrierung ohne Rückmeldung seitens<br />

der Finanzverwaltung.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wird beschrieben, welche „<strong>Berechtigungsdaten</strong>“ in Nordrhein-Westfalen wählbar<br />

sind und wie Sie <strong>den</strong> <strong>zu</strong>treffen<strong>den</strong> Betrag anhand Ihrer Unterlagen ermitteln können:<br />

Die Angabe eines Nullwertes (0,00) ist nicht <strong>zu</strong>lässig. In diesem Fall verwen<strong>den</strong> Sie bitte<br />

<strong>Berechtigungsdaten</strong> mit einem von 0,00 abweichen<strong>den</strong> Wert.<br />

Bitte geben Sie immer <strong>den</strong> exakten Wert in Euro und Cent an, da selbst bei einer<br />

Abweichung von 0,01 (EUR, Ct) keine Registrierung erfolgen kann. Außerdem müssen die<br />

Beträge ohne Tausendertrennpunkte und mit zwei Nachkommastellen angegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Bei negativen Beträgen ist ein Minuszeichen („-“) voran<strong>zu</strong>stellen.<br />

Beispiele:<br />

Positiver Wert: 13,15<br />

Negativer Wert: -1425,05


festgesetzte/verbleibende Körperschaftsteuer JJJJ (EUR,Ct)<br />

Die festgesetzte Körperschaftsteuer wird im Körperschaftsteuerbescheid wie folgt<br />

ausgewiesen:<br />

An<strong>zu</strong>geben ist: 1000,00<br />

Hinweis: Bitte geben Sie nur <strong>den</strong> Wert <strong>zu</strong>r festgesetzten Körperschaftssteuer an. Dies ist der<br />

Betrag ohne eventuelle Hin<strong>zu</strong>- oder Abrechnungen (Zinsabschlagsteuer bzw.<br />

Solidaritäts<strong>zu</strong>schlag usw.).


Vorauszahlung Körperschaftsteuer I., II., III., oder IV. Quartal JJJJ<br />

(EUR,Ct)<br />

Beispiel <strong>für</strong> <strong>das</strong> dritte Quartal 2006<br />

An<strong>zu</strong>geben ist: 28771,00


verbleibende Lohnsteuer „Monat, Quartal oder Jahr“ JJJJ (EUR,Ct)<br />

Der Wert ergibt sich aus der jeweiligen Anmeldung – Kennzahl 48.<br />

An<strong>zu</strong>geben ist: 543,00<br />

Hinweis: Haben Sie <strong>zu</strong> einem Anmeldungszeitraum berichtigte Anmeldungen abgegeben, so ist<br />

immer der Wert der letzten - im Finanzamt gebuchten - Anmeldung an<strong>zu</strong>geben.<br />

Bitte geben Sie nur <strong>den</strong> Wert <strong>zu</strong>r Kennzahl 48 (Zeile 22) an. Dies ist der Betrag ohne<br />

eventuelle Annexsteuern (Kirchensteuer bzw. Solidaritäts<strong>zu</strong>schlag usw.).


verbleibende Umsatzsteuer-Vorauszahlung/Überschuss "Monat oder<br />

Quartal" JJJJ (EUR,Ct)<br />

Der Wert ergibt sich aus der jeweiligen Voranmeldung – Kennzahl 83.<br />

Hinweis: Haben Sie <strong>zu</strong> einem Voranmeldungszeitraum berichtigte Voranmeldungen<br />

abgegeben, so ist als <strong>Berechtigungsdaten</strong> immer der Betrag der letzten - im Finanzamt<br />

gebuchten - Voranmeldung an<strong>zu</strong>geben. Überschüsse sind mit einem vorangestellten<br />

Minuszeichen <strong>zu</strong> versehen.<br />

Wurde aufgrund Ihrer abgegebenen Umsatzsteuervoranmeldung ein Bescheid erteilt, ist der<br />

Betrag der festgesetzten Umsatzsteuer an<strong>zu</strong>geben (festgesetzte/verbleibende<br />

Umsatzsteuer JJJJ (EUR, Ct - s. u.)<br />

Beispiel:


An<strong>zu</strong>geben ist: 89,84


festgesetzte/verbleibende Umsatzsteuer JJJJ (EUR,Ct)<br />

Der Wert ergibt sich aus der jeweiligen Umsatzsteuererklärung – Zeile 107 auf Seite 4.<br />

An<strong>zu</strong>geben ist: -70,00


Hinweis: Wurde aufgrund Ihrer abgegebenen Umsatzsteuererklärung ein<br />

Umsatzsteuerbescheid erteilt, ist der Betrag der festgesetzten Umsatzsteuer an<strong>zu</strong>geben:<br />

An<strong>zu</strong>geben ist: 1100,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!