24.04.2014 Aufrufe

Werkbeschreibung Edin Numankadic

Werkbeschreibung Edin Numankadic

Werkbeschreibung Edin Numankadic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Edin</strong> Numankadić<br />

Der Zyklus „Schriftzüge“ („Zapisi“)<br />

Der Existentialismus der Kunst von <strong>Edin</strong> Numankadić datiert noch aus der Zeit<br />

seiner frühesten künstlerischen Anfänge am Beginn der 1970-er Jahre. Wenn<br />

man den Menschen <strong>Edin</strong> Numankadić nicht kennt, entsteht in der Konfrontation<br />

mit seiner früheren Malerei - da es sich um gemalte gegenstandlose Bilder<br />

handelt – der irreführende Eindruck, es handle sich um abstrakte Malerei.<br />

Sein Anliegen war nur sekundär die Form. Sein Interesse galt nicht dem<br />

Experiment, dem Erforschen oder Erfinden. Seit jeher interessierten ihn die<br />

rätselhaften metaphysischen Zusammenhänge des Seins, jene existenziellen<br />

Fragen der menschlichen und seiner eigenen Existenz, auf die es noch keine<br />

gewissen Antworten gibt. In seinen Bildern versuchte er stets, seine inneren<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse auf die Bildoberfläche zu übertragen und sie dort<br />

in einer einen Raum eröffnenden Vorstellung von Zeit und Form zu verdeutlichen<br />

(Abbildungen im Buch KRIEG.KUNST.KRISE, das als Grundlage der Ausstellung<br />

dient.).<br />

Der Krieg und das Erlebnis der Belagerung seiner Stadt Sarajevo veränderten<br />

Numankadićs Arbeitsweise – aber nur formal. In diesen Jahren entstehen seine<br />

„Schachteln“, Werke, die jedes für sich eine Sammlung seiner Erinnerungen,<br />

Assoziationen, Kommentare, seiner Sorgen sind. In einer Schachtel oder einem<br />

Köfferchen zusammengestellt stellen sie Versuche einer Beantwortung, einer<br />

Erklärung der jetzt durch den Krieg neu aufgeworfenen Fragen über Sinn und<br />

Unsinn, Gut und Böse, über Gott und die gottverlassene Welt dar. Und wenn es<br />

sich bei seinen früheren Malereien ebenfalls um existenzielle Themen gehandelt<br />

hatte, ging er jetzt belastet durch die Ungewissheit seiner Lebensumstände auf<br />

eine konkrete gegenständliche Weise an sie heran. Diese aus seinen<br />

Erinnerungsstücken zusammengesetzten Objekte erzählen oder kommentieren,<br />

fragen oder antworten. In sie integriert er auch noch die Schrift als das Medium<br />

der stillen Kommunikation, indem er philosophische Weisheiten als Zitate aus der<br />

Literatur in eine Vielzahl der Schachteln hineinschreibt. Sie gelten ihm als<br />

mögliche Antworten auf die ihn jetzt ständig plagenden Fragen.<br />

Auf eine gewisse Art können seine Schachteln, die er auch nach dem Krieg nicht<br />

aufhört zu machen, als Hommage an Lebenserinnerungen gesehen werden.


Die Schriften, die bei den Schachteln auftauchen und die auf ihnen noch gut<br />

lesbar sind, verlieren in der Zeit nach der Beendigung des Krieges, als<br />

Numankadić wieder zu malen beginnt und seinen neuen Bildern ähnliche<br />

Schriften hinzufügt, an Lesbarkeit. Sie erinnern an eine Schrift und man<br />

versucht, sie zu dechiffrieren, was aber in der Regel nicht gelingt. In den Akt des<br />

Malens integriert er jetzt auch den Akt des Schreibens, womit sich diese<br />

unleserlichen Schriftbilder ergeben. Ihre Unleserlichkeit ist die Absicht des<br />

Malers, weil er auf diese Weise versucht, seine Kriegserinnerungen und seine<br />

damit zusammenhängenden, vernichtenden Erkenntnisse über sich und die<br />

anderen abzulegen und zu verdrängen, sich davon zu befreien. Wenn er sie<br />

manchmal zerstört, dann aus Groll und Enttäuschung. Vieles bleibt aber<br />

irgendwo im Unterbewusstsein und kommt wie diese unklaren Schriften an die<br />

Oberfläche. Alles liegt dann herum - das Zerstörte neben dem ungewissen<br />

Ganzen und alles wirft von neuem Fragen ohne Antworten.<br />

Der Zyklus „Schriftzüge“ besteht aus einer Vielzahl an ähnlichen in Acryl<br />

gemalten und geschriebenen Bildern, die man als ein permanent im Entstehen<br />

befindliches Werk ansehen kann. Ein „Work in progress“ der innerlichen<br />

Befreiung.<br />

SEITE 2


SEITE 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!