22.04.2014 Aufrufe

kompakt rego 3000 - Pichler

kompakt rego 3000 - Pichler

kompakt rego 3000 - Pichler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuerung<br />

Betriebsfunktionen<br />

Bedieneinheit<br />

Fern EIN/AUS Schaltung<br />

Überwachung Zulufttemperatur<br />

Überwachung Raumtemperatur<br />

Sollwertschiebung<br />

Auswahl Temperatursteuerung<br />

(Zuluft oder Raumluft geführt)<br />

Automatische<br />

Temperatursteuerung<br />

Luftmengeneinstellung<br />

Konstante Luftmengenregulierung (CAV) 1<br />

Variable Luftmengenregulierung (VAV) 1, 3<br />

Option Luftmengeneinstellung durch<br />

externes Signal 1, 3<br />

Luftmengenanpassung im Winter<br />

Programmierbare Wochenzeitauswahl<br />

Auswahl Gerätemodus<br />

(manuell oder automatisch)<br />

Sommer/Winter Einstellung<br />

Automatischer Wechsel Sommer/Winter<br />

Kontrolle Heizungspumpe<br />

Kühlenergie Rückgewinnung 2<br />

Korrektur Abluftmenge 1<br />

Die Bedieneinheit kann zur Steuerung der Lüftungsfunktionen benutzt werden. Die Betriebsarten und<br />

Parameter können jederzeit geändert und das Gerät Ein- oder Ausgeschalten werden<br />

Möglichkeit das Gerät extern ein- oder auszuschalten<br />

Die Zulufttemperatur wird automatisch nach dem voreingestellten Wert geregelt<br />

Die Zulufttemperatur wird automatisch so eingestellt, dass die Raumtemperatur konstant bleibt. (15…30°C)<br />

Option um den eingestellten Wert der Zuluft- oder Raumlufttemperatur für den eingestellten Zeitraum zu<br />

verschieben<br />

Auswahl, ob für die Temperatursteuerung die Zuluft- oder die Raumlufttemperatur massgebend sein soll<br />

Die Temperatur wird in Abhängigkeit der Aussentemperatur automatisch geregelt<br />

Manuelle Einstellung der ökonomischsten Lüftungsintensität<br />

Die Lüftungsintensität wird Aufgrund der vorgegebenen Zu- und Abluftmenge eingestellt<br />

Die Lüftungsintensität wird nach Bedarf der angeschlossenen Lüftungsabschnitte geregelt. Bei sich häufig<br />

verändernden Bedingungen können mit diesem Steuerungsmodus Betriebskosten gespart werden<br />

Die Lüftungsintensität wird aufgrund eines externen Signals, z.B. CO 2<br />

- oder relativer Feuchtigkeitssensor,<br />

eingestellt.<br />

Im Winter wird die Lüftungsintensität reduziert wenn die Heizleistung für eine konstante Temperatur<br />

ungenügend ist<br />

Wochentabelle zur Auswahl von 3 verschiedenen Werten pro Tag. (Auswahl Lüftungsintensität oder<br />

Druckverlust)<br />

Im automatischen Modus wird das Lüftungsgerät nach Wochenplan<br />

betrieben. Im manuellen Modus arbeitet das Lüftungsgerät nach den<br />

eingestellten Werten<br />

Damit das Lüftungsgerät in der Intensität mit dem niedrigsten Energieverbrauch arbeitet, verfügt das Gerät<br />

über unterschiedliche Sommer- und Winter- Einstellungen<br />

Abhängig von der Außentemperatur kann die Jahreszeit automatisch ausgewählt werden<br />

Heizungspumpe wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur und dem Heizbedarf geregelt<br />

Im Sommer wird die Kühlenergie der Klimaanlage rückgewonnen<br />

Manuelle Anpassung der Abluftventilatorintensität für eine bestimmte Zeit<br />

Schutzfunktionen<br />

Frostschutzfunktion Wasserheizregister<br />

Überhitzungsschutz<br />

Elektroheizregister<br />

Frostschutz Kreuzstromwärmetauscher<br />

Überhitzungsschutz Ventilator<br />

Überwachung Rotorantrieb<br />

Notaus bei Feueralarm/<br />

ext. Brandmeldezentrale<br />

Notaus bei Temperaturfehler<br />

Fernanzeige Fehlermeldungen<br />

Überwachung Wasserrücklauftemperatur<br />

Maximale Verringerung der Vereisungsgefahr<br />

Besteht die Gefahr einer Überhitzung, werden die Heizelemente automatisch ausgeschaltet.<br />

Das Gerät ist mit einer Heizregisterkühlung ausgestattet. Wird die Lüftungsintensität während des Heizbetriebs<br />

heruntergefahren, werden die Ventilatoren weiterhin für einen bestimmten Zeitraum auf dem höheren Level<br />

betreiben<br />

Bei niedriger Außentemperatur, ist der Wärmetauscher vor Frost geschützt<br />

Der Ventilatormotor wird vor Überhitzung geschützt<br />

Hat der Rotorantrieb eine Störung, wird das Gerät ausgeschaltet<br />

Wird das Gerät mit dem Feueralarm des Gebäudes verbunden, wird das Gerät im Brandfall automatisch<br />

ausgeschaltet<br />

Wenn die Zulufttemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, schaltet das Gerät aus<br />

Möglichkeit Fehler von einem beliebigen Ort zu überwachen<br />

Wird das Gerät im Winter ausgeschaltet, wird eine minimale Wasserrücklauftemperatur von 25°C eingehalten<br />

Weitere Funktionen<br />

Anzeige Filterwechsel<br />

Funktionen Betrieb,<br />

Temperatur- und Zeitgesteuert<br />

Fehleranzeige<br />

Sprachauswahl<br />

Luftmengenanzeige 1<br />

Computerverbindung möglich 2<br />

Muss mindestens ein Filter ersetzt werden, erscheint ein Warnsignal auf dem Display<br />

Der Benutzer kann den Betrieb auf dem Display der Bedieneinheit überwachen<br />

Bei einem Fehler eines Elementes des Lüftungsgeräts wird das Gerät ausgeschaltet. Der Fehler wird in<br />

Textform auf dem Display angezeigt<br />

Die Bedieneinheit bietet die Möglichkeit die Sprache frei zu wählen<br />

Option zur Anzeige der Zuluft- und Abluftmenge (m 3 /h)<br />

Option zur Verwaltung und Kontrolle des Lüftungsgerätes durch einen mit dem Gerät verbunden Computer<br />

Ethernetkontrolle, sofern angeschlossen<br />

1 – nicht möglich bei Geräten mit 3-Stufen Ventilator,<br />

2 – muss zusätzlich bestellt werden,<br />

3 – Zubehör muss separat bestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!