25.04.2014 Aufrufe

Energiemanagementsysteme in der Industrie - L-Bank

Energiemanagementsysteme in der Industrie - L-Bank

Energiemanagementsysteme in der Industrie - L-Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L-<strong>Bank</strong> Wirtschaftsforum Freiburg<br />

Energiekosten sparen durch<br />

Effizienzmaßnahmen -<br />

<strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Industrie</strong><br />

Wilfried Baumann, Axel-Rüdiger Schulze<br />

IHK Südlicher Oberrhe<strong>in</strong><br />

IHK 1


Warum ist Energieeffizienz e<strong>in</strong> Thema für die IHK?<br />

• Energiewende: Welchen Beitrag kann die Wirtschaft leisten?<br />

• Eigen<strong>in</strong>teresse <strong>der</strong> Unternehmen: Kosten- und Energiee<strong>in</strong>sparung und Beitrag<br />

zur Nachhaltigkeit<br />

• Zukunftsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen / Abhängigkeit von steigenden<br />

Energiepreisen und Energieimporten<br />

• Energieeffizienz liegt damit im Interesse <strong>der</strong> IHK-Mitglie<strong>der</strong>.<br />

• Zu den IHK-Aufgaben gehört, das Gesamt<strong>in</strong>teresse <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> zu vertreten<br />

und die Unternehmen zu unterstützen.<br />

– politisch und beratend/<strong>in</strong>formierend<br />

IHK<br />

2


Energieeffizienz auf politischer Ebene gefor<strong>der</strong>t<br />

• Auf europäischer, auf Bundes- und auf Landesebene werden immer häufiger<br />

Energieeffizienzmaßnahmen bei Unternehmen angemahnt bzw. gefor<strong>der</strong>t.<br />

• Aktuelle Bestrebungen <strong>in</strong> Baden-Württemberg:<br />

Entwurf des „Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts“<br />

• Beispiele für <strong>in</strong> diesem Konzept vorgeschlagene Maßnahmen:<br />

– Energieberatung für Unternehmen<br />

– Mo<strong>der</strong>ierte lokale/regionale Energieeffizienznetzwerke<br />

– Energieeffizienztische<br />

– <strong>Energiemanagementsysteme</strong> für Unternehmen<br />

• Der Focus liegt dabei (<strong>der</strong>zeit noch) auf freiwilligen Maßnahmen.<br />

IHK<br />

3


IHK-Lehrgang „EnergieManager50001“<br />

• Als sich im Jahr 2010 abzeichnete, dass <strong>der</strong> Spitzenausgleich, gemäß § 10<br />

StromStG und § 55 EnergieStG, ab dem Jahr 2013 nur noch für die<br />

Unternehmen erhalten bleibt, die e<strong>in</strong> Energiemanagementsystem e<strong>in</strong>führen,<br />

beschloss die IHK Südlicher Oberrhe<strong>in</strong>, die Unternehmen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung zu<br />

unterstützen.<br />

• Als erste Maßnahme wurde e<strong>in</strong> Lehrgangskonzept erarbeitet, um die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen „Energiemanagementbeauftragten“ auszubilden.<br />

• Die Lehrgangs<strong>in</strong>halte sollten möglichst praxisnah und die Lehrgangsdauer auf<br />

die zu erwartenden Kunden abgestimmt se<strong>in</strong>.<br />

• Es entstand daraus <strong>der</strong> 6-tägige Lehrgang „EnergieManager 16001“ bzw.<br />

<strong>in</strong>zwischen „Energiemanager 50001“, <strong>der</strong> seit Februar 2011 bisher 8-mal mit<br />

jeweils 15 Teilnehmern durchgeführt wurde.<br />

IHK 4


Themen des Lehrgangs „EnergieManager50001“<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien<br />

• Die Norm Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001<br />

• Energiee<strong>in</strong>kauf für Unternehmen<br />

• Energetisch optimierte Druckluftversorgung<br />

• Effiziente Kältetechnik<br />

• Grundlagen Gebäudeaufbau und Gebäudetechnik, Lüftung, Klimatisierung,<br />

Wärmeerzeugung im Nichtwohnungsbau<br />

• Beleuchtungstechnik; Bedarfsgerechte Auslegung von Pumpen und Motoren<br />

• För<strong>der</strong>möglichkeiten im Bereich Energie und Umwelt<br />

IHK 5


Ergebnisse aus den Lehrgängen<br />

• Dem Thema „Energie“ wird <strong>in</strong> den Unternehmen wenig Bedeutung zugemessen.<br />

• Auch nachdem die Än<strong>der</strong>ungen des StromStG und EnergieStG verabschiedet<br />

wurden, war die Thematik vielen Unternehmen nicht ausreichend bekannt.<br />

• Nur e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Lehrgangsteilnehmer kam aus KMUs.<br />

• Es gibt <strong>in</strong> den Unternehmen kaum Vorgaben zu den Themen Energieverbrauch,<br />

Raumtemperatur etc.<br />

• In den meisten Unternehmen bewegt sich <strong>der</strong> Stromkostenanteil zwischen 1<br />

und 4%.<br />

• Es sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> fast allen Unternehmen erhebliche E<strong>in</strong>sparpotenziale zu geben.<br />

IHK 6


Energiee<strong>in</strong>sparpotential<br />

IHK 7


Folgerungen aus den Lehrgängen<br />

• Die Teilnahme am Lehrgang „EnergieManager50001“ kann für manche<br />

Unternehmen nur <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stieg se<strong>in</strong>.<br />

• Für die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Managementsystems ist weitere Hilfe erfor<strong>der</strong>lich.<br />

• Die Unternehmen unterscheiden sich so deutlich, dass e<strong>in</strong>e konkrete Hilfe ohne<br />

Kenntnis des Unternehmens kaum zu erbr<strong>in</strong>gen ist.<br />

• Das System e<strong>in</strong>es „Energietisches“, allerd<strong>in</strong>gs ohne För<strong>der</strong>ung vom BMU und<br />

die damit verbundene große Bürokratie, kann durch Hilfe zur Selbsthilfe e<strong>in</strong>e<br />

geeignetes Instrument zur Verbesserung <strong>der</strong> Energieeffizienz <strong>in</strong> den<br />

Unternehmen se<strong>in</strong>.<br />

IHK 8


Unser Energietisch: „EnergieEffizienzWerkstatt“<br />

• Vorbild für die EnergieEffizienzWerkstat war die EcoWerkstatt, die von <strong>der</strong> IHK<br />

Südlicher Oberrhe<strong>in</strong> seit 20 Jahren durchgeführt wird.<br />

• Mitglie<strong>der</strong>: bis zu 15 Unternehmen<br />

• Laufzeit: 1 Jahr<br />

• Ziel: Vorbereitung auf die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Energiemanagementsystems nach<br />

DIN EN 50001<br />

• Betreuung und Durchführung: Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Umwelt,<br />

Energie und Raumordnung <strong>der</strong> IHK Südlicher Oberrhe<strong>in</strong><br />

• 1. Werkstatt: ab Oktober 2011 mit 15 Unternehmen<br />

• 2. Werkstatt: ab Februar 2013 mit 11 Unternehmen<br />

IHK 9


Organisation <strong>der</strong> „EnergieEffizienzWerkstatt“<br />

• Ablauf <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führungsphase:<br />

– schriftliche Abfrage zum Energiee<strong>in</strong>satz<br />

– Besuch des Unternehmens mit 3 Mitarbeitern <strong>der</strong> IHK<br />

• Energiecheck-Fragebogen mit 366 Fragen zum Thema Energie<br />

• Rundgang durch das Unternehmen<br />

• abschließen<strong>der</strong> Bericht und ausgefüllter Fragebogen<br />

• Workshops:<br />

– vier 2-tägige Workshops mit den Mitgliedsunternehmen<br />

• Themen: für die Gruppe <strong>in</strong>teressante Energieeffizienz-Beispiele<br />

• E<strong>in</strong>satz und Anwendung <strong>in</strong> Unternehmen (z. B. Microgasturb<strong>in</strong>e,<br />

Energieerfassungssystem)<br />

IHK 10


Weitere Inhalte <strong>der</strong> „EnergieEffizienzWerkstatt“<br />

• E<strong>in</strong>zeluntersuchungen <strong>in</strong> Unternehmen<br />

• Thermographie e<strong>in</strong>er Produktionshalle<br />

• Wärmeabstrahlung e<strong>in</strong>es Härteofens erfassen<br />

• Energieströme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>igungsanlage aufnehmen<br />

• Optimierung e<strong>in</strong>er Abgasre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

• Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Werkstattmitglie<strong>der</strong><br />

• Informationen über energiesparende Anlagen, steuerliche Aspekte etc.<br />

zeitnah durch die IHK<br />

• Vergleich <strong>der</strong> Strombezugskosten<br />

IHK 11


Beispiel: Härteofen <strong>in</strong> metallverarbeitendem Betrieb<br />

• Ausgangssituation:<br />

– Härtung/Wärmebehandlung von Stahlschrauben im Ofen, 850°C<br />

– Gasverbrauch, Wärmeabstrahlung <strong>in</strong> die Halle<br />

– Kühlbedarf im Sommer, Frischluftzufuhr mit elektr. Ventilatoren<br />

• Energiebilanz erstellt: 3576 kWh pro Tag <strong>in</strong> die Halle<br />

• Maßnahmen:<br />

– bessere Ofenisolierung: E<strong>in</strong>sparung von 264 MWh/a (spart 10000 €/a;<br />

amortisiert sich b<strong>in</strong>nen 9 Monaten)<br />

– Frischluftbedarf reduziert, damit Stromkosten und Abwärme<br />

– Wärmetauscher für Ölbadkühlung: 258 MWh/a e<strong>in</strong>zusparen<br />

– Wärmetauscher <strong>in</strong> Brennerabluft: 216 MWh/a e<strong>in</strong>zusparen<br />

IHK<br />

12


Energiecheck-Fragebogen im Rahmen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

– Der Fragebogen besteht zur Zeit aus 366 Fragen zu 23 Themengebieten<br />

aus dem Bereich Energie.<br />

– Im Rahmen <strong>der</strong> EnergieEffizienzWerkstatt wurde <strong>der</strong> Fragebogen bisher 25-<br />

mal e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

– Nicht bei allen Unternehmen werden alle Themenbereiche abgefragt.<br />

– Nicht relevante Fragen wurden mit „entfällt“ bewertet.<br />

– Wenn e<strong>in</strong>e Frage mit „teilweise“ beantwortet wurde, wird sie we<strong>der</strong> als „ja“<br />

noch als „ne<strong>in</strong>“ bewertet.<br />

– Welche Themen werden betrachtet:<br />

IHK<br />

13


Themen „A – H“ und Anzahl <strong>der</strong> Fragen<br />

A Organisation (15)<br />

B Energieverbrauch (58)<br />

C Energiee<strong>in</strong>kauf (12)<br />

D Energiesteuern (17)<br />

E Druckluft (36)<br />

F Antriebe (8)<br />

G Pumpen (10)<br />

H Gebäudehülle (19)<br />

IHK<br />

14


Themen „I – P“ und Anzahl <strong>der</strong> Fragen<br />

I Heizung, Wasseraufbereitung (25)<br />

J Kessel (13)<br />

K Büro (8)<br />

L Be- und Entlüftung, Klimatisierung (16)<br />

M Kühlung (18)<br />

N Aufzugsanlagen, För<strong>der</strong>technik (4)<br />

O Serverräume (14)<br />

P Beleuchtung (21)<br />

IHK<br />

15


Themen „Q – W“ und Anzahl <strong>der</strong> Fragen<br />

Q Wasserverbrauch (22)<br />

R Wärmerückgew<strong>in</strong>nung (6)<br />

S Kraft-Wärme-Kopplung (6)<br />

T Eigene Stromversorgung (12)<br />

U Fuhrpark (11)<br />

V Bl<strong>in</strong>dleistung (7)<br />

W Transformatoren (4)<br />

IHK<br />

16


Auswertung des Energiecheck-Fragebogens<br />

Diese Punkte s<strong>in</strong>d im Allgeme<strong>in</strong>en aufgefallen:<br />

• Raumtemperaturen s<strong>in</strong>d häufig nicht festgelegt (zu hoch)<br />

• Beleuchtung (es ist sehr hell)<br />

• Druckluft: Frischluftversorgung <strong>der</strong> Kompressoren nicht optimal gelöst<br />

• Gesamtkühlbedarf nicht ermittelt<br />

• Kommunikation <strong>der</strong> Energiekosten verbesserungsfähig<br />

• Energetische Analyse des Gebäudebestandes fehlt<br />

IHK<br />

17


Fragebogen-Auswertung: Kurzfristige Maßnahmen<br />

Wo lassen sich relativ e<strong>in</strong>fach Verbesserungen erzielen:<br />

• E<strong>in</strong> wichtiger Punkt <strong>in</strong> fast allen Unternehmen ist die Beantragung jeglicher<br />

Energie-/Stromsteuervergünstigungen, die für das jeweilige Unternehmen<br />

möglich s<strong>in</strong>d.<br />

• Wenn mehrere Standorte o<strong>der</strong> Abnahmestellen vorhanden s<strong>in</strong>d <br />

Vere<strong>in</strong>heitlichen <strong>der</strong> Lieferverträge für Strom und Gas<br />

• Preise für Strom, Gas, Öl neu verhandeln, ggf. Lieferanten wechseln<br />

• Lastenheft für alle größeren Anlagenbeschaffungsmaßnahmen erstellen, dar<strong>in</strong><br />

auch e<strong>in</strong>en Abschnitt zum Thema Energieeffizienz aufnehmen<br />

IHK<br />

18


Ergebnisse <strong>der</strong> 1. EnergieEffizienzWerkstatt<br />

• 15 Unternehmensstandorte mit ca. 7350 Mitarbeitern<br />

• Über das Projekt ermitteltes E<strong>in</strong>sparpotential:<br />

– E<strong>in</strong>sparung Strom: 11 Mio. kWh / Jahr<br />

– E<strong>in</strong>sparung Gas: 4,8 Mio. kWh / Jahr<br />

– E<strong>in</strong>sparung monetär: 1,9 Mio. € / Jahr<br />

– E<strong>in</strong>sparung CO 2 : 10.000 t CO 2 / Jahr<br />

IHK<br />

19


E<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> €: 1,9 Mio./a<br />

IHK<br />

20


Ergebnisse <strong>der</strong> 1. EnergieEffizienzWerkstatt<br />

• Ermittelte E<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen zwischen<br />

10.000 und 270.000 €/Jahr bzw. zwischen 46 und 1.250 t CO2/Jahr<br />

€/Jahr<br />

Unternehmen<br />

IHK<br />

21


Ausblick<br />

• <strong>Energiemanagementsysteme</strong> lohnen sich für Unternehmen!<br />

• Wichtig ist e<strong>in</strong>e systematische Vorgehensweise, z. B. anhand <strong>der</strong><br />

skizzierten Fragebögen.<br />

• „Hilfe zur Selbsthilfe“ geben, dabei die „Mitarbeiter mitnehmen“<br />

• Bei den teilnehmenden Unternehmen <strong>der</strong> 1. EnergieEffizienz Werkstatt<br />

wurde e<strong>in</strong> Kostene<strong>in</strong>sparpotential durch Energieeffizienzmaßnahmen<br />

von ca. 1,5 - 2 Mio. EURO pro Jahr abgeschätzt.<br />

• Speziell für KMU wird die IHK Südlicher Oberrhe<strong>in</strong> künftig e<strong>in</strong>e<br />

„verkle<strong>in</strong>erte“ Werkstatt durchführen: „EnergieEffizienzKreis“<br />

IHK<br />

22


EnergieEffizienzKreise <strong>der</strong> IHK Südlicher Oberrhe<strong>in</strong><br />

• Speziell für KMU; Dauer 1 Jahr; max. 15 Unternehmen pro Kreis<br />

• Teilnehmende KMU werden unterstützt, alternativ zu e<strong>in</strong>em Energiemanagementsystem<br />

(DIN EN ISO 50001) e<strong>in</strong> System zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Energieeffizienz gemäß <strong>der</strong> Norm DIN EN 16247-1,<br />

Ausgabe Oktober 2012 e<strong>in</strong>zuführen.<br />

• Letzteres ist die M<strong>in</strong>destvorgabe für KMU, um den Spitzenausgleich<br />

nach EnergieStG und StromStG <strong>in</strong> Anspruch nehmen zu können.<br />

• Ablauf vor Ort wie bei <strong>der</strong> EnergieEffizienzWerkstatt: Fragebogen,<br />

Betriebsbesuch, Analyse, Maßnahmenplan<br />

• 4 e<strong>in</strong>tägige Workshops zu relevanten Themen<br />

IHK<br />

23


1. EnergieEffizienzKreis startet im 2. Halbjahr 2013<br />

• Aufwand für die Informationsbeschaffung wird m<strong>in</strong>imiert.<br />

• Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Teilnehmer för<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e praxisnahe<br />

Umsetzung <strong>der</strong> angestrebten Maßnahmen.<br />

• Organisation und Betreuung durch erfahrene Berater<br />

• Entscheidung über die Durchführung <strong>der</strong> vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

liegt beim Unternehmen.<br />

• Kosten: 3.830 Euro<br />

• Erfüllung <strong>der</strong> gesetzlichen Vorgaben zur Inanspruchnahme des<br />

Spitzenausgleichs für KMU<br />

IHK<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!