26.04.2014 Aufrufe

Betonstahlmatten – jetzt sicher transportieren - Ladungssicherung.de

Betonstahlmatten – jetzt sicher transportieren - Ladungssicherung.de

Betonstahlmatten – jetzt sicher transportieren - Ladungssicherung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betonstahlmatten</strong> –<br />

<strong>jetzt</strong> <strong>sicher</strong> <strong>transportieren</strong><br />

Es gibt La<strong>de</strong>güter, <strong>de</strong>ren Sicherung bislang nicht speziell geregelt war. So<br />

stellte zum Beispiel die ausreichen<strong>de</strong> Ladungs<strong>sicher</strong>ung von <strong>Betonstahlmatten</strong><br />

eine erhebliche Herausfor<strong>de</strong>rung dar, <strong>de</strong>nnoch wur<strong>de</strong> die Sicherung<br />

dieser Ladung in <strong>de</strong>r Regel absolut unterschätzt.<br />

So wur<strong>de</strong> bislang ge<strong>sicher</strong>t<br />

Wie fast immer wird auch hier das<br />

Nie<strong>de</strong>rzurren überschätzt. Die<br />

Stirnwän<strong>de</strong> und Seitenwän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Transportfahrzeuge sind häufig unzureichend<br />

tragfähig, mitunter fehlen sie<br />

ganz. Die bisher vorliegen<strong>de</strong>n Verla<strong>de</strong>empfehlungen<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Praxis<br />

wenig angewen<strong>de</strong>t.<br />

Die Kraft, mit <strong>de</strong>r die Zurrmittel<br />

oben auf die Ladung drücken, muss<br />

unten ankommen und dort die Reibung<br />

zwischen <strong>de</strong>r Palette und <strong>de</strong>r<br />

La<strong>de</strong>fläche erhöhen. Und genau dieser<br />

Effekt ist beim Nie<strong>de</strong>rzurren <strong>de</strong>r<br />

flexiblen Be tonstahlmatten nur mit<br />

immensem Aufwand zu erreichen.<br />

Obwohl die Sicherung von <strong>Betonstahlmatten</strong><br />

sehr speziell ist, kann<br />

man mittlerweile schon zwischen vier<br />

Sicherungsvarianten wählen:<br />

Ladungs<strong>sicher</strong>ung<br />

Infos für die Praxis<br />

Vorspannkraft während <strong>de</strong>s gesamten<br />

Transportes auch tatsächlich vorhan<strong>de</strong>n<br />

ist. Zusätzlich sind für die Sicherung<br />

nach vorn vier Zurrmittel und für<br />

die Sicherung nach hinten zwei Zurrmittel<br />

einzusetzen. Das macht im<br />

Ergebnis 42 Zurrgurte, die zu<strong>de</strong>m<br />

noch nach genauen Vorgaben zu platzieren<br />

sind.<br />

Wird Nutzlast gela<strong>de</strong>n und zwei<br />

Stapel transportiert, verdoppelt sich<br />

die Gurtzahl auf 84 Zurrgurte, was<br />

einen immensen Sicherungsaufwand<br />

zur Folge hat.<br />

Diese Sicherung ist absolut<br />

unzureichend.<br />

Beim Nie<strong>de</strong>rzurren wird die Reibung<br />

zwischen <strong>de</strong>r Ladung und <strong>de</strong>r<br />

La<strong>de</strong>fläche erhöht. Dies geschieht<br />

dadurch, dass die Zurrmittel Druck auf<br />

die Ladung ausüben und diese auf die<br />

La<strong>de</strong>fläche pressen. Grundvoraussetzung<br />

für das Nie<strong>de</strong>rzurren ist ein formstabiles<br />

und druckfestes La<strong>de</strong>gut!<br />

Die Anstrengung ist vergebens.<br />

Variante 1: Richtlinie<br />

VDI 2700 Blatt 11<br />

Laut <strong>de</strong>r Richtlinie VDI 2700 Blatt<br />

11 wer<strong>de</strong>n die Mattenstapel durch<br />

eine Kombination von Nie<strong>de</strong>rzurren<br />

und Direktzurren ge<strong>sicher</strong>t.<br />

In Fahrtrichtung wird ein frei stehen<strong>de</strong>r<br />

Mattenstapel durch Direktzurren<br />

mit vier Zurrmitteln, je zwei Zurrmitteln<br />

pro Seite, ge<strong>sicher</strong>t. Die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Zurrmittel kann durch<br />

Formschluss zur Stirnwand bzw. zu<br />

ausreichend belastbaren Einsteckrungen<br />

reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach hinten wird <strong>de</strong>r Mattenstapel<br />

durch Direktzurren mit zwei Zurrmitteln,<br />

je einem Zurrmittel pro Seite ge<strong>sicher</strong>t.<br />

Gegen seitliches Verrutschen sind<br />

die Mattenstapel zusätzlich durch eine<br />

Kombination von Nie<strong>de</strong>rzurren und<br />

Direktzurren zu <strong>sicher</strong>n, wobei die<br />

Zurrmittel direkt in die Matten eingehängt<br />

wer<strong>de</strong>n. Es gibt Tabellen, aus<br />

<strong>de</strong>nen die Anzahl <strong>de</strong>r Zurrmittel zu<br />

entnehmen ist, die zur seitlichen<br />

Sicherung <strong>de</strong>r Mattenstapel erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sind.<br />

Beispiel:<br />

Bei einem frei stehen<strong>de</strong>n Mattenstapel<br />

mit einem Gewicht von 12t sind<br />

zur seitlichen Sicherung 36 Zurrgurte<br />

mit einer Vorspannkraft <strong>de</strong>s Zurrmittels<br />

von jeweils 500 daN erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

wobei <strong>sicher</strong>zustellen ist, dass diese<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Sicherung eines 12t-<br />

Stapels gemäß VDI 2700 Blatt 11<br />

Variante 2: Sicherung<br />

durch <strong>de</strong>n Fahrzeugaufbau<br />

Formschluss ist die beste Ladungs<strong>sicher</strong>ung,<br />

diese Grundweisheit gilt für<br />

alle La<strong>de</strong>güter, auch für <strong>Betonstahlmatten</strong>!<br />

Formschluss zur Seite<br />

Der Fahrzeugbauer Wiese GmbH &<br />

Co. KG aus Petershagen präsentierte<br />

schon 2005 einen beson<strong>de</strong>rs aus<br />

Sicht <strong>de</strong>r Ladungs<strong>sicher</strong>ung sehr inte-<br />

Berufskraftfahrer-Zeitung 3/09<br />

13


Ladungs<strong>sicher</strong>ung<br />

Infos für die Praxis<br />

Formschluss nach hinten<br />

Kögel Big-MAXX steel<br />

Seitliche Sicherung durch Rungen und Zurrgurte<br />

Verschiebbare Rungentaschen<br />

ressanten Sattelanhänger, <strong>de</strong>r speziell<br />

für <strong>Betonstahlmatten</strong>transporte konzipiert<br />

ist.<br />

Dieses Fahrzeug verfügt über eine<br />

einstellbare Positionierung <strong>de</strong>r<br />

La dungs<strong>sicher</strong>ungsmittel wie verschiebbaren<br />

Rungentaschen, mittige<br />

Steckrungen und ausziehbarer Heckladungsträger.<br />

Variante 3: Sicherung<br />

durch <strong>de</strong>n Fahrzeugaufbau<br />

und durch Zurrmittel<br />

Einen an<strong>de</strong>ren Weg geht die Firma<br />

Kögel Fahrzeugwerke GmbH mit<br />

ihrem Big-MAXX steel.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um einen verlängerten<br />

und verstärkten Plattformsattelauflieger<br />

mit einer nutzbaren La -<br />

<strong>de</strong>länge von 15 m. Neben <strong>de</strong>m <strong>sicher</strong>en<br />

Verla<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r aktuellen und zukünftigen<br />

Betonstahlerzeugnisse wird die<br />

aktive Sicherheit durch die Verringerung<br />

<strong>de</strong>r La<strong>de</strong>höhe und damit <strong>de</strong>r<br />

Reduzierung <strong>de</strong>s Lastschwerpunktes<br />

erhöht. Durch das Entfallen <strong>de</strong>r überhängen<strong>de</strong>n<br />

Ladung verbessert sich<br />

zusätzlich die passive Sicherheit.<br />

Die Kögel Steelfix-Rungen sind an<br />

allen Fahrzeugen mit Variofix-Rahmen<br />

nachrüstbar und dann an je<strong>de</strong>r beliebiger<br />

Stelle montierbar. Die Einstellung<br />

<strong>de</strong>r lichten Breite zwischen <strong>de</strong>n Run-<br />

Stabilisierte Steckrungen<br />

Rückwärtige Sicherung durch Rungen<br />

und Zurrdrahtseile<br />

14 Berufskraftfahrer-Zeitung 3/09


Ladungs<strong>sicher</strong>ung<br />

Infos für die Praxis<br />

DoUniFlex-Seilschlingen<br />

Sicherung durch spezielle Zurrdrahtseilsysteme<br />

gen ist bis 2.380 mm möglich. Das<br />

System verfügt über reibwerterhöhen<strong>de</strong><br />

Querbalken und das Fahrzeug<br />

kann von <strong>de</strong>r Seite mit einem Stapler<br />

bela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ladungs<strong>sicher</strong>ung erfolgt durch<br />

die Steelfix-Rungen in Kombination<br />

mit einem minimalen Einsatz von Zurrmitteln.<br />

Variante 4: Sicherung nur<br />

durch Zurrmittel<br />

Die Firma Dolezych GmbH & Co.<br />

KG hat in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.<br />

(Düsseldorf) und <strong>de</strong>m TUL-LOG-<br />

Institut (Dres<strong>de</strong>n) sowie mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Unternehmen Rutte Spedition<br />

GmbH & Co. KG (Sassenberg) und<br />

Serrahn Spedition + Logistik GmbH<br />

(Osnabrück) eine Ladungs<strong>sicher</strong>ungslösung<br />

für <strong>Betonstahlmatten</strong> erarbeitet.<br />

Ohne dass bauliche Verän<strong>de</strong>rungen<br />

am Fahrzeug nötig sind, <strong>sicher</strong>t das<br />

System die gela<strong>de</strong>nen <strong>Betonstahlmatten</strong><br />

im Direktzurrverfahren. Dabei<br />

kommt ein speziell entwickeltes und<br />

hoch belastbares Stahlseilsystem zum<br />

Einsatz, das über die Ecken <strong>de</strong>r<br />

<strong>Betonstahlmatten</strong>pakete gelegt und<br />

dann verspannt wird.<br />

Zur Sicherung eines <strong>Betonstahlmatten</strong>-Stapels<br />

wer<strong>de</strong>n jeweils vier<br />

DoUniFlex-Seilschlingen eingesetzt.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n vor o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Verla<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Mattenstapels per Hand<br />

über die vier Ecken <strong>de</strong>s Stapels gelegt<br />

und dort vorfixiert. Auf <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>fläche<br />

wird <strong>de</strong>r Stapel anschließend gleichzeitig<br />

in Fahrtrichtung, nach hinten<br />

und in Querrichtung ge<strong>sicher</strong>t.<br />

Die Drahtseile dieses Systems sind<br />

wesentlich stärker belastbar als normale<br />

Zurrdrahtseile. Ihre Zurrkraft (LC)<br />

beträgt ein Mehrfaches <strong>de</strong>r LC eines<br />

Standard-Zurrdrahtseiles und ist <strong>de</strong>m<br />

Kennzeichnungsanhänger zu entnehmen.<br />

Der Zurrpunkt <strong>de</strong>s Fahrzeugs sollte<br />

eine Belastbarkeit von min<strong>de</strong>stens<br />

4.000 daN aufweisen. Bei Standard-<br />

Zurrpunkten mit einer Belastbarkeit<br />

von 2.000 daN kann z.B. ein Verstärkungsblech<br />

am Fahrzeug angebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. Alternativ kann <strong>de</strong>r kraftverstärkte<br />

Zurrgurt DoZurr 8000 durch<br />

die Seilöse (Kausche) gezogen und<br />

die Profilhaken in zwei Zurrpunkten<br />

eingehängt wer<strong>de</strong>n.<br />

Fazit<br />

Auch spezielle Ladungen wie <strong>Betonstahlmatten</strong><br />

müssen ausreichend ge <strong>sicher</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Lösung dieses Problems<br />

ist <strong>jetzt</strong> sogar auf mehrere Arten<br />

möglich. Es ist an <strong>de</strong>r Zeit, dass dieser<br />

Sicherheitsstandard sich national und<br />

international durchsetzt.<br />

Alfred Lampen<br />

Position <strong>de</strong>r Seilschlingen<br />

Berufskraftfahrer-Zeitung 3/09<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!