24.04.2014 Aufrufe

Das Langzeitverhalten von PVC-U-Rohren mit unterschiedlicher ...

Das Langzeitverhalten von PVC-U-Rohren mit unterschiedlicher ...

Das Langzeitverhalten von PVC-U-Rohren mit unterschiedlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 30: Chemikalienbeständigkeit <strong>von</strong> <strong>PVC</strong>-U-<strong>Rohren</strong><br />

Bild 31: Chemikalienbeständigkeit <strong>von</strong> <strong>PVC</strong>-U-<strong>Rohren</strong><br />

7.6 Wetterbeständigkeit<br />

Wenn auch die Wetterbeständigkeit für den bestimmungsgemäßen Einsatz <strong>von</strong> <strong>PVC</strong>-U-<strong>Rohren</strong> in Trinkwasser-<br />

bzw. Abwasserleitungen keine Rolle spielt, wurde das Verhalten der Rohre unter natürlicher Bewitterung<br />

ebenfalls untersucht um deren Auswirkung auf im Freien gelagerte Rohre beurteilen zu können.<br />

Dazu wurden 1 m lange Rohrabschnitte unter 45° in südlicher Richtung in Troisdorf und Südspanien exponiert.<br />

Nach Bewitterungszeiten <strong>von</strong> 1, 2 und 3 Jahren wurden die bewitterten Rohre entnommen und<br />

deren Schlagzähigkeit im Schlagbiegeversuch, Dehydrochlorierungszeit und Zeitstandfestigkeit er<strong>mit</strong>telt.<br />

Für die Zeitstand-Innendruckversuche standen dazu nur jeweils 1 Probe jedes Rohres für jede der ausgewählten<br />

Prüfbedingungen zur Verfügung.<br />

Bereits nach einjähriger Freibewitterung sind alle Rohre<br />

erwartungsgemäß deutlich verfärbt. Die Verfärbung der<br />

einzelnen Rohre ist unterschiedlich und ungleichmäßig.<br />

Außerdem sind die Rohrabschnitte deutlich verformt (Bild<br />

32). Für die Er<strong>mit</strong>tlung der Schlagzähigkeit wurden Kleinstäbe<br />

in Anlehnung an DIN 53453 28 aus den Rohrwänden<br />

in axialer Richtung aus den der Sonneneinstrahlung<br />

ausgesetzten Oberflächenseiten und den Rückseiten der<br />

Rohre entnommen. Jeweils 5 Proben wurden durch den<br />

Schlag des Pendelhammers auf die bewitterte Außenoberfläche<br />

und auf die Innenoberfläche geprüft. Die der Sonneneinstrahlung<br />

ausgesetzte Rohrseite lässt bei der<br />

Schlagbiegeprüfung <strong>mit</strong> der Außenoberfläche in der Zugzone<br />

bereits nach einjähriger Bewitterung in Troisdorf und<br />

Spanien eine Schädigung erkennen, während beim Schlag<br />

auf die bewitterte Außenoberfläche selbst die 2 Jahre in<br />

Spanien bewitterten Proben noch nicht brechen (Tabelle<br />

9). Die Dehydrochlorierungszeit lässt ebenfalls nur in dem<br />

<strong>von</strong> der Sonne bestrahlten Rohrabschnitt eine Abnahme<br />

der thermischen Reststabilität erkennen.<br />

Bild 32:<br />

Rohrabschnitte 32 x 2,4 mm nach<br />

1-jähriger natürlicher Bewitterung<br />

unter 45°C in Südspanien<br />

Im Vergleich zum Anlieferungszustand zeigen die bewitterten<br />

Rohre beim Zeitstand-Innendruckversuch bei 20°C<br />

deutlich längere Standzeiten als im Ausgangszustand, was<br />

auf die durch die Bewitterung eintretende Verhärtung und<br />

die da<strong>mit</strong> verbundene Erhöhung der Zugfestigkeit und des<br />

E-Moduls zurückzuführen ist. Bei 60°C bleiben die Standzeiten<br />

dagegen unter den im Anlieferungszustand gemessenen<br />

zurück (Tabelle 10).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!