19.04.2014 Aufrufe

Nr. 11/2012 - Pattonville

Nr. 11/2012 - Pattonville

Nr. 11/2012 - Pattonville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2012</strong><br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Bürgeramt am 19. Juni geschlossen<br />

Am Dienstag den 19. Juni <strong>2012</strong> ist das Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

wegen technischer Umstellungsarbeiten geschlossen.<br />

Die Bürgerämter in Kornwestheim und Remseck sind an diesem<br />

Tag geöffnet.<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Am 20.06.<strong>2012</strong> findet um 19.00 Uhr im Bürgersaal in <strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/2 eine öffentliche Sitzung des Beirats<br />

<strong>Pattonville</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

- Fragen und Anregungen<br />

gez.<br />

Ursula Keck<br />

Zweckverbandsvorsitzende<br />

Zweckverbandseinrichtungen am 27. Juni<br />

wegen Betriebsausflug geschlossen.<br />

Am 27. Juni <strong>2012</strong> sind alle Einrichtungen des Zweckverbandes<br />

(Bürgeramt, Bürgertreff, Zweckverbandsverwaltung, Kindergärten<br />

Nord, Süd und Mitte sowie der Schülerhort) wegen Betriebsausflug<br />

geschlossen.<br />

Fundsachen<br />

1 Brille<br />

1 Geldbörse<br />

1 Autoschlüssel Mercedes<br />

1 goldener Ring mit Gravur<br />

Aus dem Beirat vom 25. April <strong>2012</strong><br />

(Protokoll öffentliche Sitzung)<br />

Realisierungsabschnitt I in <strong>Pattonville</strong><br />

Herr Prof. Schwinge erläutert die Chronologie des Bauabschnitt<br />

I, insbesondere geht er dabei auf die Anforderungen des Döring-<br />

Programms und die Stellplatzentwicklung ein.<br />

Herr Welchering möchte wissen, wann es den ersten qualifizierten<br />

B-Plan gab.<br />

Her Prof. Schwinge berichtet, dass 1995/1996 der Bebauungsplan<br />

für den Realisierungsabschnitt I eingeleitet wurde und der<br />

Entwurf dann „schweben gelassen“ wurde. Dies war ein Instrument,<br />

um noch Änderungen zu ermöglichen. 2005 wurde dann<br />

der Bebauungsplan endgültig beschlossen und im Jahr 2008 zur<br />

Satzung gebracht.<br />

Auf die Frage eines Zuhörers erläutert Prof. Schwinge wo die 61<br />

öffentlichen Parkplätze in den Straßen Washingtonring und<br />

Columbusstraße sind. Er kritisiert, dass diese öffentlichen Plätze<br />

faktisch keine öffentlichen Plätze sind und von den Anwohnern<br />

zum Dauerparken benutzt werden.<br />

Ein Zuhörer kritisiert, dass insbesondere im Washingtonring der<br />

Gehweg zuparkt wird und die Fußgänger auf die Straße ausweichen<br />

müssen. Außerdem hält er die Gehwege für zu schmal.<br />

Prof. Schwinge stellt klar, dass die Straßen und Gehwege nach<br />

dem gültigen Standard in der richtigen Breite gebaut wurden.<br />

Außerdem hält er nichts davon, über den Bau von öffentlichen<br />

Stellplätzen durch den Steuerzahler die dort ansässigen Bauträger<br />

zu finanzieren. Der Zweckverband hat ja auch in diesem<br />

Bereich Einiges unternommen, so wurden z. B. 23 Garagen zu<br />

einem Preis verkauft, der unter den Gestehungskosten lag. Bei<br />

jedem neuem Bauvorhaben gibt es die Diskussion wegen der<br />

1,5 Stellplätze pro Wohneinheit, weil die Bauträger Angst haben,<br />

diese Plätze nicht verkaufen zu können. Da muss regelmäßig<br />

viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.<br />

Prof. Schwinge weist auf die 3 großen Grundstücke in der John-<br />

F.-Kennedy-Allee hin, die noch mit Wohn- und Geschäftshäusern<br />

bebaut werden können und bei denen der Zweckverband<br />

bereit ist, in die Finanzierung weiterer Stellplätze, als für das<br />

Vorhaben benötigt, einzusteigen. Diese Plätze könnten dann<br />

verkauft oder vermietet werden.<br />

Prof. Schwinge weist darauf hin, dass wenn die Stadtbahn<br />

kommt, ein weiterer Verlust an öffentlichen Stellplätzen eintreten<br />

wird.<br />

Ein Zuhörer erklärt, dass ihm klar ist, dass man die Parksituation<br />

im Washingtonring nicht mehr ändern kann. Insbesondere<br />

können keine zusätzlichen Stellplätze entstehen. Allerdings sollte<br />

man das „kriminelle“ Parken überwachen.<br />

Herr Langner von der Straßenverkehrsbehörde Remseck erläutert,<br />

dass neben den Verboten durch Schilder auch gesetzliche<br />

Verbote bestehen (an Einmündungen, vor Grundstücksausfahrten,<br />

wenn keine restliche Straßenbreite von 3 m mehr zur Verfügung<br />

steht usw.). Es ist an solchen Stellen nicht zulässig zusätzliche<br />

Schilder aufzustellen. Er sagt jedoch zu, die Park- und Halteverbote<br />

im ersten Realisierungsabschnitt verstärkt zu überwachen.<br />

Ein Zuhörer beklagt sich darüber, dass die Zone 30 nicht eingehalten<br />

wird. Er schlägt weitere Bodenmarkierungen vor, auf<br />

denen die 30 wiederholt wird.<br />

Herr Langner erläutert, dass diese Bodenmarkierungen nicht<br />

mehr zulässig sind. Es wird jedoch kontrolliert, ob in <strong>Pattonville</strong><br />

die 30 km/h eingehalten werden. Bei bisherigen Kontrollen gab<br />

es eine gefahrene Geschwindigkeit von im Schnitt 7,5 km/h<br />

mehr als erlaubt. Das Problem in diesem Bereich sind die möglichen<br />

Messstrecken. Es wird jedoch zugesagt, im Washingtonring<br />

verstärkt zu kontrollieren.<br />

Herr Welchering ist der Meinung, dass im Bauabschnitt I sehr<br />

wohl Planungsfehler gemacht wurden, da die Bedürfnisse der<br />

Menschen nicht berücksichtigt wurden.


2 Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Herr Prof. Schwinge erklärt, dass 1,5 m Gehweg Breite Stand<br />

der Technik ist. Und auch die Straßenbreite in diesem Bereich ist<br />

für Wohnstraßen absolut Stand der Technik. Änderungen waren<br />

auch deshalb nicht möglich, weil die Flächen durch die<br />

Bestandsgebäude vorgegeben waren.<br />

Frau Stadträtin Finckh fragt, wann denn die Parkplätze an den 3<br />

Grundstücken in der John-F.-Kennedy-Allee realisiert werden.<br />

Außerdem ist sie der Meinung, dass die fehlende 3. Ausfahrt das<br />

Problem verschärft hat. Das war so nicht geplant. Die Ausfahrt<br />

hätte offen bleiben müssen. Es ist auch noch zu bedenken, dass<br />

täglich über 1.000 Schüler nach <strong>Pattonville</strong> kommen, die teilweise<br />

auch schon Autos mitbringen.<br />

OB Keck spricht die Abschrankung beim Heizwerk an, die<br />

wegen der Fußgänger angebracht wurde, welche die Kreisstraße<br />

an dieser Stelle gequert haben.<br />

Herr Langner schildert ausführlich seine Beobachtungen und die<br />

Meinungsbildung zusammen mit der Polizei an dieser Stelle, das<br />

Queren der Kreisstraße zu verbieten.<br />

Aus der Zuhörerschaft wird diese Maßnahme vehement kritisiert.<br />

Man ist der Meinung, dass es an anderen Stellen (Kreisverkehr<br />

Nord, weiter im Süden bei der Gärtnerei) eventuell zu<br />

gefährlich oder noch gefährlicher ist. Ursprünglich war im Rahmenplan<br />

mal ein Steg über diese Straße vorgesehen.<br />

Prof. Schwinge bestätigt, dass im 1. Entwurf ein solcher Steg<br />

angedeutet war. Er (Schwinge) würde auch gerne einen solchen<br />

Steg bauen, was jedoch inzwischen nicht mehr finanzierbar ist,<br />

da diese Gelder bei anderen Maßnahmen (Skateranlage, Randbegrünung<br />

Coloradoweg, Kunstrasenplatz usw.) längst verbraucht<br />

sind. Der Zweckverband musste daher abwägen für welche<br />

Maßnahmen man die Mittel einsetzt.<br />

Herr Eisenmann sieht Gefahrenlage beim Begehen dieser<br />

Straße ganz anders. Er ist der Meinung, dass man am Kreisverkehr<br />

mit der Querungshilfe sehr gut über die Straße kommt.<br />

Herr Langner bestätigt die Meinung von Herrn Eisenmann und<br />

verweist darauf, dass in Verlängerung des Dallasweges noch<br />

eine sichere Fußwegeverbindung hinaus auf das Feldwegenetz<br />

geschaffen wird.<br />

OB Schlumberger ist absolut dagegen, dass auf diesem Stück<br />

der Kreisstraße 100 km/h zulässig sind. Er sagt deshalb zu, dass<br />

Herr Langner noch zusammen mit der Straßenbauverwaltung<br />

einen Vorstoß zur Reduzierung der Geschwindigkeit in diesem<br />

Bereich machen wird. Unabhängig davon ist er jedoch der Meinung,<br />

dass man nicht ausgerechnet an dieser Stelle zu Freizeitaktivitäten<br />

über die Straße gehen muss. Zu einem möglichen<br />

Fußgängersteg bemerkt er, dass dies schon deshalb nicht geht,<br />

da es keine Bündelung des Fußgängerverkehrs an einer<br />

bestimmten Stelle gibt.<br />

Keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der<br />

Kreisstraße bei <strong>Pattonville</strong><br />

Die Geschwindigkeit auf der Kreisstraße 1692 die nordöstlich<br />

an <strong>Pattonville</strong> vorbeiführt wird nicht beschränkt. Damit<br />

darf dort weiter 100 km/h gefahren werden.<br />

In der letzten Sitzung des Beirats <strong>Pattonville</strong> hatten sich Beiräte,<br />

Bürger sowie die beiden Stadtoberhäupter von Remseck und<br />

Kornwestheim dafür ausgesprochen auf der Kreisstraße ab dem<br />

Kreisverkehr in Richtung Südosten auf 80 oder 70 km/h zu<br />

beschränken. Oberbürgermeister Karl-Heinz Schlumberger<br />

beauftragte eigens den Leiter der Remsecker Verkehrsbehörde<br />

den Fall noch einmal mit Polizei und Straßenbauverwaltung zu<br />

besprechen, mit dem Ziel eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

zu bekommen.<br />

Nachdem erst vor kurzem die provisorische Baustellenzufahrt<br />

zum <strong>Pattonville</strong>r Bauabschnitt 7 zurückgebaut wurde war die<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung abgeschafft worden. Um<br />

Gefahrsituationen durch querende Fußgänger zu vermeiden<br />

erstellte der Zweckverband daraufhin auf Vorschlag von Polizei<br />

und Straßenverkehrsbehörde sogar einen Zaun, der das Queren<br />

im Bereich des Heizwerks unterbinden soll.<br />

Bei der nun angesetzten Verkehrsschau kam heraus, dass es<br />

leider keine Rechtsgrundlage für eine Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

an dieser Stelle gibt. Die Abwägung der Fachleute ergab,<br />

dass örtliche Anordnungen durch Verkehrszeichen wie<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen nur dort getroffen werden dürfen,<br />

wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend<br />

geboten ist. Die Begründung der Behörde: „Dieses Erfordernis<br />

nach § 39 Abs. 1 STVO liegt an dieser Stelle nicht vor. Näheres<br />

regelt eine Verwaltungsvorschrift STVO zu Zeichen 274 (zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit). Darin sind die Voraussetzungen<br />

aufgeführt, unter denen die Anordnung einer Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

möglich ist. Die örtlichen Verhältnisse auf der K<br />

1692 sind nicht unter die dort angegebenen Tatbestände einzuordnen.<br />

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung kommt daher nicht in<br />

Betracht. Im Hinblick auf die Fußgängersicherheit ist auch zu<br />

berücksichtigen, daß es sowohl im Bereich des Kreisverkehrs,<br />

als auch bei der Ampelanlage in Richtung Aldingen sichere<br />

Übergangsstellen gibt.“<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Kunstfahrt zum Museum Ritter<br />

Kunst mit Schokolade<br />

Mit dieser Ausstellung erlaubt sich das Museum Ritter eine<br />

Abweichung vom gewohnt quadratischen Kurs des Ausstellungsprogramms<br />

und zeigt Kunst rund um das Thema Schokolade.<br />

Anlass für diesen Exkurs ist das 100-jährige Jubiläum der<br />

Firma Ritter im Jahr <strong>2012</strong>.<br />

Über Schokolade ist viel gesagt worden: Immer sei sie eine Sünde<br />

wert, sie dufte verheißungsvoll, schmecke vorzüglich, sie tröste<br />

und beruhige die Nerven. Den Verzehr von Schokolade empfinden<br />

die meisten als veritablen Hochgenuss, doch bei zu viel<br />

des Guten kommt schnell ein bitterer Beigeschmack auf. Dass<br />

diese verführerische, zugleich exotische wie alltägliche Substanz<br />

auch von der modernen Kunst als überaus reizvoller Stoff<br />

entdeckt worden ist, verwundert kaum. Ja, es ist gerade ihre<br />

große Sinnlichkeit, aber auch ihre vielschichtige Ambivalenz im<br />

Spannungsfeld zwischen Lust und Laster, es ist also ihr hohes<br />

Potenzial zur Widersprüchlichkeit, das zur künstlerischen Reflexion<br />

herausfordert.<br />

Die Fachgruppe Kultur der Stadt Remseck am Neckar bietet am<br />

Mittwoch, 27. Juni, für alle Kunstinteressierten eine Fahrt nach<br />

Waldenbuch zur Ausstellung „Kunst mit Schokolade“ an. Treffpunkt<br />

ist um 12.15 Uhr an der Stadtbahn-Endhaltestelle Remseck-Neckarrems,<br />

von dort startet der Bus nach Waldenbuch. Die<br />

Führung im Museum dauert etwa eine Stunde, zurück geht es<br />

dort um 16.15 Uhr. Die Fahrt kostet pro Person 25 Euro. Interessierte<br />

melden sich bitte bis zum 22. Juni <strong>2012</strong> unter Telefon<br />

07146 289-133 bei der Fachgruppe Kultur an, E-Mail:<br />

kultur@remseck.de.<br />

Ein Kunstprojekt zum 60.<br />

Baden-Württemberg wird 60! Grund genug für die Stadt Remseck<br />

am Neckar, dem Ländle ein eigenes Kunstprojekt zu widmen.<br />

„Flaschenpost – wohin geht die Reise?“ so der Titel der<br />

Aktion, bei der Kinder und Jugendliche ihre Wünsche, Anregungen<br />

aber auch Verbesserungen für die Zukunft unserem Ländle<br />

mittels einer Flaschenpost auf den Weg geben, die Jugendliche<br />

dann während einer Kanutour einsammeln. Es ist geplant, dass<br />

der Remsecker Künstler Branko Smon, der auch an der<br />

Gesamtkonzeption beteiligt ist, aus diesen Wünschen und Flaschen<br />

eine Kunstinstallation am Landtag in Stuttgart errichten


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> 3<br />

wird. Die Wünsche der Kinder – unserer Zukunftsexperten - werden<br />

so den Abgeordneten unmittelbar vermittelt. Damit die Reise<br />

in die Zukunft eine positive sein wird!<br />

En detail wird das Projekt so ablaufen: Kinder und Jugendliche<br />

aus baden-württembergischen Schulen, KiTas und anderen<br />

Betreuungseinrichtungen schreiben und malen ihre Wünsche für<br />

das Land auf kleine Zettel, die dann in 0,5-Liter PET-Flaschen<br />

gepackt werden, auch kleine passende Gegenstände dürfen mit<br />

hinein. Bevor die Flaschen fest verschraubt werden, wird jeder<br />

Text digital abfotografiert.<br />

Diese Flaschenpost wird Anfang September von Remsecker<br />

Jugendlichen im Rahmen einer mehrtägigen Kanutour oder<br />

deren Begleitfahrzeug an den beteiligten Betreuungseinrichtungen<br />

abgeholt.<br />

Im Rahmen der STUTTGARTNACHT am 20. Oktober <strong>2012</strong> soll<br />

der Künstler Branko Smon gemeinsam mit den jugendlichen<br />

Teilnehmern der Kanutour eine Objektwand aus der Flaschenpost<br />

direkt am Säulengang des Stuttgarter Landtags errichten.<br />

Im Foyer soll der geschriebenen Inhalt auf ein Fläche projiziert -<br />

leserlich für die Abgeordneten und Besucher des Landtages.<br />

Den Abgeordneten werden so die Wünsche der Kinder sichtbar<br />

gemacht, die sich als reale Flaschenpostobjekte vor dem Landtag<br />

befinden. Somit transportieren die Heranwachsenden ihre<br />

Ideen in das Bewusstsein der Entscheidungsträger, die für ihre<br />

Jetztzeit und Zukunft verantwortlich sind.<br />

Zusätzlich wird in einer Beamer-Präsentationsschlaufe auch<br />

eine Kurzdokumentation des Projektes und der “Post-Kanutour“<br />

gezeigt. Eine Dokumentation des Gesamtprojektes wird an<br />

jeden Abgeordneten überreicht.<br />

Nach der Aktion werden die Flaschen entweder dem Recycling<br />

zugeführt oder es wird daraus eine bleibende Kunstinstallation in<br />

der Stadt Remseck am Neckar errichtet.<br />

Infos zur Kanutour:<br />

Termin: Dienstag, 4. bis Freitag, 7. September <strong>2012</strong><br />

Tour: Von Stuttgart-Hofen bis Heilbronn<br />

Teilnehmer: Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren, nur für<br />

Schwimmer!<br />

Die Kanutour ist kostenlos, Verpflegung inklusive! Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 20 begrenzt! Da im Zelt übernachtet wird,<br />

sollte jeder Teilnehmer eine Campingausrüstung dabei<br />

haben. Gepaddelt wird ca. fünf Stunden pro Tag unter der<br />

Leitung eines lizenzierten Kanuguides. Als Betreuer mit<br />

dabei sind der Leiter der städtischen Jugendreferats und<br />

Sozialpädagoge Patrick Burtchen sowie der Leiter der Fachgruppe<br />

Kultur, Sport und BE, Raphael Dahler. Am Freitag findet<br />

eine große Abschlussparty statt.<br />

Anmeldungen für die Kanutour ab sofort bei der Fachgruppe<br />

Kultur, Sport und BE, Telefon 07146/289-133 oder unter kultur<br />

@remseck.de<br />

Platzvergabe erfolgt nach Anmeldungseingang!<br />

Infos für Schulen, Kitas und andere Betreuungseinrichtungen:<br />

Flaschenvorgaben: 0,5-Liter PET-Flaschen, sauber, ohne<br />

Etiketten, die Kinder bringen die Flaschen von zu Hause mit!<br />

Gefüllt werden diese mit beschriebenen bzw. bemalten Zetteln,<br />

auch kleine Gegenstände sind möglich, die zu dem<br />

Geschriebenen passen. Zettel müssen mit der Schrift nach<br />

außen gerollt werden. Verschrauben mit dem Deckel.<br />

Jeder Zettel muss digital fotografiert werden. Am besten pro<br />

Einrichtung eine CD mit den fotografierten Zetteln. Kann mit<br />

Name und Adresse des jeweiligen Kindes versehen werden,<br />

kann aber auch anonym sein – ganz nach Gusto.<br />

Die Flaschenpost muss bis Anfang September fertig sein und<br />

wird von den einzelnen Einrichtungen in großen Müllsäcken<br />

gesammelt, versehen mit der Absenderadresse und wird<br />

nach Terminvereinbarung abgeholt.<br />

Die drei Einrichtungen mit der meisten Flaschenpost bekommen<br />

einen Geldpreis in Höhe von je 200 Euro!<br />

Finanziell unterstützt wird das Kunstprojekt mit Landesmitteln<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Kornwestheim erhält Ausgleichsflächen<br />

an der Solitudeallee<br />

Die Deutsche Bahn AG hat der Stadt Kornwestheim am 30. Mai<br />

<strong>2012</strong> offiziell die letzte aller Ausgleichsmaßnahmen übergeben,<br />

die im Zusammenhang mit dem Neubau des Umschlagsbahnhofs<br />

Kornwestheim erforderlich waren. Diese wurden im Zuge<br />

des Planfeststellungsverfahrens für den Bau des im Jahr 1998 in<br />

Betrieb gegangenen Bahnhofs vereinbart. Zu ihnen zählen beispielsweise<br />

die Bepflanzung der Solitudeallee, der Bau des Gartens<br />

der Triangulation und die Anlage so genannter Feldbrüterflächen.<br />

Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG<br />

für das Land Baden-Württemberg, hat Oberbürgermeisterin<br />

Ursula Keck als Symbol für die Übergabe eine Informationstafel<br />

überreicht. Damit endet die Zusammenarbeit von Bahn und<br />

Stadt Kornwestheim jedoch nicht. Vielmehr ist die Stadt in eine<br />

intensive Diskussion mit der Bahn eingestiegen, bei der es um<br />

die Optimierung der Bahnanlagen auf der Markung Kornwestheims<br />

geht. Besonderer Bedeutung kommt dabei der Verlagerung<br />

des Güterverkehrs auf die Schiene zu.<br />

Hintergrund:<br />

Die Bepflanzung der Solitudeallee zieht sich auf 13 Kilometern<br />

durch insgesamt sieben Gemeinden schnurgerade vom Schloss<br />

Solitude in Stuttgart zum Schloss in Ludwigsburg. 3,6 Kilometer<br />

davon führen über Kornwestheimer Gemarkung. Auf rund einem<br />

Kilometer Länge wurden über einhundert Obstbäume gepflanzt,<br />

die die historische Allee deutlich aufwerten. Vor allem alte regionale<br />

Obstbaumsorten wurden dabei angelegt.<br />

Da die Deutsche Bahn AG nicht alle erforderlichen Flächen entlang<br />

des einen Kilometer breiten Streifens von den Eigentümern<br />

erwerben konnte, musste im Jahr 2007 beim Eisenbahnbundesamt<br />

ein Planänderungsverfahren eingeleitet werden. Dieses legte<br />

Ersatzmaßnahmen wie die weitere Bepflanzung von einzelnen<br />

Eckgrundstücken sowie die Anlage so genannter Feldbrüterflächen<br />

fest. Diese Ersatzmaßnahmen wurden im Jahr 2009 realisiert.<br />

Dadurch gelang es, den Eingriff durch den Bau des Containerbahnhofes<br />

vollständig naturschutzrechtlich auszugleichen.<br />

Eine weitere Besonderheit stellt die Anlage des Gartens der Triangulation<br />

auf einem Eckgrundstück der Solitudeallee dar. Denn<br />

auf diesem Grundstück wurde ein maßstabsgetreues Modell des<br />

historischen Dreiecknetzes der württembergischen Landesvermessung<br />

von Anfang des 19. Jahrhunderts dargestellt.


4 Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Da sich die Flächen außerhalb der eigentlichen Bahnanlagen<br />

befinden, wurden parallel zur Umsetzung der Ersatzmaßen die<br />

Ausgleichsflächen zu einem symbolischen Kaufpreis an die<br />

Stadt Kornwestheim übergeben. Damit hat die Stadt die Verpflichtung<br />

übernommen, die Flächen im Sinne des naturschutzrechtlichen<br />

Ausgleichs zu pflegen. Zu diesem Zweck wurden von<br />

der Deutschen Bahn AG Pflege- und Unterhaltungskosten für die<br />

nächsten 25 Jahre an die Stadt überwiesen. Als Übernahmetermin<br />

wurde der Zeitpunkt der Herstellung aller Flächen sowie<br />

eine nachfolgende dreijährige Entwicklungspflege vereinbart.<br />

Diese Frist ist zum 1. April <strong>2012</strong> abgelaufen. Seither ist die Stadt<br />

Kornwestheim für die Pflege der Flächen an der Solitudeallee<br />

zuständig.<br />

Köpple war von 1977 bis 1991 als Technischer Beigeordneter<br />

zunächst in der Funktion des zweiten Beigeordneten und ab<br />

Dezember 1983 als erster Beigeordneter bei der Stadt Kornwestheim<br />

tätig. 1991 wechselte er in die freie Wirtschaft und war<br />

in diesem Rahmen unter anderem für den gesamten Immobilienbestand<br />

der Salamander AG verantwortlich. Seit dem Jahr<br />

2002 war Michael Köpple wieder als Baubürgermeister der Stadt<br />

Kornwestheim tätig.<br />

Zu seinen wichtigsten Projekten zählten unter anderem der<br />

Umbau des Kulturzentrums und die Umsetzung des Rahmenplans<br />

für die Innenstadt. Als Erster Bürgermeister meisterte er<br />

architektonische Herausforderungen wie den Bau des Hauses<br />

der Musik, der Galerie, verschiedener Kindergärten und Sporthallen<br />

sowie der Lindenbrücke. Zudem prägte Köpple durch die<br />

Gestaltung des Dorfplatzes einschließlich der Verschönerung<br />

der Bausubstanz im alten Ortskern das Gesicht der Stadt entscheidend<br />

mit.<br />

Die Nachfolge Köpples tritt ab 1. Juni <strong>2012</strong> der bisherige Bürgermeister<br />

Kornwestheims, Dietmar Allgaier, an.<br />

Eine Informationstafel war das Symbol für die Übergabe der<br />

Ausgleichsmaßnahmen. Dabei waren (v.li.): Cordula Wohnhas,<br />

Umweltbeauftragte der Stadt Kornwestheim, Gerhild Lögler von<br />

der glu Planungsgemeinschaft Stuttgart, Oberbürgermeisterin<br />

Ursula Keck, Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter der Deutschen<br />

Bahn AG für das Land Baden-Württemberg, und dessen<br />

Mitarbeiter Martin Rehm und Günther Lohr.<br />

Einträge in den elterlichen Reisepass nur noch bis zum<br />

26. Juni <strong>2012</strong> gültig<br />

Kinder benötigen bei Reisen außerhalb<br />

Deutschlands eigene Reisedokumente<br />

In wenigen Wochen starten die Sommerferien. Wer sich mit seinen<br />

Kindern auf in den Urlaub außerhalb Deutschlands macht,<br />

sollte beachten, dass ab dem 26. Juni <strong>2012</strong> Einträge für Kinder<br />

bis zum 16. Lebensjahr im Reisepass der Eltern ungültig sind.<br />

Kinder brauchen dann für Reisen ins Ausland ein eigenes Reisedokument.<br />

Bis 31. Oktober 2007 hatten Eltern die Möglichkeit, den Kindereintrag<br />

in ihren Pass schreiben zu lassen. Das Bundesinnenministerium<br />

rät, rechtzeitig vor einer Auslandsreise ein neues Reisedokument<br />

für die Kinder zu beantragen. Zur Auswahl stehen –<br />

je nach Reiseziel – Kinderreisepässe, Reisepässe oder Personalausweise.<br />

Bei Antragsstellung mitzubringen sind: ein aktuelles<br />

biometrisches Lichtbild und Personalausweis oder Reisepass<br />

der sorgeberechtigten Eltern und gegebenenfalls eine<br />

formlose Vollmacht, wenn einer der beiden Elternteile verhindert<br />

ist. Ab dem sechsten bzw. zehnten Lebensjahr muss das Kind<br />

zur Antragstellung mitkommen.<br />

Telefonische Auskünfte erteilt das Bürgerbüro der Stadt Kornwestheim<br />

unter der Rufnummer 07154 / 202-8039.<br />

Verabschiedung von Erstem Bürgermeister<br />

Michael Köpple<br />

Oberbürgermeisterin Ursula Keck hat den Ersten Bürgermeister<br />

der Stadt Kornwestheim, Michael Köpple, in der Sitzung des<br />

Gemeinderats am 24. Mai <strong>2012</strong> in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Bei der Verabschiedung in den Ruhestand bedankte sich Oberbürgermeisterin<br />

Ursula Keck beim Ersten Bürgermeister Michael<br />

Köpple im Namen des Gemeinderats, aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Verwaltung sowie der Bürgerschaft für dessen<br />

Engagement für Kornwestheim.<br />

Dietmar Allgaier erhält Ernennungsurkunde<br />

zum Ersten Bürgermeister<br />

Im Kreis der Amtsleitungen und seiner engsten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter hat Dietmar Allgaier seine Ernennungsurkunde<br />

zum Ersten Bürgermeister der Stadt Kornwestheim erhalten.<br />

Überreicht hat sie ihm Oberbürgermeisterin Ursula Keck. Allgaier<br />

wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 22. März <strong>2012</strong><br />

einstimmig in dieses Amt gewählt. Antreten wird er es zum 1.<br />

Juni <strong>2012</strong>.<br />

Während der Feier zur Urkundenübergabe bedankte er sich für<br />

die gute Zusammenarbeit bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

des Rathauses: „Nur durch Ihre Unterstützung, Ihren Einsatz<br />

und Ihr Engagement gelingt es uns, die Stadt Kornwestheim<br />

voranzubringen und aktiv zu gestalten.“ Auch die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit zwischen Oberbürgermeisterin Keck<br />

und ihm hob Allgaier hervor.<br />

Allgaier hatte bereits seit September 2008 das Amt des Bürgermeisters<br />

bei der Stadt Kornwestheim inne. Ihm sind die<br />

Geschäftsbereiche Finanzen, Wirtschaftsförderung, Öffentliche<br />

Sicherheit und Ordnung sowie die Beteiligungsverwaltung zugeordnet.<br />

Zudem steht er der Städtischen Wohnbau GmbH, der<br />

Techmoteum GmbH und dem Eigenbetrieb der Stadtentwässerung<br />

vor. Diese Bereiche leitet er nun auch als Erster Bürgermeister.<br />

Allgaier ist 45 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Töchtern.<br />

Der Diplom-Finanzwirt ist in Kornwestheim aufgewachsen und<br />

war über zehn Jahre im Gemeinderat der Stadt aktiv. Von 2004


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> 5<br />

bis zu seiner Wahl als Bürgermeister im September 2008 war er<br />

dort Vorsitzender der CDU-Fraktion.<br />

Oberbürgermeisterin Ursula Keck überreicht Dietmar Allgaier im<br />

Kreis der leitenden und engsten Mitarbeiter seine Ernennungsurkunde<br />

zum Ersten Bürgermeister Kornwestheims.<br />

Informationstag im Haus der Musik<br />

Am Samstag, den 30. Juni <strong>2012</strong>, veranstaltet die Städtische<br />

Musikschule von <strong>11</strong> Uhr bis 13 Uhr einen Informationstag im<br />

Haus der Musik.<br />

Neben der Aufführung "Ein zoologischer Streifzug" des Schülerensembles<br />

präsentiert die Musikschule ihr vielseitiges Spektrum,<br />

das von der musikalischen Früherziehung bis hin zum breitgefächerten<br />

Instrumentalunterricht reicht. Im Anschluss an die Aufführung<br />

besteht die Möglichkeit, sich von den Fachkräften individuell<br />

beraten zu lassen und die verschiedenen Instrumente auszuprobieren.<br />

Bevorzugt werden Anmeldungen in den Fächern:<br />

Oboe, Fagott, Posaune, Tuba, Bratsche und Kontrabass.<br />

Die Städtische Musikschule wird in der Zeit vom 16. Juli <strong>2012</strong> bis<br />

20. Juli <strong>2012</strong> eine Woche des offenen Unterrichts durchführen.<br />

Es besteht aber auch außerhalb dieser Termine die Möglichkeit,<br />

ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Nähere Informationen<br />

sind im Sekretariat der Musikschule unter der Telefonnummer<br />

07154 / 202-6221 erhältlich.<br />

Das Projekt "Familienradbahn"<br />

steht in den Startlöchern<br />

Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahre können sich<br />

ab sofort beim JuZ oder bei der Kindersportschule (KiSS) für die<br />

Teilnahme am Bau einer Familienradbahn aus Holzlatten<br />

anmelden. Mitzubringen sind Eigeninitiative, Interesse und eine<br />

große Portion Spaß.<br />

Gemeinsam sammeln die Mädchen und Jungen Ideen für diese<br />

Bahn. Mit Unterstützung des JuZ und der KiSS planen und bauen<br />

die Kinder und Jugendlichen die Fahrradbahn selbstständig.<br />

Das Projekt soll soziale Kontakte untereinander fördern, Interesse,<br />

Gestaltungsmöglichkeiten und Kreativität wecken und ein<br />

Identifikationsprojekt schaffen.<br />

Das erste Treffen der Beteiligten ist für Anfang Juni geplant und<br />

soll dann zweimal wöchentlich fortgesetzt werden. Die Bahn wird<br />

Ende Juli offiziell auf dem Spielplatz im Wohnpark Neckarstraße<br />

eingeweiht. Die Fahrradbahn wird künftig für jedermann aus<br />

Kornwestheim und Umgebung zugänglich sein und ist sowohl für<br />

Erwachsene als auch Kinder geeignet.<br />

Weitere Informationen zu dem Projekt und Anmeldemöglichkeiten<br />

finden Sie auf dem im JuZ ausgelegten und in der KiSS verteilten<br />

Flyern oder erhalten Sie bei der KiSS unter der Telefonnummer<br />

07154 202-8387.<br />

Zehntes Unternehmergespräch<br />

der Stadt Kornwestheim<br />

Am Mittwoch, den 13. Juni <strong>2012</strong>, findet um 18 Uhr auf dem Firmenareal<br />

der digiCon AG das mittlerweile zehnte Unternehmergespräch<br />

der Stadt Kornwestheim statt. Zu diesem Jubiläum<br />

stellt der Vorstand der digiCon AG, Thomas Plenefisch, sein<br />

Unternehmen vor. Organisiert wird der Termin von der Wirtschaftsförderung<br />

Kornwestheim.<br />

Auf dem Programm steht eine Führung durch das Unternehmen<br />

sowie ein Fachvortrag. Als Referent des Abends hat die Wirtschaftsförderung<br />

den renommierten Finanzexperten und Buchautor<br />

Professor Dr. Max Otte gewonnen. Professor Dr. Otte lehrt<br />

am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship an<br />

der Universität Graz und ist eine anerkannte Autorität auf dem<br />

Gebiet des werthaltigen Investierens. Seinen Bekanntheitsgrad<br />

steigerte er unter anderem mit dem Bestseller "Der Crash<br />

kommt", in dem er bereits 2006 die Wirtschaftskrise vorhersagte.<br />

Im Rahmen des Unternehmergesprächs wird Professor Dr.<br />

Otto über die Entwicklungen der Eurokrise und die Auswirkungen<br />

auf den Standort Deutschland referieren.<br />

Nach einer anschließenden Diskussions- und Fragerunde ist für<br />

den Abschluss ein kleiner Imbiss sowie für alle Fußballbegeisterten<br />

die Live-Übertragung des EM-Vorrundenspiels Deutschland<br />

- Niederlande vorgesehen.<br />

Die Wirtschaftsförderung und der diesjährige Gastgeber digiCon<br />

AG laden die Kornwestheimer Unternehmen herzlich zum<br />

gemeinsamen Dialog ein.<br />

Berufswettbewerb in der Abwassertechnik<br />

Azubi Dirk Büttner ist Deutscher Meister<br />

Als Team sind sie angetreten und haben die Deutsche Meisterschaft<br />

in der Abwassertechnik gewonnen: Auszubildende der<br />

Stadtentwässerungsbetriebe aus Sindelfingen, Nagold und<br />

Kornwestheim. Zu den frisch gekürten Meistern zählt auch Dirk<br />

Büttner, der bei der Stadtentwässerung Kornwestheim eine Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Abwassertechnik macht. Der 23-Jährige<br />

befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr.<br />

Der Berufswettbewerb im Rahmen der Messe IFAT ENTSORGA<br />

war eine Premiere und ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Insgesamt<br />

20 Unternehmen aus ganz Deutschland und dem<br />

europäischen Ausland waren an der ersten Offenen Deutschen<br />

Meisterschaft in der Abwassertechnik dabei.<br />

Die Teilnehmer des Wettbewerbs wurden in jeweils zwei dreiköpfige<br />

Teams aufgeteilt, die in den darauffolgenden Disziplinen<br />

gegeneinander antraten.<br />

Der Berufswettkampf ist darauf ausgerichtet gewesen, auf einige<br />

Aspekte des täglichen Berufslebens der Auszubildenden aufmerksam<br />

zu machen. So konnten sich die Teilnehmer beim<br />

sicheren Einsteigen und Arbeiten in der Kanalisation und im Verkehrsraum<br />

sowie in der Kläranlagensteuerung gegeneinander<br />

messen.<br />

Die Jury bestehend aus Experten der DWA-Fachausschüsse<br />

"Arbeits- und Gesundheitsschutz" und "Facharbeiter und Meister"<br />

bewerteten die Schnelligkeit der einzelnen Wettbewerbsteilnehmer<br />

und die Beachtung von Vorschriften.<br />

Dirk Büttner konnte sich in allen drei Disziplinen durchsetzen<br />

und darf sich nun über den Titel "Deutscher Meister in der<br />

Abwassertechnik" freuen.<br />

Was, wo, wann? Abfallabfuhr im Juni <strong>2012</strong><br />

1. Restmüll 120 l und 240 l im gesamten Stadtgebiet:<br />

Montag, <strong>11</strong>. Juni<br />

Montag, 25. Juni<br />

2. Restmüll 1.100 l im gesamten Stadtgebiet:<br />

Montag, 4. Juni<br />

Montag, <strong>11</strong>. Juni<br />

Montag, 18. Juni<br />

Montag, 25. Juni


6 Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> Info<br />

3. Biomüll im gesamten Stadtgebiet:<br />

Montag, 4. Juni<br />

Montag, 18. Juni<br />

4. Abfuhr „Grüne Tonne“ (240 l) „rund“ im gesamten<br />

Stadtgebiet:<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

5. Abfuhr „ Grüne Tonne“ (240 l) flach im gesamten Stadtgebiet:<br />

Dienstag, 5. Juni<br />

6. Abfuhr „ Grüne Großcontainer“ (1.100 l ) „flach“:<br />

Bezirk West: Freitag, 1. Juni und Donnerstag, 28. Juni<br />

westlich der Ludwigsburger und Stuttgarter Straße<br />

nördlich der Pflugfelder und Aldinger Straße<br />

<strong>Pattonville</strong> (westl. der John-F.-Kennedy-Allee)<br />

Bezirk Ost: Montag, 4. Juni<br />

östlich der Ludwigsburger und Stuttgarter Straße bis zur<br />

Ecke Ludwigsburger Straße/Pflugfelder Straße)<br />

7. Schadstoffmobil Am Wasserturm <strong>11</strong>:<br />

Samstag 30. Juni 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

Weitere Informationen gibt die Abfallverwertungsgesellschaft<br />

des Landkreises Ludwigsburg (AVL), Telefon 07141/144 56 56<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Evangelische Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner,<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262 / Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

So. 10.06.<br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst (Bohner)<br />

Jeremia 23, 16-29<br />

Stockbrot und Kirchencafé<br />

Di. 12.06.<br />

16.45 Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim<br />

So. 17.06.<br />

<strong>11</strong>.15 Uhr Ökumen. Familiengottesdienst zum Sommerfest<br />

(Bohner/Nagler) mit Posaunenchor<br />

Di. 19.06.<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Mi. 20.06.<br />

16.00 – Anmeldung<br />

18.00 Uhr zur Konfirmation 2015<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Mi. 06.06.<br />

17.00 Uhr AK Asyl<br />

Villeneuvestr. 92<br />

Evangelische und Katholische Kirchengemeinde<br />

Do. 07.06. Fronleichnam<br />

14 – Studiennachmittag: Wie lese ich Psalmen<br />

18.00 Uhr mit Dr. Yuval Lapide, Johannesgemeindehaus<br />

Sa. 09.06.<br />

16.00 Uhr Literaturcafé, Thomasgemeindehaus<br />

So. 10.06.<br />

10.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst zu den Kornwestheimer<br />

Tagen (Braun/Hirschbühl), Marktplatz<br />

Di. 12.06.<br />

13.15 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Thomasgemeindehaus<br />

13.06. - 18.06.<br />

Großes Partnerschaftstreffen in Eastleigh/ England<br />

mit Gästen aus den Kirchengemeinden Eastleigh-Villeneuve-<br />

St.Georges- Kornwestheim- Stadtilm/Plaue<br />

Mi. 13.06.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, Martinskirche<br />

20.00 Uhr Erwachsenentreff<br />

Kinobesuch im Capitol: "Ziemlich beste Freunde"<br />

Do. 14.06.<br />

14.30 Uhr Martinscafé<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus<br />

14.30 Uhr Frauengesprächskreis für Ältere<br />

Paulusgemeindehaus<br />

Sa. 16.06.<br />

ab 13.00 Uhr Tour d'Asyl, Treffpunkt Musikhalle Bahnhof Ludwigsburg<br />

15.30 Uhr Konzert Trio Anklemon<br />

Operettennachmittag<br />

Thomasgemeindehaus<br />

So. 17.06.<br />

19.00 Uhr Erntebittgottesdienst<br />

mit Posaunenchor des CVJM<br />

Oßweiler Weg/Abzweigung Karlshöhe<br />

Adressen der evang. Gemeindehäuser:<br />

Heilig-Geist-Kirche: Ecke John-F.-Kennedy-Allee / New-York-Ring<br />

Thomasgemeindehaus: Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Paulusgemeindehaus: Rosensteinstr. 18<br />

Johannesgemeindehaus: Weimarstr. 33<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus: Kirchstr. 17<br />

Pfingstferien vom 28.05. - 10.06.<strong>2012</strong><br />

Während der Ferien treffen sich die Gruppen und Kreise nicht<br />

oder nur nach Absprache.<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Montag<br />

9.00 Uhr<br />

Die Fruchtzwerge<br />

Sibylle Maier, Tel: 07141/992292 und Anna Tiede<br />

Tel: 07154/155809<br />

Frühjahr 2010<br />

10.15 Uhr<br />

Die Wurzelkinder<br />

Jasmin Weber Tel: 07141/5056955,<br />

Manuela Eckes Tel: 07141/5075353<br />

Winter 2010<br />

Dienstag<br />

10.00 Uhr<br />

Ansprechperson: Daniela Pignalosa, Tel 07141/6422677<br />

Sommer bis Winter 20<strong>11</strong><br />

Donnerstag<br />

9.30 Uhr<br />

Die Krabbelkäfer<br />

Infos: Sandra Rieß Tel: 07141/2422897<br />

Marina Müller, 07141/23 900 45<br />

März - Juli 20<strong>11</strong><br />

Ansprechpartner für Eltern-Kind-Gruppen:<br />

Diakonin Bettina Zehner, Tel: 07154/7233,<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07154/6262,<br />

hansjuergenbohner@web.de


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> 7<br />

Ökumenische Hospizgruppe Kornwestheim<br />

Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen in der<br />

letzten Lebenszeit und unterstützen auch deren Angehörige.<br />

Monika Sailer - Tel. 07141-9914715<br />

E-Mail: monika.sailer@ev-kirche-kwh.de<br />

sonstige Termine in <strong>Pattonville</strong>:<br />

Freitag, 08.06.<br />

20:00 Uhr KjG Filmabend, Hl.-Geist-Kirche, Gr. Gruppenraum<br />

Sonntag, 17.06.<br />

Ökumenisches Sommerfest rund um die Kirche<br />

Donnerstag, 21.06.<br />

20:00 Uhr <strong>Pattonville</strong>-Kreis<br />

Ökumenisches Gemeindefest<br />

Familiengottesdienst<br />

Sonntag, 17.6. <strong>11</strong>.15 Uhr<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

(bei gutem Wetter im Freien)<br />

Mitwirkung: Mirjamkindergarten<br />

Anschließend:<br />

Grillfeuer, Salatbuffet<br />

Stockbrot, Kirchencafé,<br />

Kuchen und Getränke<br />

Ökumenisches Sommerfest in <strong>Pattonville</strong><br />

Wir laden alle zu einem Ökumenisches Sommerfest am<br />

Sonntag, 17. Juni in und um die Heilig-Geist-Kirche in<br />

<strong>Pattonville</strong> ein.<br />

Wir beginnen mit einem ökumenischen Gottesdienst um<br />

<strong>11</strong>.15 Uhr in der Kirche oder im Freien, je nach Wetter. Der<br />

Posaunenchor wird diesen Gottesdienst begleiten.<br />

Anschließend ist Gelegenheit zum Grillen. Wir bitten Sie, Ihr<br />

Grillgut selbst mitzubringen. Getränke und einiges zum Grillen<br />

werden vorhanden sein. Außerdem wird es wieder Stockbrot<br />

geben, für die Kinder steht das Spielmobil bereit und die<br />

Jugendlichen der KjG werden wieder leckere Cocktailgetränke<br />

anbieten. Wir freuen uns auf Sie! (F.N.)<br />

Neue Ministranten in der Hl-Geist-Kirche aufgenommen<br />

Spielmobil,<br />

Tischtennis, Tischkicker….<br />

Wir bitten um Salat- und Kuchenspenden<br />

Katholische Kirche St. Martinus<br />

Katholisches Pfarramt St. Martinus<br />

Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim,<br />

Pfarrer Franz Nagler<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de, E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Samstag 09.06.<br />

18:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag 17.06.<br />

<strong>11</strong>:15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit anschl. Sommerfest<br />

Dienstag 19.06.<br />

16:45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Kleeblattheim<br />

Samstag 23.06.<br />

18:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag 30.06.<br />

18:00 Uhr Afrikanischer Gottesdienst<br />

Sonntag 01.07 .<br />

<strong>11</strong>:15 Uhr Eucharistiefeier, parallel Kinderkirche<br />

18:00 Uhr Jugendgottesdienst, gestaltet von der KjG,<br />

anschließend Grillen<br />

Dienstag 03.07.<br />

16:45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Kleeblattheim<br />

Samstag 07.07.<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

dienstags 16:00 Gruppenstunde der KjG<br />

20:00 Gebetskreis <strong>Pattonville</strong><br />

freitags 18:30 Frauenchor ImPuls<br />

Am 20. Mai <strong>2012</strong> haben wir Maren, Kathrin, Anna L., Helena,<br />

Jakob, Alice, Anna W. und Franziska im Rahmen des Gottesdienstes<br />

in die Ministrantengemeinde aufgenommen.<br />

Wir freuen uns auf die Unterstützung von unseren 8 neuen Ministranten.<br />

Felisa, Julia und Carsten<br />

weitere Gottesdienste in Kornwestheim<br />

Mi. 06.06. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

Do. 07.06. 9:45 Eucharistiefeier mit Prozession,<br />

Beginn am Ernst-Sigle-Gymnasium<br />

Fr. 08.06. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 09.06. 18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 10.06. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier, parallel<br />

„Kleine Kirche“<br />

15:00 St. Martinus: Firmung mit Weihbischof<br />

Kreidler<br />

Di. 12.06. 8:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

19:00 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Mi. 13.06. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Do. 14.06. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 15.06. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 16.06. 16:00 St. Martinus: Beichtgelegenheit<br />

18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 17.06. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier


8 Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Di. 19.06. 8:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

19:00 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Mi. 20.06. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

Do. 21.06. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 22.06. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 23.06. 16:00 Thomashaus: Ökumenischer Gottesdienst<br />

mit anschl. Sommerfest<br />

18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 24.06. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Familiengottesdienst<br />

Di. 26.06. 8:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

19:00 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Mi. 27.06. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

Do. 28.06. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 29.06. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 30.06. 18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Mo 18:00 OASE, Treffpunkt für Menschen<br />

mit seelischen Belastungen, Rosensteinstr. 18<br />

Di. 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

15:00 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

14:30 Martinis Kleiderstüble: Verkauf - bis 17:00 Uhr<br />

--> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat<br />

im Miniraum 14-16 Uhr<br />

Mi 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

19:30 Kirchenchorprobe, Oberer Saal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Do 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

<strong>11</strong>:30 Martins Mittagstisch - bis 14:00 Uhr, Oberer Saal<br />

15:30 Gymnastikgruppe für Seniorinnen, mit L. Roder,<br />

Martinisaal (außer in Schulferien)<br />

16:00 Südtiroler, 14-tägig gerade Wochen, Mädchenraum<br />

ab 19:00 Gymnastikgruppe für Frauen, m. S. Kurz, Martinisaal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Fr 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

ab 14:30 Proben Kinder-/Jugendchöre, Oberer Saal<br />

(auß.i.Sch.)<br />

16:15 Instrumentalensemble „Espressivo“, Oberer<br />

Saal (auß.i.Sch.)<br />

20:00 Probe Chor/Band Mattanja, Martinisaal (auß. in<br />

Schulf.)<br />

außerdem:<br />

Do. 07.06. 14:30 Thomashaus: Kaffeenachmittag<br />

Mo. <strong>11</strong>.06. 19:00 Taufvorbereitung I, Konferenzzimmer<br />

19:30 Eine-Welt-Kreis, Pfarrbüro<br />

20:00 Thomashaus: Frauentreff<br />

Di. 12.06. 9:00 Seniorenwallfahrt<br />

19:30 Thomashaus: Ökumen. Thomashaus-<br />

Ausschuss<br />

Mi. 13.06. 19:30 KGR, Konferenzzimmer<br />

Fr. 15.06. 19:00 BDKJ-Zeltlager, Mädchenraum<br />

So. 17.06. 14:30 Thomashaus: Philipp. Kulturvereinl<br />

Mo. 18.06. 18:00 Elternabend BDKJ-Zeltlager, Martinisaal<br />

19:00 Taufvorbereitung II, Konferenzzimmer<br />

19:30 Kolping, Gesellensaal<br />

19:30 Pastoralkreis, Oberer Saal<br />

Di. 19.06. 20:00 KAB, Gesellensaal<br />

20.00 Elternabend Stadtranderholung, Oberer<br />

Saal<br />

20:00 Thomashaus: Tanzkreis St. Martin<br />

Mi. 20.06. 19:00 Treffen Begegnungscafe,<br />

Konferenzzimmer<br />

Do. 21.06. 14:30 Thomashaus:<br />

Ökumenischer Seniorentreff<br />

Fr. 22.06. 16:00 Thomashaus: Grillfest der Minis<br />

Sa. 23.06. 14:30 Behi-Gruppe, Oberer Saal<br />

16:30 Thomashaus: Ökumenisches Sommerfest<br />

Mo. 25.06. 20:00 Familiengottesdienst-Team<br />

Pfarrhaus<br />

Di. 26.06. 19:00 Ökum. Erwachsenenbildung, Konferenzzimmer<br />

19:30 Mütterkreis St. Josef, Mädchenraum<br />

Fr. 29.06. 20:00 Thomashaus: Grillfest Tafelladen-<br />

Team<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

Geschäftsstelle SV <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Die Geschäftsstelle des SV <strong>Pattonville</strong> befindet sich in der Sporthalle<br />

bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-<br />

Allee 8 in 70806 Kornwestheim. Christiane Unger kümmert sich<br />

hier um die Verwaltung der Mitglieder.<br />

Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr:<br />

Dienstag: 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

und:<br />

Donnerstag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefonisch bzw. per Fax ist die Geschäftsstelle unter (07141)<br />

5642463 oder per Mail (buero@sv-pattonville.de) zu erreichen.<br />

www.sv-pattonville.de<br />

Besuchen Sie unsere neu gestaltete Homepage<br />

www.sv-pattonville.de<br />

Fußball A-Jugend<br />

Meisterschaft am vorletzten Spieltag perfekt gemacht<br />

A-Jugend des SV <strong>Pattonville</strong> schafft den Aufstieg in die Leistungsstaffel<br />

Mit einem Sieg gegen den VfR Grossbottwar hat die A-Jugend<br />

des SVP den Aufstieg vor heimischer Kulisse geschafft.<br />

Nach dem Schlusspfiff mit dem 4:1 Sieg und gleichzeitig der<br />

Nachricht dass der TSV Grünbühl in Oberstenfeld gewonnen


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> 9<br />

hat, war klar dass Oberstenfeld und Grünbühl den SVP nicht<br />

mehr einholen können.<br />

Rasid Özerol, Baris Akpolat und Johannes Vetter mit 2 Treffern,<br />

machten den 4:1 Erfolg gegen Großbottwar perfekt. Nachpdem<br />

der Schiedsrichter das Spiel abgepfiffen hat, war kein Halten<br />

mehr. Der Jubel war grenzenlos, man streifte sich das Meisterschaftstrikot<br />

über und die Spieler taten das was bei so einer Feier<br />

üblich ist, die Trainer Hasan Pinar und Michael Uhse wurden<br />

mit einer eiskalten Dusche überrascht.<br />

Die Mannschaft hat sich die Meisterschaft wahrlich verdient.<br />

Man hat keines der Rückrundenspiele verloren.<br />

Der Grundstein des Erfolges war zum einen der grandiose Sieg<br />

am vergangenen Samstag im Lokalderby vor ca. 200 Zuschauern<br />

gegen den TSV Grünbühl und zum anderen die mannschaftliche<br />

Geschlossenheit, der Trainingseifer und der unbändige<br />

Siegeswillen.<br />

Die beiden Trainer Hasan Pinar und Michael Uhse, die mit der<br />

Meisterschaft ihr Trainerdasein beenden, bedankten sich im<br />

Anschluss bei der Siegesfeier im Vereinszimmer bei der Mannschaft<br />

für die tolle Saison.<br />

Der komplette Jahrgang 93, neun Spieler an der Zahl, werden<br />

zukünftig zu den Aktiven des SV <strong>Pattonville</strong> wechseln.<br />

Die Meistermannschaft: Dominik Schühle, Özcan Kara-Souleiman<br />

(die beiden Torspieler), Sercan Pinar, Yannick Feil, Samuel<br />

Krust, Julian Braun, Oguzhan Kelesoglu, Johannes Vetter, Baris<br />

Akpolat, Rasid Özerol, Tobias Uhse, Fatih Cicek, Imran Bulut,<br />

Kevin Mandic, Tobias Rode, Burak Tesdelen, Enes Kundak und<br />

David Binder.<br />

Die A-Jugend mit Trainern (es fehlte Samuel Krust, der auf Abifahrt<br />

weilte)<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung: bis Samstag, 09. Juni, <strong>11</strong>:00 Uhr bei Firma Intersport,<br />

Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Gustav König (07147/4648), Günter König<br />

(07142/30852)<br />

15.06. „Freitagstreff“<br />

Reden, sich austauschen, Altes und Neues kennen lernen, basteln<br />

Wir basteln Windlichter Schloss Oßweil 20:00 Uhr<br />

17.06. „Mobil ohne Auto“<br />

Wanderung mit den Ortsgruppen Oberndorf a.N. und Bisingen.<br />

Oberndorf – Boll – Schlattfelsen – Irslenbach – Oberndorf<br />

Ca. 4 Stunden, ca. 14 km – Teilwanderungen möglich<br />

Treffpunkt: 07:46 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Fahrpreis: Mitglieder 10,00 €; Nichtmitglieder: 12,00 €<br />

Hinweis: Vesper vor Ort, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung: bis Samstag, 16. Juni, <strong>11</strong>:00 Uhr bei Firma Intersport,<br />

Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Werner Brekle (921487), Karl Heinz Götz<br />

(Oberndorf)<br />

17.06. – 23.06. Jahresfahrt der Senioren ins Waldviertel (NÖ)<br />

21.06. – 25.06. Deutscher Wandertag im Fläming – Havelland<br />

Schwäbischer Albverein e.V. Stuttgart – Tel.: 07<strong>11</strong> / 22585-0<br />

23.06. Gausonnwendfeier auf dem Hubbühl<br />

(Vaihingen-Ensingen).<br />

Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Ensingen, W. Schmid<br />

Tel. 07042 / 21840<br />

24.06. Familienwanderung in Großbottwar<br />

Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Großbottwar, G. Flaisch<br />

Tel.: 07148 / 7444<br />

Vorankündigung<br />

01.07. „Rund um Birkenfeld“<br />

Birkenfeld – Engelsbrand – Buchenbronner Aussichtsturm –<br />

Hermann See – Birkenfeld<br />

Wanderführer: Anton Ludl (567502)<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

IMPRESSUM<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Binnen eines Jahres zwei Aufstiege<br />

Vor Jahresfrist schafften die U 18 I-Jungen des TVA den Aufstieg<br />

in die Bezirksklasse. Gleich in der ersten Saison gelang<br />

den Schützlingen von Jugendleiter Armin Ziegler nach einem<br />

spannenden Rennen das Kunststück, erneut aufzusteigen, und<br />

zwar in die Bezirksliga. Hinter dem TSV Bietigheim I wurden die<br />

Aldinger Vizemeister.<br />

re.<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Monat Juni<br />

Ortsgruppe Ludwigsburg<br />

http://albverein-ludwigsburg.de<br />

E-Mail: info@albverein-ludwigsburg.de<br />

10.06. „Zur Götzenburg“<br />

Neckarburken – Bergfeld – Burg Hornberg – Neckarzimmern<br />

Ca. 3,5 Stunden, ca. 13 km<br />

Treffpunkt: 08:23 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Fahrpreis: Mitglieder 10,00 €, Nichtmitglieder 12,00 €<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/2845-0, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige<br />

„Pinwand“ des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P<br />

siehe Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 14.6.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.) E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen<br />

der Vereine und Organisationen sind die jeweiligen Verfasser.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


Format- und Preis-Beispiele<br />

für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt<br />

40 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

40 mm x 2 Spalten = 80 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

= € 21, 60<br />

50 mm 2- spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 2 Spalten = 100 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

= € 27,–<br />

70 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

70 mm x 2 Spalten = 140 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

90 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

90 mm x 2 Spalten = 180 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

Alle hier<br />

aufgeführten Formate<br />

sind nur Beispiele!<br />

= € 48, 60<br />

80 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

80 mm x 2 Spalten = 160 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

sämtliche Preise<br />

zuzügl. gesetzl. MwSt.<br />

= € 37, 80<br />

= € 43, 20<br />

50 mm 4-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 4 Spalten = 200 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

= € 54,–


12 Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> Info<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer<br />

Inserenten


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> 13<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Notrufnummer <strong>11</strong>0 (Überfall + Unfall)<br />

Notrufnummer <strong>11</strong>2 (Feuer, Unfall, med. Notfall)<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Telefon 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Telefon 01805 / 88 815 0<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Neckarstraße <strong>11</strong>0, 71686 Remseck a. N.<br />

Telefon 07146/28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim,<br />

Telefon 07154/1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel.-<strong>Nr</strong>. 07154/80 41 41<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Frank Lehmann, Keplerstraße 6,<br />

70806 Kornwestheim, Telefon 07154/2 16 59<br />

E-Mail: frank.lehmann@jr-lemberg.com<br />

Flugbetriebsleiter Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Tel. 07150/3 10 77<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@pze.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Telefon 07141/6 43 04 30<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8.00 – 8.00 Uhr) tel. Voranmeldung erbeten<br />

http://www.kinderaerzte-ludwigsburg.de/aktuell.htm<br />

Donnerstag, 07.06.<strong>2012</strong><br />

Frau Dr. Phan, 71634 Ludwigsburg, Marktplatz 1,<br />

Tel.:07141/920999<br />

Dr. Onneken / Herr Lang, 71706 Markgröningen, Auf Landern<br />

26, Tel.:07145/8181<br />

Samstag, 09.06.<strong>2012</strong><br />

Dr. Kauth / Dr. Beck, 71638 Ludwigsburg, Breslauer Str.<br />

2-4, Tel.:07141/2993030<br />

Dr. Görtz / Dr. Kimmig, 71720 Oberstenfeld, Großbottwarer<br />

Str 47, Tel.:07062/3055<br />

Sonntag, 10.06.<strong>2012</strong><br />

Frau von Herder, 70806 Kornwestheim, Bahnhofstr. 26<br />

Tel.:07154/4455, ab 19 Uhr 0174/8379775<br />

Herr Dr. Scheel, 717<strong>11</strong> Steinheim, Kleinbottwarer Str. 17,<br />

Tel.:07144/24723<br />

Samstag 16.06.<strong>2012</strong><br />

Dres. Knapp, 71701 Schwieberdingen, Christofstr. 13 A,<br />

Tel.:07150/31079, ab 20 Uhr 07<strong>11</strong>/834365<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, 74357 Bönnigheim, Kirchstr. 2,<br />

Tel.:07143/2904<br />

Sonntag, 17.06.<strong>2012</strong><br />

Praxis Laipple, 71254 Ditzingen, Aspergstr. 10,<br />

Tel.:07156/6160, ab 19 Uhr, 0162/5950088<br />

Herr Dr. Tempel, 71672 Marbach, Bahnhofstr. 4,<br />

Tel.:07144/144<strong>11</strong>, ab 20 Uhr 07144/6585<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der <strong>Nr</strong>.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der <strong>Nr</strong>. 07<strong>11</strong>/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Telefon 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian Telefon 07154/ 82 20-22<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache<br />

Kornwestheim<br />

Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der letzten<br />

Lebenszeit und Unterstützung der Angehörigen.<br />

Monika Sailer Telefon: 07141/9 91 47 15<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine:<br />

Siehe Abfallkalender der AVL<br />

(wurde an jeden Haushalt verteilt)<br />

www.avl-ludwigsburg.de<br />

Service-Center-Abfall<br />

Telefon 07141/1 44 56 56.<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-<strong>11</strong><br />

E-Mail: info@pattonville.de,<br />

Internet www.pattonville.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.00, Do 15.00 - 18.00 Uhr


14 Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4, 71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

07.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von <strong>11</strong>.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Ansprechpartner: Claudia Abele<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do<br />

7.30 - 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr <strong>11</strong>.45 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag 14.30 - 16.30 Uhr Kindertreff<br />

17.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Offener Treff<br />

in den Ferien ist dienstags kein Kindertreff, deshalb ist der<br />

Offene Treff dann schon ab 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Telefon 07141/2845-60<br />

E-Mail buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141 298 34 19, Fax: 07141 299 12 31<br />

Mobil: 0176 1008 58 31<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei im Bürgerzentrum<br />

Montag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café<br />

15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Telefon: 07141/2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/28<strong>11</strong><strong>11</strong><br />

Realschule, John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Telefon 07141/28 20 60<br />

Kindergarten Mitte, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee19/1, 07141 / 284572<br />

Kindergarten Nord, 70806 Konrwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee 10, 07141 / 280829<br />

Kindergarten Süd, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong> John-<br />

F.-Kennedy-Allee 988, 07141 / 890592<br />

AWO Kindergarten, „Onkel Toms Hütte“, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, Bostonring 14, Tel. 07141/2983337<br />

Ökumenischer Mirjam Kindergarten, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, New-York-Ring 69, Tel. 07141/564072<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a. N., Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach <strong>11</strong> 63, 71680 Remseck a. N.<br />

Telefon: 07146/289-146, Fax: 07146/289-192<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9.00 Uhr - <strong>11</strong>.15 Uhr<br />

Telefon: 07146/289-132<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo - Mi 9.30 – 12.30 Uhr,<br />

Do 9.30 – 14.00 Uhr<br />

Vorsitzende des Elternbeirats: Luigina Fallico,<br />

Telefon 07146/88 03 17<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo, Mi, Do 10.00 - 12.30 Uhr;<br />

Mo<br />

14.00 - 17.00 Uhr;<br />

Di, Mi, Do 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Telefon 07154/202-6221<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende<br />

Sprechstunden an:<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9.45-10.45 Uhr im<br />

Elternsprechzimmer der Grundschule <strong>Pattonville</strong> und<br />

jeden Schulmittwoch von 9.00-<strong>11</strong>.30 Uhr im „Häusle“<br />

(ehemalige Ortsbücherei Aldingen, Neckarkanalstr. 55).<br />

Aufgabe des ASD ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und<br />

Familien in Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung<br />

und Scheidung zu beraten und Hilfestellung zu geben.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter der Telefonnummer<br />

07141/144-5472 zu erreichen.<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon 07141/7961730<br />

KIRCHEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262, Fax 07154-804832<br />

e-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin, Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax 1359-29<br />

Seelsorgeteam: Pfarrer Franz Nagler<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17


16 Mittwoch, 6. Juni <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> Info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!