24.04.2014 Aufrufe

Das Langzeitverhalten von PVC-U-Rohren mit unterschiedlicher ...

Das Langzeitverhalten von PVC-U-Rohren mit unterschiedlicher ...

Das Langzeitverhalten von PVC-U-Rohren mit unterschiedlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Zusammenfassung<br />

Seit mehreren Jahrzehnten sind Bleiverbindungen bewährte Stabilisatoren für die Produktion <strong>von</strong> Kunststoffrohren,<br />

Formstücken und Schächten aus weichmacherfreiem <strong>PVC</strong>-U. Bleistabilisatoren garantieren<br />

die Gebrauchseigenschaften dieser Produkte für ihre Lebensdauer <strong>von</strong> mehr als 50 Jahren (durchschnittliche<br />

Nutzungsdauer wasserbaulicher Anlagen nach LAWA-Leitlinien 50 – 80 (100) Jahre für Kanäle aus<br />

<strong>PVC</strong>-U). Dabei liegt der Bleianteil in <strong>Rohren</strong> und Rohrleitungsteilen unter 1%, ist fest in die <strong>PVC</strong>-Matrix<br />

gebunden und so<strong>mit</strong> nicht mehr bioverfügbar. Die gesundheitliche Unbedenklichkeit wird durch die erforderlichen<br />

Zulassungen und laufenden Überwachungen der Trinkwasserrohre kontrolliert und attestiert.<br />

Bleistabilisierte Rohre werden seit Jahren ohne Probleme recycelt. Aus ökologischen Gründen ist eine<br />

Substitution der Bleistabilisatoren deshalb nicht notwendig.<br />

Trotzdem haben sich die Stabilisator-, <strong>PVC</strong>-Rohstoff- und Rohrhersteller der politischen Diskussion zur<br />

Reduzierung <strong>von</strong> Blei in der Umwelt geöffnet. Unter Federführung des Kunststoffrohrverbandes (KRV)<br />

wurde im Jahre 1996 ein umfangreiches Testprogramm an <strong>Rohren</strong> <strong>mit</strong> alternativen Stabilisierungssystemen<br />

aus CaZn, Sn und organischen Verbindungen gestartet.<br />

Im Vordergrund stand dabei das <strong>Langzeitverhalten</strong> dieser Rohre nach DIN 8061, zum Nachweis ihrer<br />

Gebrauchstauglichkeit <strong>von</strong> mehr als 100 Jahren. Dazu wurden mehr als 1250 Rohrproben im Temperaturbereich<br />

<strong>von</strong> 20°C bis 80°C <strong>mit</strong> unterschiedlichen Spannungen in Zeitstand-Innendruckversuchen und unter<br />

dynamischen Druckwechselversuchen geprüft. Gleichzeitig wurden die physikalischen Eigenschaftswerte<br />

(über die Anforderungen der einschlägigen Normen- und Richtlinien für Rohre aus <strong>PVC</strong>-U hinaus) er<strong>mit</strong>telt.,<br />

ihre thermische Alterung in Luft bei 60°C – 120°C untersucht, die Wetterbeständigkeit durch natürliche<br />

Bewitterung in Troisdorf und Südspanien er<strong>mit</strong>telt und die Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalieneinwirkung<br />

an ausgewählten Angriffs<strong>mit</strong>teln getestet.<br />

Auch die gesundheitliche Unbedenklichkeit – entsprechend KTW-Empfehlung – wurde für alle eingesetzten<br />

Stabilisierungssysteme untersucht und bestätigt.<br />

Der für das umfassende Versuchsprogramm erforderliche organisatorische, zeitliche und finanzielle Aufwand<br />

<strong>von</strong> über 2 Mio. DM spiegelt die unternehmerische Eigenverantwortung aller Beteiligten wieder.<br />

Die er<strong>mit</strong>telten Versuchsergebnisse, <strong>mit</strong> Standzeiten bis über 72.000 Stunden in Zeitstand-Innendruckversuchen<br />

zeigen, dass <strong>PVC</strong>-U-Rohre und Formstücke <strong>mit</strong> den geprüften Stabilisatorsystemen den Anforderungen<br />

sowohl an Trinkwasser– als auch an Abwasserrohren und –Formstücken über einen Nutzungszeitraum<br />

<strong>von</strong> mehr als 100 Jahren standhalten.<br />

Zur Zeit werden die aus den Versuchsprogrammen gewonnenen Ergebnisse, insbesondere auf dem Gebiet<br />

der Verfahrenstechnik, durch die einzelnen Rohrhersteller auf ihr jeweils gesamtes Produktionsprogramm<br />

übertragen und die spezifischen Fertigungsparameter optimiert. Unter Berücksichtigung der da<strong>mit</strong><br />

verbundenen Arbeiten kann die Markteinführung der neuen Stabilisierungssysteme für <strong>PVC</strong>-U-Abwasserkanäle<br />

und –leitungen sowie für <strong>PVC</strong>-U-Druckrohrleitungen erfolgen.<br />

Bleifreiheit ist jedoch nur für Neuware ohne Recyclatanteile realisierbar. <strong>Das</strong> erfolgreich praktizierte werkstoffliche<br />

Recycling bedingt, dass <strong>PVC</strong>-U-Rohrsysteme über den Umstellungszeitraum hinaus Bleibestandteile,<br />

wenn auch in sehr geringen Mengen, enthalten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!