24.04.2014 Aufrufe

ma-studienaufbau_Mod.. - Institut für Kunstgeschichte - Friedrich ...

ma-studienaufbau_Mod.. - Institut für Kunstgeschichte - Friedrich ...

ma-studienaufbau_Mod.. - Institut für Kunstgeschichte - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterstudiengang „<strong>Kunstgeschichte</strong>“ an der FAU Erlangen-Nürnberg<br />

Stand 17. Oktober 2011<br />

Inhaltsübersicht<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Beschreibung des Studiengangs<br />

§ 3 Studienziele und Berufsperspektiven<br />

§ 4 Zugangsvoraussetzungen<br />

§ 5 Studienumfang, Regelstudienzeit, Aufbau des Masterstudiengangs<br />

§ 6 Studienaufbau<br />

§ 7 Lehrveranstaltungsformen<br />

§ 8 Masterarbeit<br />

§ 9 Ablauf der Masterprüfung<br />

§ 10 Zeugnis<br />

§ 11 Studienfachberatung<br />

§ 12 Inkrafttreten<br />

§ 13 <strong>Mod</strong>ulbeschreibungen des Kernbereichs <strong>Kunstgeschichte</strong> und der<br />

Schwerpunkte Museumsarbeit bzw. Bild- und Medienwissenschaft im<br />

Pflicht- sowie Wahlpflichtbereich<br />

Abs. 1:<br />

Abs. 2:<br />

Abs. 3:<br />

Kernbereich <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

Schwerpunkt Museumsarbeit<br />

Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Die vorliegende Studienordnung beschreibt unter Berücksichtigung der Studien- und<br />

Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen<br />

Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg BStPA/Phil<br />

Fak. in der jeweils geltenden Fassung Ziele, Inhalt und Aufbau des<br />

Masterstudiengangs „<strong>Kunstgeschichte</strong>“ mit den wählbaren Schwerpunkten<br />

„Museumsarbeit“ oder „Bild- und Medienwissenschaft“ mit dem Abschluss „Master of<br />

Arts“ / „Magister artium“.<br />

§ 2 Beschreibung des Studiengangs<br />

(1) Beim Master-Studiengang „<strong>Kunstgeschichte</strong>“ handelt es sich um einen<br />

konsekutiven forschungsorientierten Studiengang mit einem wissenschaftlich<br />

qualifizierten Abschluss. Er erlaubt eine individuelle Setzung von fachlichen<br />

Schwerpunkten im Sinne einer spezifischen berufsqualifizierenden und<br />

wissenschaftlichen Orientierung. Das Studium dauert vier Semester. Es beginnt<br />

jeweils zum Wintersemester.<br />

1


(2) Der Masterstudiengang „<strong>Kunstgeschichte</strong>“ zielt auf die Vermittlung von vertieften<br />

fachlichen Kenntnissen, visuellen Kompetenzen und wissenschaftlichen Fähigkeiten<br />

auf dem Gebiet der Mittleren und Neueren <strong>Kunstgeschichte</strong>. Er umfasst die<br />

Geschichte der Kunst vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart und trägt, ausgehend<br />

von Europa, der zunehmenden Globalisierung Rechnung. Der Gegenstandsbereich<br />

erstreckt sich über Architektur, Malerei und Graphik, Plastik, Angewandte Künste<br />

sowie die neuen Kunstformen der <strong>Mod</strong>erne. Die wissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung erfolgt durch Anwendung all jener fachspezifischen Methoden,<br />

die es erlauben, Kunstwerke nach ihrer Gestalt und inhaltlich gemäß ihrer jeweiligen<br />

kulturellen Bezüge zu verstehen sowie auf der Basis historischer Methoden durch die<br />

Heranziehung von Quellenschriften und Texten der Kunsttheorie zu erörtern. Ein<br />

besonderes Profil erhält der Kernbezirk des Studiengangs zusätzlich durch die<br />

Vermittlung von Prinzipien gegenwartsbezogener Kunstkritik und die Nähe zur<br />

künstlerischen Praxis im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Akademie der<br />

Bildenden Künste in Nürnberg. Das Studium vor Originalen wird durch Exkursionen<br />

gefördert. Der Erwerb von Grundlagenkenntnissen der Infor<strong>ma</strong>tik vermittelt<br />

Kompetenzen in den Bereichen der Datenbanken und Multimediasysteme.<br />

Der Masterstudiengang ist ferner charakterisiert durch die Wahlmöglichkeit zwischen<br />

zwei Schwerpunkten. Der Schwerpunkt „Museumsarbeit“ bietet in der Kooperation<br />

mit dem Ger<strong>ma</strong>nischen Nationalmuseum in Nürnberg und anderen Museen der<br />

Metropolregion eine berufsorientierte Profilierung und vermittelt Kenntnisse in<br />

wichtigen Bereichen des Museums- und Ausstellungswesens sowie der<br />

Kunstpädagogik. Über ein Praktikum werden die Studierenden in die Routineabläufe<br />

und in aktuelle Projekte eingebunden. Der Schwerpunkt „Bild- und<br />

Medienwissenschaft“ bietet eine Profilierung im Bereich der historischen und<br />

zeitgenössischen Bildmedien und der Ästhetik. Er trägt der Rolle der Bilder in vielen<br />

Bereichen der Kultur und dem „iconic turn“ in den Kulturwissenschaften Rechnung<br />

und vermittelt grundlegende historische und visuelle Kompetenzen in verschiedenen<br />

Gegenstandsbereichen. Wahlmöglichkeiten aus dem Fächerpool Philosophie,<br />

Archäologische Wissenschaften, Theater- und Medienwissenschaft sowie<br />

Buchwissenschaft erlauben eine individuelle Spezialisierung.<br />

(3) Der Masterstudiengang „<strong>Kunstgeschichte</strong>“ wird getragen vom <strong>Institut</strong> für<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong> der <strong>Friedrich</strong>-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in<br />

Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, dem<br />

Ger<strong>ma</strong>nischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie weiteren Museen und<br />

kunsthistorischen Einrichtungen in der Metropolregion. An den<br />

Studienschwerpunkten sind weitere Fächer der FAU beteiligt, insbesondere<br />

Buchwissenschaft, Christliche und Klassische Archäologie, Infor<strong>ma</strong>tik, Pädagogik,<br />

Philosophie, Theater- und Medienwissenschaft, Ur- und Frühgeschichte.<br />

§ 3 Studienziele und Berufsperspektiven<br />

(1) Der Masterstudiengang „<strong>Kunstgeschichte</strong>“ ist wissenschaftlich ausgerichtet und<br />

qualifiziert für die wissenschaftliche Arbeit, insbesondere für eine Tätigkeit in Museen<br />

und Kultureinrichtungen.<br />

(2) Ziel des Curriculums ist die Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse und<br />

Arbeitstechniken, die zur eigenständigen Bearbeitung wissenschaftlicher<br />

Fragestellungen im Bereich der <strong>Kunstgeschichte</strong> befähigen. Besonderer Wert wird<br />

auf die Kenntnisse der künstlerischen Techniken und der künstlerischen Praxis<br />

2


gelegt sowie auf Kenntnisse der Infor<strong>ma</strong>tik und der Elektronischen<br />

Datenverarbeitung. Das Verfassen kunsthistorischer Texte wird in praktischen<br />

Übungen und durch theoretische Einführung in die Kunstkritik vermittelt.<br />

Die Schwerpunkte qualifizieren in besonderer Weise für eine Tätigkeit im Berufsfeld<br />

Museum und Ausstellungswesen bzw. in den Bereichen der Medien,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Art Consulting und Marketing. Ziel ist auch die Qualifizierung zu<br />

didaktisch fundierter Vermittlung kunsthistorischen Fachwissens an eine breitere<br />

Öffentlichkeit im Bereich der Kunstpädagogik.<br />

(3) Berufsperspektiven bieten je nach Schwerpunkt Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen, öffentliche und private <strong>Institut</strong>ionen im Museums- und<br />

Ausstellungsbereich, Kunsthandel, kulturpolitische Einrichtungen, Medien und<br />

Online-Dienste, Verlage, kunstpädagogische Zentren und <strong>Institut</strong>ionen der<br />

Erwachsenenbildung, spezialisierte Versicherungen und privatwirtschaftliche<br />

Consulting-, Finanz-, Marketing- und Touristikunternehmen sowie weitere um den<br />

Gegenstand „Kunst“ versammelte öffentliche und private Einrichtungen.<br />

§ 4 Zugangsvoraussetzungen<br />

(1) Fachspezifischer Abschluss ist der Abschluss in einem kunsthistorischen<br />

Studiengang. Als fachverwandte oder gleichwertige Abschlüsse im Sinne des § 35<br />

Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 2 ABMStPO/Phil werden andere Abschlüsse wie z.B. in<br />

einem Lehramtsstudiengang, in Kunsterziehung, Kunstpädagogik, Freie Kunst,<br />

Theater- und Medienwissenschaften, Design oder Architektur anerkannt, soweit sie<br />

kunsthistorische <strong>Mod</strong>ule beinhalten.<br />

(2) Mit den Bewerbungsunterlagen sind Nachweise über Kenntnisse in zwei<br />

modernen Fremdsprachen mit mindestens dem Niveau B1 nach dem gemeinsamen<br />

europäischen Referenzrahmen für Sprachen oder Nachweise einer modernen<br />

Fremdsprache und Lateinkenntnisse zu erbringen. Der Nachweis der<br />

Fremdsprachenkenntnisse erfolgt durch das Abiturzeugnis oder vergleichbare<br />

Nachweise. Studierende, die diesen Nachweis vor Aufnahme des Studiums nicht<br />

erbringen können, werden unter der auflösenden Bedingung zugelassen, dass der<br />

Nachweis über die Fremdsprachenkenntnisse auf dem Niveau B1 bis zu Beginn des<br />

dritten Fachsemesters erbracht wird.<br />

(3) Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote des Abschlusses bzw.<br />

im Falle des § 35 Abs. 4 ABMStPO/Phil einem Durchschnitt der bisherigen<br />

Leistungen von nicht besser als 2,51 findet ein Auswahlgespräch statt. Das<br />

Auswahlgespräch soll zeigen, ob die Bewerberin und der Bewerber die nötigen<br />

fachlichen und methodischen Kenntnisse besitzen. Insbesondere ist der Nachweis<br />

von sicheren Kenntnissen in den fachspezifischen Grundlagen zu erbringen. Das<br />

Auswahlgespräch soll ferner eine Prognose ermöglichen, ob die Bewerberin und der<br />

Bewerber in einem stärker forschungsorientierten Studium selbständig<br />

wissenschaftlich zu arbeiten versteht. Dabei werden steigende Leistungen im<br />

bisherigen Studienverlauf berücksichtigt. Das Auswahlgespräch erstreckt sich auch<br />

auf die Motivation der Bewerberin und des Bewerbers.<br />

§ 5 Studienumfang, Regelstudienzeit, Aufbau des Masterstudiengangs<br />

(1) Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt einschließlich aller<br />

Prüfungsleistungen vier Semester.<br />

3


(2) Im Masterstudiengang „<strong>Kunstgeschichte</strong>“ sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu<br />

erwerben. Davon entfallen 30 ECTS-Punkte auf die Masterarbeit, 45 Punkte auf den<br />

Kernbereich <strong>Kunstgeschichte</strong> und 45 ECTS-Punkte auf den gewählten Schwerpunkt<br />

Museumsarbeit oder Bild- und Medienwissenschaft.<br />

(3) Das Curriculum ist modularisiert. Die <strong>Mod</strong>ule umfassen in der Regel 10 ECTS-<br />

Punkte, abweichend das <strong>Mod</strong>ul Infor<strong>ma</strong>tik (15 ECTS-Punkte) sowie das <strong>Mod</strong>ul<br />

Forschungskolloquium (5 ECTS-Punkte). Die Studien- und Prüfungsleistungen<br />

werden mit Ausnahme der Masterarbeit in Form von <strong>Mod</strong>ulprüfungen kumulativ im<br />

Laufe der Regelstudienzeit erbracht.<br />

(4) Das Curriculum setzt sich zusammen aus <strong>Mod</strong>ulen im Kernbereich der<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong> und <strong>Mod</strong>ulen in einem der beiden Schwerpunkte, sowie der<br />

Masterarbeit als eigenem <strong>Mod</strong>ul. Neben Pflichtmodulen besteht Wahlmöglichkeit in<br />

einem Wahlpflichtbereich von <strong>Mod</strong>ulen.<br />

(5) <strong>Mod</strong>ule und Teilmodule aus verwandten Nachbardisziplinen können nach<br />

Absprache auf das Curriculum angerechnet werden. Dieser Import ist auf <strong>ma</strong>x. 10<br />

ECTS-Punkte begrenzt. Die zulässigen Importmöglichkeiten regelt § 6 dieser<br />

Studien- und Prüfungsordnung.<br />

(6) An einer Universität / Hochschule im In- oder Ausland erbrachte vergleichbare<br />

Leistungen werden als Studien- bzw. Prüfungsleistungen anerkannt.<br />

(7) Für alle Studierenden verpflichtend ist im 4. Studiensemester die Teilnahme am<br />

Forschungskolloquium des Masterstudiengangs.<br />

§ 6 Studienaufbau<br />

Für die im Masterstudiengang wählbaren Pflicht- und Wahlpflichtbereiche gilt der im<br />

Folgenden beschriebene Studienablaufplan:<br />

(1) Im Masterfach „<strong>Kunstgeschichte</strong>“ ist neben dem verpflichtenden Kernbereich<br />

einer von zwei Schwerpunkten „Museumsarbeit“ bzw. „Bild- und<br />

Medienwissenschaft“ zu wählen.<br />

(2) Im Pflicht- und Wahlpflichtbereich <strong>Kunstgeschichte</strong> sind insgesamt vier <strong>Mod</strong>ule im<br />

Umfang von je 10 ECTS-Punkten sowie ein <strong>Mod</strong>ul im Umfang von 5 ECTS-Punkten<br />

zu absolvieren. In begründeten Fällen kann ein <strong>Mod</strong>ul im Umfang von 10 ECTS-<br />

Punkten durch eine Studienleistung nach § 7 Satz 3 ersetzt werden.<br />

(3) Für die Schwerpunkte „Museumsarbeit“ bzw. „Bild- und Medienwissenschaft“ sind<br />

weitere drei <strong>Mod</strong>ule im Umfang von je 10 ECTS-Punkten sowie ein <strong>Mod</strong>ul Infor<strong>ma</strong>tik<br />

im Umfang von 15 ECTS-Punkten zu wählen.<br />

(4) Zusammensetzung, Ausbildungsinhalte und Prüfungsformen der Pflichtmodule<br />

werden durch die <strong>Mod</strong>ulbeschreibungen in § 13 Satz 2 dieser Studien- und<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

§ 7 Lehrveranstaltungs- und Prüfungsformen<br />

(1) Die <strong>Mod</strong>ule setzen sich aus den üblichen Veranstaltungstypen der akademischen<br />

Lehre – Seminare, Vorlesungen und Übungen – zusammen. Die<br />

Lehrveranstaltungen können auch als Blockveranstaltungen abgehalten werden.<br />

4


Darüber hinaus erfolgt die Lehre in Form von Exkursionen, Kolloquien, Tutorien,<br />

Projektseminaren und Ringvorlesungen sowie von fachlich begleiteten<br />

Eigenstudienphasen. Ein Praktikum ist im Schwerpunkt Museumsarbeit vorgesehen.<br />

(2) Studienbegleitend können ECTS-Punkte über Studien- und über<br />

Prüfungsleistungen erworben werden. Im Kernbereich <strong>Kunstgeschichte</strong> sind<br />

mindestens 45 ECTS-Punkte, in den Schwerpunkten jeweils mindestens 45 ECTS-<br />

Punkte über benotete und unbenotete Prüfungsleistungen zu erwerben. Die<br />

jeweiligen Prüfungsformen regeln die <strong>Mod</strong>ulbeschreibungen in § 13 dieser Studienund<br />

Prüfungsordnung.<br />

(3) Bis zu <strong>ma</strong>xi<strong>ma</strong>l 10 ECTS-Punkte können als Studienleistung über die zeitlich<br />

begrenzte und fachlich betreute Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten, über<br />

fachlich einschlägige Praktika oder die Mitwirkung in der Wissenschaftsorganisation<br />

und der akademischen Öffentlichkeitsarbeit erworben werden. Sie bedürfen der<br />

vorherigen Absprache mit dem jeweiligen Fachvertreter sowie dem<br />

Studiengangsverantwortlichen.<br />

§ 8 Masterarbeit<br />

(1) Die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS-Punkten muss in Themenstellung oder<br />

Bearbeitung dem besonderen Profil des Studiengangs und dem gewählten<br />

Schwerpunkt Rechnung tragen.<br />

(2) Betreuungsberechtigt ist der in § 37, Abs. 3 BStPO/Phil Fak. benannte<br />

Personenkreis.<br />

§ 9 Ablauf der Masterprüfung, Berechnung der Abschlussnote<br />

(1) Die Masterprüfung setzt sich aus den Studien- und Prüfungsleistungen im<br />

Masterfach mit dem gewählten Schwerpunkt sowie der Masterarbeit zusammen.<br />

(2) Die Abschlussnote wird im Verhältnis 1:1:2 aus dem Durchschnitt der jeweiligen<br />

<strong>Mod</strong>ulnoten im Pflicht- und Wahlpflichtbereich <strong>Kunstgeschichte</strong>, dem Durchschnitt<br />

der <strong>Mod</strong>ulnoten im Schwerpunktbereich sowie der Note der Masterarbeit errechnet.<br />

§ 10 Zeugnis<br />

(1) Die Absolventen des Masterstudiengangs erwerben den Grad eines „Master of<br />

Arts“ / „Magister artium“ im Fach „<strong>Kunstgeschichte</strong>“.<br />

(2) Das Abschlusszeugnis weist den gewählten Schwerpunkt mit der Formel „…mit<br />

dem Schwerpunkt Museumsarbeit“ und „…mit dem Schwerpunkt Bild- und<br />

Medienwissenschaft“ aus.<br />

(3) The<strong>ma</strong> und Note der Masterarbeit werden im Abschlusszeugnis genannt.<br />

§ 11 Studienfachberatung<br />

Die Studienfachberatung wird durch eine/einen beauftragte/n wissenschaftliche/n<br />

Mitarbeiterin/er des <strong>Institut</strong>s übernommen.<br />

§ 12 Inkrafttreten<br />

Diese Studienordnung tritt mit Bekanntgabe in Kraft.<br />

5


§ 13 Studienplan und <strong>Mod</strong>ulbeschreibungen<br />

(1) Der Studienplan des Masterfachs <strong>Kunstgeschichte</strong> mit den Schwerpunkten<br />

„Museumsarbeit“ bzw. „Bild- und Medienwissenschaft“ sieht folgenden Ablauf der<br />

konsekutiven <strong>Mod</strong>ule vor:<br />

Schwerpunkt Museumsarbeit<br />

Zahl und Bezeichnung der <strong>Mod</strong>ule und Studienverlauf<br />

FS <strong>Mod</strong>ule SWS ECTS<br />

Kernmodul 1 (Pflicht): Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien 4 10<br />

Art und Umfang der<br />

Prüfungs-leistung<br />

Mündl. Vortrag (ca. 30<br />

Minuten),<br />

Stundenprotokolle,<br />

schriftl. Hausarbeit<br />

Fak-tor<br />

Benotet<br />

2<br />

<strong>Mod</strong>ul 4 (Wahlpflicht): Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (4) (10)<br />

Präsentation, Essay,<br />

Protokoll<br />

1<br />

Schwerpunktmodule Museumsarbeit<br />

<strong>Mod</strong>ul 8 (Pflicht) Infor<strong>ma</strong>tik I 5 7,5 Klausur (90 Minuten)<br />

Unbenotet<br />

Benotet<br />

2*<br />

<strong>Mod</strong>ul 9 (Pflicht) Museologie 4 10<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Unbenotet<br />

Zwischensumme 1. Fachsemester 13 27,5<br />

Kernmodul 2 (Pflicht) Quellen, Theorie und Methoden 4 10<br />

<strong>Mod</strong>ul 5 (Wahlpflicht) Künstlerische Techniken (4) (10)<br />

Mündl. Vortrag (ca. 30<br />

Minuten),<br />

Stundenprotokolle,<br />

schriftl. Hausarbeit (10-<br />

20 Seiten)<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Benotet<br />

2<br />

Unbenotet<br />

2<br />

Schwerpunktmodule Museumsarbeit<br />

<strong>Mod</strong>ul 8 (Pflicht) Infor<strong>ma</strong>tik II 5 7,5<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Benotet<br />

2*<br />

<strong>Mod</strong>ul 10 (Pflicht) Praktikum 4 10<br />

4-6 wöchiges<br />

Praktikum,<br />

Praktikumsbericht<br />

Unbenotet<br />

Zwischensumme 2. Fachsemester 13 27,5<br />

3<br />

Kernmodul 3 (Pflicht) Praxisbezogenes Studium vor Originalen 4 10<br />

<strong>Mod</strong>ul 6 (Wahlpflicht) Kunstkritik 4 10<br />

Kernmodul 7 (Pflicht) Aktuelle Forschungsfragen 2 2,5<br />

Teilnahme an mind. 5<br />

Exkursionstagen, mdl.<br />

Vortrag (ca. 30<br />

Minuten), Exposé<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Mdl. Vortrag (ca. 30<br />

Minuten), Rezension,<br />

Vortrags- oder<br />

Kongreßbericht<br />

Benotet<br />

Unbenotet<br />

Unbenotet<br />

6


Schwerpunktmodule Museumsarbeit<br />

<strong>Mod</strong>ul 11 (Pflicht) Kunstvermittlung – Ästhetische Bildung 4 10<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Benotet<br />

2*<br />

Zwischensumme 3. Fachsemester 12 32,5<br />

4<br />

Kernmodul 7 (Pflicht) Aktuelle Forschungsfragen 2 2,5<br />

Kernmodul 15 (Pflicht) Masterarbeit 30<br />

Mdl. Vortrag (ca. 30<br />

Minuten), Rezension,<br />

Vortrags- oder<br />

Kongreßbericht<br />

Schriftliche Hausarbeit<br />

(ca. 80 Seiten)<br />

Unbenotet<br />

Benotet<br />

2<br />

Zwischensumme 4. Fachsemester 2 32,5<br />

Aus den mit * gekennzeichneten <strong>Mod</strong>ulen fließt lediglich die bessere <strong>Mod</strong>ulnote in die Gesamtnote ein.<br />

7


Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft<br />

Zahl und Bezeichnung der <strong>Mod</strong>ule und Studienverlauf<br />

FS <strong>Mod</strong>ule SWS ECTS<br />

Kernmodul 1 (Pflicht): Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien 4 10<br />

Fak-tor<br />

Art und Umfang<br />

der Prüfungsleistung<br />

Mündl. Vortrag (ca.<br />

30 Minuten),<br />

Stundenprotokolle,<br />

schriftl. Hausarbeit<br />

Benotet<br />

2<br />

1<br />

<strong>Mod</strong>ul 4 (Wahlpflicht): Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (4) (10)<br />

Präsentation,<br />

Essay, Protokoll<br />

Unbenotet<br />

Schwerpunktmodule Bild- und Medienwissenschaft<br />

<strong>Mod</strong>ul 8 (Pflicht) Infor<strong>ma</strong>tik I (5) (7,5)<br />

<strong>Mod</strong>ul 12 (Pflicht) Philosophie (4) (10)<br />

Klausur (90<br />

Minuten)<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Benotet<br />

1*<br />

Benotet<br />

1*<br />

Zwischensumme 1. Fachsemester 13 27,5<br />

Kernmodul 2 (Pflicht) Quellen, Theorie und Methoden 4 10<br />

<strong>Mod</strong>ul 5 (Wahlpflicht) Künstlerische Techniken (4) (10)<br />

Mündl. Vortrag (ca.<br />

30 Minuten),<br />

Stundenprotokolle,<br />

schriftl. Hausarbeit<br />

(10-20 Seiten)<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Benotet<br />

2<br />

Unbenotet<br />

2<br />

Schwerpunktmodule Bild- und Medienwissenschaft<br />

<strong>Mod</strong>ul 8 (Pflicht) Infor<strong>ma</strong>tik II (7,5 ECTS) (5) (7,5)<br />

Klausur (90<br />

Minuten)<br />

Benotet<br />

1*<br />

<strong>Mod</strong>ul 13 (Pflicht) Theater- und Medienwissenschaft (4) (10)<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Benotet<br />

1*<br />

Zwischensumme 2. Fachsemester 13 27,5<br />

3<br />

Kernmodul 3 (Pflicht) Praxisbezogenes Studium vor Originalen 4 10<br />

<strong>Mod</strong>ul 6 (Wahlpflicht) Kunstkritik 4 10<br />

Kernmodul 7 (Pflicht) Aktuelle Forschungsfragen 2 2,5<br />

Teilnahme an<br />

mind. 5<br />

Exkursionstagen,<br />

mdl. Vortrag (ca.<br />

30 Minuten),<br />

Exposé<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Mdl. Vortrag (ca.<br />

30 Minuten),<br />

Rezension,<br />

Vortrags- oder<br />

Kongressbericht<br />

Benotet<br />

Unbenotet<br />

Unbenotet<br />

8


Schwerpunktmodule Bild- und Medienwissenschaft<br />

<strong>Mod</strong>ul 14 (Pflicht) Historische Bild- und Medienwissenschaft (4) (10)<br />

<strong>Mod</strong>ulimport: Nach<br />

Maßgabe des<br />

Anbieters<br />

Benotet<br />

1*<br />

Zwischensumme 3. Fachsemester 12 32,5<br />

4<br />

Kernmodul 7 (Pflicht) Aktuelle Forschungsfragen 2 2,5<br />

Kernmodul 15 (Pflicht) Masterarbeit 30<br />

Mdl. Vortrag (ca.<br />

30 Minuten),<br />

Rezension,<br />

Vortrags- oder<br />

Kongreßbericht<br />

Schriftliche<br />

Hausarbeit (ca. 80<br />

Seiten)<br />

Unbenotet<br />

Benotet<br />

2<br />

Zwischensumme 4. Fachsemester 2 32,5<br />

Aus den mit * gekennzeichneten <strong>Mod</strong>ulen fließen lediglich die beiden besten <strong>Mod</strong>ulnoten in die Gesamtnote ein.<br />

9


(2) <strong>Mod</strong>ulbeschreibungen<br />

Kernmodule <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Kernmodul 1: Geschichte und Analyse der künstlerischen<br />

Medien (Vertiefung)<br />

2 Lehrveranstaltungen Oberseminar oder VORL Malerei, Zeichnung und Neue Medien<br />

(2 SWS)<br />

Oberseminar oder VORL Plastik und Architektur<br />

(2 SWS)<br />

Die Lehrveranstaltungsart wird zu Beginn des Semesters<br />

bekanntgegeben.<br />

10 ECTS<br />

4 ECTS (VORL)<br />

6 ECTS (OS)<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Die Lehrveranstaltungen behandeln am Beispiel einer Epoche / einer Region / eines<br />

The<strong>ma</strong>s exemplarisch die Geschichte der künstlerischen Gattungen Architektur,<br />

Plastik, Malerei bzw. Neue Medien. Erörtert werden Stil, Technik, Ikonographie und<br />

kulturelle Kontexte.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

Qualifikationsziele sind die Kenntnis eines Stoffgebiets sowie bei der Bearbeitung<br />

eines Teilgebietes die selbständige Beobachtung, Fragestellung und Erkenntnis als<br />

Voraussetzung für die wissenschaftliche Arbeit.<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 1<br />

8 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit wählbarem Schwerpunkt Museumsarbeit oder<br />

Bild- und Medienwissenschaften; zum Export in andere Studiengänge geeignet.<br />

9 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen, Erfüllung der jeweils<br />

geforderten eigenen Leistungen.<br />

Oberseminar: mündlicher Vortrag (Dauer 30 Minuten) mit Thesenpapier und<br />

schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten)<br />

Vorlesung: Klausur (60 Minuten) und/oder Stundenprotokolle (ca. 4 Seiten)<br />

10 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

11 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Die <strong>Mod</strong>ulnote entspricht der Note des Oberseminars.<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Ca. 300 Stunden (mit 4 SWS);<br />

1 OS (6 ECTS)/VORL (4 ECTS)<br />

1 OS (6 ECTS)/VORL (4 ECTS)<br />

Für die regelmäßige Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen wird jeweils 1 ECTS<br />

angesetzt. Für das Selbststudium in der Vor- und Nachbereitung wird jeweils 1 ECTS<br />

angesetzt. Die übrigen Punkte gelten der Vorbereitung und Absolvierung der<br />

geforderten Studien- und Prüfungsleistungen.<br />

14 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1-2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

bekannt gegeben.<br />

10


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Kernmodul 2: Quellen, Theorien und Methoden der<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong><br />

2 Lehrveranstaltungen Oberseminar oder VORL (2 SWS) und<br />

Oberseminar oder VORL (2 SWS)<br />

aus jeweils zwei der drei Teilbereiche Quellenkunde,<br />

Kunsttheorie und Methodik der <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

Die Lehrveranstaltungsart wird zu Beginn des Semesters<br />

bekanntgegeben<br />

3 Dozenten N. N.<br />

10 ECTS<br />

4 ECTS (VORL)<br />

6 ECTS (OS)<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N:<br />

5 Inhalt Die Seminare / Vorlesungen vermitteln am Beispiel einer Epoche / einer Region /<br />

eines The<strong>ma</strong>s fundierte Kenntnisse der Quellenkunde, der Theorie und der Methodik<br />

der <strong>Kunstgeschichte</strong>. Dabei werden die geistesgeschichtlichen, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Kontexte berücksichtigt, in denen Kunstwerke erst in ihrer Komplexität zu<br />

verstehen sind.<br />

In der damit verbundenen Reflexion der Fachgeschichte werden unterschiedliche<br />

Methoden erörtert, daraus sollen auch Perspektiven auf die Nachbardisziplinen<br />

eröffnet werden.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Qualifikationsziele sind die Kenntnis der Fachgeschichte, der kritische Umgang mit<br />

kunsthistorischen Methoden und kunsttheoretischen Fragestellungen sowie deren<br />

Anwendung auf die eigene wissenschaftliche Arbeit, darüber hinaus erwerben die<br />

Studierende interdisziplinäre und disziplinübergreifende Kenntnisse der<br />

Kulturwissenschaft.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 2<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit wählbarem Schwerpunkt Museumsarbeit oder<br />

Bild- und Medienwissenschaften; zum Export in andere Studiengänge geeignet<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen, Erfüllung der jeweils<br />

geforderten eigenen Leistungen.<br />

Oberseminar: mündlicher Vortrag (Dauer 30 Minuten) mit Thesenpapier, schriftliche<br />

Hausarbeit (20-25 Seiten)<br />

Vorlesung: Klausur (60 Minuten) und/oder Stundenprotokolle (ca. 4 Seiten).<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Die <strong>Mod</strong>ulnote entspricht der Note des Oberseminars<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 300 Stunden (mit 4 SWS);<br />

1 OS (6 ECTS)/VORL (4 ECTS)<br />

1 OS (6 ECTS)/VORL (4 ECTS)<br />

Für die regelmäßige Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen wird jeweils 1 ECTS<br />

angesetzt. Für das Selbststudium in der Vor- und Nachbereitung wird jeweils 1 ECTS<br />

angesetzt. Die übrigen Punkte gelten der Vorbereitung und Erbringung der<br />

Prüfungsleistungen.<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1-2 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

bekannt gegeben.<br />

11


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Kernmodul 3: Praxisbezogenes Studium vor Originalen 10 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen Exkursion 10 ECTS<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Das <strong>Mod</strong>ul dient der exemplarischen Vertiefung der Objekt- und Methodenkenntnisse;<br />

die Techniken kunsthistorischer Beschreibung und Analyse werden am Kunstwerk<br />

selbst geübt.<br />

Die Arbeit vor dem Original vermittelt auch grundlegende Kenntnisse der<br />

künstlerischen Materialien und Techniken, der Erhaltung und Restaurierung.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zum eigenständigen Umgang mit Originalen<br />

aus unterschiedlichen Gattungen, Epochen und Regionen. Durch die<br />

Zusammenarbeit mit Museen und Denk<strong>ma</strong>lpflege werden Kenntnisse und<br />

Kompetenzen hinsichtlich der sachbezogenen Arbeit für die berufliche Praxis<br />

erworben.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 2 oder 3<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit wählbarem Schwerpunkt Museumsarbeit oder<br />

Bild- und Medienwissenschaften<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Teilnahme an mindestens fünf Exkursionstagen, mündlicher Vortrag (ca. 30 Minuten),<br />

Exposé.<br />

Für die an einer anderen Hochschule erbrachten Leistungen gelten die dortigen<br />

Regelungen.<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Benotet<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand 10 ECTS = ca. 300 Stunden<br />

Für die Exkursionsteilnahme werden 5 ECTS angesetzt, 5 weitere ECTS für das<br />

Selbststudium in der Vor- und Nachbereitung und für die Vorbereitung und Erbringung<br />

der geforderten Leistungen.<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

bekannt gegeben.<br />

12


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Wahlpflichtmodul 4: Kunsthistorische Medienkompetenz und 10 ECTS<br />

Berufsfeldorientierung<br />

2 Lehrveranstaltungen Blockveranstaltung Schreiben und Präsentieren<br />

(2 SWS)<br />

Vortragsreihe zur Berufsfeldorientierung<br />

(2 SWS)<br />

3 Dozenten N. N.<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Die verschiedenen kunsthistorischen Textsorten werden geschichtlich und<br />

funktionsbezogen erörtert. Durch eigene Texte soll das Schreiben<br />

zielgruppenspezifischer kunsthistorischer Beiträge (z. B. wissenschaftliche Aufsätze,<br />

Vortrags<strong>ma</strong>nuskripte, Rezensionen, Kunstkritiken, Katalogartikel, Denkmälerinventare<br />

usw.) und die Präsentation von Bildern und Texten im mündlichen Vortrag geübt<br />

werden.<br />

Verschiedene Formen der digitalen und analogen Bildpräsentation werden vermittelt<br />

und eingeübt. Gastvorträge dienen der Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Ziele sind die differenzierte Kompetenz beim Verfassen unterschiedlicher<br />

kunsthistorischer Textsorten und die perfor<strong>ma</strong>tiv überzeugende Präsentation sowie<br />

eine gründliche Kenntnis beruflicher Anforderungsprofile.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 1-2<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit wählbarem Schwerpunkt Museumsarbeit oder<br />

Bild- und Medienwissenschaften<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Teilnahme an den Blockveranstaltungen und Vorträgen, Hausaufgaben.<br />

Die aktive Beteiligung an den Blockveranstaltungen wird beurteilt.<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Unbenotet<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 300 Stunden (mit 4 SWS);<br />

Für die regelmäßige Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen wird jeweils 1 ECTS<br />

angesetzt. Für das Selbststudium in der Vor- und Nachbereitung wird jeweils 1 ECTS<br />

angesetzt. Die übrigen Punkte gelten der Vorbereitung und Erbringung der<br />

geforderten Leistungen.<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 2 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

bekannt gegeben.<br />

13


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Wahlpflichtmodul 5: Künstlerische Techniken 10 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen Praktische Tätigkeit in den Werkstätten der Akademie der<br />

Bildenden Künste, Nürnberg<br />

(4-6 Wochen)<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Während des Besuchs von drei bis vier Werkstätten (Dauer jeweils 3-4 Tage) an der<br />

Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg werden künstlerische Techniken (z. B.<br />

Lithographie und Siebdruck; Tiefdruck; Fotografie; Gipsguss) praxisbezogen<br />

vermittelt und selbst geübt.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Ziel ist es, die theoretischen Kenntnisse der künstlerischen Materialien und<br />

Techniken durch praktische Übung zu vertiefen und so Kompetenzen im qualifizierten<br />

Umgang mit und der Beurteilung von Originalen aus unterschiedlichen Gattungen zu<br />

erlangen.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt (auf 6 Personen).<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 2<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit wählbarem Schwerpunkt Museumsarbeit oder<br />

Bild- und Medienwissenschaften<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Erfüllung der jeweils geforderten eigenen Leistungen (eigenständige Vorbereitungen,<br />

Anfertigung eigener Werke, abschließender Bericht). Je Werkstatt wird durch den<br />

jeweiligen Werkstattleitenden ein Schein ausgestellt.<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Unbenotet<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 300 Stunden<br />

Für die praktische Tätigkeit in den Werkstätten werden 5 ECTS angesetzt, die<br />

restlichen Punkte entfallen auf die damit verbundene häusliche Vor- und<br />

Nachbereitung sowie die zu erbringenden eigenen Leistungen.<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 2 Semester<br />

Die praktische Arbeit in den Werkstätten der AdBK findet während der<br />

vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester statt.<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

bekannt gegeben.<br />

14


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Wahlpflichtmodul 6: Kunstkritik 10 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Mit der künstlerischen <strong>Mod</strong>erne hat sich im zeitgenössischen Kunst- und<br />

Museumsbetrieb ein program<strong>ma</strong>tisch anti-nor<strong>ma</strong>tiver, anti-akademischer, antitraditionalistischer<br />

Kunstbegriff durchgesetzt. Unvermeidliches Resultat einer solch<br />

radikalen Abkehr von festgefügten Wertvorstellungen ist es, daß sich keine<br />

verbindlichen Kriterien für eine Beurteilung künstlerischer Leistung mehr angeben<br />

lassen: Es gibt unter diesen Voraussetzungen nämlich keine spezifischen Merk<strong>ma</strong>le<br />

und Qualitäten mehr, an denen sich ein Werk, eine Perfor<strong>ma</strong>nce, eine Installation,<br />

eine Intervention etc. eindeutig als Kunst von Nicht-Kunst, geschweige denn als<br />

geglückte von mißglückter Kunst unterscheiden ließe. Vor diesem Hintergrund wächst<br />

die Bedeutung kunstbegleitender Texte und Kommentare, es wachsen aber zugleich<br />

auch die Zweifel an der Redlichkeit, Reichweite und Zuverlässigkeit der dort<br />

vorgetragenen Urteile. Wie sehen solche Texte aus und weshalb sehen sie so aus,<br />

wie sie aussehen? Welche Funktion haben sie? An wen richten sie sich, welches<br />

institutionelle Umfeld setzen sie voraus? Welche Argumentationsstrategien verfolgen<br />

sie, welche rhetorischen Figuren bemühen sie? Welche Erwartungen schüren sie und<br />

welche können sie erfüllen?<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Problembewusstsein für die spezifischen<br />

Schwierigkeiten des Schreibens über Kunst zu entwickeln, aber auch die sprachliche<br />

Ausdrucksfähigkeit, den Sinn für die Erfassung zeitgenössischer künstlerischer<br />

Problemstellungen sowie stringentes Argumentieren zu üben.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 3<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit Schwerpunkt Museumsarbeit<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie Erfüllung der jeweils<br />

gestellten Aufgaben. Alle Teilnehmer sollten bereit sein, zu jeder Sitzung einen<br />

kurzen, eigenen Text zu verfassen, ihn vor dem Plenum zu vertreten und sich<br />

darüber hinaus aktiv an der Diskussion der vorgelegten Texte zu beteiligen.<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Unbenotet<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 300 Stunden (mit 4 SWS);<br />

Für die regelmäßige Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen wird jeweils 2 ECTS<br />

angesetzt. Für das Selbststudium in der Vor- und Nachbereitung wird jeweils 1 ECTS<br />

angesetzt. Die übrigen Punkte gelten der Vorbereitung und Erbringung der<br />

geforderten Leistungen.<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 2 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Grojs, Boris: Kunst-Kommentare, Wien 1997; De<strong>ma</strong>nd, Christian: Die Beschämung<br />

der Philister : Wie die Kunst sich der Kritik entledigte, Springe 2003. Weitere Lektüre<br />

wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

bekannt gegeben.<br />

15


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Kernmodul 7 (Pflicht): Aktuelle Forschungsfragen 5 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen Selbststudieneinheit / Angeleitete Lektüre (2 SWS)<br />

Kolloquium (1 SWS)<br />

Externe Vorträge, Kongressteilnahme (1 SWS)<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Im Kolloquium werden die Masterarbeiten vorgestellt und diskutiert sowie allgemeine<br />

Probleme, wie sie bei wissenschaftlichen Arbeiten auftreten, besprochen. Die<br />

Selbststudieneinheit führt zum reflektierten kritischen Umgang mit klassischen und<br />

aktuellen Forschungsbeiträgen. Darüber hinaus soll der wissenschaftliche Horizont<br />

auch über Rezensionen und Vorträge oder die Teilnahme an Kongressen erweitert<br />

werden. Dies soll dazu dienen, den Kontakt zur überörtlichen Scientific Community<br />

herzustellen und zu fördern.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Das <strong>Mod</strong>ul zielt darauf, die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von<br />

Forschungsergebnissen zu vertiefen, die wissenschaftliche Argumentation zu<br />

beherrschen und damit die kompetente Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs zu<br />

ermöglichen.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Nach Möglichkeit Anmeldung zur Masterarbeit<br />

<strong>Mod</strong>ul 1 + 2<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 3 + 4<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit Schwerpunkt Museumsarbeit<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Mündlicher Vortrag (15-30 Minuten), Rezension, Vortrags- oder Kongressbericht<br />

11 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Unbenotet<br />

12 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 300 Stunden<br />

16 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 2 Semester<br />

17 Unterrichtssprache Deutsch<br />

18 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen<br />

Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.<br />

16


Schwerpunktmodule Museumsarbeit<br />

1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Schwerpunktmodul 8 (Pflicht): Infor<strong>ma</strong>tik 15 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen <strong>Mod</strong>ulimport der <strong>Mod</strong>ule Infor<strong>ma</strong>tik 1 und 2 für<br />

Nebenfachstudierende<br />

Vorlesung (3 SWS)<br />

Übung (2 SWS)<br />

Vorlesung (3 SWS)<br />

Übung (2 SWS)<br />

3 Dozenten Dr. Ulrich Klehmet (Infor<strong>ma</strong>tik 1) und Dr. Winfried Dulz<br />

(Infor<strong>ma</strong>tik 2)<br />

4,5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4,5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Infor<strong>ma</strong>tik 1:<br />

- Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die<br />

- Infor<strong>ma</strong>tik wie Rechnerinterne Zahlendarstellung,<br />

- Rechnerarchitektur und Programmiersprachen<br />

- Einführung in das WWW und die<br />

- Dokumentenbeschreibungssprache HTML<br />

- Einführung in das dynamische Webpublishing und<br />

- insbesondere in die Skriptsprache PHP<br />

- Programmieren in einer Hochsprache (hier: PHP)<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 2:<br />

Die Vorlesung setzt die Einführung in wichtige praxisorientierte Infor<strong>ma</strong>tikaspekte aus<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 1 für Nebenfachstudierende fort:<br />

- Theorie und Einsatz von relationalen Datenbanksystemen am Beispiel von<br />

MySQLDatenbanken<br />

- Prinzip, Aufbau und Funktionsweise von Betriebssystemen sowie eine<br />

Gegenüberstellung der wichtigsten Vertreter am Beispiel von Microsoft Windows<br />

und Unix/Linux<br />

- Multimedia-Aspekte, Techniken zur Behandlung von Audio- und Grafikdaten,<br />

Kompressionsverfahren und deren Einsatz am Beispiel von JPEG und MPEG<br />

- Theorie und Einsatzmöglichkeiten von optischen Speichermedien am Beispiel<br />

von CD und DVD<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Infor<strong>ma</strong>tik 1:<br />

Die Studierenden mit Nebenfach Infor<strong>ma</strong>tik<br />

- erwerben Kenntnisse über Grundlagen der Infor<strong>ma</strong>tik, insbesondere im<br />

Hinblick auf statische - (HTML) und dynamische Webprogrammierung (PHP)<br />

- Praktische Erfahrung einer Hochsprache durch Programmieren kleiner<br />

Beispiele<br />

- Schaffung der Wissensgrundlagen für Vorlesung „Inf2NF“ im anschließenden<br />

Sommersemester<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Infor<strong>ma</strong>tik 1:<br />

Keine<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 2:<br />

Die Studierenden mit Nebenfach Infor<strong>ma</strong>tik erwerben Kenntnisse über<br />

- den effizienten Umgang mit Infor<strong>ma</strong>tionen und deren Speicherung in einer<br />

Datenbank<br />

- den kompetenten Umgang mit Rechensystemen, die Codierung, Speicherung<br />

und Übertragung von Multimediadaten<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 1-2<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 2:<br />

Teilnahme an der Lehrveranstaltung Infor<strong>ma</strong>tik 1 für Nebenfachstudierende oder<br />

gleichwertige ist erwünscht<br />

17


9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Masterstudiengang <strong>Kunstgeschichte</strong> mit Schwerpunkt Museumsarbeit und<br />

Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Teilnahme und mit mindestens „ausreichend“ bewertete 90-minütige<br />

Abschlussklausur über den Inhalt von Vorlesung und Übungen (jeweils für „Infor<strong>ma</strong>tik<br />

1“ und „Infor<strong>ma</strong>tik 2“)<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Gesamtnote im Fach Infor<strong>ma</strong>tik für Nebenfachstudierende<br />

berechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der zwei<br />

<strong>Mod</strong>ulnoten „Infor<strong>ma</strong>tik 1 für Nebenfachstudierende“ und<br />

„Infor<strong>ma</strong>tik 2 für Nebenfachstudierende“<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 140 Stunden<br />

Eigenstudium: 250 Stunden<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls Zwei Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Infor<strong>ma</strong>tik 1:<br />

- Lehrbuch: Balzert, H.: Grundlagen der Infor<strong>ma</strong>tik, München u. a. 2 2005.<br />

- Lehrbuch: Gumm, H.-P.: Einführung in die Infor<strong>ma</strong>tik, Oldenbourg 8 2009.<br />

- Web: http:de.selfhtml.org/ (On-line Tutorial für HTML)<br />

- Web: http://www.giev.de/infor<strong>ma</strong>tik/was_ist_infor<strong>ma</strong>tik/index.html, GI<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 2:<br />

- Allgemein<br />

Gumm, H.-P.: Einführung in die Infor<strong>ma</strong>tik, Oldenbourt 8 2009.<br />

- Datenbanken<br />

Reese, George: MySQL – Einsatz und Programmierung, ’Beijing<br />

u. a. 2 2003.<br />

Online Dokumentation unter ww.mysql.com<br />

- Betriebssysteme<br />

Brause, Rüdiger W.: Betriebssysteme — Grundlagen und<br />

Konzepte, Berlin u. a. 3 2004.<br />

Herold, Helmut: Linux - Unix Kurzreferenz, München 3 2006.<br />

- Multimedia<br />

Bruns, Kai / Meyer-Wegener, Klaus: Taschenbuch der<br />

Medieninfor<strong>ma</strong>tik, München 2005.<br />

<br />

18


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Schwerpunktmodul 9: „Museologie“ 10 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen GNM<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Das <strong>Mod</strong>ul führt in die zentralen Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in einem<br />

großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museum ein. Mögliche Schwerpunkte bilden<br />

dabei:<br />

- Geschichte des Sammelns und Präsentierens<br />

- Inventarisierung/Objekterfassung<br />

- Provenienzforschung<br />

- Verwaltung und Haushalt<br />

- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Ausstellungsorganisation<br />

- Restaurierung und kunsttechnologische Untersuchungen<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Lernziel ist der Erwerb von Grundlagenkenntnissen und Kompetenzen in den unter<br />

„Inhalt“ genannten, verschiedenen Bereichen der Museumsarbeit. Damit wird eine<br />

fundierte Vorbereitung für die Anforderungen im Berufsfeld Museen und Sammlungen<br />

erarbeitet.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (in Abstimmung mit dem GNM).<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Das <strong>Mod</strong>ul wird in Form von zwei einwöchigen Blockveranstaltungen angeboten; Teil<br />

A innerhalb der ersten beiden Semester, Teil B innerhalb des 3./ 4. Semesters.<br />

Zusätzlich wird ein<strong>ma</strong>l innerhalb von zwei Semestern die Teilnahme am<br />

Begutachtungstag angeboten.<br />

Die Teile A und B des Museumsmoduls haben unterschiedliche Inhalte und ergänzen<br />

sich (z. B. Teil A: Ausstellungswesen, IT, Marketing/Teil B: Museumsgeschichte,<br />

Verwaltung, Bibliothek).<br />

Teil A und B des Museumsmoduls werden studiengangübergreifend angeboten, d. h.<br />

den Block können sowohl Studenten des 1. Studiengangs z. B. in ihrem 4. Semester<br />

als auch Studenten des 2. Studiengangs z. B. in ihrem 2. Semester gleichzeitig<br />

besuchen.<br />

Studiensemester 1-4<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Masterstudiengang <strong>Kunstgeschichte</strong> mit Schwerpunkt Museumsarbeit<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Erstellen eines Berichtes nach<br />

Absprache mit den verantwortlichen Dozenten<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Unbenotet<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 300 Stunden (mit 4 SWS);<br />

Für die regelmäßige Anwesenheit in den Blockveranstaltungen werden insgesamt 2<br />

ECTS angesetzt. Die übrigen Punkte entfallen auf die praktische Tätigkeit im Museum<br />

und damit verbundene häusliche Vor- und Nachbereitung sowie die zu erbringenden<br />

eigenen Leistungen.<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1-2 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.<br />

19


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Schwerpunktmodul 10: Wissenschaftliches Arbeiten im<br />

Museum und Ausstellungspraxis<br />

10 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen Praktikum (4-6 Wochen)<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Das Praktikum kann in verschiedenen Museen der Region bzw. in einem Museum<br />

eigener Wahl absolviert werden. Die jeweilige Ausrichtung der gewählten <strong>Institut</strong>ion<br />

wirkt prägend auf die Schwerpunktsetzung innerhalb der Vielfalt der musealen<br />

Tätigkeitsbereiche. Daneben ist die Einbindung in jeweils aktuelle Projekte<br />

beabsichtigt.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Ziel ist eine intensivere Einführung in die Berufspraxis. Die Studierenden erwerben<br />

spezifischen Kenntnissen und Kompetenzen im Aufgabenbereich eines<br />

Museumsbetriebs sowie praktische Erfahrung im Ausstellungswesen im Hinblick auf<br />

die spätere berufliche Tätigkeit.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 2-3<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit Schwerpunkt Museumsarbeit<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Absolvieren eines vier- bis sechswöchigen Praktikums in einer musealen<br />

Einrichtungen und Vorlage eines Praktikumsberichts (ca. 2 Seiten)<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Unbenotet<br />

13 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

14 Arbeitsaufwand 4-6-wöchiges Praktikum und Praktikumsbericht<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Entfällt<br />

20


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Schwerpunktmodul 11:<br />

Kunstvermittlung – Ästhetische Bildung<br />

2 Lehrveranstaltungen (Wahlpflicht)<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Übung<br />

3 Dozenten N. N.<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

1 oder 2 ECTS<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Vermittlung von Kenntnissen aus der allgemeinen Pädagogik, der Kunst- und<br />

Museumspädagogik und der kunstphilosophisch-ästhetischen Bildung sowie deren<br />

eigenständige Anwendung in der Praxis.<br />

Eine individuelle Schwerpunktsetzung wird erreicht durch die Auswahl von<br />

einschlägigen Veranstaltungen aus dem Bereich des Fachs Pädagogik, der<br />

Kunsterziehung, der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und der<br />

kunstpädagogischen Zentren der kooperierenden <strong>Institut</strong>ionen und Museen.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Mit dem <strong>Mod</strong>ul werden Studierende befähigt, auf der Basis grundlegender<br />

Kenntnisse der Pädagogik und Didaktik ein Problembewusstsein für Fragen der<br />

Kunstvermittlung zu entwickeln und Lösungsmodelle zu erarbeiten.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 1-3<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit Schwerpunkt Museumsarbeit<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Anwesenheit sowie Erfüllung der jeweils gestellten Aufgaben und<br />

Prüfungsleistungen in den zur Wahl angebotenen Veranstaltungen. Besuch<br />

mindestens eines benoteten Seminars im Umfang von 5 ECTS.<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Die <strong>Mod</strong>ulnote entspricht der Note des mit 5 ECTS benoteten Seminars.<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 4-6 Semesterwochenstunden nach Maßgabe des Anbieters<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

bekannt gegeben.<br />

21


Schwerpunktmodule Bild- und Medienwissenschaft<br />

1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Schwerpunktmodul 8 (Pflicht): Infor<strong>ma</strong>tik 15 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen <strong>Mod</strong>ulimport der <strong>Mod</strong>ule Infor<strong>ma</strong>tik 1 und 2 für<br />

Nebenfachstudierende<br />

Vorlesung (3 SWS)<br />

Übung (2 SWS)<br />

Vorlesung (3 SWS)<br />

Übung (2 SWS)<br />

3 Dozenten Dr. Ulrich Klehmet (Infor<strong>ma</strong>tik 1) und Dr. Winfried Dulz<br />

(Infor<strong>ma</strong>tik 2)<br />

4,5ECTS<br />

3 ECTS<br />

4,5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Infor<strong>ma</strong>tik 1:<br />

- Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die<br />

- Infor<strong>ma</strong>tik wie Rechnerinterne Zahlendarstellung,<br />

- Rechnerarchitektur und Programmiersprachen<br />

- Einführung in das WWW und die<br />

- Dokumentenbeschreibungssprache HTML<br />

- Einführung in das dynamische Webpublishing und<br />

- insbesondere in die Skriptsprache PHP<br />

- Programmieren in einer Hochsprache (hier: PHP)<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 2:<br />

Die Vorlesung setzt die Einführung in wichtige praxisorientierte Infor<strong>ma</strong>tikaspekte aus<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 1 für Nebenfachstudierende fort:<br />

- Theorie und Einsatz von relationalen Datenbanksystemen am Beispiel von<br />

MySQLDatenbanken<br />

- Prinzip, Aufbau und Funktionsweise von Betriebssystemen sowie eine<br />

Gegenüberstellung der wichtigsten Vertreter am Beispiel von Microsoft Windows<br />

und Unix/Linux<br />

- Multimedia-Aspekte, Techniken zur Behandlung von Audio- und Grafikdaten,<br />

Kompressionsverfahren und deren Einsatz am Beispiel von JPEG und MPEG<br />

- Theorie und Einsatzmöglichkeiten von optischen Speichermedien am Beispiel<br />

von CD und DVD<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Infor<strong>ma</strong>tik 1:<br />

Die Studierenden mit Nebenfach Infor<strong>ma</strong>tik<br />

- erwerben Kenntnisse über Grundlagen der Infor<strong>ma</strong>tik, insbesondere im Hinblick<br />

auf statische - (HTML) und dynamische Webprogrammierung (PHP)<br />

- Praktische Erfahrung einer Hochsprache durch Programmieren kleiner<br />

Beispiele<br />

- Schaffung der Wissensgrundlagen für Vorlesung „Inf2NF“ im anschließenden<br />

Sommersemester<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Infor<strong>ma</strong>tik 1:<br />

Keine<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 2:<br />

Die Studierenden mit Nebenfach Infor<strong>ma</strong>tik erwerben Kenntnisse über<br />

- den effizienten Umgang mit Infor<strong>ma</strong>tionen und deren Speicherung in einer<br />

Datenbank<br />

- den kompetenten Umgang mit Rechensystemen, die Codierung, Speicherung<br />

und Übertragung von Multimediadaten<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 1-2<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 2:<br />

Teilnahme an der Lehrveranstaltung Infor<strong>ma</strong>tik 1 für Nebenfachstudierende oder<br />

gleichwertige ist erwünscht<br />

22


9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Masterstudiengang <strong>Kunstgeschichte</strong> mit Schwerpunkt „Museumsarbeit“ und<br />

Schwerpunkt „Bild- und Medienwissenschaft“<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Teilnahme und mit mindestens „ausreichend“ bewertete 90-minütige<br />

Abschlussklausur über den Inhalt von Vorlesung und Übungen (jeweils für „Infor<strong>ma</strong>tik<br />

1“ und „Infor<strong>ma</strong>tik 2“)<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Gesamtnote im Fach Infor<strong>ma</strong>tik für Nebenfachstudierende<br />

berechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der zwei<br />

<strong>Mod</strong>ulnoten „Infor<strong>ma</strong>tik 1 für Nebenfachstudierende“ und<br />

„Infor<strong>ma</strong>tik 2 für Nebenfachstudierende“<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 140 Stunden<br />

Eigenstudium: 250 Stunden<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls Zwei Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Infor<strong>ma</strong>tik 1:<br />

- Lehrbuch: Balzert, H.: Grundlagen der Infor<strong>ma</strong>tik, München u. a. 2 2005.<br />

- Lehrbuch: Gumm, H.-P.: Einführung in die Infor<strong>ma</strong>tik, Oldenbourg 8 2009.<br />

- Web: http:de.selfhtml.org/ (On-line Tutorial für HTML)<br />

- Web: http://www.giev.de/infor<strong>ma</strong>tik/was_ist_infor<strong>ma</strong>tik/index.html, GI<br />

Infor<strong>ma</strong>tik 2:<br />

- Allgemein<br />

Gumm, H.-P.: Einführung in die Infor<strong>ma</strong>tik, Oldenbourt 8 2009.<br />

- Datenbanken<br />

Reese, George: MySQL – Einsatz und Programmierung, ’Beijing<br />

u. a. 2 2003.<br />

Online Dokumentation unter ww.mysql.com<br />

- Betriebssysteme<br />

Brause, Rüdiger W.: Betriebssysteme — Grundlagen und<br />

Konzepte, Berlin u. a. 3 2004.<br />

Herold, Helmut: Linux - Unix Kurzreferenz, München 3 2006.<br />

- Multimedia<br />

Bruns, Kai / Meyer-Wegener, Klaus: Taschenbuch der<br />

Medieninfor<strong>ma</strong>tik, München 2005.<br />

23


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Schwerpunktmodul 12: Philosophie 10 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen Zwei inhaltlich aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen mit<br />

insgesamt 4 SWS (Vorlesung und Masterseminar, möglich sind<br />

auch zwei Masterseminare – ggf. auf zwei Semester verteilt).<br />

Die Lehrveranstaltungsart wird zu Beginn des Semesters<br />

bekanntgegeben.<br />

Masterseminar<br />

Vorlesung<br />

3 Dozenten Prof. Dr. Christian Nimtz<br />

Prof. Dr. Jens Kulenkampff<br />

Prof. Dr. NN<br />

Je nach The<strong>ma</strong>tik weitere Dozenten<br />

7 ECTS<br />

3 ECTS<br />

1 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher Prof. Dr. Jens Kulenkampff<br />

2 Inhalt Das <strong>Mod</strong>ul vermittelt philosophisches Hintergrundwissen insbesondere zu den<br />

Begriffen ‚Bild’ und ‚Medium/Medien’. Zu beiden Begriffen verfügt die Philosophie<br />

sowohl unter historischem wie unter syste<strong>ma</strong>tischem Aspekt über ein reichhaltiges<br />

Material, insbesondere in der Theoretischen Philosophie/Erkenntnistheorie wie in der<br />

Ästhetik/Kunstphilosophie. Schwerpunkt des <strong>Mod</strong>uls sind philosophische Theorien<br />

über Bild und Medium/Medien, die die Grundbegriffe der Bild- und<br />

Medienwissenschaft sowohl syste<strong>ma</strong>tisch-kritisch zu hinterfragen als auch produktiv<br />

weiterzuentwickeln erlauben als auch gestatten, den bild- und<br />

medienwissenschaftlichen Theoriediskurs historisch zu perspektivieren (Stichwort:<br />

Neue vs. Alte Medien).<br />

3 Lernziele und Kompetenzen Mit dem <strong>Mod</strong>ul werden die Studierenden befähigt, Fragestellungen der Bild- und<br />

Medienwissenschaft philosophisch zu reflektieren. Das <strong>Mod</strong>ul vermittelt und stärkt die<br />

Fähigkeit zur kritischen Einschätzung gängiger bild- und medienwissenschaftlichen<br />

Theorien und hebt damit das Reflexionsniveau.<br />

4 Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Keine<br />

5 Einpassung in Musterstudienplan 1. und/oder 2. Fachsemester<br />

6 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Masterstudiengang <strong>Kunstgeschichte</strong> – Schwerpunkt: Bild- u. Medienwissenschaft<br />

7 Studien- und Prüfungsleistungen Die Studien- und Prüfungsleistungen werden durch den <strong>Mod</strong>ulexporteur festgelegt.<br />

8 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

9 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Die <strong>Mod</strong>ulprüfung besteht aus den in beiden Lehrveranstaltungen zu erbringenden<br />

Leistungsnachweisen.<br />

Die <strong>Mod</strong>ulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Teilnoten.<br />

10 Turnus des Angebots Lehrveranstaltungen zu diesem <strong>Mod</strong>ul werden in jedem Semester angeboten.<br />

11 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden<br />

Eigenstudium: 240 Stunden<br />

12 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1 bis 2 Semester<br />

13 Unterrichtssprache Deutsch<br />

14 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

bekannt gegeben.<br />

24


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Schwerpunktmodul 13:<br />

Theater- und Medienwissenschaften<br />

2 Lehrveranstaltungen <strong>Mod</strong>ulimport aus der Theater- und Medienwissenschaft<br />

<strong>Mod</strong>ul IVa: Kulturen, Funktionen und<br />

Wahrnehmungsformen der visuellen Medien<br />

3 Dozenten N. N.<br />

Historiografie-Seminar visuelle Medien, 2 SWS<br />

Spezialisierungsseminar visuelle Medien, 2 SWS<br />

10 ECTS<br />

3 ECTS<br />

7 ECTS<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher Prof. Dr. Kay Kirch<strong>ma</strong>nn<br />

5 Inhalt In dem <strong>Mod</strong>ul werden bildmediale und visuelle Praktiken (Einsatz und Wahrnehmung<br />

von Bildern) in ihren heterogenen kulturellen Kontexten, gesellschaftlichen Funktionen<br />

und ästhetischen Bezügen beleuchtet. Dabei wird insbesondere das<br />

Wechselverhältnis von medialen Bedingungen und aktualisierten und historisch<br />

variablen Praktiken im Mittelpunkt des Interesses stehen. An einem konkreten<br />

Gegenstandsfeld, einer historischen Epoche oder einem Forschungskonzept soll hier<br />

in Zusammenwirken und Abgrenzung einer medienwissenschaftlichen und einer<br />

theaterwissenschaftlichen Perspektive die Befähigung erworben werden, die<br />

historische Genese und Ausdifferenzierung, die dispositive und aisthetische<br />

Organisation von Bildkulturen im Vergleich zu perfor<strong>ma</strong>tiven Praktiken<br />

herauszuarbeiten.<br />

Das Historiografieseminar visuelle Medien soll in diesem Rahmen neben historischen<br />

Kenntnissen vor allem Methoden zur Beschäftigung mit dem historischen Wandel von<br />

Bildmedien. Das Spezialisierungsseminar widmet sich einem konkreten Fallbeispiel<br />

aus der Geschichte der visuellen Medien, an dem die Leistungen und Funktionen<br />

visueller Praktiken in ihrer historischen Dimension erfahrbar werden und komplexe<br />

historiografische Forschungstechniken eingeübt werden.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Erwerb von Fähigkeiten:<br />

- in der Applikation historiographischer Methodiken auf visuelle und perfor<strong>ma</strong>tive<br />

Phänomene<br />

- in der historischen Einordnung visueller Ausdrucks- und Wahrnehmungsformen<br />

- in der Beobachtung der historischen Wandlungsfähigkeit von Medien<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 10 Personen beschränkt.<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 2<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit dem Schwerpunkt Bild- und<br />

Medienwissenschaften<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Historiografie-Seminar: Begleitende mündliche und schriftliche Leistungen<br />

Spezialisierungsseminar visuelle Medien: Begleitende mündliche und schriftliche<br />

Leistungen, Hausarbeit (10-15 S.)<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Hausarbeit im Spezialisierungsseminar: 100%<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester<br />

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden<br />

Eigenstudium: 240 Stunden<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.<br />

25


1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Schwerpunktmodul 14:<br />

Historische Bildwissenschaft<br />

2 Lehrveranstaltungen Wahlpflicht:<br />

Vorlesung zur Ur- und Frühgeschichte (2 SWS)<br />

Hauptseminar zur Ur- und Frühgeschichte (2 SWS)<br />

Vorlesung zur Klassische Archäologie (2 SWS)<br />

Hauptseminar zur Klassische Archäologie (2 SWS)<br />

Vorlesung zur Christlichen Archäologie (2 SWS)<br />

Hauptseminar zur Christlichen Archäologie (2 SWS)<br />

10 ECTS<br />

3 ECTS<br />

7 ECTS<br />

3 ECTS<br />

7 ECTS<br />

3 ECTS<br />

7 ECTS<br />

Vorlesung Buchmedienästhetik & Buchmediengestaltung (2 SWS) 5 ECTS<br />

Vorlesung Historische Buchmedienkommunikation (1 SWS) 5 ECTS<br />

3 Dozenten Ur- und Frühgeschichte: Habilitierte DozentInnen<br />

Klassische Archäologie: Habilitierte DozentInnen<br />

Christliche Archäologie: Habilitierte DozentInnen<br />

Buchwissenschaft: Habilitierte DozentInnen<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt Das <strong>Mod</strong>ul dient der Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der<br />

bildkünstlerischen Medien und Medientheorie von der Ur- und Frühgeschichte bis in<br />

die Gegenwart. Ein individueller Schwerpunkt kann gelegt werden durch Wahl von<br />

Lehrveranstaltungen aus den Fächern Ur- und Frühgeschichte, Klassische<br />

Archäologie, Christliche Archäologie und Buchwissenschaft.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden werden in die Lage versetzt, abhängig von der individuellen<br />

Schwerpunktsetzung, vertiefte Kenntnisse der Bildgeschichte und ihrer Theorien in<br />

einem weiten historischen Rahmen zu erwerben und diese ergänzend und<br />

komplementär zu den bildwissenschaftlichen Kenntnissen im Kernbereich der<br />

<strong>Kunstgeschichte</strong> anzuwenden.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Keine<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 1-3<br />

Die Christliche Archäologie bietet immer zum Sommersemester Veranstaltungen an,<br />

die Buchwissenschaft jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und eine im<br />

Wintersemester. Die anderen Fächer bieten durchgängiges Angebot.<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> mit dem Schwerpunkt Bild- und<br />

Medienwissenschaften<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Regelmäßige Anwesenheit sowie Erfüllung der jeweils durch den <strong>Mod</strong>ulexporteur<br />

gestellten Aufgaben und Prüfungsleistungen<br />

11 Wiederholung der Prüfung Zwei Wiederholungen<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Benotet; Die <strong>Mod</strong>ulnote entspricht der benoteten Prüfungsleistung des<br />

Hauptseminars. Im Falle der Buchwissenschaft ergibt sich die Note aus der benoteten<br />

Prüfungsleistung der Vorlesung „Historische Buchmedienkommunikation“.<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 4-6 Semesterwochenstunden nach Maßgabe des Anbieters<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 2 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.<br />

26


Masterarbeit<br />

1 <strong>Mod</strong>ulbezeichnung Kernmodul 15 (Pflicht)<br />

Masterarbeit<br />

30 ECTS<br />

2 Lehrveranstaltungen Masterarbeit 30 ECTS<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 <strong>Mod</strong>ulverantwortlicher N. N.<br />

5 Inhalt In der Masterarbeit soll ein kunsthistorisches The<strong>ma</strong> auf der Grundlage des<br />

Forschungsstandes wissenschaftlich bearbeitet und zu einem höheren<br />

Erkenntnisstand geführt werden. Dieser kann erreicht werden durch Auswertung von<br />

Quellen, Erschließung neuen Materials und Anwendung neuer Fragestellungen, etc.<br />

Der Umfang der Arbeit beträgt ca. 80 Textseiten.<br />

6 Lernziele und Kompetenzen Ziel des <strong>Mod</strong>uls ist, die Befähigung zur selbständigen Forschungsarbeit<br />

nachzuweisen. Die fachgerechte Bearbeitung eines kunsthistorischen The<strong>ma</strong>s bereitet<br />

ein Promotionsstudium bzw. eine wissenschaftliche Tätigkeit im kunsthistorischen<br />

Berufsfeld vor.<br />

7 Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreiche Absolvierung der <strong>Mod</strong>ule MAKg 1- MAKg 5 sowie sämtlicher<br />

Schwerpunktmodule<br />

8 Einpassung in Musterstudienplan Studiensemester 4<br />

9 Verwendbarkeit des <strong>Mod</strong>uls Studiengang MA <strong>Kunstgeschichte</strong> (Pflicht)<br />

10 Studien- und Prüfungsleistungen Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (vgl. „Inhalt“) und deren Bewertung mit<br />

mindestens „ausreichend“<br />

11 Wiederholung der Prüfung Eine Wiederholung<br />

12 Berechnung <strong>Mod</strong>ulnote Die <strong>Mod</strong>ulnote entspricht der Note der Masterarbeit<br />

13 Turnus des Angebots Jährlich. Die Vergabe des The<strong>ma</strong>s erfolgt zu Beginn der Vorlesungszeit des<br />

Wintersemesters; der späteste Abgabetermin ist jeweils der 1. Mai<br />

14 Arbeitsaufwand Ca. 300 Stunden<br />

15 Dauer des <strong>Mod</strong>uls 1 Semester<br />

16 Unterrichtssprache Deutsch<br />

17 Vorbereitende Literatur Entfällt<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!