31.10.2012 Aufrufe

Press PLAY - DAC 2011

Press PLAY - DAC 2011

Press PLAY - DAC 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderveranstaltungen<br />

36 Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung<br />

Samstag, 14. Mai <strong>2011</strong> Saal 2<br />

Anästhesiologie – Von der Narkose zum Schwerpunktfach in der<br />

Medizin – eine Vision?<br />

Vortrag: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus van Ackern<br />

Die Anästhesiologie hat die operative Medizin wie kaum ein anderes<br />

medizinisches Spezialfach beeinflusst. Der grundlegende Beitrag der<br />

Anästhesiologie bestand in der Überwindung der Schmerzgrenze, die<br />

jahrhundertelang die Entwicklung der Chirurgie empfindlich eingeeingt<br />

hatte. Mit Beseitigung des Schmerzes wurde zugleich der chirurgische<br />

Eingriff vom Patienten erstmals toleriert. Dennoch blieben den chirurgischen Fachgebieten trotz aller<br />

Fortschritte in der operativen Anästhesie Grenzen gesetzt.<br />

So überlebten zwar viele Patienten bereits zu Beginn des 20. Jahrunderts komplexe gefäßchirurgische<br />

Eingriffe verstarben aber Tage später postoperativ. Das Bemühen die Homöostase im Organismus<br />

aufrecht zu erhalten, gelang damals während der Operation schon einigermaßen zufriedenstellend,<br />

war postoperativ aber un zureichend, um den Patienten vor den Folgen ihrer Störung zu<br />

schützen: Der Patient starb also nicht mehr an der Operation selbst, sondern an deren Folgen. Mit<br />

Einführung der Intensivmedizin, an der unser Fach ganz wesentlich Anteil hatte, wrude erstmals die<br />

Stabilisierung gestörter Organfunk tionen ermöglicht. Dennoch stieß auch die Intensivmedizin an ihre<br />

Grenzen, da sie Organdysfunktionen lediglich symptomatisch, supportiv therapierte. Diese Grenzen<br />

erfordern neue Wege, postoperative Organdysfunktionen nicht nur effektiver zu therapieren,<br />

sondern idealweise erst gar nicht entstehen zu lassen. Dieses Wunschziel, den Organismus gegenüber<br />

Noxen (Trauma, Ischämie, Hypoxie, etc.) resistent zu machen, hat die Forschung in den letzten<br />

Dekaden in unserem Fachgebiet auf dem Gebiet der Organprotektion ernorm beflügelt. Neben den<br />

bereits intensiv beforschten zellulären Mechanismen der Anästhetika-induzierten Organprotektion,<br />

ist es auch die Erforschung der psycho-neuro-endokrino-immunologischen Stressantwort, die neue<br />

therapeutische und erstmals präventive Ansätze liefert.<br />

Nur durch die Identifikation endogener-protektiver Mechanismen wird es gelingen, innovative pharmakologische<br />

Interventionen zu entwickeln, deren Anwendung im Vorfeld einer Operation den Risikopatienten<br />

gegenüber dem operativen Trauma in eine verbesserte Ausgangslage versetzten. Eine<br />

künftige Forschung in unserem Fach wird sich also mit der Protektion des Patienten beschäftigen.<br />

Die wiederholte Überwindung von Grenzen in unserem Fachgebiet wurde so und wird auch in<br />

Zukunft weiterhin zu einem Motor der Entwicklung in der operativen Medizin. Die auf der zellulären<br />

Ebene aufgezeigte universellen Gültigkeit der organprotektiven Prinzipien wird dabei die Überschreitung<br />

der Grenzen auch zu andern Fachgebieten in der Medizin erwarten lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!