22.04.2014 Aufrufe

Liedkatechese - Pueri Cantores

Liedkatechese - Pueri Cantores

Liedkatechese - Pueri Cantores

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Marine und anschließend in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Nach der Rückkehr<br />

entschloss er sich zum Theologiestudium. Der heute in Schwerin lebende Theologe hat<br />

insgesamt etwa 30 Lieder verfasst. Der Kirchenmusiker Manfred Schlenker hat nach einer<br />

musikalisch geprägten Kindheit und Jugendzeit vor allem in Stendal und Greifswald<br />

gewirkt. Unter andererem hat er Texte von Dietrich Bonhoeffer vertont. Zu dem Lied „Es<br />

wird sein in den letzten Tagen“ gab es bereits eine ältere Vertonung von Josef Michel. Mit<br />

der Aufnahme in das Evangelische Gesangbuch hat sich jedoch die Melodie von<br />

Schlenker durchgesetzt.<br />

Die erste Strophe führt mitten in die Verheißung des Propheten Jesaja, der als<br />

„berufener Rufer“ seine Friedensvision schildert, die wir ähnlich auch im Buch Micha des<br />

Alten Testaments finden. Alle Völker pilgern am Ende aller Tage zum Berg Gottes, und<br />

zwar aus allen Himmelsrichtungen. Der Refrain jedoch bricht aus der Schilderung aus und<br />

wird zur Aufforderung: „Auch, kommt herbei!“ Das ist ein Impuls an die Singenden und<br />

Hörenden, hier und heute, denn wir sind gemeint. Der Komponist übersetzt das in<br />

Musik, wenn er bei „Gottes Wort“ und „Lichte des Herrn“ aus dem eingefahrenen Gleis<br />

der Tonart ausbricht und neue Töne anschlägt, was an den Vorzeichen leicht erkennbar<br />

ist.<br />

Die zweite Strophe intensiviert das endzeitliche Friedensthema unter dem Motto<br />

„Schwerter zu Pflugscharen“. Aber ist diese „Schau“ des alten Propheten nur eine<br />

Illusion? Diesen Einwand greift die dritte Strophe durchaus offensiv auf, indem sie zwei<br />

Motive der ersten Strophe miteinander verbindet: das „Wort“ und die „Frage“. Wie<br />

tragfähig ist das alte Bibelwort denn noch? So fragen die Singenden. Die Antwort des<br />

Liedes verweist auf unseren „Mut“ und auf die Nachfolge Jesu. In diesem Licht zeigen<br />

sich zwei Irrwege: Die Botschaft der Bibel meint nicht den „Sankt-Nimmerleins-Tag“, auf<br />

den sie vertröstet, und der mit der Gegenwart nichts zu tun hat. Sie ist aber auch kein<br />

Friedens-„Rezept“, das bei gut dosierter Anwendung aus unserer von Kriegen<br />

heimgesuchten Welt auf einen Schlag ein Paradies des Friedens machen könnte.<br />

Der Friede will und muss schon Gegenwart werden „in unseren Tagen“ – diese<br />

Formulierung ergänzt den Textbeginn, wo es „in den letzten Tagen“ geheißen hatte. Wir<br />

besitzen noch nicht den bleibenden Frieden, aber wir sehen schon den „kommenden<br />

Frieden“. Ja, mit dem Refrain singen wir ihn Schritt für Schritt herbei, weil dieses Singen<br />

nicht folgenlos bleiben darf. Das Lied von Walter Schulz und Manfred Schlenker ist ein<br />

Gesang der Ermutigung für friedenstiftendes Handeln. Die letzte Strophe identifiziert den<br />

„Berg des Herrn“ im Sinne der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes als<br />

„Gottesstadt“. Sie leuchtet und sie klingt. Bilder und Kunstwerke – wie die UNO-Statue<br />

„Schwerter zu Pflugscharen“ - können bereits eine irdische Ahnung von diesem Leuchten<br />

vermitteln, das von Gott selbst ausgeht, vom „Lichte des Herrn“. Und in Liedern kann<br />

schon ein zeitlicher Vorgeschmack jenes ewigen Gotteslobes erklingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!