31.10.2012 Aufrufe

Heute Emmaus-Gemeinde Hagen

Heute Emmaus-Gemeinde Hagen

Heute Emmaus-Gemeinde Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Glocken laden zum Gottesdienst<br />

Unter diesem Titel wollen wir in<br />

unserem <strong>Gemeinde</strong>brief eine neue Serie<br />

beginnen über die Gottesdienste und<br />

ihre Liturgie in unseren Kirchen. Obwohl<br />

Liturgie eine lange Tradition hat, ist sie<br />

alles andere als veraltet. Menschen<br />

brauchen feste Rituale. Sie müssen<br />

aber auch verstanden werden. Wir wollen<br />

uns daher Schritt um Schritt mit den<br />

einzelnen gottesdienstlichen Stücken<br />

befassen. Der Gottesdienst beginnt<br />

bereits mit dem Ruf der Glocken. Wozu<br />

sie da sind, wird aus dem folgenden<br />

Zwiegespräch zwischen dem Erlöser<br />

und Don Camillo deutlich, das Giovannino<br />

Guareschi augenzwinkernd aufgezeichnet<br />

hat:<br />

„Ärgere dich nicht, Don Camillo, nur<br />

weil eine Glocke fehlt“, sagt Jesus, „es<br />

kommt nicht auf den Krach an. Gott hat<br />

ein sehr feines Ohr, auch wenn man mit<br />

einem Glöcklein ruft, das nicht größer<br />

ist als eine Nuss.“<br />

„Einverstanden“, antwortet der Priester,<br />

„die Menschen sind aber schwer-<br />

hörig, und die Glocken sind vor allem<br />

dazu da, um Menschen zu rufen. Mit<br />

den Menschen muss man laut sprechen,<br />

denn die Menge hört auf jene, die<br />

am meisten Krach machen.“<br />

Schon am Vortag erklingen alle drei<br />

Glocken zum Einläuten des Sonntags.<br />

Eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst<br />

beginnt das Vorläuten, während 10<br />

Minuten vor Beginn das Hauptläuten<br />

erfolgt. Mit dem Ausläuten beginnt<br />

dann der Gottesdienst.<br />

Jedes Läuten unserer Glocken steht im<br />

Dienste der gottesdienstlichen Liturgie<br />

und ist eine Botschaft an die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Deswegen variiert der Klang, je nachdem,<br />

welcher kirchenjahreszeitlicher<br />

Anlass vorliegt. Auch der Klang ist aufeinander<br />

abgestimmt. Der vertraute Ton<br />

der Glocken soll uns daran erinnern,<br />

dass nicht nur im Gottesdienst unser<br />

Leben unter der Treue Gottes steht,<br />

sondern ihr Geläut uns alle Tage begleiten<br />

will.<br />

Hans Bolig<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!