21.04.2014 Aufrufe

Physik kontra Terrorgefahr - FLIR.com

Physik kontra Terrorgefahr - FLIR.com

Physik kontra Terrorgefahr - FLIR.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Miniaturisierte Digitale Gammaspektrometer zur<br />

Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

Guntram Pausch<br />

target systemelectronic gmbh, Solingen<br />

Beitrag AIW 1.2 zur DPG-Jahrestagung, München, 23. März 2006


target systemelectronic gmbh<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

• gegründet 1984<br />

von Jürgen Stein (GF)<br />

• Sitz in Solingen<br />

und Oak Ridge<br />

(target instruments, 2003)<br />

• Kerngeschäft<br />

• Gamma-Spektrometer:<br />

NaI, HPGe, CZT, …<br />

• Anwendungen:<br />

Forschung, Umwelt, Medizin,<br />

Industrie, Homeland<br />

Security<br />

• Digitale Signalverarbeitung<br />

• seit 2005 zu<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 2


physik <strong>kontra</strong> terrorgefahr<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

am Beispiel des identiFINDER ® ultra<br />

• Strahlungsmesstechnik <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

• Aufgaben<br />

• Anforderungen<br />

• Herausforderungen<br />

• <strong>Physik</strong> im identiFINDER<br />

• Digitale Signalverarbeitung<br />

• Spektrenanalyse<br />

• Detektorstabilisierung<br />

• Aufgabenfelder für <strong>Physik</strong>er<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 3


physik <strong>kontra</strong> terrorgefahr<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Feststellung<br />

• Radioaktives Material kann für terroristische<br />

Zwecke missbraucht werden<br />

• Kernwaffen<br />

Massenvernichtungswaffen<br />

• „Schmutzige Bomben“<br />

psychologische / ökonomische Wirkung!<br />

Aufgabe<br />

• Illegale Transporte radioaktiven Materials<br />

erkennen und verhindern<br />

• Grenzübergangsstellen, Flughäfen<br />

• Sensible Bereiche (öffentliche Gebäude,<br />

Veranstaltungsorte, Verkehrsmittel)<br />

• Großveranstaltungen (Fußball-WM)<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 4


physik <strong>kontra</strong> terrorgefahr<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Problem<br />

• Radioaktivität ist ein Phänomen des Alltags:<br />

• Natürliche radioaktive Substanzen<br />

• Radionuklide in industriellen Produkten<br />

http://www.orau.org<br />

• Medizinische Diagnostik und Therapie<br />

• Dosisleistung ≈ Gefahrenpotenzial<br />

• D legal<br />

≥ D threat<br />

möglich wenn<br />

D legal<br />

„legale“ Quelle<br />

abgeschirmte illegale Quelle<br />

D threat<br />

• Dosisleistungsmessung allein:<br />

False Alarm Rate nicht beherrschbar<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 5


physik <strong>kontra</strong> terrorgefahr<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Lösungsansatz<br />

• Dosimetrie + Nuklid-Identifizierung<br />

• γ-Energiespektrum als „Finger Print“<br />

Strategie<br />

• Quelle finden Dosisleistung<br />

• Quelle identifizieren und kategorisieren<br />

• „Innocent Alarms“ schnell erkennen<br />

Schlüssel<br />

• Spektroskopische Messtechnik:<br />

• Portalmonitore<br />

• Handmessgeräte<br />

• Radiation Pager<br />

Fotos: Rolf Arlt, IAEA<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 6


physik <strong>kontra</strong> terrorgefahr<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Anforderungen<br />

• A. Beste Nuklid-ID Energieauflösung<br />

• HPGe<br />

• CZT<br />

• Szintillatoren<br />

• B. Feldtauglichkeit, Robustheit<br />

• Bedienung durch „Nicht-Experten“<br />

(Zollbeamte, Polizei, Feuerwehr, …)<br />

• „Einschalten & Messen“<br />

• Raue Umgebungsbedingungen<br />

(Temperatur, Feuchte, Schock, …)<br />

Herausforderung<br />

A<br />

• A&B @ lowest price (C)<br />

B<br />

C<br />

Fotos: Rolf Arlt, IAEA<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 7


der identiFINDER ® ultra<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Handheld Radionuclide Identification Device (RID)<br />

• IAEA Technical / Functional Spec.s for<br />

Border Monitoring Equipment<br />

• ANSI N42.34-2005<br />

Aufgabe / Funktion<br />

• Suchen, Identifizieren, Kategorisieren<br />

von Strahlungsquellen<br />

• Unterscheiden zwischen<br />

• „Innocent Alarm“<br />

• Natürliche Radionuklide<br />

(NORM)<br />

• Medizinische Isotope<br />

• „Threat“<br />

• Illegale Quelle<br />

• Spaltbares Material<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 8


der identiFINDER ® ultra<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Aufbau<br />

• NaI(Tl)-Detektor<br />

mit Photomultiplier<br />

• Zusatzdetektoren<br />

• GM-Tube Dosisleistung<br />

• 3 He-Tube Neutronen<br />

• Elektronik: ADC, DSP<br />

• Bedienelemente u.a.<br />

• Display und Tastatur<br />

• LEDs, Sound, Vibrator<br />

• Akkupack<br />

+ Software = Digitales NaI(Tl)-Spektrometer<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 9


physik im identiFINDER<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

• Digitale<br />

Signalverarbeitung<br />

1700 1800 1900 2000<br />

N<br />

M<br />

Time (ns)<br />

y<br />

n<br />

= ∑ cν<br />

x<br />

n − ν<br />

+ ∑ dν<br />

y<br />

n −ν<br />

ν = 0 ν = 1<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 10


analoge signalverarbeitung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

γ<br />

Det<br />

PA<br />

Shaping<br />

Amp.<br />

Peak<br />

Sensing<br />

ADC<br />

Spektrum<br />

• Energiedeposition<br />

• Delta-Funktion<br />

• Detektorsignal<br />

• PA-Signal<br />

• Shaping<br />

• Spektrum<br />

• Lichtemission:<br />

Decay Time τ scint<br />

• Ladungsintegration<br />

• mehrmaliges Int./Diff.<br />

• Impulshöhenanalyse der<br />

geformten Signale<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 11


digitale signalverarbeitung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

γ<br />

Det<br />

PA<br />

Flash<br />

ADC<br />

Clock<br />

…<br />

Sample [n-1]<br />

Sample [n]<br />

Sample [n+1]<br />

Sample [n+2]<br />

…<br />

• Energiedeposition<br />

• Sampling<br />

• Delta-Funktion<br />

• Detektorsignal<br />

• PA-Signal<br />

• Lichtemission:<br />

Decay Time τ scint<br />

• Ladungsintegration<br />

• komplette Signalform<br />

• “<strong>Physik</strong>alische” Signale<br />

rekonstruierbar:<br />

Deconvolution<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 12


digitale signalverarbeitung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Erläuterung am Beispiel:<br />

• Exponentielle Antwort auf ein Delta-Signal<br />

S<br />

= S ⋅δ<br />

• Szintillator-Response auf Energiedeposition (τ scint )<br />

• PA-Response auf Stromimpuls (RC)<br />

• Infinite Impulse Response (IIR)<br />

( t − )<br />

0<br />

t 0<br />

Analoges System<br />

• erzeugt immer IIR<br />

• “Tail” nicht vollständig<br />

eliminierbar<br />

• Nulllinie ⇔ Last<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 13


digitale signalverarbeitung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Erläuterung am Beispiel:<br />

• Exponentielle Antwort auf ein Delta-Signal<br />

• Szintillator-Response auf Energiedeposition (τ scint )<br />

• PA-Response auf Stromimpuls (RC)<br />

x n<br />

= y n<br />

–p*y n-1<br />

y n<br />

= x n<br />

+ p*y n-1<br />

p = e-∆t /τ<br />

• Infinite Impulse Response (IIR)<br />

S<br />

= S ⋅δ<br />

( t − )<br />

0<br />

t 0<br />

Digitales System<br />

• IIR (Detektor, PA)<br />

eliminierbar<br />

• Shaping ⇒ Finite Impulse<br />

Response (FIR)<br />

• Nulllinie bleibt erhalten<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 14


dsp im identiFINDER<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Detector response (PA)<br />

First deconvolution<br />

Second deconvolution<br />

Final deconvolution<br />

Deconvolution of Digitized NaI(Tl) Signals<br />

1700 1800 1900 2000<br />

Time (ns)<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 15


dsp im identiFINDER<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Deconvolved signals<br />

Integration<br />

Differentiation<br />

Integration<br />

Differentiation<br />

Construction of Bipolar Shaping<br />

E<br />

1700 1800 1900 2000<br />

Time (ns)<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 16


digitale signalverarbeitung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Vorteile<br />

• Originales physikalisches Signal rekonstruierbar:<br />

Energiedeposition E ⋅δ ( t − )<br />

• Endliche Response nach Filterung/Intergration<br />

• ideale Wiederherstellung der Nulllinie<br />

• Exzellente Spektroskopie bei extrem hoher Last (Zählrate)<br />

• Komplette Impulsform wird gemessen<br />

• viel Information ohne zusätzliche Hardware<br />

• Pulse Shape Discrimination (PSD) per Software<br />

t 0<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 17


physik im identiFINDER<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Measured Counts<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

• Nuklididentifikation<br />

(Spektrenanalyse)<br />

0 500 1.000 1.500<br />

Energy (keV)<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 18


spektrenanalyse<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

• Beispiel – Messung:<br />

• Schlackestein und KCl (Becher)<br />

• Messzeit 1 min<br />

• Resultat:<br />

Measured Counts<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 500 1.000 1.500<br />

Energy (keV)<br />

• schlechte Statistik<br />

• Linien kaum zu<br />

erkennen<br />

• trotzdem gute (richtige)<br />

Identifikation!<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 19


spektrenanalyse<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

• Schlüssel: Template Matching<br />

statt Peaksuche und Linienkatalog<br />

• Prinzip: M = a*T A + b*T B + … M … Messspektrum<br />

T A , T B, … Templates<br />

Measured Counts<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

Measured<br />

Tem plate K-40<br />

Template Ra-226<br />

0 500 1.000 1.500<br />

Energy (keV)<br />

Template Counts<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 20


spektrenanalyse – templates<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

GEANT-Simulation von Templates<br />

• Beispiel<br />

• Standard-Detektor im identiFINDER<br />

• Standard-Quelle ( 60 Co) in 5 cm Abstand<br />

• Grafische Ausgabe<br />

• einige Zerfälle von 60 Co<br />

• Rot: Elektronen<br />

• Grün: Gammas<br />

• Balken: Detektor<br />

Gehäuse<br />

Quelle<br />

(Grenzflächen)<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 21


spektrenanalyse – templates<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

GEANT-Simulation<br />

• Vergleich<br />

• simulierte Spektren<br />

• gemessene Spektren<br />

• Strukturen der Spektren<br />

werden gut reproduziert<br />

• Photopeaks<br />

• Compton<br />

• Backscatter<br />

Counts (measured)<br />

Counts (measured)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Cs-137 / measured<br />

(backg. Subtracted)<br />

Cs-137 / GEANT<br />

simulation<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Energy (keV)<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500<br />

Energy (keV)<br />

Na-22 / measured,<br />

source 1<br />

Na-22 / measured,<br />

source 2<br />

Na-22 / GEANT<br />

simulation<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

Counts (simulated)<br />

120000<br />

100000<br />

Counts (simulated)<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 22


spektrenanalyse<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Vorteile des Template Matching gegenüber Peakanalyse<br />

• Identifizieren bei schlechter Statistik<br />

• Identifizieren bei mäßiger Energieauflösung<br />

• Templates können berechnet (simuliert) oder gemessen werden<br />

Anpassen an spezielle Probleme<br />

Voraussetzung<br />

• exakte Energieskale<br />

Linearisierung<br />

Kalibrierung<br />

Stabilisierung<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 23


physik im identiFINDER<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

• Detektorstabilisierung<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 24


detektorstabilisierung – warum?<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Situation<br />

γ<br />

• Signal<br />

NaI(Tl)<br />

• Systemverstärkung<br />

S = G system * E g<br />

~<br />

G system LO scint (T)<br />

*<br />

PMT<br />

G PMT (T, Load, History)<br />

LO … Lichtausbeute des Szintillators<br />

G PMT … Verstärkung des Photomultipliers<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 25


detektorstabilisierung – warum?<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

• Betriebsbedingungen von RID<br />

• Spektrum<br />

• Temperatur T ≤ -15°C … ≥ +55°C<br />

• Zählrate (Last) 10 … ≥ 100.000 cps<br />

• Verstärkungsvariation ca. 30 … 50%<br />

Counts<br />

100000<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

5%<br />

Th-232<br />

Cs-137<br />

Gain 1.00<br />

Gain 1.05<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Channel<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 26


detektorstabilisierung – warum?<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

• Betriebsbedingungen von RID<br />

• Temperatur T ≤ -15°C … ≥ +55°C<br />

• Zählrate (Last) 10 … ≥ 100.000 cps<br />

• Verstärkungsvariation ca. 30 … 50%<br />

völlig unvereinbar mit einer zuverlässigen Nuklid-<br />

Identifizierung nach dem Template-Verfahren<br />

.<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 27


detektorstabilisierung – wie?<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Situation<br />

γ<br />

G system LO scint (T)<br />

*<br />

Idee<br />

~<br />

T scint<br />

NaI(Tl)<br />

G PMT (T, Load, History)<br />

• PMT-Stabilisierung mit einer gepulsten Lichtquelle (LED)<br />

• Numerische Korrektur für<br />

Temperatureffekte im Szintillator (T scint )<br />

PMT<br />

LED<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 28


detektorstabilisierung – wie?<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Signale<br />

γ<br />

NaI(Tl)<br />

• LED-Signale<br />

• Regulär (feste Frequenz)<br />

• Rechteckform<br />

• Gamma-Signale<br />

• Irregulär (statistisch)<br />

• Exponentiell (Decay Time τ)<br />

PMT<br />

LED<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 29


detektorstabilisierung – wie?<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

γ<br />

T scint<br />

Probleme<br />

• Wie kann das Spektrometer die LED- von den Gamma-Signalen<br />

trennen? (ohne aufwändige zusätzliche Hardware)<br />

• Wie kann man die „wirkliche“ (effektive) Szintillatortemperatur messen?<br />

(schlechte Wärmeleitung kein Temperaturgleichgewicht!)<br />

Lösung<br />

NaI(Tl)<br />

• nutzt Vorteile digitaler Signalverarbeitung<br />

PMT<br />

LED<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 30


detektorstabilisierung – wie?<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

• Gamma-Signale (Szintillator) Decay Time τ (T)<br />

τ (T)<br />

Filter<br />

• LED-Signale Rechteckform<br />

Filter<br />

Impulsform kann genutzt werden zur<br />

• LED/Gamma-Diskriminierung<br />

• Messung der Szintillatortemperatur<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 31


detektorstabilisierung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Signalverarbeitung im identiFINDER: Digital (DSP).<br />

Sampling<br />

ADC<br />

DMA<br />

EFCOP<br />

DMA<br />

DSP<br />

Memory<br />

γ<br />

γ<br />

LED<br />

Digital<br />

Filter<br />

LED<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 32


detektorstabilisierung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Signalanalyse im identiFINDER<br />

• Durchsuche Buffer nach gültigen Signalen:<br />

Trigger Level TL überschritten?<br />

• Bestimme<br />

Amplitude a<br />

und<br />

Signalbreite w<br />

für jedes gültige<br />

Signal<br />

• Klassifiziere die<br />

Signale anhand<br />

der Signalbreite<br />

TTL<br />

w<br />

a<br />

Gamma<br />

Gamma<br />

LED<br />

LED<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 33


detektorstabilisierung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Signalanalyse im identiFINDER<br />

• Durchsuche Buffer nach gültigen Signalen:<br />

Trigger Level TL überschritten?<br />

Gamma<br />

• Bestimme<br />

Amplitude a<br />

und<br />

Signalbreite w<br />

für jedes gültige<br />

Signal<br />

• Klassifiziere die<br />

Signale anhand<br />

der Signalbreite<br />

Counts<br />

1000000<br />

100000<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

Pulse Width<br />

Spectrum<br />

Noise<br />

LED<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Pulse Width [channels]<br />

1 kcps<br />

50 kcps<br />

Pileup<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 34


detektorstabilisierung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Signalanalyse im identiFINDER<br />

• LED-Signale:<br />

• Impulshöhenspektrum<br />

PMT-Stabilisierung:<br />

Halte LED-Peak<br />

auf Sollposition<br />

Counts<br />

LED<br />

Pulse Height<br />

Spectrum<br />

Pulse Height<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 35


detektorstabilisierung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Signalanalyse im identiFINDER<br />

• Gamma-Signale:<br />

• Peakosition<br />

effektive<br />

Szint.-Temp.<br />

Korrektur<br />

für LO(T)<br />

Counts<br />

1000000<br />

100000<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

Pulse Width<br />

Spectrum<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Pulse Width [channels]<br />

1 kcps<br />

50 kcps<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 36


detektorstabilisierung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Signalanalyse im identiFINDER<br />

• Gamma-Signale:<br />

• Impulshöhenspektrum<br />

= Messspektrum<br />

• Beispiel:<br />

Reaktor-Pu<br />

4s (!) Messzeit<br />

Counts<br />

100000<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

RGPu (with Am-241)<br />

Throughput 150.000 cps<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Energy [keV]<br />

Gamma<br />

Pulse Height<br />

Spectrum<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 37


detektorstabilisierung<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Vorteile<br />

• exzellente Stabilität in allen Last- und Temperaturbereichen<br />

• typisch: 1%<br />

• keine zusätzliche Hardware (außer LED-Pulser)<br />

• exzellente Unterdrückung von Noise und Pileup<br />

• durch Signalform-Auswahl<br />

• niedrige Triggerschwelle<br />

• 15 … 20 keV Gammaenergie<br />

• hohe Last<br />

• Durchsatz bis 150.000 cps<br />

• exakte Totzeitmessung durch LED-Pulser<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 38


aufgabenfelder für physiker<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Hard- und Software-Engineering<br />

• Hardware – Neu-/Weiterentwicklung<br />

• minimaler Aufwand<br />

• maximale Leistung<br />

• Hardwarenahe Programmierung (DSP)<br />

• Assembler<br />

• Hardware Software<br />

• Beispiel: LED-Stabilisierung<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 39


aufgabenfelder für physiker<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Detektorphysik<br />

• Ziel<br />

• Gammaspektroskopie<br />

• Neutronennachweis<br />

• maximale Auflösung, Effektivität<br />

• minimale Abmessung, Preis<br />

Optimierung bewährter Lösungen<br />

neue Konzepte, Technologien, Materialien, …<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 40


aufgabenfelder für physiker<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

Theorie / Algorithmen<br />

• digitale Signalverarbeitung<br />

• Spektrenanalyse<br />

• Werkzeuge, Konzepte<br />

• Lineare Algebra<br />

• Filtertheorie (Funktechnik, Radar, Ultraschall, Raumfahrt)<br />

• Bild- und Spracherkennung ...<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 41


aufgabenfelder für physiker<br />

page 42<br />

Detektorphysik<br />

Detektorphysik<br />

Hard- und<br />

Software-<br />

Engineering<br />

Engineering<br />

Theorie und<br />

Algorithmen<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh


project team<br />

DPG-Jahrestagung, München, März 2006 © target systemelectronic gmbh<br />

identiFINDER ® ultra f&e *)<br />

• Jürgen Stein (Konzept, <strong>Physik</strong>,<br />

Elektronik, Algorithmen, Software)<br />

• Achim Kreuels (<strong>Physik</strong>, Software)<br />

Martin Kreuels<br />

(Design)<br />

Ralf Lentering<br />

(Hard- und Software)<br />

Frank Lück<br />

(Hard- und Software)<br />

Guntram Pausch<br />

(<strong>Physik</strong>, Software)<br />

Frank Platte<br />

(<strong>Physik</strong>, Software)<br />

Katja Römer<br />

(<strong>Physik</strong>, Software)<br />

Karen Saucke<br />

(<strong>Physik</strong>, Software)<br />

Falko Scherwinski (<strong>Physik</strong>, Software)<br />

Nikolai Teofilov<br />

(<strong>Physik</strong>, Software)<br />

*)<br />

gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

AIW 1.2 / Miniaturisierte tragbare Gammaspektrometer zur Nuklididentifikation – <strong>Physik</strong> <strong>kontra</strong> <strong>Terrorgefahr</strong><br />

page 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!