24.06.2012 Aufrufe

Verantwortungsvolles Unternehmertum

Verantwortungsvolles Unternehmertum

Verantwortungsvolles Unternehmertum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verantwortungsvolles</strong><br />

<strong>Unternehmertum</strong><br />

Praxisleitfaden für kleine Betriebe<br />

<strong>Verantwortungsvolles</strong><br />

<strong>Unternehmertum</strong><br />

Praxisleitfaden für kleine Betriebe


Inhaltsverzeichnis<br />

Einführung ........................................................................................................................5<br />

I. Was versteht man unter „verantwortungsvollem <strong>Unternehmertum</strong>“? ...................................................... 5<br />

II. Warum ein Leitfaden für kleine Betriebe?................................................................................................ 5<br />

III. Konzept & Aufbau .................................................................................................................................... 6<br />

IV. Gutes Beispiel: Nachhaltigkeitsstrategie.................................................................................................. 6<br />

Teil I: Mitarbeiter............................................................................................................9<br />

I. Interne Kommunikation schafft engagierte Mitarbeiter ............................................................................9<br />

1. Wichtiges mitteilen.............................................................................................................................10<br />

2. Am ersten Tag fängt es an: Empfang neuer Mitarbeiter ...................................................................11<br />

II. Gemeinsame Werte verbinden ..............................................................................................................11<br />

III. Zufriedene Angestellte - bessere Geschäftsergebnisse: Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter?.............11<br />

1. Reflexion............................................................................................................................................12<br />

2. Thematische Vorbereitung ................................................................................................................12<br />

3. Wählen Sie eine Methode .................................................................................................................13<br />

4. Kündigen Sie Ihr Vorhaben an ..........................................................................................................15<br />

5. Durchführung.....................................................................................................................................15<br />

6. Auswertung........................................................................................................................................15<br />

7. Weiteres Vorgehen............................................................................................................................16<br />

IV. Ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz .................................................................................................16<br />

1. Wie sicher und gesund ist Ihr Betrieb? Ein erster Betriebscheck .....................................................16<br />

2. Bestandsaufnahme............................................................................................................................17<br />

3. Vorgehen ...........................................................................................................................................18<br />

4. Das Feuer am Kochen halten............................................................................................................18<br />

V. Beispiele guter Praxis ............................................................................................................................19<br />

1. Jeder muss wissen, wofür er verantwortlich ist.................................................................................19<br />

2. Mitarbeitern unternehmerische Verantwortung übertragen...............................................................21<br />

3. Sport als Leistungsfaktor...................................................................................................................23<br />

- 2 -


Teil II: Geschäftspartner & Lieferanten.......................................................................26<br />

I. Wo stehen Sie in der Wertschöpfungskette?.........................................................................................26<br />

II. Schwachpunkte der Kette erkennen ......................................................................................................26<br />

III. Was verstehen Sie unter einem guten Lieferanten?..............................................................................26<br />

1. Werteskala.........................................................................................................................................27<br />

2. Praktische Prioritäten und Erfahrungen mit Lieferanten ...................................................................27<br />

3. Umsetzung ........................................................................................................................................28<br />

IV. Ein Beispiel guter Praxis aus dem Goldschmiedehandwerk .................................................................28<br />

Teil III: Kunden...............................................................................................................29<br />

I. Alles beginnt mit einem guten Empfang ................................................................................................29<br />

II. Selbsteinschätzung: Wie kundenorientiert arbeiten Sie? ......................................................................29<br />

III. Fremdeinschätzung: Wie schätzt der Kunde Ihre Arbeit ein?................................................................30<br />

1. Was können Sie Ihre Kunden fragen? ..............................................................................................30<br />

2. Welche Methoden lassen sich einsetzen? ........................................................................................31<br />

IV. Sensibilisieren Sie Ihre Kunden .............................................................................................................31<br />

1. Botschafter im Blaumann ..................................................................................................................31<br />

2. Frühlingsfest ......................................................................................................................................32<br />

Teil IV: Nachbarschaft ...................................................................................................33<br />

I. Ihr Unternehmen hat ein Gesicht ...........................................................................................................33<br />

II. Probleme und Erwartungen identifizieren ..............................................................................................34<br />

III. Den Dialog suchen.................................................................................................................................34<br />

IV. Engagement vor Ort...............................................................................................................................35<br />

V. Beispiele guter Praxis ............................................................................................................................35<br />

1. "Wir müssen lernen, aufeinander zuzugehen" ..................................................................................36<br />

2. Engagement in der freiwilligen Feuerwehr........................................................................................37<br />

- 3 -


Teil V: Schutz natürlicher Ressourcen (Umwelt, Energie, Produktionsstoffe)........38<br />

I. Umweltschutz als Teil des täglichen Handelns......................................................................................38<br />

II. Energieeffizientes Arbeiten ....................................................................................................................39<br />

1. Bestandsaufnahme............................................................................................................................39<br />

2. Initiative ergreifen ..............................................................................................................................39<br />

III. Abfallvermeidung ...................................................................................................................................40<br />

IV. Beispiel guter Praxis zum Thema Ressourcenschutz: „Ein neues Gesicht für Ihren Schmuck“ ...........41<br />

Teil VI: Fragebogen – zum Selbsttest und für eilige Leser .........................................43<br />

Teil VII: Das CSR-Projekt................................................................................................51<br />

- 4 -


Einführung<br />

I. Was versteht man unter „verantwortungsvollem <strong>Unternehmertum</strong>“?<br />

„<strong>Verantwortungsvolles</strong> <strong>Unternehmertum</strong>“ ist ein Kunstbegriff. Gemeint sind Beiträge, die Unternehmen im<br />

Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit leisten, und die Ausdruck der Übernahme von Verantwortung in den Bereichen<br />

Soziales, Gesellschaft, Nachbarschaft und Umwelt sind. Dieses über die rein betriebswirtschaftliche<br />

Zielstellung hinaus gehende Engagement kann vielfältige Formen annehmen. Zu nennen sind ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten, die Förderung von Nachbarschafts- und Jugendprojekten, Engagement in der Ausbildung,<br />

aber auch Innerbetriebliches wie Mitarbeiterförderung, ein vorbildliches – über die gesetzlichen Vorschriften<br />

hinausgehendes – Umweltmanagementsystem etc.<br />

II. Warum ein Leitfaden für kleine Betriebe?<br />

Unternehmen, egal ob lokal oder international tätig, werden zunehmend und von verschiedenen Seiten mit<br />

Fragen der ethischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Verantwortung konfrontiert. In der Presse<br />

nimmt das Thema Raum ein. Zudem erwarten Kunden und Verbraucherorganisationen zunehmend Informationen<br />

über Produktbedingungen und Marktwege.<br />

Große Unternehmen präsentieren ihre „soziale Verantwortung“ häufig mit großen Projekten und ausgeklügelten<br />

Strategien. Das ist aber kein Muss. „<strong>Verantwortungsvolles</strong> <strong>Unternehmertum</strong>“ ist ein Thema auch und<br />

gerade für kleine Betriebe. Viel wichtiger als eine große Kampagne ist gelebtes, glaubwürdiges Engagement.<br />

Für viele kleine Betriebe, gerade im Handwerk, ist verantwortungsvolles <strong>Unternehmertum</strong> ein selbstverständlicher<br />

und häufig unbewusst gelebter Teil ihrer Unternehmenskultur. Insofern bietet die aktuelle Diskussion<br />

bereits engagierten Betrieben die Aussicht, zusätzliche öffentliche Anerkennung zu erfahren.<br />

Solchen Betrieben, die in das Thema einsteigen oder ihre Strategie verbessern möchten, soll dieser Leitfaden<br />

praktische Anregungen geben. „<strong>Verantwortungsvolles</strong> <strong>Unternehmertum</strong>“ ist gut für das Unternehmen<br />

und für die gesellschaftliche und natürliche Umwelt. Unternehmen, die sich engagieren, haben zu Recht ein<br />

gutes Image. Sie kommen bei Kunden und Mitarbeitern besser an. Sie haben einen Vorsprung beim Wettbewerb<br />

um Nachwuchskräfte, sie punkten auch auf dem internationalen Parkett.<br />

- 5 -


III. Konzept & Aufbau<br />

Der vorliegende Praxisleitfaden basiert auf einer Vorlage des belgischen Verbands „Unie van Zelfstandige<br />

Ondernemers“ (UNIZO), der Vereinigung selbständiger Unternehmer. Er behandelt Themen wie Kundenzufriedenheit,<br />

Engagement in der Nachbarschaft und betrieblicher Umweltschutz. Die Themen sind nach Art<br />

einer Handlungsanleitung gestaltet: wenig Theorie, viel praktische Anleitung.<br />

Am Ende jedes Kapitels finden Sie zudem Praxisbeispiele, die zeigen, was andere Betriebe unternehmen<br />

und wie sie den Nutzen ihrer Strategie einschätzen. Nutzen Sie einfach die Vorschläge, die am besten zur<br />

Situation Ihres Unternehmens passen.<br />

Zur besseren Übersicht gliedert sich der Leitfaden in fünf Kapitel, die sich am unternehmerischen Umfeld<br />

orientieren:<br />

• Mitarbeiter<br />

• Geschäftspartner und Lieferanten<br />

• Kunden<br />

• Nachbarschaft und<br />

• natürliche Ressourcen.<br />

Darüber hinaus finden Sie in Kapital VI einen Fragebogen, der sich als Arbeitshilfe zur Bestimmung der<br />

eigenen Position und als Einstieg für eilige Leser eignet.<br />

Viel Erfolg!<br />

IV. Gutes Beispiel: Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Ein Sprichwort sagt, ein Beispiel sagt mehr als tausend Worte. Deswegen hier ein erstes Praxisbeispiel als<br />

Anschauungsmaterial.<br />

Die Vollkornbäckerei Effenberger hat eine eigene, auf das Unternehmen zugeschnittene Strategie entwickelt.<br />

Die Strategie ist umfassend. Sie bildet die verschiedenen Tätigkeitsbereiche ab; sie ist nach innen wie<br />

nach außen gerichtet. Ein wahrhaft gutes Beispiel. Lesen Sie selbst!<br />

„Ich will nachhaltige Lieferantenbeziehungen, nachhaltige Kundenbeziehungen und nachhaltige<br />

Beziehungen zu meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und nachhaltige Beziehungen zur Nachbarschaft.“<br />

- 6 -


Der Betrieb<br />

Seit 1985 fertigt und verkauft die Effenberger Vollkornbäckerei mit 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 7<br />

Filialen in Hamburg Vollkorn- und Backwaren (Brot, Brötchen, Kuchen) aus kontrolliertem biologischem<br />

Anbau.<br />

Vollkornbäcker mit Überzeugung<br />

Thomas Effenberger formuliert für seine Bäckerei hohe An-<br />

sprüche in acht Grundsätzen. Sie beziehen sich auf alle<br />

Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung. Zur Lieferket-<br />

te heißt es beispielsweise: „Unsere Rohstoffe entstammen<br />

alle dem biologischen Anbau. Unsere Lieferanten sind nach<br />

Effenberger-Kriterien ausgewählt und handverlesen. Sie<br />

sind Qualitätsführer und kommen nur nach genauer Begut-<br />

achtung in Frage.“ Seine Haltung zur Belegschaft drückt<br />

Thomas Effenberger so aus: „Unser Geschäftserfolg resultiert aus den Leistungen aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Sie sind das größte Kapital des Unternehmens. Wir legen großen Wert auf hohe Qualifika-<br />

tion. Durch unsere Einsatzbereitschaft, unser Engagement und Freude an unserer Arbeit behaupten wir uns<br />

am Markt. Bei uns hat jeder die Gewissheit, dass er als Mensch akzeptiert und gefördert wird.“ Zu den<br />

Kunden heißt es: „Unsere Kundinnen und Kunden sind unsere Partner. Ihre Zufriedenheit ist das Ziel all<br />

unserer Leistungen. Die Wünsche und Anforderungen unserer Kundschaft bestimmen unsere Sortiments-<br />

gestaltung.“ Auch für den Umweltschutz gilt ein ganzheitlicher Ansatz: „Unser Denken und Handeln zielt<br />

auf eine langfristige Erhaltung von Pflanze, Tier und Mensch ab. Wir fördern das Bewusstsein des ökologi-<br />

schen Nutzens bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kundinnen und Kunden, Lieferanten, Kolle-<br />

gen und Nachbarn.“<br />

Nachhaltige Strategie<br />

Im Sinne der Nachhaltigkeit setzt Thomas Effenberger auf Qualitätsführerschaft und zwar in allen vier As-<br />

pekten gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen: Für die Arbeitsplätze, für den Markt, für die<br />

Umwelt, für das Gemeinwesen.<br />

Spaß an der Arbeit<br />

Seine Strategie für die Arbeitsplätze umfasst 10 Maßnahmen:<br />

● ausschließlich sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse<br />

● selbstständige Arbeitsgestaltung<br />

● Projektbeteiligung am Projekt Arbeitsschutz im Handwerk<br />

● wöchentliche Jobrotation mit allen betrieblichen Funktionen<br />

● Qualifizierungsoffensive (gelernte Bäcker an jedem Arbeitsplatz)<br />

- 7 -


● Berufsausbildung / Weiterbildungsangebot zum Betriebswirt / Weiterbildung zum Meister<br />

● Bachelor-Ausbildung mit der Handwerksammer<br />

● Weiterentwicklung der Persönlichkeit und der Fachkompetenz durch betriebliche<br />

Bildungsmaßnahmen<br />

● Kommunikationstraining<br />

Bezug zu Kunden und Lieferanten<br />

Auch für den Markt wurde eine klare Strategie erarbeitet: aktiver Kundendialog, systematische Kundenbe-<br />

fragung, Produkttransparenz durch detaillierte Angaben; qualitätsorientierte Produktionsweise (z. B. be-<br />

darfsgerechtes Vermahlen; zwölfstündige Reifezeit für Teig); Rezepturweitergabe an Interessierte; aus-<br />

schließliche Verwendung natürlicher Rohstoffe; Verlässlichkeit durch langfristige persönliche Lieferantenbe-<br />

ziehungen.<br />

Umweltschutz reduziert die Kosten<br />

Sparsamer Umgang mit Ressourcen wie Energie, Wasser<br />

und Rohstoffen spart Geld und schont die Umwelt. Im Ergeb-<br />

nis wird eine Energieeinsparung von ca. 2/3 gegenüber kon-<br />

ventionellen Bäckereibetrieben durch innovatives Ofenkon-<br />

zept, Wärmerückgewinnung und Isolierung erzielt. Der Müll<br />

konnte sogar auf ca. 1/20 gegenüber konventionellen Bäck-<br />

ereibetrieben gesenkt werden. Als Ressourcenschonung gilt<br />

auch die ca. 5-mal längere Haltbarkeit der Ladenausstattung.<br />

Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung<br />

Die Strategie für das Gemeinwesen ist beispielhaft. Dazu zählt unter anderem:<br />

Dialogorientierung durch wöchentliche Betriebsbesichtigungen; Angebote von Praktika; Mitarbeit im Win-<br />

terhuder Bürgerverein und Winterhuder Wirtschaftsforum; ebenso die Arbeit in der Interessengemeinschaft<br />

"Rund um den Mühlenkamp", in der PR-Initiative „Einkaufen am Grindel“ und in der PR-Gruppe „Öko-<br />

Wochenmarkt e.V.“. Damit nicht genug: Gesellenprüfungsausschuss Bäcker; Meisterprüfungsausschuss<br />

Bäcker; Bioland-Fördermitglied; Schulvorstand G3, Betriebswirte des Handwerks e.V. und die Mitarbeit im<br />

Projekt „Zeitspender“ des ASB.<br />

- 8 -


Was bringt das Konzept und all die Arbeit?<br />

Thomas Effenberger sieht es so: „Wir sind ein handwerkliches Unternehmen, das sinnvolle ökologische<br />

Arbeitsweisen umsetzt, zukunftsorientiert ist und nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen handelt. Gesun-<br />

des Wachstum und angemessene Gewinne gewährleisten den Fortbestand des Unternehmens und sichern<br />

die Arbeitsplätze. Wir wollen, dass sich ein breiter Kundenkreis unser Brot leisten kann. Das erreichen wir,<br />

indem wir extrem kostenbewusst produzieren. In unseren Betrieben ist alles ganz genau durchdacht, spe-<br />

ziell entwickelt und optimiert.“ Auf den Punkt gebracht hört es sich so an: „Ich mache, was mir Spaß macht.<br />

Und das mache ich gut.“<br />

Mehr unter: www.effenberger-vollkornbaeckerei.de<br />

Teil I: Mitarbeiter<br />

Qualifizierte, engagierte Mitarbeiter sind eine wesentliche Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg<br />

eines Unternehmens. Solche Mitarbeiter zu akquirieren wird künftig schwieriger. Die Zahl der Erwerbstätigen<br />

nimmt ab. Vor diesem Hintergrund verschärft sich der Wettbewerb. Grund genug, sich eingehender mit<br />

Fragen der Mitarbeiterführung zu befassen.<br />

Mitarbeiterführung hat viele Komponenten. Drei Themen sind hier herausgegriffen:<br />

• Interne Kommunikation und Mitarbeiterbindung<br />

• Gemeinsame Werte und Identifikation mit dem Betrieb<br />

• Mitarbeiterzufriedenheit und wie man sie misst.<br />

I. Interne Kommunikation schafft engagierte Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter, die sich in ihrem Unternehmen eingebunden fühlen, sind eher bereit, unaufgefordert Initiative zu<br />

ergreifen, Kollegen zu unterstützen und sind schneller bereit, Fehler offen zu diskutieren. Kunden, Lieferanten<br />

und Nachbarn spüren, ob sich die Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen identifizieren. Das schafft Vertrauen<br />

und zahlt sich aus.<br />

Ein wichtiger Baustein dieser Mitarbeiterbindung ist die interne Kommunikation. So, wie man in der engsten<br />

Familie unbemerkt aneinander vorbei leben kann, ist es auch im Unternehmen keineswegs selbstverständlich,<br />

dass Chef und Mitarbeiter jeweils das erfahren, was für sie wichtig ist.<br />

- 9 -


1. Wichtiges mitteilen<br />

Aber was ist wichtig? Es gibt Informationen, die sind objektiv wichtig. Dazu gehören Informationen wie Details<br />

zum Kundenauftrag, die Einweisung in die neue Maschine und eindeutige Aufgabenzuweisungen. Ohne<br />

solche Informationen passiert entweder nichts oder es unterlaufen Fehler. Damit ist das Thema Informationspolitik<br />

aber noch nicht am Ende. Haben Sie schon einmal erlebt, wie sich Informationen oder Gerüchte<br />

über Auftragsengpässe, personelle Veränderungen oder über individuelles Fehlverhalten verbreiten? Flurfunk<br />

schafft Unsicherheit und schlechte Stimmung.<br />

Deswegen:<br />

• Als Chef sollten Sie so viel wie möglich selbst mit Ihren Mitarbeitern kommunizieren. Auf diese Weise<br />

senken Sie Hemmschwellen und erfahren nebenbei Neuigkeiten aus dem Arbeitsalltag.<br />

• Informieren Sie Ihre Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen über die Entwicklung des Unternehmens,<br />

über Ziele, Erfolge und Misserfolge.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter von den Veränderungen zuerst von Ihnen erfahren.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Nachricht, die Sie kommunizieren möchten, auch verstanden wird.<br />

• Bleiben Sie offen für Fragen, Kritik und / oder Anmerkungen.<br />

• Wenn Sie Besprechungen durchführen, geben Sie Ihren Mitarbeitern die Chance, Punkte auf die<br />

Tagesordnung zu setzen, die sie diskutieren möchten. Legen Sie beispielsweise einen Ordner aus,<br />

in dem die Anliegen gesammelt werden. Strukturieren Sie diese und überlegen Sie, wann welcher<br />

Punkt präsentiert werden soll. Falls Sie weitere Erklärungen brauchen, sprechen Sie das in der<br />

Vorbereitungsphase an. Informieren Sie alle Beteiligten über den zeitlichen Ablauf.<br />

• Stellen Sie sicher, dass neue Ideen und Kritik die Person erreichen, die etwas damit anfangen<br />

kann.<br />

• Laden Sie zum Feedback ein. Stellen Sie beispielsweise einen Lob- / Beschwerdebriefkasten in Ihrem<br />

Empfangsbereich auf und fordern Sie alle Beteiligten, mit denen Sie arbeiten, auf, sie zu benutzen:<br />

Mitarbeiter ebenso wie Kunden, Lieferanten etc. Engagieren Sie sich als Unternehmensleitung,<br />

um auf jeden Vorschlag zu reagieren.<br />

• Wenn Sie bestimmte Vorschläge nicht umsetzen oder Versprechen nicht halten können, informieren<br />

Sie Ihre Mitarbeiter rechtzeitig darüber und erklären Sie den Grund dafür. Auf diese Weise vermeiden<br />

Sie schlechte Stimmung und Missverständnisse.<br />

• Lassen Sie Ihre Mitarbeiter die Ergebnisse der Arbeit sehen.<br />

• Lassen Sie sie wissen, wie sehr der Kunde ihre Arbeit schätzt. Geben Sie Lob auf jeden Fall weiter.<br />

Das motiviert!<br />

- 10 -


2. Am ersten Tag fängt es an: Empfang neuer Mitarbeiter<br />

Erinnern Sie sich an Ihren ersten Arbeitstag im neuen Job? Inwiefern hat diese Erfahrung ihr Bild von diesem<br />

Unternehmen geprägt? Der erste Tag kann sehr unterschiedlich ausfallen. Stellen Sie sich vor, Sie<br />

kommen in ein Unternehmen und es stellt sich heraus, Ihr Ansprechpartner ist nicht da. Man ist überrascht<br />

Sie zu sehen, weil außer dieser Person niemand wusste, dass Sie heute neu anfangen. Und jetzt weiß man<br />

nicht recht, was man mit Ihnen machen soll. Die Folge: Sie sitzen herum und fühlen sich unwohl, überflüssig<br />

oder gar lästig. Kein schöner Einstieg. Und dann stellen Sie sich das Gegenteil vor. Sie werden erwartet,<br />

Sie finden Ihren Arbeitsplatz eingerichtet vor, ein Kollege oder eine Kollegin führt Sie herum. Sie fühlen sich<br />

erwünscht. Sie wollen dazu gehören.<br />

Mitarbeiterbindung beginnt am ersten Tag. Die Erfahrung dieses ersten Tages entscheidet mit darüber, wie<br />

schnell Mitarbeiter lernen, inwiefern sie sich trauen, Fragen zu stellen und wie sie sich integrieren.<br />

Deswegen: Bitten Sie jemanden aus Ihrem Team, sich um die Begrüßung des neuen Mitarbeiters / der<br />

neuen Mitarbeiterin zu kümmern. Organisieren Sie eine kurze Besichtigungstour. Vielleicht entscheiden Sie<br />

sich auch für ein Mentorenmodell, bei dem ein erfahrener Mitarbeiter oder eine erfahrene Mitarbeiterin den<br />

Neuankömmling für eine bestimmte Zeit begleitet und berät.<br />

II. Gemeinsame Werte verbinden<br />

Identifikation mit dem Unternehmen fördert das Engagement. Sie entsteht auch dadurch, dass alle Beteiligten<br />

bestimmte Werte als gemeinsame ideelle Grundlage ihres Handels anerkennen:<br />

1. Definieren Sie für sich die fünf wichtigsten Werte.<br />

2. Diskutieren Sie das Thema mit Ihren Mitarbeitern. Wie nehmen Ihre Beschäftigten das Unternehmen<br />

wahr? Was ist ihnen besonders wichtig?<br />

3. Prüfen Sie, wo mögliche Gemeinsamkeiten und / oder Unterschiede liegen.<br />

4. Stellen Sie ein Bündel von Werten zusammen, die alle unterstützen. Illustrieren Sie jeden der angeführten<br />

Werte mit einem Beispiel.<br />

5. Machen Sie Ihre „Wertecharta“ für Mitarbeiter, aber auch für Externe, zugänglich, indem Sie diese<br />

beispielsweise in den Internetauftritt integrieren.<br />

6. Glaubwürdig sind nur „gelebte Werte“. Seien Sie Vorbild. Beachten Sie den selbst geschaffenen<br />

Kodex, nehmen Sie, sofern nötig, Anpassungen vor und beziehen Sie sich regelmäßig auf die Wertecharta.<br />

III. Zufriedene Angestellte - bessere Geschäftsergebnisse: Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter?<br />

Zufriedene Beschäftigte sind motivierter, produktiver, leichter für neue Projekte zu gewinnen, sie fehlen<br />

weniger oft, sind loyaler und sie sind unverzichtbar in schwierigen Zeiten oder wenn aus anderen Gründen<br />

Veränderungen anstehen. Kurz gesagt, sie zu haben, ist erstrebenswert.<br />

- 11 -


Aber wissen Sie, wie zufrieden Ihre Mitarbeiter sind? Vielleicht wünscht sich A mehr Abwechslung, B hat<br />

gesundheitliche Probleme und deswegen Zukunftsängste, C hatte gestern Probleme mit einem Kunden und<br />

E wünscht sich insgeheim mehr Feedback und Anerkennung für seine Leistung. Unzufriedenheit kann vielerlei<br />

Ursachen haben. Mangelnde Perspektive, wirklich oder vermeintlich schlechte Bezahlung, Konflikte<br />

mit Kollegen - all das erzeugt Frust.<br />

Kleine Unternehmen haben den Vorteil, dass Chef und Angestellte ständig und unmittelbar miteinander in<br />

Kontakt stehen. Damit stehen die Chancen gut, Unzufriedenheit frühzeitig zu erkennen und somit zu vermeiden,<br />

dass Spannungen wachsen und Mitarbeiter sich im Laufe der Zeit zurückziehen, also innerlich<br />

kündigen.<br />

Sich um Mitarbeiterzufriedenheit zu kümmern, sollte aber nicht erst beginnen, wenn das Kind in den Brunnen<br />

gefallen ist. Es geht um gute Geschäftsergebnisse. Nehmen Sie sich die Zeit, um herauszufinden, was<br />

wirklich in den Angestellten vorgeht und wie sie die Arbeitsatmosphäre einschätzen. Verlassen Sie sich<br />

nicht darauf, alles Wesentliche während der Arbeit oder in der Mittagspause zu diskutieren. Institutionalisieren<br />

Sie den Dialog!<br />

Keine Sorge. Um mehr über die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter zu erfahren, benötigen Sie keine aufwendigen<br />

Messverfahren. Ein persönliches Gespräch ist ein gutes Instrument, oder auch eine Gruppendiskussion.<br />

Auch der Einsatz von Fragebögen ist denkbar. Letzteres Verfahren ist allerdings wesentlich aufwendiger<br />

und deswegen eher für größere Unternehmen geeignet. Weiter unten finden Sie die Methoden detaillierter<br />

dargestellt. Hier ein Vorschlag zum Vorgehen in sieben Schritten:<br />

1. Schritt 1: Reflexion<br />

Bevor Sie zur Tat schreiten, ist es sinnvoll, dass Sie für sich überlegen, was Ihnen in der Zusammenarbeit<br />

besonders wichtig ist. Wie nehmen Sie Ihre Firmenkultur und die Unternehmensorganisation wahr? Lassen<br />

Sie den letzten Monat oder die letzten Tage Revue passieren. Wie kommunizieren Ihre Mitarbeiter miteinander<br />

und mit Ihnen? Wird Kritik offen geäußert oder eher zwischen den Zeilen? Haben Sie schon einmal<br />

eine Mitarbeiterbesprechung abgehalten? Wenn ja, welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?<br />

2. Schritt 2: Thematische Vorbereitung<br />

Im zweiten Schritt werden Sie konkreter. Welche Themen möchten Sie ansprechen? Die Auswahl ist groß.<br />

Hier einige Anregungen:<br />

• Tätigkeit<br />

Inhalt und Umfang der Tätigkeit, Arbeitstempo, Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf, physische Belastung, Zugang zu geeignetem Material, Verantwortlichkeiten, Abwechslungsreichtum<br />

der Arbeit, Karrieremöglichkeiten, Weiterbildung, Geld.<br />

- 12 -


• Soziale Beziehungen<br />

Zusammenarbeit mit den Kollegen, Verhältnis zum direkten Vorgesetzten, Kontakt mit Kunden<br />

und Lieferanten, Raum für persönliche Entwicklung, Feedback.<br />

• Arbeitsumgebung<br />

Arbeitsbesprechungen, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, Kommunikation, Image,<br />

vom Unternehmen verkörperte Werte, Aufmerksamkeit für ökologische und soziale Aspekte.<br />

Greifen Sie drei vorrangige Themen heraus.<br />

3. Schritt 3: Wählen Sie eine Methode<br />

Wie bereits erwähnt, gibt es nicht DIE richtige Methode. Drei Optionen finden Sie hier kurz beschrieben: das<br />

persönliche Gespräch, das Gruppengespräch und die Fragebogenaktion. Überlegen Sie, welches Vorgehen<br />

zu Ihrer Unternehmensgröße, Ihrer Unternehmenskultur passt.<br />

Persönliches Gespräch<br />

Gerade in kleinen Betrieben bietet sich ein persönliches Gespräch an. Es ist eine gute Möglichkeit, Mitarbeiter<br />

näher kennen zu lernen und infolgedessen deren Verhalten besser einschätzen zu können. Ausnahme:<br />

Führen Sie keine Diskussion über Mitarbeiterzufriedenheit in einer konkreten Konfliktsituation.<br />

Folgende Rahmenbedingungen sind wichtig für den Erfolg des Gesprächs:<br />

• Sagen Sie Ihren Mitarbeitern vorher, was Sie diskutieren möchten.<br />

• Nehmen Sie sich Zeit. Planen Sie die Mitarbeitergespräche im Terminplan ein und geben Sie einen<br />

Zeitrahmen vor, damit Sie und Ihre Mitarbeiter nicht plötzlich unter Zeitdruck geraten.<br />

• Führen Sie das Gespräch am besten nicht in Ihrem Büro. Dort klingelt das Telefon, Mitarbeiter gehen<br />

ein und aus. Gehen Sie stattdessen „in Klausur“. Ein persönliches Gespräch fern des üblichen<br />

Arbeitsumfelds fördert eine offene Atmosphäre.<br />

• Erlauben Sie Ihren Angestellten über sich selbst zu sprechen, ihre Wahrnehmungen zu äußern.<br />

Fragen Sie nach, um die Gedanken und Positionen besser zu verstehen. Aber fühlen Sie sich nicht<br />

zu schnell angegriffen, wenn Beschäftigte Negatives äußern. Das ist Teil der Übung. Fassen Sie<br />

anschließend die Diskussion zusammen, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig verstanden haben.<br />

Alternativ können Sie das Gespräch auch einen Dritten führen lassen, einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin,<br />

dem oder der alle vertrauen oder einen externen Experten. Wenn Sie diese Alternative wählen,<br />

erklären Sie Ihren Angestellten warum. Denn Unruhe und Skepsis sind vorprogrammiert. Lassen Sie die<br />

ausgewählte Person einen vertraulichen Bericht erstellen, der einen generellen Überblick über die Mitarbeiterzufriedenheit<br />

in Ihrem Unternehmen gibt und der Verbesserungsvorschläge enthält.<br />

- 13 -


Gruppengespräch<br />

Als Alternative zu persönlichen Gesprächen kommt ein Gruppengespräch in Betracht. Sie werden weniger<br />

über die Situation der Einzelnen erfahren. Dafür hat das Gruppengespräch den Vorteil, dass Ihre Mitarbeiter<br />

sich sicherer fühlen und möglicherweise kreativer nach Lösungen und Verbesserungsmöglichkeiten für<br />

die Zusammenarbeit oder für betriebliche Abläufe suchen.<br />

Wichtiges zu den Rahmenbedingungen:<br />

• Wählen Sie einen externen Ort. Ihre Angestellten bekommen einen Tag frei und fühlen sich weniger<br />

befangen.<br />

• Damit die Diskussion nicht aus dem Ruder läuft, können Sie vorab wichtige Themen abfragen.<br />

• Wenn Sie nicht daran gewöhnt sind, Gruppendiskussionen zu führen, machen Sie sich vorher eine<br />

Gliederung der Diskussionsthemen und benennen Sie einen Diskussionsleiter.<br />

• Die Diskussion sollte konkrete Lösungen und Vereinbarungen erzielen. Ansonsten wird die<br />

Begeisterung schwinden und Sie erreichen das Gegenteil von Motivation.<br />

Fragebogen<br />

Fragebögen können für größere Unternehmen eine interessante Option darstellen. Sie sind vergleichsweise<br />

aufwendig. Andererseits vermitteln Sie, wenn professionell durchgeführt, ein gutes Bild der Mitarbeiterzufriedenheit.<br />

Zu den Rahmenbedingungen: Es ist eine Kunst, einen guten Fragebogen zu entwerfen. Wenn Sie sich zu<br />

diesem Schritt entschließen, beachten Sie Folgendes:<br />

• Entwerfen Sie den Fragebogen in Zusammenarbeit mit anderen. Variieren Sie die Fragestellungen.<br />

o Geschlossene Fragen, also solche, die mit Ja oder Nein zu beantworten sind, geben einen guten<br />

Überblick über Dinge, die den Angestellten wichtig sind. Sie bieten allerdings wenig Raum<br />

für differenzierte Antworten. Gegebenenfalls können Sie dieses Problem abmildern, indem Sie<br />

neben den geschlossenen Fragen Platz für zusätzliche Kommentare oder Vorschläge lassen.<br />

o Offene Fragen bringen mehr Informationen. Aber es ist vergleichsweise schwieriger, allgemeingültige<br />

Schlussfolgerungen aus den Aussagen zu ziehen.<br />

o Fragen, die voreingenommen wirken oder deren Relevanz die Angestellten nicht sehen, erwecken<br />

Misstrauen.<br />

• Das Ausfüllen darf nicht länger als 15 Minuten dauern. Wenn möglich, testen Sie das vorher.<br />

• Garantieren Sie Anonymität und Vertraulichkeit.<br />

• Informieren Sie Ihre Angestellten rechtzeitig und geben Sie ihnen ausreichend Zeit, den Bogen<br />

auszufüllen.<br />

Sagen Sie Ihren Angestellten im Voraus, warum Sie einen Fragebogen gewählt haben und was die Absicht<br />

dahinter ist.<br />

- 14 -


4. Schritt 4: Kündigen Sie Ihr Vorhaben an<br />

Egal für welche Methode Sie sich entscheiden: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter vorab über Ihre Pläne.<br />

Seien Sie gewiss: Ihre Ankündigung, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zum Thema zu machen, wird Erwartungen<br />

wecken. Sorgen Sie von Beginn an dafür, dass diese Erwartungen realistisch sind.<br />

5. Schritt 5: Durchführung<br />

Einige Rahmenbedingungen wurden im Zusammenhang mit den Methoden bereits angesprochen. Wichtig<br />

ist vor allem, dass<br />

• alle Beteiligten sich Zeit nehmen<br />

• die Gespräche strukturiert verlaufen, also tatsächlich von Mitarbeiterzufriedenheit handeln<br />

• Sie eine offene Haltung bewahren, auch wenn Sie mit gewissen Anmerkungen nicht übereinstimmen<br />

und<br />

• am Ende eine Vereinbarung über das weitere Vorgehen steht, die konkret und umsetzbar ist.<br />

Damit Sie das Gesagte später zur Verfügung haben, notieren Sie wichtige Aussagen während der Gespräche.<br />

6. Schritt 6: Auswertung<br />

Wenn die Gespräche vorüber sind, ist wieder Reflexion angesagt. Sie werden viele Eindrücke erhalten<br />

haben, viele Anregungen und Forderungen. Sie müssen nicht alles auf einmal ändern. Wenn Sie überlegen,<br />

welche Empfehlungen Sie umsetzen, denken Sie beispielsweise an:<br />

• die Kosten und Gewinne der vorgeschlagenen Maßnahme für das Unternehmen und die Angestellten<br />

bzw. die Risiken für das Unternehmen, wenn nichts unternommen wird<br />

• die Dringlichkeit bestimmter Probleme (versuchen Sie hier, diese schnell anzugehen)<br />

• Handelt es sich um eine Empfehlung, die von einer Gruppe getragen wird? Dann sollte diese besondere<br />

Beachtung finden. Handelt es sich um Probleme Einzelner, lösen Sie diese unter Umständen<br />

besser bilateral.<br />

Speziell zum Fragebogen:<br />

Führen Sie die Auswertung nicht allein durch, sondern mit jemandem, der mit Personalfragen vertraut ist.<br />

Lassen Sie diese Person die Resultate zuerst durchsehen und einen kurzen Bericht verfassen. Dann bilden<br />

Sie sich Ihre eigene Meinung. Natürlich behandeln Sie Kritik, die einen bestimmten Angestellten betrifft,<br />

vertraulich, z. B. Verdacht auf Diebstahl, Mobbing, Einschüchterung und Betrug. Solche Probleme bedürfen<br />

einer persönlichen Annäherung.<br />

- 15 -


7. Schritt 7: Weiteres Vorgehen<br />

Der nächste wichtige Schritt ist, den Angestellten eine Rückmeldung zu geben. Sie werden neugierig auf<br />

die Ergebnisse sein.<br />

• Rufen Sie Ihre Mitarbeiter zusammen. Planen Sie für das Feedback und Vorstellung des weiteren<br />

Vorgehens ausreichend Zeit ein. Auf diese Weise erhalten Ihre Mitarbeiter das Gefühl, dass sie<br />

dem Unternehmen wichtig sind. Schriftliches Feedback in Form eines Rundschreibens oder einer<br />

Notiz ist auch möglich, doch ist dies die zweitbeste Lösung. Indem Sie sich dafür entscheiden,<br />

nehmen Sie Ihren Angestellten die Möglichkeit, ihre Meinung zu den Ergebnissen und den Verbesserungsvorschlägen<br />

zum Ausdruck zu bringen.<br />

• Erklären Sie insbesondere, warum Sie bestimmte Maßnahmen vorschlagen oder nicht.<br />

• Schließen Sie die Besprechung mit einem Aktionsplan ab. Es sollte deutlich werden, wer was wann<br />

tun wird.<br />

• Weniger ist mehr. Es ist besser, wenige Vorschläge vorzustellen und zu realisieren, als viele Versprechen<br />

zu machen, die zu nichts führen. Wenn Ihr Team den Eindruck bekommt, dass seine<br />

Meinung in Wirklichkeit keine Rolle spielt, wird es sich verständlicherweise in Zukunft mit Vorschlägen<br />

zurückhalten.<br />

Wiederholen Sie die Bestandsaufnahme zur Mitarbeiterzufriedenheit in regelmäßigen Abständen, verbessern<br />

Sie Ihre „Messmethode“ und kontrollieren Sie den Fortschritt Ihres Aktionsplans.<br />

IV. Ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz<br />

Ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz ist die Basis guter Personalpolitik. Krankheitsbedingte Fehlzeiten<br />

und Arbeitsunfälle sind schlecht für das Betriebsklima und sie sind teuer. Außerdem werden Sie sich künftig<br />

noch stärker rächen als heute. Angesichts des demografischen Wandels werden qualifizierte Fachkräfte<br />

schwerer zu ersetzen sein. Alternsgerechte Arbeitsgestaltung wird deswegen zunehmend wichtiger werden,<br />

um die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig zu erhalten.<br />

1. Wie sicher und gesund ist Ihr Betrieb? Ein erster Betriebscheck<br />

Überprüfen Sie Ihren Betrieb systematisch nach Gefährdungen und Belastungen, um darauf aufbauend<br />

notwendige Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Sie müssen nicht bei Null anfangen. Handwerkskammern<br />

und andere Organisationen stellen regelmäßig Unterlagen zur Verfügung, die Ihnen bei der<br />

Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung helfen können.<br />

- 16 -


Bevor Sie sich tiefer gehend mit Einzelthemen befassen, sollten Sie erst einmal durch Ihren Betrieb gehen<br />

und mit gesundem Menschenverstand betrachten, wo akute Gefahren lauern. Werden möglicherweise Leitern<br />

oder Gerüste benutzt, die defekt sind? Oder sind in der Vergangenheit häufiger Unfälle bei bestimmten<br />

Arbeiten passiert? Benutzen Sie solche Vorfälle als Hinweis auf Gefahren. Wenn beispielsweise in Ihrem<br />

ansonsten unfallfreien Betrieb ein Absturz von einem Gerüst vorgekommen ist, dann notieren Sie sich dieses<br />

Thema als Priorität für Ihren „Aktionsplan“.<br />

Finden Sie keine Hinweise auf arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Defizite, nehmen Sie Ihren<br />

Betrieb gemeinsam mit einer externen Sicherheitsfachkraft unter die Lupe und / oder bearbeiten Sie Gefährdungsherde<br />

mit einem systematischen, thematischen Selbsttest (z. B. „Büro“ oder „Zusammenarbeit“).<br />

Typischerweise offenbaren sich Defizite, die Sie nicht auf den ersten Blick entdecken. Bearbeiten Sie aber<br />

Bereiche mit unübersehbaren Gefährdungen, bevor Sie sich um Details kümmern.<br />

2. Bestandsaufnahme<br />

Viele unterschiedliche Themen kommen als Arbeitsfelder im Bereich „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in<br />

Betracht. Dazu gehören zum Beispiel<br />

• Arbeitsstoffe<br />

• Baustellen<br />

• Brandschutz<br />

• Büro<br />

• Erste Hilfe<br />

• Gerüste, Leitern, Maschinen<br />

• Handwerkszeuge<br />

• Heben & Tragen<br />

• Lager<br />

• Stress<br />

Suchen Sie sich nach Dringlichkeit Themen aus, die für Ihren Betrieb relevant sind. Als Hilfsmittel können<br />

Sie die unten stehende Tabelle nutzen, in der Sie die Themen nach ihrer Dringlichkeit ordnen. Bei der Gewichtung<br />

des Handlungsbedarfs sollten Sie nicht nur technische Gesichtspunkte der Arbeitssicherheit und<br />

der Unfallverhütung betrachten. Auch ergonomische Kriterien, Belastungen und Beanspruchungen der Mitarbeiter<br />

sowie erkennbare organisatorische Defizite sind wichtig.<br />

Darüber hinaus müssen Sie sich immer vergegenwärtigen, dass eine arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische<br />

Optimierung Ihres Betriebes bewirkt, dass Ihre Mitarbeiter eine höhere Arbeitsbereitschaft und<br />

eine größere Motivation entwickeln. Wenn sie lieber in den Betrieb kommen, leisten sie auch bessere Arbeit,<br />

wovon Sie als Unternehmer profitieren. Zur Erhaltung eines positiven Betriebsklimas sollten deswegen<br />

auch die Module „Zusammenarbeit“ oder „Stress“ bearbeitet werden.<br />

- 17 -


Anschließend können Sie Ihr Ergebnis in eine Planungsübersicht übertragen, die die Themen nach Rangfolge<br />

sortiert darstellt. Hier geben Sie dann auch ein, welche Bearbeitungszeiträume Sie vorsehen wollen.<br />

Dringlichkeit Priorität Hinweis<br />

Hoch A Das Thema muss vorrangig behandelt werden. Die Gefahrenquellen<br />

sollten so schnell wie möglich beseitigt werden.<br />

Mittel B Das Thema ist ebenfalls dringlich, kann aber bis zur Erledigung<br />

der wichtigeren Aufgaben zurückgestellt werden.<br />

Niedrig C Die Bearbeitung dieses Themas bringt Ihnen sicher Vorteile.<br />

Wenden Sie sich diesem Thema aber erst zu, wenn die dringlichen<br />

Themen abgearbeitet sind.<br />

3. Vorgehen<br />

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, das Thema „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ zu bearbeiten. Eine<br />

davon ist das Konzept „Monatsthema“. Diese Spielart wird hier näher beschrieben.<br />

Beginnen Sie damit, ein Plakat zu dem Thema aufzuhängen, das ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste steht.<br />

Das Plakat ist die Aufforderung an Sie und Ihre Mitarbeiter in der nächsten Zeit auf Dinge achten, die mit<br />

dem Monatsthema zu tun haben. Viele Augen sehen mehr! Hängen Sie das Plakat jeweils dort auf, wo es<br />

möglichst viele Ihrer Beschäftigten erreicht.<br />

Sammeln Sie die Erkenntnisse und Vorschläge. Im Laufe des Monats haben Sie genügend Zeit, den Aktivitätenplan<br />

zum Monatsthema zu sichten. Beim Durchgehen sollten Sie vermerken, welche Maßnahmen zur<br />

Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Ihrem Betrieb schon durchgeführt worden sind oder<br />

noch durchgeführt werden müssen.<br />

Am Ende des Monats steht eine Mitarbeiterunterweisung mit Hilfe der mitgelieferten Unterweisungsunterlagen.<br />

An einem vorher festgelegten Termin sollen Sie Ihre Beschäftigten zum jeweiligen Monatsthema unterweisen.<br />

Die Unterweisungsunterlagen sind kurz und anschaulich gehalten.<br />

4. Das Feuer am Kochen halten<br />

Was tun, wenn Sie alle Themen durchgearbeitet haben? Sie haben Ihren Betrieb auf Vordermann gebracht,<br />

Ihre Beschäftigten sind für Gefahrenquellen sensibilisiert worden und Sie haben organisatorische Veränderungen<br />

vorgenommen. Sie können mit sich und Ihren Ergebnissen zufrieden sein.<br />

- 18 -


Auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz will gelebt werden. Was also können Sie über die Gefährdungsbeurteilung<br />

hinaus tun, um das Thema Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb nicht zu einem einmaligen Ereignis<br />

werden und damit in Vergessenheit geraten zu lassen?<br />

• Sie können und Sie sollten die Bearbeitung der Themen in regelmäßigen Abständen wiederholen.<br />

So erreichen Sie, dass die in Ihren Besprechungen diskutierten Gefahren und möglichen Maßnahmen<br />

nicht in Vergessenheit geraten.<br />

• Denkbar ist ferner, dass Sie neuen Mitarbeitern Ihr „Arbeitsschutzmanagement“ erläutern und auf<br />

die Funktion der Plakate und die Behandlung der Themen in den monatlichen Besprechungen besonders<br />

aufmerksam machen. Auch bei der Anschaffung einer neuen Maschine und der Einweisung<br />

in die Bedienung sollten Hinweise zum arbeitsschutzgerechten Umgang nicht fehlen.<br />

• Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie z. B. ein kleines Preisausschreiben mit einer<br />

Preisverleihung auf der Weihnachtsfeier u. ä., um auf nette und lockere Weise, das Thema Arbeitsschutz<br />

in den Köpfen wach zu halten.<br />

V. Beispiele guter Praxis<br />

Mitarbeiterführung ist ein Thema in jedem Betrieb, egal welcher Größe. Im Folgenden sind drei Beispiele<br />

von Betrieben unterschiedlicher Größe (ein Kleinst-, ein Klein- und ein mittleres Unternehmen) und unterschiedlicher<br />

Branchenzugehörigkeit aufgeführt. Alle drei zeigen, wie Mitarbeitermotivation aussehen kann.<br />

Sie haben ein Konzept entwickelt, das auf ihren Betrieb zugeschnitten ist und diesem Betrieb ein besonderes<br />

Gesicht verleiht. Lassen Sie sich inspirieren!<br />

1. Jeder muss wissen, wofür er verantwortlich ist<br />

Die Tischlerei Nils Grimm besteht seit 1999 und beschäftigt sie<br />

ben Mitarbeiter. Der Inhaber, Nils Grimm, kümmert sich um den<br />

Vertrieb und Controlling. Sein Kollege Heiko Schröder ist für die<br />

Arbeitsvorbereitung zuständig. Das Unternehmen ist spezialisiert<br />

auf individuelle Möbel und ganze Inneneinrichtungen bis hin zu<br />

umfangreichen Projekten. Diese schließen dann weitere Gewerke<br />

wie beispielsweise Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik ein, wenn<br />

es um Badausbau und ähnliches geht. Nils Grimm übernimmt dann meist die Bauleitung.<br />

- 19 -


Individualität, Qualität und Design sind die Erfolgsgaranten<br />

Wenn Nils Grimm gefragt ist, geht es nicht um Standardlösungen. Die Kunden der Tischlerei stellen höchste<br />

Ansprüche an individuelle Anfertigung. Sie suchen hochwertige Qualität, wollen sich durch einzigartiges<br />

Design abheben und damit ein gewisses Lebensgefühl vermitteln. Die Wünsche von Premiumkunden be-<br />

stimmen somit auch die Unternehmenskultur der Tischlerei Nils Grimm.<br />

„Wir arbeiten in der Privatsphäre unserer Kunden“<br />

Sich dessen stets bewusst zu sein, ist eine der zentralen Ansprüche von Nils Grimm an seine Mitarbeiter.<br />

Individueller Innenausbau bis hinein in den Um- und Ausbau des persönlichen Badebereiches erfordert ein<br />

kundenorientiertes Verhalten. Die Schulung im Umgang mit Kunden gehört deshalb zur Personalarbeit in<br />

der Tischlerei. Das umfasst nicht nur eine kundenorientierte Einstellung, sondern auch ein ganz konkretes<br />

Verhalten vor Ort wie beispielsweise der Gebrauch des mitgebrachten persönlichen Kulturbeutels. Dieser<br />

signalisiert dem Kunden: Die Mitarbeiter respektieren dessen Privatheit.<br />

Erfolg durch Zufriedenheit<br />

Zufriedenheit durch positives Echo bei den Kunden reicht Nils<br />

Grimm nicht. Die Kunden sollen sich die hochwertigen Stücke und<br />

Objekte auch vorstellen können. Deshalb erhalten sie schon in der<br />

Angebotsphase eine aufwändige Ausarbeitung mit Detailzeichnun-<br />

gen und Gesamtansicht ähnlich wie bei CAD-Systemen in der In-<br />

dustrie. Das erleichtert das Vorstellungsvermögen beim Kunden<br />

und reduziert zugleich die Fehler bei Herstellung und Montage, weil alle Beteiligten die gleiche konkrete<br />

Vorstellung haben.<br />

Veränderte Arbeitsinhalte<br />

Wenn sich der Chef vermehrt um ausgefeilte Angebotsunterlagen, gute Dokumentation und vermehrt um<br />

Papierarbeit kümmern muss, geht das nur, wenn die Mitarbeiter verstärkt Verantwortung übernehmen. Da-<br />

zu werden sie in unternehmerische Entscheidungen eingebunden. Teilweise bereiten sie diese Entschei-<br />

dungen schon so vor, dass der Inhaber sie nur „abnicken“ muss.<br />

Beispielsweise bei der Frage einem älteren Tischler die Chance zu geben, wieder in den Beruf einzustei-<br />

gen: Jüngere sind möglicherweise schneller, was Ältere mit Erfahrung wettmachen. Die Diskussion um die<br />

Einstellung des Älteren war zugleich eine Auseinandersetzung mit der Frage nach dem eigenen Älterwer-<br />

den. Das Team hatte sich dafür entschieden, die Einstellung vorzunehmen und sogar mögliche Produktivi-<br />

tätseinbußen in Kauf zu nehmen. Alle sehen sich inzwischen von der Richtigkeit der Entscheidung mehr als<br />

bestätigt.<br />

- 20 -


Mitarbeiter entscheiden über ihre Werkstatt<br />

Nicht nur in derartig zentralen Personalfragen lässt Nils Grimm die Mitarbeiter mitentscheiden. Auch in an-<br />

deren unternehmerischen Entscheidungen sind die Mitarbeiter gefragt: In einem zweitägigen Workshop<br />

beschäftigten sich die Mitarbeiter diesmal sogar ohne ihren Chef mit dem Thema Wertschöpfung. Unter<br />

dem Gesichtspunkt der erhöhten Wertschöpfung legten sie im Workshop anhand eines 1:20-Modells einen<br />

optimierten Fertigungsablauf fest. Nils Grimm ist von dem Ergebnis so beeindruckt, dass ein nächster<br />

Workshop zur Betrachtung des Materialflusses anberaumt wurde. Darin haben die Mitarbeiter klare Verant-<br />

wortungsbereiche geschaffen, die sicherstellen, dass immer das richtige Material am richtigen Ort zum rich-<br />

tigen Auftrag bereitsteht.<br />

Betriebswirtschaftlicher Erfolg<br />

Produktionsfaktor Kommunikation<br />

Der regelmäßige Austausch über den Markt, die Mitarbeiter, Res<br />

sourcen und Abläufe ist längst Bestandteil der Unternehmenskultur<br />

geworden. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist gestiegen und ihre<br />

Identifikation mit ihrem Betrieb ist beispielhaft. Insbesondere ist es<br />

auch die Zufriedenheit durch Planbarkeit der eigenen Arbeit, weil an<br />

die Stelle manchmal hektischen Reagierens auf Material- oder an<br />

dere Engpässe ein planvolles Agieren getreten ist.<br />

Was bringt das Ganze? Abgesehen von den wichtigen Aspekte der Motivation und Kundenorientierung<br />

kann es Nils Grimm auch betriebswirtschaftlich auf den Punkt bringen: Der Materialfluss ist auftragsgerecht.<br />

Dadurch steigt die Produktivität. Der Inventurbestand konnte auf die Hälfte (!) reduziert werden und dadurch<br />

steigt die Liquidität. So hat eine CSR-Ausrichtung deutlich zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposi-<br />

tion geführt.<br />

Mehr unter: www.tischlerei-nils-grimm.de<br />

2. Mitarbeitern unternehmerische Verantwortung übertragen<br />

Malermeister André Antosch führt seit 1985 seinen gleichnamigen Betrieb mit zwei Standorten: In Ham-<br />

burg und in Elmshorn. Im Betrieb sind 30 Mitarbeiter zum Teil schon sehr lange beschäftigt. In ihnen sieht<br />

André Antosch das Erfolgsrezept seines Unternehmens. Deshalb hält er an ihnen fest, selbst wenn mal die<br />

Auftragsbücher etwas dünner werden sollten. Doch davon kann derzeit nicht die Rede sein.<br />

- 21 -


Geschäftserweiterung durch Kundenzufriedenheit<br />

„Die Komplettrenovierung von bewohnten Räumen“, beschreibt Antosch den Schwerpunkt der Arbeit.<br />

„Tapezieren, Lackieren, Parkett-Schleifen und Versiegeln, Teppiche verlegen – kurz: Alles was zur Reno-<br />

vierung gehört.“, zählt er weiter auf. Bis vor kurzem waren die Kunden überwiegend Privatleute, die ihre<br />

Wohnung oder ihr Haus instand setzen lassen wollen. Ihre hohe Kundenzufriedenheit führt dazu, dass sie -<br />

sofern selbst Unternehmer - dann auch noch ihre Geschäftsräume oder gleich ihre ganze Firma renovieren<br />

lassen wollen. Damit entwickelte sich das zweite Standbein von Malermeister André Antosch: der Ge-<br />

schäftskundenbereich.<br />

Neue Anforderungen an die Mitarbeiter<br />

Im neuen Geschäftsfeld herrschen allerdings andere Gesetze. Bisher achtet André Antosch darauf, dass<br />

die Chemie zwischen den Kunden und den ein oder auch mal zwei Mitarbeitern stimmt, die den jeweiligen<br />

Auftrag ausführen. Qualität, Kundenorientierung bis hin zum Wiederaufhängen der Gardinen und Zurecht-<br />

rücken der Möbel, Termintreue und Festpreise sind die Erfolgsgaranten bei der Wohnungsrenovierung.<br />

Bei der Renovierung beispielsweise eines Geschäftes oder eines großen Kaffeehauses nimmt die Komple-<br />

xität zu. Um einen Auftrag zu erledigen, müssen jetzt vier, manchmal sechs Mitarbeiter ran.<br />

Teambildung und Delegation<br />

Weil die Renovierung gerade von bewohnten Räumen sehr viel mit Menschenkenntnis, Einfühlungsvermö-<br />

gen, Flexibilität und Verlässlichkeit zu tun hat, liegt es auf der Hand, dass André Antosch diese soziale<br />

Kompetenz seiner Mitarbeiter auch zur Basis seines neuen Geschäftsfeldes macht: Er bildet feste Teams<br />

von vier bis sechs Mitarbeitern mit jeweils einem verantwortlichen Teamleiter. Dadurch schafft er zugleich<br />

auch in einem Handwerksbetrieb neue Karrierechancen. Die Teams sind für ihre jeweiligen Aufträge voll<br />

verantwortlich. Sie kennen das gesamte Zahlenwerk des Angebots. Das schafft die nötige Transparenz, um<br />

die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie sorgen nun für die Materialbereitstellung und den Personalein-<br />

satz. Die Teams entscheiden dabei selbständig über ihre Arbeitszeiten im Rahmen flexibler Zeitkonten.<br />

Gewinnausschüttung für unternehmerische Verantwortung<br />

40 Prozent des Gewinns eines Auftrags werden an die Mitarbeiter des Teams ausgeschüttet. Diese Form<br />

der Erfolgsbeteiligung ist nicht nur gezielte Motivation, sondern zugleich Anerkennung für ein Stück Über-<br />

nahme unternehmerischer Verantwortung. Die Mitarbeiter identifizieren sich dadurch viel stärker mit ihrem<br />

Betrieb. Unter anderem drückt sich das im Tragen der eigens angeschafften Arbeitskleidung aus, auf der<br />

deutlich sichtbar der Name des Mitarbeiters angebracht ist, um ihn auch gegenüber den Kunden aus seiner<br />

Anonymität zu lösen.<br />

- 22 -


Regelmäßige Kommunikation und Schulung<br />

Neue Arbeitsformen erfordern entsprechende Schulung. Bereits in der Vergangenheit haben Führungsse-<br />

minare stattgefunden; neuerdings kommen Seminare für den richtigen Umgang mit Kunden hinzu, um die<br />

Stärke des Betriebes, nämlich Kundenorientierung, noch stärker auszubauen. Jeder Auftrag wird von den<br />

Kunden systematisch bewertet; das bislang ausschließlich positive Ergebnis wird selbstverständlich den<br />

Teams mitgeteilt, damit sie ihrerseits den Auftrag reflektieren können. Regelmäßige Kommunikation ist zu<br />

einem entscheidenden Teil der Arbeit im Betrieb geworden. Auch außerhalb der Arbeit geht die Kommuni-<br />

kation beim Sommerfest weiter – dann freilich informell.<br />

Gesprächskreise<br />

Drei- bis viermal jährlich finden sogenannte Gesprächskreise statt, in denen für die Dauer eines halben<br />

Tages strategische Themen besprochen und gelöst werden. Hier sind beispielsweise die Grundlagen der<br />

flexiblen Arbeitszeiten erarbeitet worden oder die Checklisten, nach denen die Auftragsbearbeitung zügiger<br />

und reibungsloser erfolgt. Hier wird auch in naher Zukunft besprochen werden, ob und wie eine Jobrotation<br />

zwischen Büro und Werkstatt erfolgen kann, um den Gesichtskreis zu erweitern.<br />

Was bringt das Konzept? André Antosch will ein partnerschaftliches, kein kumpelhaftes Verhältnis aller im<br />

Betrieb Arbeitenden. Er ist davon überzeugt, dass dadurch mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Arbeitsall-<br />

tag entstehen. „Die Personalkosten machen den größten Anteil an den Gesamtkosten aus; schon deshalb<br />

muss man besonders sorgfältig mit den Mitarbeitern umgehen.“, sagt Malermeister Antosch.<br />

Das Motto des Betriebes „Besonderes für Besonders Anspruchsvolle“ gilt ganz offensichtlich nicht allein für<br />

die Kunden, sondern für alle, die an der betrieblichen Leistungserstellung beteiligt sind.<br />

Kontakt: andre.antosch@malermeister-antosch.de<br />

3. Sport als Leistungsfaktor<br />

Die Bernd Münstermann GmbH & Co. KG mit Sitz im münsterländischen Telgte gehört zu den führenden<br />

Unternehmen im Bereich des Sonderanlagenbaus. Es ist ein mittelständisches Unternehmen, das weit über<br />

die Landesgrenzen hinaus aktiv ist.<br />

- 23 -


Der Erfolg deutscher Unternehmen gerade auch auf globalen Märkten basiert auf qualitativ hochwertigen<br />

und zuverlässigen Anlagen und der absolut kundenorientierten Abwicklung von Projekten. Grundlage für<br />

diese Erfolgsfaktoren sind qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die sich mit ihrem Unternehmen identifi-<br />

zieren. Mitarbeiter können sich am besten mit einem Unternehmen identifizieren, dessen Geschäftsführung<br />

soziale Verantwortung übernimmt.<br />

Ein Beispiel für sozial verantwortliches Handeln ist die Auszubildendenquote bei Münstermann, die in der<br />

Regel mehr als 10% beträgt. „Nur mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern lassen sich unsere hohen<br />

Fertigungs- und Service-Leistungen erhalten. Unsere Anstrengungen werden dadurch bestätigt, dass unse-<br />

re Auszubildenden bei Wettbewerben regelmäßig Spitzenplätze einnehmen“, weiß der Unternehmenschef.<br />

Qualifizierte, motivierte und verantwortungsvolle Mitarbeiter sind aber keine Selbstverständlichkeit. Sie er-<br />

fordern ein gemeinschaftliches Miteinander und entsprechende Maßnahmen im Unternehmen.<br />

Gerade hierdurch bieten sich für Münstermann sicher Wettbewerbsvorteile, auch auf dem zurzeit ange-<br />

spannten Arbeitsmarkt.<br />

Eine dieser Maßnahmen ist ein spezielles Sportprogramm. Die Vorteile für das Unternehmen liegen auf der<br />

Hand. Die Mitarbeitermotivation und die Gesundheit steigen. Darüber fördern gemeinsame sportliche Aktivi-<br />

täten den Teamgeist. Der Zusammenhalt wächst, da man bei außerbetrieblichen Aktivitäten offener mitein-<br />

ander umgeht als während des normalen Geschäftsbetriebes. Als gewollter Nebeneffekt wird die Bindung<br />

der Mitarbeiter an das Unternehmen gefördert.<br />

Das Sportprogramm bei Münstermann<br />

Wer in den Disziplinen Schwimmen, Walken, Radfahren oder Laufen an Wettbewerben teilnimmt und in<br />

einem festgelegten Zeitlimit bleibt, wird mit unterschiedlichen Sachprämien belohnt. Für besondere Leistun-<br />

gen wie zum Beispiel die erfolgreiche Teilnahme an einem Marathon, werden sogar Genussrechte an die<br />

jeweiligen Mitarbeiter verteilt. Die Mitarbeiter können dabei an den verschiedensten Wettbewerben teilneh-<br />

men. Es genügt die Vorlage einer Urkunde oder eines Nachweises über Teilnahme und Zeit, um die ent-<br />

sprechende Prämie zu erhalten.<br />

Um auch Nichtsportler von dem Sportprogramm zu begeistern und den Teamgedanken zu beleben, finden<br />

regelmäßig Veranstaltungen statt, an denen man als Gruppe teilnimmt. Zwei solche Veranstaltungen wer-<br />

den nachfolgend kurz vorgestellt.<br />

Industrial Indoor Cycling bei Münstermann<br />

Eine ganz besondere und bisher einmalige Veranstaltung fand Ende Januar 2008 in den Münstermann-<br />

Produktionshallen statt. Im Rahmen des unternehmenseigenen Sportprogramms konnten die Mitarbeiter an<br />

einem zweistündigen Industrial Indoor Cycling-Event teilnehmen. Zwei Gruppen fuhren jeweils eine Stunde.<br />

- 24 -


Gerade das eher ungewöhnliche Ambiente der Produktionshallen machte den Reiz des Events aus, das<br />

von qualifizierten Sporttrainern begleitet wurde. Bei Musik wurden die teilnehmenden Mitarbeiter kräftig<br />

eingeheizt, nachdem den Anfängern die Fahrtechniken und Funktionsweisen der Räder ausführlich erklärt<br />

worden waren. Anschließend war für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Sportwart Thomas Reinker: „Die Begeisterung war riesengroß. Ich bin mir sicher, dass dies nicht das letzte<br />

Event dieser Art gewesen ist.“<br />

LSF-Firmenlauf in Münster<br />

Ein weiterer sportlicher Höhepunkt ist die Teilnahme am jährlich stattfindenden Active-Firmenlauf der LSF<br />

Münster. 2007 machten immerhin 27 der knapp 200 Mitarbeiter mit. Der Lauf erfolgt in Dreierteams, die<br />

eine Strecke von 5 km oder 10 km entlang des schön gelegenen Aasees von Münster wählen können. An-<br />

schließende Gruppen- als auch Einzelwertungen spornen dazu an, die Leistung des Vorjahres mindestens<br />

zu wiederholen, im besten Falle zu steigern. Mitarbeiter, die die Teilnehmer an der Strecke anfeuern, tragen<br />

dazu bei, dass in erster Linie der Teamgeist und die Motivation, ein gemeinsames Ziel zu erreichen, im<br />

Vordergrund stehen.<br />

Kontakt: Bernd Münstermann GmbH & Co. KG<br />

Lengericher Str. 22<br />

48291 Telgte<br />

Telefon: +49-25 04-980 00<br />

www.muenstermann.com<br />

Bild: Industrial Indoor Cycling bei Münstermann. Im Hintergrund ist ein<br />

Teil eines Fasersammelbandes für die Glaswolleproduktion zu sehen.<br />

Bild: Münstermann-Teilnehmer am LSF-Firmenlauf<br />

- 25 -


Teil II: Geschäftspartner & Lieferanten<br />

Eine gute, vertrauensvolle Beziehung zu Geschäftspartnern und Lieferanten ist essentiell für das Gedeihen<br />

Ihres Unternehmens. An welcher Stelle stehen Sie in der Produktionskette? Wie gut kennen Sie Ihre Lieferanten<br />

und woher beziehen diese ihre Produkte oder Rohstoffe? Um diese Fragen soll es in diesem kurzen<br />

Kapitel gehen.<br />

I. Wo stehen Sie in der Wertschöpfungskette?<br />

Die breiteste Definition der Wertschöpfungskette beinhaltet alle Aktivitäten, von der Gewinnung der Rohmaterialien<br />

bis zur Lieferung des Produktes an den Kunden, also<br />

• Einkauf (Gewinnung von Rohstoffen, Halbfertigprodukte, Endprodukte, Energie)<br />

• Produktentwicklung (neue Konzepte für neue Produkte erstellen)<br />

• Produktionsprozess<br />

• Transport (Rohstoffe, Halbfertigprodukte, Endprodukte) und<br />

• Vertrieb und Auslieferung an Kunden.<br />

Überlegen Sie einmal, wo in dieser Kette Sie stehen und in welche Glieder der Kette Ihre Lieferbeziehungen<br />

reichen.<br />

II. Schwachpunkte der Kette erkennen<br />

Auch Unternehmen, die lokal handeln beziehen Werkstoffe aus anderen Ländern. Wissen Sie, woher die<br />

von Ihnen verwendeten Materialien kommen? Je nach Branche werden Sie auf unterschiedliche umweltbezogene,<br />

soziale und ethische Brennpunkte stoßen. Betriebe in der Textilbranche legen den Blick auf Arbeitsbedingungen<br />

in den Herstellerländern, zum Beispiel Kinderarbeit. Von Unternehmen in der Verpackungsindustrie<br />

und im Energiesektor wird erwartet, dass sie Umweltaspekte berücksichtigen. In manch<br />

anderen Fällen sind die Gefahrenpunkte, die mit Dienstleistungen und Produkten einhergehen, weniger<br />

offensichtlich. Aber es lohnt sich, das zu sondieren.<br />

III. Was verstehen Sie unter einem guten Lieferanten?<br />

Wenn Sie stärker strategisch an Ihren guten Beziehungen zu Lieferanten arbeiten möchten, ist es sinnvoll,<br />

zwei Themen in den Blick zu nehmen:<br />

a. nach innen gerichtet: Ihre unternehmenseigene Werteskala<br />

b. nach außen gerichtet: Ihre (praktischen) Prioritäten und Ihre Erfahrungen mit den Lieferanten.<br />

- 26 -


1. Werteskala<br />

Was ist Ihnen wichtig? Nehmen Sie Ihren Beitrag zur Wertschöpfungskette als Anknüpfungspunkt und überlegen<br />

Sie:<br />

• Welche Unternehmenswerte sind Ihnen wichtig? Was verkörpern Sie? Welche Ansprüche haben<br />

Sie an Ihr Produkt?<br />

• Welche fünf Werte sind Ihnen und Ihren Mitarbeitern im persönlichen Kontakt mit den Geschäftspartnern<br />

/ Lieferanten am wichtigsten?<br />

• Gruppieren Sie die gefundenen Werte und setzen Sie diese zu einer Wertekarte zusammen.<br />

• Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie als Unternehmen diese Werte in der Zusammenarbeit mit Ihren<br />

Kunden, Lieferanten und Angestellten umsetzen können.<br />

• Prüfen Sie, welche Anpassungen nötig sind, um die Werte (noch besser) zu erreichen.<br />

2. Praktische Prioritäten und Erfahrungen mit Lieferanten<br />

Definieren Sie nun genauer, was Ihr Unternehmen von einem idealen Lieferanten erwartet. Erinnern Sie<br />

sich an Situationen in der Vergangenheit, die Ihrer Meinung nach anders hätten verlaufen sollen? Schauen<br />

Sie über die Preis / Qualitäts-Gesichtspunkte hinaus. Machen Sie eine Liste mit Prioritäten wesentlicher<br />

Kriterien für eine gute Beziehungsstruktur mit Ihrem Lieferanten. Beziehen Sie auch Ihre Mitarbeiter in diese<br />

Gespräche ein. Oft haben diese andere Ideen, da sie täglichen Kontakt mit den Lieferanten haben.<br />

Hier einige Aspekte zur Anregung:<br />

• Preis<br />

• Lieferzeiten und –bedingungen<br />

• Spezielle Charakteristika der Produkte / Dienstleistungen<br />

• Flexibilität und Feedback im Umgang mit Bemerkungen und Beschwerden<br />

• Die Ergebnisse einer Probelieferung<br />

• Ein Qualitätssystem besitzen<br />

• Mit qualifiziertem Personal arbeiten (inklusive Anzahl, Fluktuation)<br />

• Referenzen, die auf Erfahrung hinweisen<br />

• Qualitätssiegel<br />

• Eine offene und ehrliche Haltung gegenüber der umweltbezogenen und sozialen Wirkung von Produkten<br />

und Dienstleistungen<br />

• Transparenz in der Kette<br />

• Eigene Beteiligung an sozialen oder ökologischen Projekten<br />

• Möglichkeit, den potenziellen Lieferanten zu besuchen<br />

• Kundendienst / Reparatur (falls relevant).<br />

- 27 -


3. Umsetzung<br />

Nutzen Sie die Kriterien, um Ihre bestehenden Lieferanten zu bewerten und um neue Lieferanten vorzuqualifizieren.<br />

Prüfen Sie, warum bestimmte Unternehmen Ihre Firma ausgesucht haben. Profitieren Sie von den<br />

Bemühungen, die Sie jetzt bereits unternehmen.<br />

Klar ist, als kleines Unternehmen ist es nicht immer möglich, Ihre Lieferanten effektiv zu beeinflussen. Was<br />

Sie machen können:<br />

• Machen Sie klar, für welche Werte Sie sich einsetzen und kommunizieren Sie diese klar an Ihre gegenwärtigen<br />

und potenziellen Geschäftspartner in der Kette.<br />

• Verhandeln Sie heikle Themen mit Ihren Lieferanten, bevor Probleme entstehen.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter, die den häufigsten Kontakt mit den Lieferanten haben, genau<br />

verstehen, was Ihnen bestimmte Werte bedeuten.<br />

• Bleiben Sie offen für Vorschläge von Lieferanten.<br />

Und schließlich: Prüfen Sie, ob die Vereinbarungen mit Lieferanten wirklich eingehalten werden.<br />

IV. Ein Beispiel guter Praxis aus dem Goldschmiedehandwerk<br />

Thomas Becker ist Goldschmied. Er führt ein Unternehmen mit drei Mitar<br />

beitern im Grindel-Viertel in Hamburg. Selbständig gemacht hat er sich im<br />

Jahre 1997. Seine Biographie ist ungewöhnlich. Bevor er den Beruf des<br />

Goldschmieds erlernte, studierte er Theologie. Da wundert es nicht, dass<br />

ihm gesellschaftliche Verantwortung wichtig ist. Und diese Verantwortung<br />

hat viele Komponenten: der Umgang mit den Mitarbeitern, Umweltschutz,<br />

Nachbarschaft usw. Eine Frage, mit der sich Thomas Becker als Gold-<br />

schmied besonders beschäftigt, ist die Lieferkette. Wo kommen die Edelmetalle, die Edelsteine her und wie<br />

werden sie verarbeitet?<br />

„Woher kommt der Schmuck?“<br />

Thomas Becker legt Wert darauf, dass seine Kunstwerke „ehrlich“ sind. Er hat Lieferanten gefunden, die für<br />

Sozial- und Umweltverträglichkeit garantieren. Das versteht sich nicht von selbst. Gold und Edelsteine wer-<br />

den in Lateinamerika oder in Afrika gewonnen, Edelsteine vielfach in Indien verarbeitet. Stichworte wie<br />

Umweltverschmutzung durch Quecksilber, Blutdiamanten, Kinderarbeit machen die Runde. In Großbritan-<br />

nien hat die Kampagne „no dirty gold“ Verbraucherbewusstsein geschaffen. Schmuckhersteller stehen unter<br />

Druck. In Deutschland sind die Kunden oft noch erstaunt, wenn Thomas Becker das Thema anspricht. Viele<br />

kennen sich nicht aus, sagt er, aber das ändert sich.<br />

- 28 -


Weiterführende Informationen: http://www.thomas-becker-schmuck.de/index.html<br />

Mehr zu der umfassenden CSR-Strategie des Goldschmieds Thomas Becker finden Sie am Ende des Kapi-<br />

tels „Schutz natürlicher Ressourcen“.<br />

Teil III: Kunden<br />

Kunden sind selbstverständlich entscheidend für den Unternehmenserfolg. Deswegen lohnt es sich, den<br />

Umgang mit Ihnen Aufmerksamkeit zu widmen.<br />

I. Alles beginnt mit einem guten Empfang<br />

In jedem Marketingbuch ist der Hinweis zu finden, dass die ersten 15 Sekunden eines Kontakts das weitere<br />

Ergebnis bestimmen. Mit anderen Worten: Der Empfang des Kunden ist ein wichtiger Bestandteil des Geschäfts.<br />

Deswegen:<br />

• Gestalten Sie Ihren Empfangsbereich einladend.<br />

• Stellen Sie sicher, dass immer jemand da ist, um Kunden zu empfangen.<br />

• Üben Sie gegebenenfalls Konversationstechniken.<br />

• Für den Fall, dass die Empfangsperson gerade im Gespräch ist: Stellen Sie sicher, dass ein Anrufbeantworter<br />

Gesprächswünsche entgegennimmt. Überbrücken Sie die Wartezeit mit passender<br />

Musik. Bieten Sie einen Rückrufservice an.<br />

• Bearbeiten Sie Ihre Emails zügig. Wenn möglich, lassen Sie Menschen im Voraus wissen, wann sie<br />

mit einer Antwort rechnen können.<br />

II. Selbsteinschätzung: Wie kundenorientiert arbeiten Sie?<br />

Oft bleibt wenig Zeit, um über wichtige Aspekte der Kundenpolitik nachzudenken. Wie kundenorientiert ist<br />

Ihr Unternehmen? Die folgenden Fragen können Ihnen helfen, es herauszufinden:<br />

• Forschen Sie hin und wieder nach, was die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden sind?<br />

• Wie oft sind Sie in Kontakt mit Ihren Kunden?<br />

• Wissen Sie, warum Ihre Kunden wiederkommen bzw. nicht wiederkommen?<br />

- 29 -


• Treffen Sie klare Absprachen mit Ihren Kunden?<br />

• Sind Sie gut genug organisiert, um diese Abmachungen zu beachten? In welchem Ausmaß beachten<br />

Sie Absprachen mit Kunden?<br />

• Wie reagieren Sie, wenn etwas schief geht?<br />

• Wagen Sie es, dem Kunden eine Garantie in Bezug auf eine gegenseitige Verabredung zu geben?<br />

• Wie sind Sie organisiert, um von Ihren Erfahrungen zu lernen und Ihre Leistungen zu verbessern?<br />

III. Fremdeinschätzung: Wie schätzt der Kunde Ihre Arbeit ein?<br />

Lernen Sie Ihre Kunden besser kennen! Was denken Ihre Kunden über Ihre Organisation? Fragen Sie<br />

nach.<br />

1. Was können Sie Ihre Kunden fragen?<br />

Allgemeine Fragen:<br />

• Woher kennen Sie unsere Firma?<br />

• Warum betrauen Sie unsere Firma mit diesem Auftrag? (Erfahrung oder Referenzen, Preis, Ort, Lieferzeiten,<br />

Qualität des Angebots).<br />

• Hatten Sie spezielle Erwartungen? Wenn ja, wurden Ihre Anforderungen oder Erwartungen erfüllt?<br />

Wenn nein, was hätten Sie sich anders gewünscht?<br />

• Gibt es etwas, was Sie an unserem Service besonders schätzen?<br />

• Haben Sie negative Erfahrungen mit unserem Service gemacht?<br />

• Haben Sie Verbesserungsvorschläge?<br />

Weitere Themen:<br />

• Produkte und Dienstleistungen (Qualität, Wert, Zuverlässigkeit, Innovation, Auslieferung, Umweltaspekte).<br />

• Die Meinung Ihres Kunden darüber, wie Sie mit sozialen und Umweltaspekten in Ihrer Firma umgehen.<br />

• Verkaufs- und Kundenservice (Mitarbeiterkompetenz und –verhalten, Beratung, technische Information,<br />

Kundeninformation, Antwortzeiten, Umgang mit Beschwerden).<br />

• Kundenbindung (Gründe um (nicht) wieder zu kaufen, Bereitschaft, andere Produkte zu kaufen, Bereitschaft,<br />

die Organisation an andere zu empfehlen).<br />

- 30 -


2. Welche Methoden lassen sich einsetzen?<br />

Sie haben eine Reihe von Möglichkeiten, mehr über die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu erfahren. Wenn Sie<br />

über ein persönliches Gespräch hinaus größere Kreise erreichen möchten, können Sie überlegen, folgende<br />

Instrumente einzusetzen:<br />

• eine telefonische Befragung mit ausgewählten Kunden<br />

• Bewertungsbögen, die Sie jeder Lieferung beifügen<br />

• mündliche Befragungen durch Ihre Mitarbeiter im Außendienst (sofern relevant) oder<br />

• Sie geben Ihren Kunden die Möglichkeit, ihre Reaktionen auf Ihrer Website zu formulieren.<br />

Eine goldene Regel: Informieren Sie Ihre Kunden über die Schritte, die Sie unternehmen, um Ihre Leistung<br />

zu verbessern.<br />

IV. Sensibilisieren Sie Ihre Kunden<br />

Holen Sie Ihre Kunden mit ins Boot. Regen Sie Ihre Kunden an, sozial verantwortliche Kunden zu sein.<br />

Geben Sie Ihnen Tipps für die sozial verantwortliche Verwendung Ihres Produktes oder fügen Sie informative<br />

Links auf Ihrer Website hinzu. Sie können Ihre Kunden auch darüber informieren, wie Sie als Unternehmen<br />

sozial verantwortlich sein wollen. Viele Initiativen können direkt auf Haushalte übertragen werden.<br />

Denken Sie daran, den Gebrauch von Plastiktüten als Verpackungsmaterial zu senken, an die Zutaten in<br />

Ihren Nahrungsmitteln, den Gebrauch von Gefriertruhen mit geschlossenen Deckeln, Energiesparlampen,<br />

etc. Lassen Sie Ihre Kunden wissen, wieso ein anderer Kunde Sie gewählt hat. Sagen Sie Ihnen, was Ihre<br />

Stärken sind.<br />

V. Gute Beispiele zur Kundenorientierung<br />

Wie andere Unternehmen das Thema Kundenorientierung angehen, sehen Sie hier.<br />

1. Botschafter im Blaumann<br />

Die H. Schalm GmbH aus Mönchengladbach bietet das gesamte Leistungsspektrum der Heizungs-, Klima-<br />

und Lüftungstechnik, vom Thermostatventil bis zur hochkomplexen Großanlage. Schalm ist ein Familienbe-<br />

trieb. Das Unternehmen beschäftigt 34 Mitarbeiter.<br />

- 31 -


Unternehmenskultur<br />

Die Schalm GmbH ist erfolgreich. Das ist angesichts des Wettbe-<br />

werbs nicht selbstverständlich. Und es gab eine Zeit, in der die Ge-<br />

schäfte bei Schalm nicht so gut liefen. Radikale Veränderungen der<br />

Unternehmenskultur brachten die Wende. Man begann damit, ge-<br />

meinsam mit den Mitarbeitern die Erwartungen an das Unterneh-<br />

men zu diskutieren. Regeln für die Zusammenarbeit wurden ent-<br />

worfen. Sie sind in einer Firmenphilosophie und in einem Leitbild niedergelegt, das auf der Internetseite<br />

nachzulesen ist.<br />

Firmenphilosophie muss gelebt werden. „Weiter- und Fortbildungen sind ein wichtiger Aspekt unserer Philo-<br />

sophie“, sagt Armin Schalm, geschäftsführender Gesellschafter der Schalm GmbH. „Sechs interne und zwei<br />

externe Schulungen sind Bestandteil der Jahresplanung eines jeden Mitarbeiters.“<br />

Kundenorientierung<br />

Wer die Firmenphilosophie der Firma Schalm liest, stellt fest, Kundenorientierung spielt eine wichtige Rolle.<br />

Das wird zum Beispiel in dem Anspruch deutlich: „Die Aufgaben und Probleme unserer Kunden lösen wir<br />

sichtbar kompetenter als andere“.<br />

Auch Kundenorientierung will gelernt sein. Ein Beispiel für eine externe Schulung in diesem Bereich ist der<br />

„Botschafter im Blaumann“. "Lehrlinge mit intensivem Kundenkontakt sollen zum "Botschafter im Blaumann"<br />

werden. Schließlich sind sie die Repräsentanten unseres Betriebes und unserer Philosophie.", so Armin<br />

Schalm, geschäftsführender Gesellschafter der Schalm GmbH.<br />

"Die externe Schulung ergänzt unsere internen Schulungen zum Kundenkontakt und eröffnet den Lehrlin-<br />

gen einen anderen Blickwinkel. Das ist für uns als Betrieb sehr nützlich", so Schalm.<br />

Weitere Informationen: http://www.schalm.de<br />

2. Frühlingsfest<br />

Die Schreinerei Inform Sinnvoller Innenausbau hat ihren Sitz in Saarburg, einer idyllisch gelegenen Klein-<br />

stadt in Rheinland-Pfalz. Inform ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das 7 Mitarbeiter in der Schreinerei<br />

und weitere im Sekretariat beschäftigt und damit in seiner Branche schon eher zu den Großen gehört. Sei-<br />

ne Kunden kommen aus einem Umkreis von ungefähr 50 Kilometern.<br />

- 32 -


turölen behandelt werden.<br />

Kundenorientierung originell<br />

Mehr unter http://www.inform-saarburg.de<br />

Unternehmensphilosophie einmal anders<br />

Inform geht eigene Wege. Das zeigt sich zum Beispiel bei der Darstellung<br />

der Unternehmensphilosophie. Während andere um Feierlichkeit bemüht<br />

sind, fordert Inform den Betrachter seiner Internetpräsenz zu einem Augen<br />

zwinkern heraus. Da steht nicht „Philosophie“ oder „Mission statement“,<br />

sondern frech: „Was wir Ihnen gar nicht bieten können“. Ob lustlose Mitar<br />

beiter, gute Optik bei mangelnder Funktionalität, schnelllebige Modetrends -<br />

es gibt einiges, was Inform den Kunden erspart. Und beim Lesen merkt<br />

man schnell, es gibt einiges, was das Unternehmen seinen Kunden bietet.<br />

So legt Inform beispielsweise Wert auf Fort- und Weiterbildung, verwendet<br />

Hölzer aus heimischem oder FSC-zertifiziertem Anbau, die zudem mit Na-<br />

Mit Blick auf das Thema Kundenorientierung gibt es noch einen<br />

weiteren bemerkenswerten Aspekt. Auch hier geht Inform einen<br />

eigenen Weg. Einen, den Kunden ansonsten eher von Großunter-<br />

nehmen kennen. Gemeinsam mit anderen Handwerkern veranstal-<br />

tet das Unternehmen ein großes Frühlingsfest. Bei Musik, Wein und<br />

Speisen haben Interessierte Gelegenheit, schöne Möbel zu<br />

betrachten.<br />

Teil IV: Nachbarschaft<br />

Eine ausgeglichene Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und der Nachbarschaft ist wichtig – im Alltag<br />

und für die Kundenakquise. Denn Mund zu Mund Propaganda bleibt ein wichtiger Werbefaktor.<br />

I. Ihr Unternehmen hat ein Gesicht<br />

Das Bild, das die Nachbarschaft von Ihrem Unternehmen hat, wird durch eine Kombination von Faktoren<br />

beeinflusst:<br />

• Die Einbettung Ihrer Firma in das Umfeld (Wohngegend, Geschäftszone)<br />

• Belästigungen, egal ob sie von Ihrem Unternehmen ausgehen oder nicht<br />

• das Profil der Anwohner (ihre Anliegen und Sorgen)<br />

- 33 -


• Struktur und Zusammengehörigkeitsgefühl in der Nachbarschaft (Gemeindearbeit, Schule, politische<br />

Gruppen)<br />

• typische Nachbarschaftsprobleme (zu wenig Spielplatz für Kinder, Parkprobleme, Straßensicherheit)<br />

• Vorfälle in der Vergangenheit<br />

Achten Sie momentan genug auf ihre Nachbarschaft? Wenn Sie die folgenden Fragen mit Nein antworten,<br />

sollten Sie dies zum Signal nehmen, umgehend an Ihrer Beziehung zur Nachbarschaft zu arbeiten.<br />

• Informieren Sie die Anwohner gelegentlich über Ihre Aktivitäten, Investitionen, Pläne?<br />

• Wissen Sie, was die Nachbarschaft über Ihre Firma denkt und von ihr erwartet?<br />

• Bekommen Sie manchmal Beschwerden von Anwohnern?<br />

• Haben Sie schon mit Organisationen in der Nachbarschaft zusammengearbeitet?<br />

II. Probleme und Erwartungen identifizieren<br />

Wenn Sie mit Ihrer Nachbarschaft in einen Dialog treten, werden Sie schnell Erwartungen und Bedürfnisse<br />

feststellen. So kann hohe Arbeitslosigkeit beispielsweise unausgesprochen Erwartungen oder Hoffnungen<br />

wecken, dass Ihr Betrieb sich in der Ausbildung besonders engagiert. Auch wenn Sie für bestimmte Fragen<br />

oder Anliegen nicht gleich eine Lösung haben, ist es wichtig, dass Sie wissen, was in Ihrer Nachbarschaft<br />

passiert. Probleme mit einem anderen Unternehmen können leicht Rückwirkung auf Ihr Unternehmen nehmen.<br />

Haben Sie Einsicht in die größeren Probleme oder Bedürfnisse der Nachbarschaft?<br />

Typische Nachbarschaftsprobleme und Bedürfnisse:<br />

• Geschäfte und Anwohner ziehen weg<br />

• Straßen und Plätze sind in schlechtem Zustand<br />

• Es gibt wenig Dienstleistungen für Familien (Kinderbetreuung, Gemeindearbeit, medizinische Versorgung)<br />

• Es gibt wenig Platz für Sport und Erholung und wenige Spielplätze<br />

• Der Zugang zum öffentlichen Nahverkehr lässt zu wünschen übrig<br />

• Es gibt soziale Probleme wie zum Beispiel Vandalismus<br />

III. Den Dialog suchen<br />

Wenn Ihre Nachbarschaft Sie nicht als interessierten und aufgeschlossenen Nachbarn wahrnimmt, wird es<br />

schwer sein, Vertrauen aufzubauen. Erzählen Sie der Nachbarschaft, wer Sie sind. Es gibt viele Wege, dies<br />

zu tun.<br />

• Gehen Sie und sprechen Sie mit den Anwohnern. Schreiben Sie ab und zu einen Artikel für die<br />

Nachbarschaftszeitung, Kirchenzeitung, etc.; organisieren Sie einen Firmenbesuch.<br />

- 34 -


• Nutzen Sie alle Kommunikationsmittel, die Sie haben, zum Beispiel kleine Texte auf Verpackungen<br />

oder Kaufbelegen, Emails, kleine Botschaften auf Ihrer Website. Wenn Sie eine größere Initiative<br />

planen, schicken Sie eine kurze Pressemitteilung an die Lokalredaktion des Radio- oder TV-<br />

Sender.<br />

• Nehmen Sie sich Zeit und prüfen Sie, was in der Nachbarschaft passiert UND was der Bezug zu Ihrem<br />

Unternehmen ist. Angestellte, die in der Nähe wohnen, können hier wertvolle Beiträge leisten.<br />

• Sofern Sie bauliche Veränderungen planen, die möglicherweise deutliche Auswirkungen auf die<br />

Nachbarschaft haben, beziehen Sie Ihre Nachbarschaft frühzeitig ein. Systematisches und frühzeitiges<br />

Herangehen hat den Vorteil, dass die Nachbarschaft Sie eher unterstützt und mit interessanten<br />

Alternativvorschlägen zur Lösung von Problemen beiträgt. Sie können ein Nachbarschaftstreffen<br />

organisieren und / oder eine Fragebogenaktion starten. Ihre Nachbarn sind hauptsächlich an<br />

den Ergebnissen interessiert. Gehen Sie auf sie ein, wann immer dies möglich ist.<br />

IV. Engagement vor Ort<br />

Als lokal aktives Unternehmen haben Sie die Möglichkeit, sich noch enger an die Nachbarschaft zu binden.<br />

Engagieren Sie sich in Partnerschaften und Projekten. Anlass dafür kann ein konkretes Problem sein, für<br />

dass gerade Ihr Unternehmen eine Lösung bieten kann. Haben Sie beispielsweise freien Raum, der für die<br />

Nachbarschaft interessant sein könnte?<br />

Vielleicht steht Ihr Wunsch, sich zu engagieren nicht unmittelbar in Zusammenhang mit Ihrem Betrieb. Sie<br />

und Ihre Angestellten engagieren sich in Sozialprojekten, in Sportvereinen etc.<br />

Vielleicht können Sie auch Ausbildungsplätze oder Praktika bieten oder Sie können Platz für die Kinder<br />

Ihrer Mitarbeiter in lokalen Krippen reservieren. Versuchen Sie, kooperative Projekte, in denen sich die verschiedenen<br />

Seiten engagieren können, aufzubauen.<br />

V. Beispiele guter Praxis<br />

Gerade im Bereich des nachbarschaftlichen Engagements zeigt sich eine ungeheure Vielfalt betrieblichen<br />

Engagements. Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele zur Anregung. Es handelt sich in beiden Fällen um<br />

Kleinstbetriebe und wie in den Beispielen zuvor sticht hervor: die Strategien sind maßgeschneidert. Gerade<br />

das macht sie authentisch.<br />

- 35 -


1. "Wir müssen lernen, aufeinander zuzugehen"<br />

Sebastiana Marchionna kam mit 17 Jahren von Sizilien nach Deutschland und arbeitete zunächst als Nä-<br />

herin in einer Fabrik. Am Anfang hatte sie große sprachliche Schwierigkeiten, doch die berufliche Zusam-<br />

menarbeit mit den deutschen Kolleginnen half ihr, sich schnell in Deutschland einzufinden. Dass gesell-<br />

schaftliche Integration wesentlich über Ausbildung und Beruf entscheiden kann, das hat Signora Marchion-<br />

na nicht nur selbst erfahren, sondern auch nie vergessen.<br />

Ausbildung als Chance<br />

Mit ihren Schnitten und Modellen hat Sebastiana Marchionna schon viele nationale Wettbewerbe gewon-<br />

nen, so z.B. 2001 die begehrte Goldmedaille im Landeswettbewerb der Maßschneider. Doch bekannt ist<br />

Signora Marchionna im Kreis Wesel vor allem auch für ihre vorbildliche integrative Ausbildungspraxis. Seit<br />

sie 1986 noch einmal extra ihre Ausbildereignung gemacht hat, um auf dem neuesten Stand der Berufspä-<br />

dagogik zu sein, haben in ihrem kleinen Atelier in Moers Libanesen, Tunesier, Türken, Russen, Polen,<br />

Deutsche und Italiener beiderlei Geschlechts schon die Ausbildung durchlaufen.<br />

Probleme hat es im Zusammensein der verschiedenen Kulturen noch nie gegeben. "Man kann ja nur die<br />

eigene Angst vor dem Fremden abbauen, wenn man sich mit ihm beschäftigt", sagt Sebastiana Marchion-<br />

na. In ihrem Betrieb werden so auch die religiösen Bräuche der unterschiedlichen Kulturen allesamt disku-<br />

tiert und auch praktiziert.<br />

Integration als Lebensaufgabe<br />

Frau Marchionna ist seit mehreren Jahren Lehrlingswartin der modeschaffenden Gewerke der Innung in<br />

Wesel. Viele Jahre setzte sie sich darüber hinaus im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit beim Internati-<br />

onalen Kulturkreis Moers (IKM) für das Miteinander der Kulturen und die berufliche Integration von jungen<br />

Ausländern ein. Viele Jahre war sie im Vorstand des IKM, in dem sich Moerser Migrantenvereine der türki-<br />

schen, italienischen, spanischen, lateinamerikanischen und marokkanischen Mitbürger mit Deutschen zu-<br />

sammengeschlossen haben. In den Veranstaltungsräumen des IKM finden regelmäßig Info-Abende zur<br />

Berufsbildung ausländischer Jugendlicher statt, in Kooperation mit dem Arbeitsamt Moers und ortsansässi-<br />

gen Schulen.<br />

Signora Marchionna lädt regelmäßig ausländische Unternehmer und Unternehmerinnen ins IKM ein und<br />

berät sie in allen Fragen der Ausbildung. "Es gibt sehr viele ausländischen Kollegen mit eigenen Unterneh-<br />

men, aber diese Betriebe sind oft sehr klein und man muss die Inhaber erst überzeugen, dass sich Ausbil-<br />

dung auch für sie lohnt", erzählt Frau Marchionna. Mittlerweile hat sie schon einige ausländische Kleinun-<br />

ternehmen erfolgreich dazu bewegen können, Lehrlinge einzustellen - egal welcher Nationalität.<br />

- 36 -


2. Engagement in der freiwilligen Feuerwehr<br />

Josef Gietemann ist seit 13 Jahren als selbständiger Schornsteinfegermeister im Raum Kleve in Nord-<br />

rhein-Westfalen tätig. In seinem kleinen Betrieb beschäftigt er zwei Gesellen und er bildet aus. Im Jahr 2007<br />

erhielt er dafür sogar einen Preis, den dritten Platz beim Wettbewerb „Grenzüberschreitungen: Chancen-<br />

gleichheit in Europa – eine Chance für NRW“. Belohnt wurde sein besonderes Engagement bei der Integra-<br />

tion von jungen Menschen mit Behinderung. Sein dreiköpfiges Team ermöglicht gleich zwei schwerbehin-<br />

derten Jugendlichen den Berufseinstieg.<br />

Ehrenamtliches Engagement<br />

Gietemann ist vielseitig ehrenamtlich engagiert. Er ist Mitglied des Berufsbildungsausschusses der Hand-<br />

werkskammer Düsseldorf und Stadtverordneter im Rat der Stadt Kleve. Außerdem ist er Vorsitzender des<br />

Heimatvereins seines Wohnorts Rindern bei Kleve und er ist Oberbrandmeister der dortigen freiwilligen<br />

Feuerwehr.<br />

Die freiwillige Feuerwehr<br />

„Ich bin leidenschaftlich gerne Schornsteinfeger und genauso leidenschaftlich gerne Feuerwehrmann. Beide<br />

haben einen gemeinsamen Schutzpatron, den heiligen Florian. Aber natürlich en-<br />

gagieren sich auch viele andere Handwerker in den freiwilligen Feuerwehren aller-<br />

orts – nicht nur als ‚Indianer’: sie übernehmen auch als „Häuptlinge“ fraglos Ver<br />

- antwortung in ihrem Ehrenamt, zum Beispiel als Stadtbrandinspektor.<br />

Ich behaupte, wenn alle Handwerker, die in der freiwilligen Feuerwehr aktiv sind,<br />

von heute auf morgen ihr ehrenamtliches Engagement aufgeben, dann wäre die-<br />

ses System nicht mehr funktionsfähig. Dann müssten die Kommunen eine haupt-<br />

amtliche Feuerwehr unterhalten. Mit enormen Auswirkungen auf die öffentlichen<br />

Haushalte. Für eine 50.000 Einwohner-Stadt wie Kleve habe ich das vor ein paar<br />

Jahren einmal hochgerechnet. Eine Berufsfeuerwehr plus eine dezimierte freiwillige Feuerwehr würde den<br />

Haushalt mit zusätzlichen Kosten von etwa zwei Millionen Euro jährlich belasten. Ohne Berücksichtigung<br />

der Kosten für den Unterhalt der Gebäude, Gerätschaften sowie Fahrzeuge etc., die dann noch zusätzlich<br />

angeschafft werden müssten. Als Handwerker und stellvertretend für die Feuerwehrangehörigen bin ich<br />

stolz darauf, dass wir mit unserem Engagement die öffentlichen Ausgaben ganz erheblich mindern.<br />

Für das Funktionieren einer freiwilligen Feuerwehr ist es übrigens genauso wichtig, dass die ehrenamtlich<br />

engagierten Handwerker wie selbstverständlich ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität beweisen – anders<br />

als das oftmals von Mitgliedern aus anderen Berufen erwartet wird. Ob Dachdecker, Tischler oder Schorn-<br />

steinfeger: ‚Wenn es brennt’, sind wir zur Stelle. Und das gilt nicht nur für uns als Meister. Wir stellen auch<br />

unsere Auszubildenden und Mitarbeiter frei, wenn sie in der freiwilligen Feuerwehr aktiv sind.<br />

- 37 -


Motivation<br />

„Ausschlaggebend für mein Engagement bei der freiwilligen Feuerwehr ist für mich letztendlich, dass ich<br />

dort viel mit jungen Menschen zu tun habe. Die Meisten kommen im Alter von 18 Jahren zur Feuerwehr und<br />

absolvieren dort eine Ausbildung. Hierbei engagiere ich mich stets sehr gerne. Übrigens habe ich zwei von<br />

diesen jungen Leuten eine Ausbildung in meinem Betrieb angeboten, nachdem ich sie bei der Feuerwehr<br />

„live vor Ort“ erlebt habe – nicht zuletzt deshalb, weil sie mich menschlich überzeugt haben.“<br />

Teil V: Schutz natürlicher Ressourcen (Umwelt, Energie, Produktionsstoffe)<br />

Unter dem Oberthema „Betrieblicher Umweltschutz“ werden drei Themen behandelt: Umweltmanagement,<br />

Energieeffizienz und Abfallmanagement.<br />

I. Umweltschutz als Teil des täglichen Handelns<br />

Eine Organisation, in der Umweltschutz Teil des Handelns ist, kann mit ihren Umweltproblemen systematischer<br />

umgehen.<br />

• Wenn Sie investieren, lassen Sie Umweltschutz ein Entscheidungskriterium sein.<br />

• Setzen Sie die relevanten Umweltthemen auf die Agenda von regelmäßigen Treffen.<br />

• Versuchen Sie auch während interner Trainingsmaßnahmen und in Beratungen, Aufmerksamkeit<br />

auf Umweltpraktiken zu lenken.<br />

• Achten Sie darauf, Ihrem Handeln einen formaleren Charakter zu geben, indem Sie eine öffentliche<br />

Umwelterklärung Ihres Unternehmens formulieren oder den betrieblichen Umweltschutz in die Wertecharta<br />

Ihres Unternehmens aufnehmen.<br />

• Schauen Sie sich das Organigramm Ihrer Organisation gut an: Wer ist für Umweltaufgaben zuständig<br />

oder dafür geeignet?<br />

Versuchen Sie, sich ein umfassendes Bild der Aktivitäten, Dienstleistungen und Produkte zu verschaffen.<br />

Welches sind die Hauptemissionen in Luft, Wasser und Boden? Haben Sie diese Emissionen unter Kontrolle?<br />

Gibt es Umweltrisiken bei der Lagerhaltung oder dem internem Transport? Gibt es Messprogramme, mit<br />

denen Sie prüfen können, ob die Emissionen Ihres Unternehmens sich innerhalb der erlaubten Grenzen<br />

bewegen? Suchen Sie gemeinsam mit interessierten Mitarbeitern Umweltthemen und Prioritäten aus, an<br />

denen Sie arbeiten wollen. Weitere Hilfestellungen erhalten Sie zum Beispiel bei Ihrer Handwerkskammer.<br />

- 38 -


II. Energieeffizientes Arbeiten<br />

Vielen kleinen Unternehmen fällt es schwer, den Energieverbrauch von Maschinen, Heizung, Zeitabschnitte<br />

etc. differenziert und systematisch zu erfassen. Den Energieverbrauch systematisch aufzuschreiben bringt<br />

jedoch viele Vorteile. Zum Beispiel können Sie Ihre Energierechnung reduzieren. Eine Ablesekarte ist hierfür<br />

eine nützliche Hilfe, um den Verbrauch zu kontrollieren.<br />

1. Bestandsaufnahme<br />

Legen Sie die Karte an die Zähler an und schreiben Sie die abgelesenen Zahlen einmal in der Woche auf,<br />

jeweils am selben Tag und möglichst zur selben Zeit. So können Sie leicht den Wochenverbrauch vergleichen.<br />

Auf lange Sicht können Sie dadurch auch den monatlichen und jährlichen Verbrauch feststellen. Sie<br />

können dann ihren eigenen Durchschnitt anpeilen.<br />

Energie (Art von) Verbrauch pro Monat Kosten pro Monat<br />

Elektrizität Kwh<br />

Gas m3/m<br />

Wasser m3/m<br />

Heizöl / Kohle<br />

Andere (Dampf)<br />

l/kg<br />

Leider gibt es wenig Referenzzahlen, mit denen kleine und mittlere Unternehmen ihren Verbrauch vergleichen<br />

können. Wenn Sie die Zahlen vergleichen, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:<br />

• die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrer Firma und mögliche drastische Personalveränderungen<br />

• die wirkliche Verbrauchszeit<br />

• die Ansiedlung ihres persönlichen Verbrauchs innerhalb des Geschäftsverbrauchs.<br />

2. Initiative ergreifen<br />

Das Ablesen allein bringt natürlich noch keine Besserung. Dafür ist es notwendig, Initiativen zu ergreifen.<br />

Hier Beispiele für Bereiche und zugehörige Maßnahmen:<br />

Beleuchtung<br />

• Haben Sie Lampen, die ständig leuchten? Untersuchen Sie, ob das sein muss und wenn ja, rüsten<br />

Sie diese energiesparend aus.<br />

• Verwenden Sie Energiesparlampen wo möglich.<br />

• Ersetzen sie Lampen mit hoher Wattzahl durch solche mit geringerer Wattzahl.<br />

• Setzen Sie Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder ein.<br />

• Bewerten Sie die Effizienz Ihrer Gesamtbeleuchtung und ersetzen Sie die Raumbeleuchtung soweit<br />

möglich durch aufgabenspezifische Lampen am direkten Arbeitsplatz.<br />

• Analysieren Sie auch die Außenbeleuchtung.<br />

- 39 -


Verbessern Sie die Isolation Ihres Gebäudes<br />

• Achten Sie auf gute Isolierung der Räume.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Fenster doppelt verglast sind.<br />

• Gibt es Maschinen, die Sie während der Pausen oder Besprechungen besser abstellen könnten?<br />

Heizung<br />

• Heizen Sie mit Gas oder Strom? Gibt es eine Möglichkeit, Anbieter zu wechseln oder auf andere<br />

Energieträger auszuweichen?<br />

• Wie sieht die Nutzung am Wochenende aus?<br />

• Wer kann die Heizung regeln? Gibt es hierfür direkte Absprachen?<br />

• Sind Ihre Räume gut isoliert? Wie viel Tageslicht haben Sie in den Räumen während der unterschiedlichen<br />

Jahreszeiten?<br />

• Haben Sie offene oder geschlossene Tiefkühltruhen?<br />

• Wie effizient ist Ihre Klimaanlage?<br />

Wasser<br />

• Nutzen Sie bereits Regenwasser?<br />

• Was für eine Spülung haben Sie in der Toilette? Können Sie auch einen Wassersparknopf installieren<br />

lassen?<br />

• Transport<br />

• Wie läuft die Auslieferung in Ihrer Firma? Werden Ladungen zum Maximum kombiniert, bevor sie<br />

rausgehen?<br />

• Welchen Kraftstoff nutzen Ihre Transporter? Werden Sie neue Transporter mit Flüssiggas kaufen<br />

oder Ihre bestehenden auf Flüssiggas umrüsten? Ein Transporterpool könnte eine effiziente Lösung<br />

sein.<br />

III. Abfallvermeidung<br />

In Vorbereitung eines belgischen Projektes mit dem Titel „MAMBO“ (weniger Müll, größere Geschäftsprofite)<br />

stellte sich heraus, dass die betrieblichen Abfallkosten unter Umständen bis zu 12% der Produktionskosten<br />

ausmachen. Das bedeutet große Einsparpotenziale und zugleich die Möglichkeit, umweltfreundlicher zu<br />

wirtschaften. Bedenken Sie: Abfallkosten beinhalten auch verdeckte Kosten:<br />

• den Verlust von Rohmaterialien, die zusammen mit dem Abfall im Container verschwinden;<br />

• die Kosten, verbunden mit der Abnutzung der Maschinen, die für einen Teil der Produktionszeit nur<br />

unbrauchbares Material produzieren;<br />

• Personalkosten für die Säuberung und den Transport von Abfall zu Lagerplätzen;<br />

• den Teil der indirekten Kosten, die für Abfallproduktion anfallen.<br />

- 40 -


Rohstoffe und verbrauchte Additive machen durchschnittlich 60% der betrieblichen Gesamtabfallkosten<br />

aus. Deswegen lohnt es sich, hier anzusetzen. Schreiben Sie auf, welche Rohstoffe und/oder Zusatzstoffe<br />

in Ihrem Produktionsprozess gebraucht werden.<br />

Produktionsumfeld:<br />

• Wie viel verschwendetes Rohmaterial ist Ihnen in Ihrem Produktionsprozess aufgefallen?<br />

• Verwenden Sie die Reste von Rohstoffen, Zusatzstoffen oder Abfallmaterialien wieder?<br />

• Würde sich jemand über die Reste, die Sie nicht mehr brauchen können, freuen?<br />

Verwaltung:<br />

• Welche Reinigungsprodukte nutzen Sie? Sind diese biologisch abbaubar?<br />

• Benutzen Sie Recyclingpapier?<br />

• Gibt es eine Vereinbarung zur Nutzung von Schmierpapier?<br />

• Benutzen Sie wieder befüllbare Tintenpatronen für Drucker?<br />

• Haben Sie die doppelseitige Druckfunktion eingestellt?<br />

Abfallvermeidung ist umweltfreundlicher, als später anfallenden Abfall zu verwerten. Weniger Abfall bedeutet<br />

auch weniger Kosten für Verarbeitung und Einsammeln, weniger Verlust von Rohmaterialien, eine angenehmere<br />

Arbeitsumgebung und ein besseres Unternehmensimage. Also: Vermeiden Sie lieber Abfall als für<br />

ihn zu bezahlen!<br />

IV. Beispiel guter Praxis zum Thema Ressourcenschutz: „Ein neues Gesicht für Ihren Schmuck“<br />

Thomas Becker ist Goldschmied. Er führt ein Unterneh-<br />

men mit drei Mitarbeitern im Grindel-Viertel in Hamburg.<br />

Selbständig gemacht hat er sich im Jahre 1997. Seine Bio-<br />

graphie ist ungewöhnlich.<br />

Bevor er den Beruf des Goldschmieds erlernte, studierte er<br />

Theologie. Da wundert es nicht, dass ihm gesellschaftliche<br />

Verantwortung wichtig ist. Und diese Verantwortung hat<br />

viele Komponenten: der Umgang mit den Mitarbeitern, Um-<br />

weltschutz, Nachbarschaft usw. Eine Frage, mit der sich Thomas Becker als Goldschmied besonders be-<br />

schäftigt, ist die Lieferkette. Wo kommen die Edelmetalle, die Edelsteine her und wie werden sie verarbei-<br />

tet?<br />

- 41 -


„Woher kommt der Schmuck?“<br />

Thomas Becker legt Wert darauf, dass seine Kunstwerke „ehrlich“ sind. Er hat Lieferanten gefunden, die für<br />

Sozial- und Umweltverträglichkeit garantieren. Das versteht sich nicht von selbst. Gold und Edelsteine wer-<br />

den in Lateinamerika oder in Afrika gewonnen, Edelsteine vielfach in Indien verarbeitet. Stichworte wie<br />

Umweltverschmutzung durch Quecksilber, Blutdiamanten, Kinderarbeit machen die Runde. In Großbritan-<br />

nien hat die Kampagne „no dirty gold“ Verbraucherbewusstsein geschaffen. Schmuckhersteller stehen unter<br />

Druck. In Deutschland sind die Kunden oft noch erstaunt, wenn Thomas Becker das Thema anspricht. „Vie-<br />

le kennen sich nicht aus.“, sagt er, „Aber das ändert sich.“<br />

Schmuck-Recycling<br />

Was tun, wenn man eigentlich schon viel Schmuck hat? Muss es immer etwas Neues sein? Fakt ist: Nicht<br />

alles gefällt für immer. Thomas Becker weiß das. Er ermuntert seine Kunden, neuen Schmuck aus alten,<br />

nicht mehr getragenen Schmuckstücken anfertigen zu lassen. Er nennt das „Ein neues Gesicht für Ihren<br />

Schmuck“. Kunden reagieren erfreut, denn oft ist ein Umarbeiten des Schmuckstücks möglich und wenn<br />

nicht, kann zumindest das enthaltene Edelmetall durch Aufarbeitung wieder in den Materialkreislauf einflie-<br />

ßen. Beides hilft, Ressourcen zu schonen.<br />

Verarbeitung im Hause<br />

Ressourcenschutz wird auch in der eigenen Goldschmiede groß geschrieben. Das betrifft Hilfsstoffe in der<br />

Werkstatt, Reinigungsmittel, den Abfall, Energienutzung, Verpackung usw. Bei der Herstellung von<br />

Schmuck achtet Thomas Becker darauf, belastende Stoffe durch unschädliche Substanzen zu ersetzen und<br />

durch Kooperation mit Spezialbetrieben alle Herstellungstechniken umweltfreundlich umzusetzen.<br />

Was bringt das alles? Thomas Becker sagt von sich selbst, er strebt nicht nach Gewinnmaximierung um<br />

jeden Preis. Sein Geschäft läuft gut. Er will Geldverdienen, aber ohne sich zu verbiegen. Und er sagt noch<br />

etwas anderes: „Dieses Unternehmenskonzept ermöglicht mir, Kunden auf einer anderen Ebene zu begeg-<br />

nen. Man begegnet sich nicht nur als Käufer und Verkäufer, man teilt etwas: den Einsatz für die Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen anderer Menschen und die Erhaltung der Umwelt.“<br />

Weiterführende Informationen: http://www.thomas-becker-schmuck.de/index.html<br />

- 42 -


I. Einleitung<br />

Teil VI: Fragebogen – zum Selbsttest und für eilige Leser<br />

Dieser Fragebogen bietet Anregungen für das verantwortliche <strong>Unternehmertum</strong> Ihrer Firma durch Fragen<br />

zu den unterschiedlichen Bereichen, in denen Sie Ihr Unternehmen erfolgreich und sinnvoll verbessern<br />

können. Der Fragebogen hilft Ihnen auch dabei, weitere Maßnahmen zu identifizieren, die Sie unternehmen<br />

können, um Ihr Unternehmen, sein Image und seine Leistung zu verbessern.<br />

Für den Fragebogen benötigen Sie ca. 10 Minuten. Kreuzen Sie die für Sie und Ihr Unternehmen geeigneten<br />

Antworten an – allein zu Ihrer eigenen Information. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten; die<br />

Fragen sollen vielmehr anregen, über Maßnahmen nachzudenken, die Sie umsetzen können. Auf den ausgefüllten<br />

Fragebogen können Sie auch später wieder zurückkommen; er soll nicht eingereicht oder von den<br />

Veranstaltern der Konferenz eingesammelt werden.<br />

II. Strategien am Arbeitsplatz<br />

1. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und langfristiger beruflicher Per-<br />

spektiven (z.B. durch ein Verfahren zur Leistungsbewertung, einen Weiterbildungsplan)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

2. Haben Sie ein Verfahren, um sicherzustellen, dass jeglicher Diskriminierung – sowohl am Arbeitsplatz<br />

als auch bei der Einstellung – entgegengewirkt wird (z.B. gegen Frauen, ethnische Gruppen, Behinderte,<br />

etc.)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

3. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung bei wichtigen Angelegenheiten ein?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

4. Gibt es in Ihrem Unternehmen geeignete Regeln für Gesundheitsschutz, Sicherheit und allgemeines<br />

Wohlbefinden, die Ihren Mitarbeitern ausreichend Schutz bieten?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

- 43 -


5. Bietet Ihr Unternehmen seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu ver-<br />

einbaren – beispielsweise durch flexible Arbeitszeiten oder Heim- bzw. Telearbeit?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

Wie gute Strategien am Arbeitsplatz zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können<br />

Der langfristige Erfolg Ihres Unternehmens und Ihre Möglichkeiten als Unternehmer hängen oft von Wissen,<br />

Fähigkeiten, Talent, Innovation und Kreativität und – insbesondere – der Motivation Ihrer Mitarbeiter ab.<br />

Wenn Ihr Unternehmen wächst, brauchen Sie Menschen, auf die Sie sich verlassen und an die Sie Aufgaben<br />

abgeben können, so dass das Unternehmen wachsen kann.<br />

Die Einhaltung der Arbeitsgesetze sowie der Vorschriften über Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

sichern zwar die grundlegenden Rechte der Arbeitnehmer. Ein erkennbares Engagement zur<br />

Verbesserung ihrer Arbeitszufriedenheit, beruflichen Entwicklung und ihres persönlichen Wohlbefindens<br />

hingegen zeigt, dass Sie sie auch als Individuen wahrnehmen – und ihren Beitrag für Ihr Unternehmen<br />

schätzen. Sie werden im Gegenzug von Ihren Mitarbeitern Ideen, Einsatz und Treue erfahren, was wiederum<br />

Ihren unternehmerischen Erfolg fördert.<br />

Mitarbeiter stehen in den meisten Unternehmen 'an der Front' und können Probleme – und Lösungen –<br />

häufig vor Ihnen sehen. Wenn Sie sicherstellen, dass sie die Ziele und Arbeitsweise Ihres Unternehmens<br />

verstehen und dass sie ihre Ideen einbringen können, werden sie Sie dabei unterstützen, Wandel und Entwicklung<br />

im Unternehmen besser zu bewältigen.<br />

Dies sind einige Tipps, die Ihnen helfen sollen, eine gute 'interne Partnerschaft' mit Ihren Mitarbeitern zu<br />

entwickeln:<br />

• Stellen Sie eine Vertrauensbasis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sicher<br />

• Besprechen Sie auch Angelegenheiten des Unternehmens mit Ihren Mitarbeitern (sofern sinnvoll)<br />

und streben Sie ihre Mitarbeit bei den für das Unternehmen relevanten Themen an<br />

• Überlegen Sie, inwiefern die berufliche Entwicklung und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter langfristig<br />

auch für Ihr Unternehmen vorteilhaft sein kann.<br />

Funktionierende interne Partnerschaften schaffen auch Verhältnisse, die die Flexibilität Ihres Unternehmens<br />

und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessern. Motivierte Angestellte sind in der Regel<br />

beständige, zufriedene Mitarbeiter – und unterstützen die Begründung eines guten Images des Unternehmens.<br />

- 44 -


III. Strategien für die Umwelt<br />

6. Haben Sie etwas unternommen, um die Umwelteinflüsse Ihres Unternehmens zu reduzieren? Z.B. in<br />

den Bereichen:<br />

o Energieeinsparung?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

o Abfallminimierung und Recycling?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

o Abfallvermeidung (z. B. Emissionen in Luft und Wasser, flüssige Abfälle, Lärm)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

o Schutz der natürlichen Umgebung?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

o sinnvolle Transportalternativen?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

7. Kann Ihr Unternehmen Geld sparen durch Verringerung seiner Umwelteinflüsse (z.B. durch Recyc-<br />

ling, verringerten Energieverbrauch, Vermeidung von Verschmutzung)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

8. Beachten Sie auch die möglichen Umwelteinflüsse, wenn Sie neue Produkte und Dienstleistungen<br />

entwickeln (z.B. Bewertung des Energieverbrauchs, Wiederverwertbarkeit oder Immissionen)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

- 45 -


9. Stellt Ihr Unternehmen seinen Kunden, Zulieferern oder der örtlichen Gemeinde klare Informationen<br />

zur Verfügung über die Umweltbelastungen, die von Ihren Produkten, Dienstleistungen und Aktivitä-<br />

ten ausgehen?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

10. Wissen Sie, inwiefern die Nachhaltigkeit der Produkte und Dienstleistungen Ihrem Unternehmen<br />

einen Vorsprung gegenüber seinen Mitbewerbern bringen könnte (z.B. Wiederverwertbarkeit der<br />

Produkte, Energieeffizienz etc.)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

Wie gute Strategien für die Umwelt zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können<br />

Die Gesellschaft - und damit auch Ihre Kunden – machen sich Sorgen über lokale und globale Umweltschäden.<br />

Gute Leistungen im Umweltschutz hingegen können sich auch finanziell lohnen. Energieeffizienz,<br />

Vermeidung von Immissionen, Abfallminimierung und Recycling können zu deutlicher Kostensenkung im<br />

Betrieb führen – wie auch zu anderen Vorteilen, wie z. B. zur Verbesserung des Verhältnisses mit der örtlichen<br />

Gemeinde, der Motivation der Mitarbeiter und Zufriedenheit der Kunden. All diese Vorteile tragen mit<br />

Sicherheit auch zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bei.<br />

Alle Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche – können positive und negative Auswirkungen<br />

auf die Umwelt haben; letztere beispielsweise entstehen durch direkten oder indirekten Verbrauch von<br />

Energie und Ressourcen, die Erzeugung von Abfall und Schadstoffen und die Zerstörung der natürlichen<br />

Umwelt.<br />

Obwohl in kleineren Unternehmen die Möglichkeiten zur Verringerung negativer Umweltauswirkungen begrenzt<br />

sein können, kann jeder Betrieb einen Beitrag leisten durch die Verringerung des Energieverbrauchs,<br />

durch Abfallminimierung und Recycling von Materialien. Geringfügige Verbesserungen vieler kleiner Unternehmen<br />

können ebenfalls – insgesamt gesehen – einen großen Unterschied machen.<br />

IV. Strategien für den Markt<br />

11. Gibt es in Ihrem Unternehmen ein System um Offenheit und Qualität in allen Verträgen, Aktivitäten<br />

und der Werbung sicherzustellen (z.B. eine faire Beschaffungsstrategie, Maßnahmen für den Ver-<br />

braucherschutz etc.)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

- 46 -


12. Bietet Ihr Unternehmen richtige und vollständige Informationen und Kennzeichnung für Produkte,<br />

Dienstleistungen und nachvertragliche Verpflichtungen an?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

13. Stellt Ihr Unternehmen die rechtzeitige Bezahlung der Rechnungen von Lieferanten und Subunter-<br />

nehmern sicher?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

14. Hat Ihr Unternehmen Vorkehrungen getroffen um Feedback, Konsultation und/oder den Dialog mit<br />

Kunden, Zulieferern und anderen Geschäftspartnern sicherzustellen?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

15. Erfasst und löst Ihr Unternehmen Beschwerden von Kunden, Zulieferern und Geschäftspartnern?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

16. Kooperiert Ihr Unternehmen mit anderen Unternehmen oder Organisationen um verantwortliches Un-<br />

ternehmertum zu thematisieren?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

Wie gute Marktstrategien zum Erfolg ihres Unternehmens beitragen können<br />

Unternehmen sind im Grunde 'menschliche' Organismen, die auf einem Netzwerk interner und externer<br />

Beziehungen zum beiderseitigen Vorteil aufbauen. Die Pflege dieser Beziehungen ist für den Unternehmenserfolg<br />

oft von großer Bedeutung – von guten Beziehungen zu Kunden und Zulieferern gewinnen beiden<br />

Seiten.<br />

Gute Netzwerke sind Erfolgsgaranten; durch Erfahrungsaustausch mit Zulieferern, Kunden, andern Unternehmen<br />

und regionalen Unternehmensverbänden können Sie die Leistung Ihres Unternehmens verbessern.<br />

Beispiele anderer Unternehmen können Ihnen helfen, Ihre eigenen Geschäftsziele zu erreichen;<br />

ebenso können Sie andere Unternehmen unterstützen, indem Sie Ihr Wissen weitergeben.<br />

- 47 -


Um das Image Ihres Unternehmens zu wahren, ist es wichtig, dauerhaft in allen beruflichen Beziehungen<br />

„das Richtige“ zu tun. Ein gutes Ansehen können Sie z.B. erwerben, indem Sie Ihre Kunden zufrieden stellen,<br />

Rechnungen pünktlich bezahlen und grundsätzlich ethische Geschäftspraktiken einhalten. Erfolg am<br />

Markt ist eng mit dem „guten Ruf“ verbunden.<br />

V. Strategien für das Gemeinwesen<br />

17. Bietet Ihr Unternehmen Ausbildungsmöglichkeiten für die örtliche Gemeinde (z.B. Ausbildungsplätze<br />

für Jugendliche oder benachteiligte Gruppen)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

18. Führen Sie einen offenen Dialog mit der örtlichen Gemeinde über strittige oder schwierige Angelegen-<br />

heiten, die Ihr Unternehmen betreffen (z.B. Abfälle auf dem Gelände oder Fahrzeuge, die Straße oder<br />

Gehwege blockieren)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

19. Bezieht Ihr Unternehmen Vorräte oder Vorprodukte vorzugsweise vor Ort?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

20. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, sich in der örtlichen Gemeinde zu engagieren (z.B. durch Freistellung<br />

oder fachliche bzw. praktische Unterstützung)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

21. Unterstützt Ihr Unternehmen regelmäßig örtliche Aktivitäten und Projekte finanziell (z.B. Spenden oder<br />

Sponsoring)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

- 48 -


Wie gute Strategien für das Gemeinwesen zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können<br />

Es besteht eine deutliche Verbindung zwischen einem gesunden und profitablen Unternehmen und dem<br />

Wohlergehen der Gemeinde. Die meisten kleinen Unternehmen sind ein integraler Bestandteil der Gemeinde<br />

und sind aktiv eingebunden in örtliche Initiativen und Aktivitäten. Daraus ergeben sich verschiedene<br />

Vorteile:<br />

• wertvolle Netzwerke und Beziehungen zu anderen örtlichen Unternehmen<br />

• gesteigerte Anerkennung und Wertschätzung durch Kunden<br />

• verbessertes Ansehen des Unternehmens<br />

• größere Mitarbeiterzufriedenheit, leichtere Anwerbung<br />

Ein guter Nachbar zu sein bedeutet jedoch nicht nur, Respekt für andere in Ihrer unmittelbaren Umgebung<br />

zu zeigen. Unterstützung für die Gemeinde kann viele Formen annehmen – beispielsweise Sponsoring oder<br />

die Bereitstellung von Zeit oder Erfahrung. Weitere Beispiele sind die Teilnahme in örtlichen Sport-, Bildungs-<br />

oder Kulturinitiativen. Auch die Unterstützung sozialer Themen wie Verbrechensverhütung oder<br />

Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit in Ihrer Region kann langfristig auch zu wirtschaftlichem Erfolg Ihres<br />

Unternehmens beitragen.<br />

Aktive Mitarbeit in der örtlichen Gemeinde kann Ihnen auch dabei helfen, neue Märkte, Kunden oder Geschäftsgelegenheiten<br />

zu identifizieren, Kontakte mit örtlichen Verwaltungen und Meinungsführern auszubauen<br />

und neue Partnerschaften mit anderen Unternehmen in Gemeindeprojekten einzugehen.<br />

Versuchen Sie, Maßnahmen auszuwählen, die zur Ihren Unternehmenszielen passen (z.B. Aktivitäten, die<br />

potenzielle Kunden interessieren, oder die dem Schulungs- und Beschäftigungsbedarf Ihres Unternehmens<br />

entgegen kommen), die für Ihre örtliche Gemeinde von Bedeutung sind, die Ihre Mitarbeiter einbeziehen<br />

und die im Rahmen ihrer Möglichkeiten liegen.<br />

VI. Strategien für die Unternehmenswerte<br />

22. Haben Sie Ihre Unternehmenswerte und Verhaltensregeln klar festgelegt?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

23. Teilen Sie Ihre Unternehmenswerte Ihren Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten und anderen<br />

Interessenten mit (z.B. in Verkaufspräsentationen, Werbematerial oder informeller Kommunikation)?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

- 49 -


24. Kennen Ihre Kunden Ihre Unternehmenswerte und Verhaltensregeln?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

25. Kennen Ihre Mitarbeiter Ihre Unternehmenswerte und Verhaltensregeln?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

26. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in der Bedeutung Ihrer Unternehmenswerte und Verhaltensregeln?<br />

Ja ڤ Nein ڤ Teilweise ڤ Weiß ich nicht ڤ Nicht zutreffend ڤ<br />

Wie gute Strategien für die Unternehmenswerte zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können<br />

Die meisten kleinen Unternehmen 'machen's richtig' – oder jedenfalls eine Menge richtiger Dinge. Kleine<br />

und mittlere Unternehmen spiegeln häufig die Werte und Prinzipien ihres Inhabers wieder. Aber nur wenige<br />

Unternehmen haben ihre Werte in Form von Verhaltensregeln oder in einem Unternehmenscode formuliert,<br />

oder jedenfalls eine Reihe einfacher Regeln ausgearbeitet, die die Visionen, Werte, Verantwortlichkeiten<br />

und Ziele des Unternehmens wiedergeben.<br />

Ihre Werte zu formulieren und zu kommunizieren wird Ihnen und Ihren Mitarbeitern helfen, diesen Werten<br />

treu zu bleiben und das Ansehen Ihres Unternehmens zu kräftigen. Sie werden ein Instrument an der Hand<br />

haben, um Ihren Willen den Personen und Partnern, mit denen Sie arbeiten, zu erläutern. Menschen arbeiten<br />

gerne für und mit anderen, deren Werte sie teilen; dies kann Ihnen also helfen, neue Mitarbeiter anzuwerben<br />

und Kunden, Lieferanten und Investoren zu finden, die Ihre Prinzipien unterstützen.<br />

Achten Sie darauf, dass Ihre Unternehmensstrategie wirklich Ihr Unternehmen und sein Umfeld betrifft. Sie<br />

sollten hohe Arbeitsplatzstandards vertreten und die Interessen und Sorgen Ihrer Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten<br />

und der örtlichen Gemeinde positiv aufgreifen.<br />

Die Werte klar definiert zu haben ist ein Anfang. Ihre Werte sollten grundsätzlich klare und sichere Hilfestellungen<br />

für schwierige Situationen und Interessenskonflikte geben. Das beste Ergebnis werden Sie erreichen,<br />

wenn Sie andere von Ihrem Einsatz für die Unternehmensstrategie überzeugen können, indem Sie:<br />

• persönlich überzeugen<br />

• mit Menschen diskutieren und<br />

• Ihre Werte intern und extern kommunizieren.<br />

Die zentralen Werte und Prinzipien eines Unternehmens – und sein diesbezügliches Engagement – sind<br />

untrennbar mit seinem Image verbunden.<br />

- 50 -


Teil VII: Das CSR-Projekt<br />

Im Rahmen des europäischen CSR-Projektes ist unter anderem dieser Leitfaden entstanden. In Deutschland<br />

haben die Handwerkskammern Düsseldorf, Hamburg, Münster und Trier sowie der Zentralverband des<br />

Deutschen Handwerks (ZDH) mitgewirkt. Die weiteren europäischen Partner sind der Homepage www.csr-<br />

for-smes.eu zu entnehmen. Auf dieser Seite sind ebenfalls die Handbücher der weiteren Partner in deren<br />

jeweiligen Landessprachen (Bulgarisch, Französisch, Litauisch, Niederländisch, Portugiesisch, Rumänisch,<br />

Tschechisch) aufgezeigt.<br />

Drei der deutschen Handwerkskammern haben Spezialthemen bearbeitet: Die Handwerkskammer Hamburg<br />

hat sich mit der Frage „Welchen Stellenwert haben CSR-Strategien bei der Übergabe eines Betriebs?“<br />

auseinandergesetzt; die Handwerkskammer Münster hat ein CSR-Curriculum erarbeitet und die Handwerkskammer<br />

Trier hat ein CSR-Spiel entwickelt.<br />

Daten für eine Kontaktaufnahme zu den deutschen Handwerksorganisationen:<br />

Handwerkskammer Düsseldorf Dr. Georg Cramer<br />

Georg-Schulhoff-Platz 1<br />

40221 Düsseldorf<br />

Tel.: +49-(0)2 11-87 95 350<br />

Fax: +49-(0)2 11-87 95 363<br />

E-Mail: cramer@hwk-duesseldorf.de<br />

Handwerkskammer Hamburg Andreas Rönnau<br />

Am Holstenwall 12<br />

20355 Hamburg<br />

Tel.: +49-(0)40-35 90 53 26<br />

Fax: +49-(0)40-35 90 53 08<br />

E-Mail: aroennau@hwk-hamburg.de<br />

Handwerkskammer Münster Karin Tomkötter<br />

Bismarckallee 1<br />

48151 Münster<br />

Tel.: +49-(0)2 51-52 03 118<br />

Fax: +49-(0)2 51-52 03 130<br />

E-Mail: Karin.Tomkoetter@hwk-muenster.de<br />

- 51 -


Handwerkskammer Trier Herbert Küstner<br />

Umweltzentrum für Energie und Nachhaltigkeit<br />

Cläre-Prem-Straße 1<br />

54292 Trier<br />

Tel.: +49-(0)6 51-20 72 64<br />

Fax: +49-(0)6 51-20 72 85<br />

E-Mail: hkuestner@hwk-trier.de<br />

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Stefan Schulze-Sturm<br />

Rue Jacques de Lalaing 4<br />

1040 Brüssel<br />

Tel.: +32-(0)2-286 80 66<br />

Fax: +32-(0)2-230 21 66<br />

E-Mail: schulze-sturm@zdh.de<br />

- 52 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!