31.10.2012 Aufrufe

Zum Geleit - Dekanat Mayen-Mendig

Zum Geleit - Dekanat Mayen-Mendig

Zum Geleit - Dekanat Mayen-Mendig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zum</strong> <strong>Geleit</strong>____________________<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

„Für die Zukunft der Kirche und ihre Sendung ist das Miteinander<br />

und die Kooperation über die Pfarreien hinaus von großer Bedeutung.<br />

Deswegen ist das <strong>Dekanat</strong> eine wichtige und zu stärkende<br />

Ebene der pastoralen Arbeit“, heißt es in der Präambel für die Ordnung<br />

der <strong>Dekanat</strong>e im Bistum Trier.<br />

Ziele und Aufgaben des <strong>Dekanat</strong>es <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong> sind in dem im<br />

September diesen Jahres vorgestellten Pastoralplan formuliert. Die<br />

Arbeit des <strong>Dekanat</strong>es hat kommunikativen Charakter. Es will<br />

Menschen miteinander ins Gespräch bringen, Miteinander und<br />

Kooperation stärken. Eine besonders wichtige Rolle spielen hierbei<br />

die Fachkonferenzen, in denen die pastoralen Schwerpunkte<br />

des <strong>Dekanat</strong>es formuliert sind.<br />

Unter anderem mit der halbjährlichen Herausgabe eines Programms<br />

der Katholischen Erwachsenenbildung setzt die Fachkonferenz<br />

Erwachsenenbildung diese Ziele der Kooperation und des<br />

Austauschs schon seit mehreren Jahren um. Das Programm gibt einen<br />

guten Einblick in die Angebote der Organisationen, die sich in<br />

der Fachkonferenz zusammengeschlossen haben. Zur Fachkonferenz<br />

gehören der Caritasverband Region Rhein-Mosel-Ahr, die<br />

Familienbildungsstätte <strong>Mayen</strong>, der Hospizverein <strong>Mayen</strong>, der Katholische<br />

Deutsche Frauenbund, die Seniorenakademie, die St. Raphael<br />

Caritas Alten- und Behindertenhilfe Ambulante Dienste sowie<br />

die Fachstelle der KEB Koblenz und das <strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>.<br />

Mit dem vorliegenden Programm stellen wir Ihnen die Angebote<br />

für das erste Halbjahr 2010 vor. Wir hoffen, dass das Angebot Sie<br />

anspricht und Sie auf diese Weise auch – so wie wir in der Konferenz<br />

– von unserer Zusammenarbeit profitieren.<br />

Marion Jensen, Pastoralreferentin<br />

3


Impressum____________________<br />

Herausgeber<br />

<strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong><br />

Verantwortlich<br />

Fachkonferenz Katholische Erwachsenenbildung<br />

im <strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong><br />

Pastoralreferentin Marion Jensen<br />

St. Veit Straße 14<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Tel.: 02651/70453203<br />

Fax: 02651/7045319<br />

E-Mail: marion.jensen@bistum-trier.de<br />

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier<br />

Fachstelle Koblenz<br />

Pastoralreferent Georg Falke<br />

Florinspfaffengasse 14<br />

56068 Koblenz<br />

Tel.: 0261/963559-0<br />

Fax: 0261/963559-19<br />

E-Mail: info@keb-koblenz.de<br />

Programminhalte<br />

Die Inhalte der angebotenen Programme unterliegen ausschließlich<br />

der Verantwortung der Veranstalter.<br />

Gestaltung<br />

KreARTive Konzepte, Volker Thehos, Remagen<br />

Druck<br />

Druckhaus optiprint, Sinzig<br />

4


Inhalt________________________<br />

<strong>Zum</strong><strong>Geleit</strong>....................................... 3<br />

Impressum....................................... 4<br />

Erzieherinnen..................................... 6<br />

Familie. ......................................... 6<br />

Frauen ......................................... 11<br />

Gesundheit ...................................... 14<br />

GlaubeundKirche................................ 16<br />

Integrative Bildungsangebote ........................ 21<br />

Liturgie ........................................ 26<br />

Pflege.......................................... 27<br />

Senioren........................................ 28<br />

Zentrale Veranstaltungen der KEB Fachstelle Koblenz ....31<br />

Verzeichnis und Kurzinfo der Veranstalter und<br />

Mitarbeiter der Fachkonferenz ....................... 49<br />

5


Erzieherinnen _________________<br />

Religiöser Bildungstag für Ezieherinnen<br />

Termin: Mittwoch, 21. April 2010<br />

Zeit: 9.00 – 16.00<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Kloster Helgoland<br />

Leitung: Marion Jensen, Pastoralreferentin<br />

Info: <strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Marion Jensen,<br />

Tel. 02651/70453-203<br />

Schöpfung erleben<br />

Meditative Wanderung um den Laacher See mit Impulsen<br />

Termin: 19. Mai 2010<br />

Zeit: ca. 3 Stunden,<br />

genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben<br />

Treffpunkt: Parkplatz Laacher See<br />

Leitung: Marion Jensen, Pastoralreferentin<br />

Info und Anmeldung:<br />

nach eigener Ausschreibung bei:<br />

<strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Marion Jensen,<br />

Tel. 02651/70453-203<br />

Familie ______________________<br />

Elterncafé<br />

Im „Elterncafé“, einem offenen Treff, haben Mütter, Väter, Großeltern<br />

die Möglichkeit, sich in netter Atmosphäre zu treffen, Kontakte<br />

zu knüpfen und sich mit anderen Familien auszutauschen.<br />

Jeden letzten Montag im Monat findet während dieser Zeit zusätzlich<br />

ein Gesprächskreis mit Kinderbetreuung und Informationen<br />

über Themen, die Familien interessieren, statt.<br />

So wird am 25. Januar Pfr. Michael Frevel das Thema: „Beten mit<br />

Kleinkindern“ anbieten, am 22. Februar wird Frau Becker über<br />

Familienferien informieren.<br />

Das „Elterncafé“ ist ein gemeinsames Angebot der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Mayen</strong>, des Mehrgenerationenhauses St. Matthias in<br />

<strong>Mayen</strong> in Kooperation mit dem Netzwerk „Familienbildung“.<br />

Termine: jeden Montagmorgen<br />

Zeit: 9.30 – 11.00<br />

Ort: „Café CATI“<br />

im Mehrgenerationenhaus <strong>Mayen</strong>,<br />

St.VeitStr.14<br />

Info: FBS <strong>Mayen</strong>, Tel. 02651/6800<br />

6


Sicher auftreten –<br />

Rhetoriktraining für Jugendliche<br />

Lampenfieber und Unsicherheit? In Bewerbungsgesprächen, Prüfungssituationen,<br />

bei Referaten und anderen wichtigen Anlässen<br />

kennt das wohl jeder. Klares Auftreten und natürliche Ausstrahlung<br />

sind mehr gefragt denn je. Um euch erfolgreich zu präsentieren,<br />

hilft Hintergrundwissen über erfolgreiche Rhetorik und Kommunikation.<br />

Selbstbewusstes und spontanes Auftreten beeindruckt<br />

und überzeugt euer Publikum nämlich nachhaltig!<br />

Bitte meldet euch, wenn ihr Interesse an einem anderen Termin<br />

habt.<br />

Termin: Freitag, 8. Januar und 15. Januar 2010,<br />

neue Termine auf Anfrage<br />

Zeit: 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 20,00<br />

Leitung: Astrid Junglas, Gordon-Familientrainerin<br />

und Kommunikationstrainerin<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Eltern im Schulstress<br />

Die Anforderungen, die Hausaufgaben, Lernen und Schule an Eltern<br />

stellen, sind vielfältig. Eltern, insbesondere Mütter, entwickeln<br />

sich zu Schulmanagern, Karriereberatern, Hilfslehrern.<br />

Schul- und Hausaufgabenstress kann den Familienfrieden<br />

nachhaltig stören.<br />

Wie können Eltern mit diesen Anforderungen umgehen?<br />

Wie lernen Kinder selbstständig, konzentriert und erfolgreich ihre<br />

Hausaufgaben zu erledigen?<br />

Termin: Donnerstag, 14. Januar 2010<br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 4,00<br />

Leitung: Dr. Petra Rösgen, Psychologin M.A<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Gordon-Familientraining<br />

Gesunde Beziehungen zu unseren Kindern und Mitmenschen<br />

Ihr möglicher Gewinn:<br />

• Sie schaffen eine glückliche Familienatmosphäre, die von gegenseitigem<br />

Respekt getragen ist.<br />

Sie vermeiden lästige Streitpunkte, indem sich ihre Kinder und<br />

Mitmenschen an gemeinsame Regeln und Vereinbarungen halten.<br />

7


Sie werden zum kompetenten Gesprächspartner Ihrer Kinder,<br />

Ihres Partners und Ihrer Mitmenschen.<br />

Ihre Kinder lernen, Bedürfnisse mit Worten auszudrücken anstatt<br />

mit Trotzreaktionen und Wutanfällen zu reagieren.<br />

Sie erleben mehr Freude am Leben in der Familie.<br />

Ihre Kinder entwickeln sich zu selbstbewussten Persönlichkeiten<br />

voll Selbstvertrauen und Verantwortungsgefühl.<br />

Termin: Informationsabend<br />

jeweils am ersten Freitagabend<br />

freitags, 19. Februar bis 19. März 2010<br />

Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 50,00 plus € 29,00 fürs Kursbuch (Wenn aus<br />

finanziellen Gründen eine Teilnahme an einem<br />

Angebot nicht möglich ist, sprechen Sie uns bitte<br />

an. Ggf. können wir Ihnen durch einen Bildungsgutschein<br />

die Teilnahme ermöglichen.)<br />

Leitung: Astrid Junglas, Psychologische Beraterin,<br />

autorisierte Trainerin für das Gordon-<br />

Familientraining<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Computerkurs „10 Finger-Schreibsystem“<br />

für SchülerInnen ab dem 5. Schuljahr<br />

Das erste Treffen des Kurses ist ein Informationsnachmittag. Dort<br />

werden der Kurs und seine Inhalte vorgestellt und ihr könnt Fragen<br />

stellen. Danach könnt ihr entscheiden, ob ihr am Kurs teilnehmen<br />

möchtet.<br />

Termine: freitags, 19. / 26. Februar, 5./ 12./ 19.<br />

und 26. März 2010;<br />

Zeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Gesellschaft für Berufsbildung und<br />

Berufstraining mbH, Brückenstr. 7, <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 54,00 (6 Treffen)<br />

incl. Info-Nachmittag ( € 9,00)<br />

Leitung: Herr Traschitz-Lenz<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Ein Kick mehr Partnerschaft – EPL<br />

Gesprächstraining für junge Paare nach dem EPL Programm<br />

(Ein Partnerschaftliches Lernprogramm)<br />

Das Geheimnis glücklicher Paare ist das Gespräch.<br />

Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag<br />

gemeinsam verbringen - nichts geht, ohne miteinander zu re-<br />

8


den. Wie zufrieden eine Beziehung erlebt wird, hängt maßgeblich<br />

davon ab, wie Paare miteinander reden.<br />

Gut miteinander zu reden ist erlernbar!<br />

Hier setzt das EPL-Gesprächstraining für Paare an. Es hilft Ihnen:<br />

sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber genau das ankommt,<br />

was Sie mitteilen wollen,<br />

so zuzuhören, dass Sie besser verstehen, was Ihr/e Partner/in<br />

meint,<br />

Ihre Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen.<br />

Sie besprechen Ihre persönlichen Themen nur mit Ihrem Partner,<br />

räumlich getrennt von anderen Paaren. Speziell ausgebildete<br />

KursleiterInnen begleiten und unterstützen Sie. Das Gesprächstraining<br />

umfasst 6 Einheiten, die jeweils ca. 2 Stunden dauern.<br />

Termine: 2 Samstage, 20. Februar 2010 und 6. März 2010<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Zeit: jew. 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Gebühr: € 100,00 pro Paar<br />

Leitung: Renate Porz, Anselm Huber<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Familienrecht<br />

Der Vortrag befasst sich mit den rechtlichen Problemstellungen,<br />

die sich bei einer Trennung von Ehepartnern oder Partnern einer<br />

nicht ehelichen Lebensgemeinschaft ergeben.<br />

Erläutert werden in diesem Zusammenhang sowohl vermögensrechtliche<br />

als auch unterhaltsrechtliche Aspekte: Zugewinnausgleich,<br />

Trennungsunterhalt, Kindesunterhalt und nachehelicher<br />

Unterhalt, wobei hier ein besonderes Augenmerk auf dem seit dem<br />

1.8.2008 geltenden Unterhaltsrecht liegen soll.<br />

Im Weiteren werden auch die kindbezogenen Themen wie Sorgerecht<br />

und Umgangsrecht thematisiert.<br />

Im Anschluss an den Vortrag ist die Möglichkeit gegeben, individuelle<br />

Fragen zu stellen.<br />

Termin: Mittwoch, 17. März 2010;<br />

weitere Termine sind möglich<br />

Zeit: 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 5,00<br />

Leitung: Anja Krings, Rechtsanwältin<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

9


Selbstbewusstsein von Kindern fördern<br />

Eltern wünschen sich mutige und selbstbewusste Kinder, die ihre<br />

Bedürfnisse ohne Angst äußern. Kinder, die sich selbst vertrauen<br />

und an sich glauben, gehen mit offenen Augen durchs Leben und<br />

kommen in unserer komplizierten Welt gut zurecht. Damit aus einem<br />

hilflosen Säugling eine selbstbewusste und starke Persönlichkeit<br />

wird, braucht jedes Kind Wärme und Geborgenheit, Aufmerksamkeit<br />

und Zuwendung, aber auch Förderung und Ansporn. Wie<br />

können wir das Selbstbewusstsein unserer Kinder im Alltag<br />

fördern?<br />

Termin: Donnerstag, 18. März 2010<br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 4,00<br />

Leitung: Dr. Petra Rösgen, Psychologin M.A.<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Gute Bindungen als Schutzschild<br />

für die kindliche Entwicklung<br />

Unsere frühkindliche Bindungs- und Beziehungserfahrungen prägen<br />

uns lebenslang. Positive Bindungserfahrungen sorgen für ein<br />

starkes Selbstwertgefühl und haben positive Auswirkungen auf<br />

spätere Beziehungen und Partnerschaften.<br />

Wie entstehen Bindungen?<br />

Wie können Eltern positive Bindungserfahrungen ihres Kindes<br />

fördern?<br />

Termin: Donnerstag, 22. April 2010<br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 4,00<br />

Leitung: Dr. Petra Rösgen, Psychologin M.A.<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Die Liebe neu erleben<br />

ein Wochenende für Ehepaare<br />

Dies ist ein Intensivwochenende für Ehepaare, die gemeinsam innehalten<br />

möchten, um ihre Beziehung zueinander anzuschauen<br />

und zu vertiefen, denn fast unmerklich schleicht sich in den Ehealltag<br />

eine gewisse Routine ein, das Gespräch miteinander reduziert<br />

sich, Grenzen im Miteinander werden erfahren.<br />

An diesem Wochenende ist viel Zeit für den Einzelnen und das<br />

Paar, um neu zu entdecken, was sie damals aneinander faszinierte<br />

und um den Traum ihrer Liebe wieder lebendig werden zu lassen.<br />

Das Team zeigt Möglichkeiten auf, wie ein offenes und ehrliches<br />

10


Miteinander (wieder) gelingen kann und wie Krisen und Schwierigkeiten<br />

auch eine Chance zum Wachsen werden können.<br />

Träger ist die Gemeinschaft Marriage Encounter, eine internationale<br />

Gemeinschaft von Ehepaaren und Priestern in der Kath. Kirche,<br />

die seit mehr als 25 Jahren Paaren hilft, verbindlichere und lebendigere<br />

Beziehungen aufzubauen.<br />

Termin: Freitag, 4. Juni, 18.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 6. Juni 2010, 18.00 Uhr<br />

Ort: Bildungshaus der Franziskanerinnen<br />

in Waldbreitbach<br />

Gebühr: ca. € 230,00 pro Paar (nach Selbsteinschätzung)<br />

Leitung: Pfr. Thomas Corsten und 3 Ehepaare<br />

Information und Sonderprospekt bei<br />

Thomas Corsten oder Leo Thömmes,<br />

Kath. Pfarramt St. Peter,<br />

56070 Koblenz (Neuendorf),<br />

Tel. 0261-81384,<br />

oder Marianne Krämer-Birsens,<br />

Kath. Pfarramt Kruft, Tel. 02652 / 6780<br />

oder bei Ehep. Krämer-Birsens,<br />

Tel. 02636 / 929690<br />

Frauen_______________________<br />

Workshop zur Vorbereitung auf den<br />

Weltgebetstag der Frauen 2010<br />

Termin: Dienstag, 12. Januar 2010<br />

Uhrzeit: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Ochtendung, Gemeindezentrum, Hospitalstraße<br />

Referentin: Frau Doris Caspers<br />

Gottebenbildlichkeit der Frau<br />

Impulsreferat und Austausch<br />

Termin: Mittwoch, 20.01.2010<br />

Zeit: Beginn 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Pfarrzentrum St. Clemens, Stehbach<br />

Referentin: Margit Ebbecke, Pastoralreferentin<br />

Veranstalter: KDFB, Zweigverein <strong>Mayen</strong>, Alkenstr. 10,<br />

56727 <strong>Mayen</strong>, Tel.: 02651/6273<br />

Stammtisch<br />

Termine: Mittwoch, 27.01., 24.02., 31.03., 28.04.,<br />

26.05., 30.06.<br />

Zeit: Beginn jeweils um 18.00 Uhr<br />

Ort: Lokal „Cavarella“, In der Stehbach, <strong>Mayen</strong><br />

Veranstalter: KDFB, Zweigstelle <strong>Mayen</strong>, Alkenstr. 10,<br />

56727 <strong>Mayen</strong>, Tel.: 02651/6273<br />

11


Das Leben tanzen<br />

in ruhigen und lebendigen meditativen Tänzen<br />

Sich einfach mitnehmen lassen von der Musik aus verschiedensten<br />

Ländern, hinein in einen Tanzreigen.<br />

Sich von der Gruppe tragen oder mittanzen lassen, bis man selbst<br />

zu schwingen beginnt.<br />

Im Kreistanzen erfahren, dass alle, die mittanzen, bedeutsam sind<br />

für das Erleben des Tanzes.<br />

Zu sich selbst kommen, die eigene Mitte wieder finden im leiblichen<br />

Tun.<br />

Sich zwischendrin erfreuen an besinnlichen Texten, Gedichten<br />

und Märchen.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung<br />

und Schuhe anziehen.<br />

Termine: Freitag , 19. Februar – 26. März 2010 (6 Treffen)<br />

Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 24,00 (6 Treffen)<br />

Leitung: Steffi Montermann-Müller, Dipl.- Religionspädagogin,<br />

Tanzpädagogin, Lebens- und<br />

Trauerbegleiterin/Myroagogin, Kreativitätstrainerin/Gesundheitscoach<br />

EAG/EPI<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Atempause in der Fastenzeit<br />

Besinnungstag für Frauen<br />

„…man muss nur den Mut haben, sein eigenes Leben zu führen“<br />

sagt Peter Rosegger.<br />

Dieser Aussage wollen wir zu Beginn der Fastenzeit nachspüren:<br />

Was sind meine Prioritäten – wo werde ich gelebt – wie sieht mein<br />

eigenes Leben aus?Und: was sagt die Bibel dazu – welche Hilfestellung<br />

gibt sie uns, das eigene Leben zu führen? Elemente des<br />

Tages sind lebenspraktische und biblische Impulse, Zeit für sich<br />

selber, Gruppengespräche, meditative Tänze und Körperübungen.<br />

Termin: Samstag, 20. Februar 2010<br />

Zeit: 09.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Kloster Helgoland, <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: Teilnehmergebühr 17,00 (incl. 1 Stehkaffee)<br />

Verpflegung: kann mitgebracht werden oder bei Anmeldung<br />

wie folgt bestellt werden: Mittagessen € 9,50<br />

(„Normalkost“ oder fleischloses Essen),<br />

Kaffee/Kuchen nachmittags € 4,80,<br />

Stehkaffee € 1,50<br />

Leitung: Marianne Krämer-Birsens, Religionspädagogin,<br />

und Johanna Palm, Heilpraktikerin<br />

12


Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Alles, was Atem hat, lobe Gott<br />

Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen<br />

Termin: Freitag, 05. März 2010<br />

Zeit: wird in der Presse bekannt gegeben<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, St. Veit Kirche<br />

Biblische Rezepte - Gerichte zur Fastenzeit<br />

Im Rahmen der Interkulturellen Arbeit<br />

mit den Frauen-Integrationsgruppen „Aus Fremden werden<br />

Freunde“ FBS <strong>Mayen</strong> und „frauen unterwegs“ ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Mayen</strong><br />

Termin: Montag, 15. März 2010<br />

Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: Kursgebühr wird nicht erhoben,<br />

Materialumlage pro Person € 4,00<br />

Leitung: Marlis Knappe, Brunhilde Weiss<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Regionalversammlung der kfd mit Studienteil:<br />

Gewalt in der Pflege<br />

Termin: Mittwoch, 17. März 2010<br />

Zeit: 14.00 – 19.00<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Pfarrbegegnungsstätte Herz Jesu<br />

Info: Bei Interesse bitte vorher anrufen bei:<br />

<strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Tel.: 02651/70453-203<br />

Einkehrtag mit Friedensgebet<br />

Termin: Mittwoch, 17. März 2010<br />

Zeit: 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Kloster Helgoland<br />

Veranstalter: KDFB, Zweigverein <strong>Mayen</strong>, Alkenstr. 10,<br />

56727 <strong>Mayen</strong>, Tel.: 02651/6273<br />

Gedächtnistrainig<br />

Kfd <strong>Dekanat</strong>srunde mit Vortrag<br />

Termin: Dienstag, 13. April 2010<br />

Zeit: Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr<br />

Ort: Ettringen<br />

Referentin: Michaela Wagner, kfd Nachtsheim<br />

Info: Bei Interesse bitte vorher anrufen bei:<br />

<strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Tel.: 02651/70453-203<br />

13


Fahrt nach Gerolstein<br />

Führung in der Erlöserkirche und Stadtführung,<br />

Besuch des Gerolsteiner Sprudels<br />

Termin: Mittwoch, 14. April 2010<br />

Zeit: Abfahrt 8.30 Uhr am ZOB<br />

Anmeldung: bei Frau Lampmann, Tel. 02651/41925<br />

Veranstalter: KDFB, Zweigverein <strong>Mayen</strong>, Alkenstr. 10,<br />

56727 <strong>Mayen</strong>, Tel.: 02651/6273<br />

Fastenfrühstück (Klimafreundliches Frühstück)<br />

mit Vortrag<br />

Termin: Samstag, 17. April 2010<br />

Ort: Remagen (Anfahrt mit Privat-PKW)<br />

Anmeldung: bei Frau Lampmann, Tel. 02651/41925<br />

Veranstalter: KDFB, Zweigverein <strong>Mayen</strong>, Alkenstr. 10,<br />

56727 <strong>Mayen</strong>, Tel.: 02651/6273<br />

Gesundheit ___________________<br />

Entspannung nach Jacobson (PM) –<br />

Progressive Relaxation<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist ein bewährtes<br />

Entspannungsverfahren, das auf einfache Weise in relativ<br />

kurzer Zeit leicht erlernbar ist und im alltäglichen Leben praktisch<br />

eingesetzt werden kann. Über den Wechsel muskulärer An- und<br />

Entspannung werden eine bessere Körperwahrnehmung und allgemeine<br />

Entspannungsreaktionen gefördert, wobei körperlich-psychische<br />

Anspannung und Nervosität abgebaut und das<br />

Wohlbefinden gesteigert werden. Die Muskelentspannung eignet<br />

sich auch für diejenigen, die bislang mit anderen Entspannungsverfahren<br />

nicht zurechtgekommen sind.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Matte oder Decke<br />

mit.<br />

Termin: 5 Treffen freitags<br />

B: 15. Januar – 12. Februar 2010;<br />

C: 16. April – 14. Mai 2010<br />

Zeit: 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Ort: Familienbildungsstätte <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 35,00 (5 Treffen)<br />

Leitung: Annette Kühr-Löffel, Dipl. Sozialpädagogin FH<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

14


Taiji-Qigong nach Prof. Jiao Guorui<br />

Durch sanfte, fließende Bewegungen, ruhigen Atem und heilsame<br />

Vorstellungsbilder können Sie selbst durch regelmäßige Übung<br />

Ihre Lebens- und Heilkraft stärken.<br />

Intensiv erlernt werden in Kurs I acht Formen und in Kurs II der<br />

Rest von den 15 Formen des Taiji-Qigong, d. h. Taiji-Formen, die<br />

qigongmäßig mit mehrfacher Wiederholung ausgeführt werden.<br />

Hin und wieder wird auch eine Kurzform der 8 Brokate<br />

wiederholt.<br />

Für AnfängerInnen, Fortgeschrittene und WiedereinsteigerInnen<br />

geeignet.<br />

Bitte Matte oder Decke mitbringen für die Ruhe-Übung.<br />

Termine: Montags 22. Februar bis 10. Mai 2010<br />

Zeit: 18.45 – 20.15 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 90,00 (10 Treffen)<br />

Leitung: Hanne Heckner, Kursleiterin der Med. Ges.<br />

für Qigong Yangsheng, Bonn<br />

Der Kursus ist von den Krankenkassen anerkannt.<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Traditionelle Chinesische Medizin<br />

Jahrtausendalte Heilmethoden<br />

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist über 3000 Jahre alt. In<br />

der westlichen Welt gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Mit<br />

Akupunktur/Akupressur, Qi Gong, Tuina, Phytotherapie (Kräutermedizin)<br />

und Diätetik besteht die Möglichkeit, den Energiefluss<br />

zu regulieren und damit Schmerzen und Krankheiten zu lindern<br />

und zu heilen. Durch Kenntnisse und entsprechende Anwendung<br />

der Therapiemethoden kann jede/jeder selbst aktiv zur eigenen<br />

Gesundheit beitragen. Anhand von Themenschwerpunkten wird<br />

die Denkweise und das Vorgehen der TCM vorgestellt. Mit praktischen<br />

Übungen und Tipps (Akupressur, Qi Gong, Diätetik) werden<br />

hierzu Ansätze aufgezeigt.<br />

Zeit: Dienstag, 23. März 2010<br />

mit dem Themenschwerpunkt<br />

Hauterkrankungen – Allergien – Asthma<br />

Dienstag, 13. April 2010<br />

mit dem Themenschwerpunkt<br />

Kopfschmerzen und Migräne<br />

Dienstag, 27. April 2010<br />

mit dem Themenschwerpunkt<br />

Rückenschmerzen<br />

Dienstag, 04. Mai 2010<br />

mit dem Themenschwerpunkt<br />

Schlafstörungen<br />

15


Dienstag, 25. Mai 2010<br />

mit dem Themenschwerpunk<br />

Einführung in die Chinesische Ernährungslehre<br />

Zeit: 19.30 – ca. 22.00 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 5,00<br />

Leitung: Dr. Cornelia Wuppinger, Ärztin für Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten mit Schwerpunkttätigkeit<br />

TCM/Akupunktur/Phytotherapie<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Essen und Trinken am Lebensende<br />

Termin: Dienstag, 11.05.2010<br />

Zeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: Pfarrbegegnungsstätte Herz-Jesu, Burgfrieden,<br />

<strong>Mayen</strong><br />

Kosten: Teilnahme ist kostenlos<br />

Referent: Dr. med. Michael Maasberg,<br />

1.Vorsitzender des Hospizvereins,<br />

Onkologe und Palliativmediziner<br />

Auskunft: Hospiz e.V. Region <strong>Mayen</strong>, Siegfriedstaße 20,<br />

56727 <strong>Mayen</strong>, Tel. 02651- 900045.<br />

E-Mail: info@hospizverein-mayen.de<br />

Glaube und Leben ______________<br />

Ökumenisches Trauercafé in <strong>Mayen</strong><br />

Den Verlust eines nahen Menschen erleben, auszuhalten und<br />

durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen, die dem<br />

Menschen im Leben abverlangt werden. Aus diesem Grund bieten<br />

die katholischen Pfarreien im <strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, die Evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Mayen</strong> und der Hospizverein e.V. Region<br />

<strong>Mayen</strong> an jedem ersten Freitag im Monat von 16 bis 18 Uhr<br />

ein offenes Treffen für trauernde Menschen im Gemeindesaal der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde (Im Trinnel 21) in <strong>Mayen</strong> an.<br />

Das“Trauercafé” soll ein geschützter Ort sein,, an dem Trauernde<br />

einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen<br />

können.<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Information: <strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Mechthild Meyer,<br />

Tel.: 02651-70453201,<br />

E-Mail mechthild.meyer@bistum-trier.de<br />

16


Gebete für den Frieden<br />

Termine: Mittwoch, 13.01., 10.02., 17.03. (Einkehrtag),<br />

07.04., 12.05., 09.06.<br />

Zeit: Beginn jeweils um 15.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, St. Clemenskirche<br />

Veranstalter: KDFB, Zweigverein <strong>Mayen</strong>, Alkenstr. 10,<br />

56727 <strong>Mayen</strong>, Tel.: 02651/6273<br />

Veränderung wagen,<br />

Grenzen setzen und frei werden<br />

Nicht länger den Atem anhalten und hoffen, dass irgendwann alles<br />

anders wird. Nicht länger Kompromisse schließen, die uns den<br />

Atem und das Leben nehmen. „Burnout“, Überforderung, Ängste,<br />

Lustlosigkeit und Verzweiflung entstehen, wenn wir uns allzu sehr<br />

„den Sachzwängen“ und Erwartungen anderer beugen, uns allzu<br />

oft „zusammenreißen“. In diesem Seminar stehen Sie mit Ihrem<br />

ganz persönlichen Anliegen im Mittelpunkt. Sie haben Gelegenheit,<br />

Ihren Wünschen und Gefühlen zu folgen und konkrete Umsetzungsideen<br />

und Lösungen für Ihren ganz individuellen Alltag<br />

zu entwickeln. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der<br />

Katholischen Erwachsenenbildung Koblenz statt.<br />

Termin: Samstag, 16. Januar, 09.30 Uhr,<br />

bis Sonntag, 17. Januar 2010, 16.00 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 80,00 (Wenn aus finanziellen Gründen eine<br />

Teilnahme an einem Angebot nicht möglich ist,<br />

sprechen Sie uns bitte an. Ggf. können wir Ihnen<br />

durch einen Bildungsgutschein die Teilnahme<br />

ermöglichen.)<br />

Leitung: Marianne Willemsen, Xanten, Diplom-<br />

Theologin, Management- und Personaltrainerin<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Bestattungskultur im Umbruch<br />

Vortrag mit Gespräch<br />

Der Vortrag beleuchtet die veränderte Bestattungskultur und fragt,<br />

welche Formen der Bestattung der Würde des Verstorbenen und<br />

ihrer Hinterbliebenen gerecht werden.<br />

Termin: Montag, 18. Januar 2010<br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Pfarrbegegnungsstätte Herz Jesu<br />

Referent: Matthias Neff, Pastoralreferent in der<br />

Abt. pastorale Felder des Bischöflichen Generalvikariats<br />

Trier<br />

Info: <strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Tel.: 02651/70453-203<br />

oder kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu,<br />

Tel.: 02651/2633<br />

17


Von der Linie über Form und Farbe zum Bild<br />

Die Malerei ist ein Bereich, in dem man den Pfad des Alltags verlassen<br />

oder neue Erfahrungen ausleben kann. Ein „Richtig“ und<br />

„Falsch“ gibt es nicht. Jeder hat durch eigene Erfahrungen seine eigene<br />

Wahrnehmung, die er ausdrücken und gestalten möchte.<br />

Natürlich bedarf es einiger Kenntnisse von Materialien und Techniken<br />

der Malerei, um von der Linie zur Form und weiter mit Farbe<br />

zum Bild zu gelangen.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in der Malerei auszuprobieren<br />

sowie vorhandene Fähigkeiten und Kenntnisse zu<br />

erweitern.<br />

Jede/r ist willkommen, die/der Lust und Freude am eigenen Tun<br />

hat und offen für Experimente ist.<br />

Anfänger bringen einfaches Zeichenpapier DIN A2, weichen<br />

Bleistift oder Graphitstift mit, Fortgeschrittene ihre gewohnten<br />

Malmaterialien und eine fertige Arbeit.<br />

Termine: Mittwochs ab 3. Februar 2010<br />

Zeit: 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 56,00 pro Kurs (8 Treffen)<br />

Leitung: Roswitha Tramm, Malerin<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Trauerschritte sind Lebensschritte<br />

Vortrag mit Gespräch<br />

Was bedeutet es einen geliebten Menschen zu verlieren? Wie können<br />

wir mit dem Gefühl der Trauer umgehen? Wie kann ein Weg<br />

zurück ins Leben aussehen? Und: Was können wir als Mitmenschen<br />

dazu beitragen, das es dem trauernden Menschen gelingt,<br />

dass Trauerschritte zu Lebensschritten werden?<br />

Termin: Dienstag, 23. Februar 2010<br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Pfarrbegegnungsstätte Herz Jesu<br />

Referentin: Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplompädagogin,<br />

Trauerbegleiterin, Fachautorin<br />

Info: <strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Tel.: 02651/70453-203<br />

oder kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu,<br />

Tel.: 02651/2633<br />

Heilfasten: Erholung für Körper und Seele<br />

Heilfasten ist eine physiologische Art, den Körper zu entschlacken<br />

und neue Kraft zu gewinnen. Durch das Nicht-mehr-Essen verschieben<br />

sich unser Tagesablauf und unsere Schwerpunkte. Zeit ist<br />

da, wo Hetze war. Zeit zum Querdenken, Zeit zum Leben, Zeit für<br />

sich, Zeit für Spiritualität. Ruhig und wach hören wir uns selbst<br />

wieder – und Gott.<br />

18


Zeit: 26. Februar bis 3. März 2010 (gemeinsames<br />

Wochende vom 26. – 28. März in <strong>Mayen</strong>,<br />

Kloster Helgoland. Es besteht die Möglichkeit,<br />

sich anschließend Montag- und Dienstag abends<br />

zu treffen - wird in der Gruppe besprochen.<br />

Wir beenden unser Heilfasten gemeinsam am<br />

3. März, 19.00 Uhr, in der FBS <strong>Mayen</strong>).<br />

Vortreffen am 3. Februar 2010, 19.00 Uhr,<br />

in der FBS <strong>Mayen</strong>.<br />

Anmeldung: Bis Montag, 11. Januar 2010 erforderlich<br />

Gebühr: € 160,00 (incl. Übernachtung mit Vollpension)<br />

Fastenbegleiterinnen:<br />

Johanna Palm, Heilpraktikerin;<br />

Marianne Krämer-Birsens, Geistliche Begleiterin<br />

und Religionspädagogin<br />

Anmeldung: Bis Montag, 11. Januar 2010 bei FBS <strong>Mayen</strong>,<br />

Bäckerstr. 12, Tel. 02651/6800<br />

Kochen mit dem Pfarrer<br />

Frühlingserwachen –<br />

Kleine Snacks zu Ostern für Familie und Gäste<br />

Termin: Dienstag, 9. März 2010<br />

Zeit: 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Gebühr: € 5,00 + Materialkosten<br />

Leitung: Pfarrer Michael Frevel<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Heilsame Wege im Umgang mit Verlusten,<br />

Trennungen, Abschieden<br />

Es gibt viele Fragen, die einem nach dem Verlust eines geliebten<br />

Menschen durch den Kopf gehen können. Die eigene Trauerfähigkeit<br />

muss entwickelt werden, um mit der Vielzahl der aufkommenden<br />

Gefühle, Fragen und Anforderungen angemessen und lebensfördernd<br />

umgehen zu können, eingebunden in ein Netz aus tragfähigen<br />

Beziehungen. Neue Wege gehen mit dem Lebens- und Trauerumwandlungsmodell<br />

von Dr. J. Canacakis.<br />

Termin: Donnerstag, 11. März 2010<br />

Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 4,00<br />

Leitung: Stefanie Montermann-Müller, Diplom-Religionspädagogin<br />

(FH), Lebens- und Trauerbegleiterin,<br />

Freie Mitarbeiterin von Dr. J. Canacakis, i. A.<br />

Kreativitätstherapeutin EAG/FPI<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

19


Die Schöpfung der Welt nach der biblischen<br />

Schöpfungsgeschichte<br />

War es Darwins Zufall oder die Schöpfungstat Gottes?<br />

Woher wir Menschen kommen, das ist die Grundfrage der Religion:<br />

Sind wir ein Produkt des Zufalls oder der Gedankenwelt eines<br />

göttlichen Schöpfers?<br />

Charles Darwin führte den Zufall in die Wissenschaft ein. Das Leben<br />

entsteht für ihn aus den beiden Prinzipien Zufall und Notwendigkeit<br />

– als Bausteine der Natur und unserer Welt.<br />

Welche Konsequenzen hat das für die christliche Schöpfungslehre?<br />

Wie drücken es die biblischen Schöpfungsberichte aus?<br />

Das Seminar wird sich mit den beiden biblischen Schöpfungsberichten<br />

auseinandersetzen und überlegen, zu welchen Folgerungen<br />

uns der biblische Schöpfungsbericht führt.<br />

Termine: donnerstags, 11. und 25. März 2010<br />

Zeit: 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 8,00<br />

Leitung: Norbert Thommes, Diplom-Theologe<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Tod und ewiges Leben<br />

Vortrag mit Gespräch<br />

Termin: Dienstag, 16. März 2010<br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Pfarrbegegnungsstätte Herz Jesu<br />

Referent: Dr. Markus Schulze, SAC, Professor für<br />

Dogmatik der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule der Pallottiner in Vallendar<br />

Info: <strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Tel.: 02651/70453-203<br />

oder kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu,<br />

Tel.: 02651/2633<br />

Menschliches Leben – was ist das?<br />

Wie kann – philosophisch sinnvoll – über menschliches Leben gedacht<br />

und gesprochen werden?<br />

Sind die Begriffe „Person“, „Individuum“ und gar „Freiheit“ in<br />

dieses Denken einzubinden und wie?<br />

Welche Schnittpunkte mit den naturwissenschaftlichen Beschreibungen<br />

des Menschen gibt es?<br />

In seinen Überlegungen und Diskussionen braucht philosophisches<br />

Denken Schnittpunkte und Nähe mit religiösem Denken<br />

nicht zu fürchten.<br />

Termin: Dienstag, 20. April 2010<br />

20


Zeit: 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 5,00<br />

Leitung: Friedhelm Zauner, pädagogischer Referent<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Die unendliche Frage nach dem Sinn des Lebens<br />

oder: Ist der Sinn des Lebens überhaupt zu (be)greifen?<br />

Die Sagengestalt des ewig in vergeblicher Weise den Felsbrocken<br />

bergan rollenden Sisyphos könnte die Frage nach dem Sinn des Lebens<br />

überflüssig machen: Was hat das Leben und das Handeln für<br />

einen Sinn, wenn es absurd ist, nie zu einem Ergebnis kommt und<br />

der Stein immer wieder bergab rollt?<br />

Philosophisches Denken greift die Sinnfrage auf, und es verstärkt<br />

sie noch: In der Sinnfrage steckt die Frage nach der Realität der erfahrenen<br />

Wirklichkeit, letztendlich die Frage nach der Wahrheit.<br />

Es gelingt dem philosophischen Denken sogar eine Sinn-Antwort,<br />

die aufzeigt, dass Menschen keineswegs einer Illusion erliegen,<br />

wenn sie meinen, das Leben bzw. ihre Existenz könnte einen Sinn<br />

haben...<br />

In der Veranstaltung werden diese philosophischen Denkwege gegangen<br />

– verständlich und sinnvoll.<br />

Termin: Dienstag, 18. Mai 2010<br />

Zeit: 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 5,00<br />

Leitung: Friedhelm Zauner, pädagogischer Referent<br />

Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Integrative Bildungsangebote _____<br />

Elternfrühstück im Cafe Cati<br />

Sind Sie Eltern, Angehörige oder Freunde von einem Kind mit Beeinträchtigung?<br />

Haben Sie ein frühgeborenes Kind? Sind Sie von<br />

einer Risikoschwangerschaft betroffen?<br />

Wir sind betroffene Eltern, wollen in geselliger Runde zusammen<br />

sein und Menschen treffen, die uns verstehen. Wir freuen uns auf<br />

Ihr Kommen.<br />

Kinder mit Beeinträchtigung können zeitgleich in der Spielegruppe<br />

betreut werden.<br />

Termin: jeden dritten Samstag im Monat<br />

Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

21


Ort: Caritas-Mehrgenerationenhaus,<br />

St.-Veit-Straße 14, <strong>Mayen</strong><br />

Kosten: ohne Gebühr (Kosten für Verzehr sind vor Ort<br />

zu entrichten)<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Spielegruppe am Samstag<br />

Jeden dritten Samstag im Monat treffen sich junge Menschen und<br />

verbringen einen gemeinsamen Tag bei Gesellschaftsspielen, Basteln,<br />

Bewegungsspielen, drinnen und draußen. Die Aktivitäten vor<br />

Ort garantieren den Teilnehmern einige abwechslungsreiche Stunden,<br />

während die Familienangehörigen Zeit für sich haben und<br />

neue Kraft schöpfen, das Elternfrühstück besuchen und/ oder die<br />

Wochenendeinkäufe in aller Ruhe erledigen können.<br />

Termin: jeden dritten Samstag im Monat<br />

Zeit: 10:00 bis 15:00 Uhr<br />

Ort: Caritas-Mehrgenerationenhaus,<br />

St.-Veit-Straße 14, <strong>Mayen</strong><br />

Kursleiter/in: Siglinde Popanda<br />

Kosten: max. 10,00 pro Stunde (kann über zusätzliche<br />

Betreuungsleistungen im Rahmen des niedrigschwelligen<br />

Betreuungsangebotes abgerechnet<br />

werden)<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Kochen leicht gemacht<br />

Alles rund um die Kartoffel<br />

Unter fachkundiger Anleitung erhalten Sie Tipps und Kniffe, einfache,<br />

leckere, gesunde und kostengünstige Gerichte zuzubereiten,<br />

die Sie zu Hause leicht nachkochen können. Gemeinsam wird<br />

der Tisch gedeckt und das selbst zubereitete Essen im Kurs<br />

gegessen.<br />

Termin: ab 01. März 2010, 5 Termine, jeweils montags<br />

Zeit: 17:00 – 19:30 Uhr<br />

Ort: Caritas-Zentrum <strong>Mendig</strong>, Hospitalstraße 16,<br />

<strong>Mendig</strong><br />

Referentin: Christine Pinger<br />

22


Kosten: 96,00 €<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Trommelworkshop<br />

Im Vordergrund stehen die Freude und der Spaß, in die Welt des<br />

Rhythmus und der Musik einzutauchen. Neben dem Rhythmusgefühl<br />

werden Schlagtechniken (mit Hand und Stock) geübt, um unterschiedliche<br />

„Sounds“ aus den Trommeln zu locken.<br />

Das Workshopangebot richtet sich an alle Spielstärken, vom Anfänger<br />

bis zum Fortgeschrittenen.<br />

Termin: 13./ 14. März und 20./ 21. März 2010<br />

Zeit: jew. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: Caritas-Mehrgenerationenhaus,<br />

St.-Veit-Straße 14, <strong>Mayen</strong><br />

Referent: Dominik Schäfer-Rivier<br />

Kosten: 109,00 €<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Selbstverteidigungskurs<br />

Bildungs- und Freizeitwochenende für Jugendliche und junge<br />

Erwachsene<br />

Das Kurswochenende beinhaltet Spiele und Übungen zur Körpererfahrung,<br />

Rollenspiele und Gespräche, sowie das Einüben von<br />

Selbstverteidigungstechniken nach Wing Chun.<br />

Neben diesen Bildungsinhalten haben Sie an diesem Wochenende<br />

ausreichend Möglichkeit, andere Menschen kennen zu lernen und<br />

in entspannter Atmosphäre das Wochenende zu genießen.<br />

Termin: 26. – 28. März 2010<br />

Zeit: Freitag, 16.00 Uhr bis Sonntag 17.30 Uhr<br />

Ort: Jugendherberge <strong>Mayen</strong> (eine gemeinsame Fahrt<br />

ab <strong>Mendig</strong>, Hospitalstr. 16, ist möglich)<br />

Referent: Eva Zöller<br />

Kosten: 187,00 € (inkl. 2 Übernachtungen mit Vollverpflegung,<br />

Kursgebühren und Betreuung)<br />

23


Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Osteraktionstag<br />

Alles rund um Ostern für Kinder und Jugendliche<br />

Unsere Osteraktionstage richten sich gezielt an Kinder und Jugendliche<br />

mit und ohne Beeinträchtigung. An vier Tagen dreht<br />

sich alles rund um das Osterfest. Auf dem Programm stehen Ausflüge,<br />

Bastelangebote, Spielaktionen und ein Kreuzweg im Kloster<br />

Maria-Laach. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

Termin: 29. März 2010 bis 01. April 2010<br />

Zeit: jeweils 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Caritas-Zentrum <strong>Mendig</strong>, Hospitalstr. 16<br />

Referent: NN<br />

Kosten: 300,00 € (inkl. ausgewogene Mittagsverpflegung,<br />

Eintrittsgelder und Betreuung)<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Jakobsweg-Wanderungen<br />

Wanderungen auf dem Mosel-Camino<br />

Jakobswege sind Pilgerwege, die zum Grab des Apostels Jakobus<br />

in Spanien führen. Der Mosel-Camino ist eine mögliche Teilstrecke,<br />

die von Koblenz nach Trier führt. Entlang des schönen Moseltals<br />

wollen wir gemeinsam zwei körperlich herausfordernde<br />

Wegabschnitte meistern.<br />

Termin: 17. April 2010 und 29. Mai 2010<br />

Zeit: jeweils 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Caritas-Zentrum <strong>Mendig</strong>, Hospitalstr. 16<br />

Referent: Bernd Grings<br />

Kosten: 65,00 € pro Termin<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

24


Dart-Treff<br />

Wir trainieren in geselliger Runde das Dart-Spielen und werden<br />

am letzten Termin unser Können gegen eine ortsansässige Mannschaft<br />

unter Beweis stellen.<br />

Termin: ab 20. April 2010, 8 Termine, jeweils dienstags<br />

Zeit: 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: Bistro La Mirage, Im Möhren 15, <strong>Mayen</strong><br />

Referent: Nikki Comtesse<br />

Kosten: 147,00 € (ohne Verpflegung)<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Lese- und Schreibkurs<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie möchten mit viel Spaß lesen und schreiben lernen, oder Ihre<br />

Fähigkeiten ausbauen? In unserem individuell angepassten Leseund<br />

Schreibkurs lernen Sie einzelne Buchstaben, Wörter oder ganze<br />

Texte richtig lesen und schreiben.<br />

Termin: ab 21. April 2010, 10 Termine, jeweils mittwochs<br />

Zeit: 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Ort: Ambulante Dienste<br />

Referentin: Diana Breitbach<br />

Kosten: 93,00 €<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Bildhauerworkshop<br />

Integratives Bildungs- und Freizeitwochenende<br />

Der integrative Workshop findet in der Steinbildhauerwerkstatt<br />

des renommierten Künstlers Peter Hänig in Keldung statt. Er wird<br />

individuell an Ihre Fähigkeiten angepasst und spricht somit sowohl<br />

Anfänger als auch Fortgeschrittene an. Übernachten werden Sie in<br />

einer idyllisch gelegenen Pension am Rande des Elzer Waldes.<br />

Termin: 24./ 25. April 2010<br />

Zeit: jeweils 09.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Wierschem/Keldung<br />

Referent: Peter Hänig<br />

25


Kosten: 151,00 € (inkl. Verpflegung, Kursgebühren<br />

und Betreuung)<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Wandern mit Nordic Walking Stöcken<br />

Fitness für Körper und Geist<br />

Dieses Fitness-Angebot bietet Wandern mit Einsatz unter Nordic-Walking-Stöcken.<br />

Neben allen wichtigen Muskelpartien wird<br />

besonders auch die Ausdauer trainiert. Außerdem spielt das bewusste<br />

Erleben der Natur, z.B. am Laacher See oder in den Thürer<br />

Wiesen eine wichtige Rolle in diesem Angebot. Der Kurs wird individuell<br />

an Ihre Bedürfnisse angepasst und ist sowohl für Einsteiger<br />

als auch für Fortgeschrittene geeignet.<br />

Termin: ab 07. Mai 2010, 8 Termine freitags<br />

Zeit: 17.00 -19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Cafeteria des Caritas-Zentrums,<br />

Hospitalstraße 16, <strong>Mendig</strong><br />

Referent: Inge Hardy<br />

Kosten: 83,00 €<br />

Info und Anmeldung:<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste, Mehrgenerationenhaus<br />

St. Matthias, St.-Veit-Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 0 26 51/ 98 69-180<br />

Veranstalter: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe,<br />

Ambulante Dienste<br />

Liturgie ______________________<br />

Diözesaner Grundkurs für<br />

Kommunionhelfer/innen<br />

Die Teilnahme an diesem eintägigen Grundkurs ist die verbindliche<br />

Voraussetzung für alle, die diesen Dienst in der Gemeinde neu<br />

übernehmen wollen. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Beauftragungsurkunde<br />

des Bischofs. Für den Visitationsbezirk Koblenz<br />

werden in diesem Jahr zwei Termine angeboten.<br />

Termin: Samstag, 20.02. und 13.11.2010<br />

Zeit: 9.30 – 19.00<br />

Ort: Forum Vinzenz-Pallotti, Pallottistr. 3,<br />

56179 Vallendar<br />

Referent: Pfarrer Lothar Anhalt<br />

26


Kosten: Keine Tagungskosten<br />

Anmeldung: Nur durch das zuständige Pfarramt an das<br />

Bischöfliche Generalvikariat Trier,<br />

Abt. 1.1 Pastorale Felder, Liturgie,<br />

z. Hd. Frau Sieke, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier,<br />

E-Mail: elke.sieke@bgv-trier.de<br />

Veranstalter: Bischöfliches Generalvikariat Trier,<br />

Abt. 1.1 Pastorale Felder, Liturgie,<br />

Hinter dem Dom 6, 54290 Trier<br />

Diözesane Ausbildungskurse<br />

Leitung sonn- und feiertäglicher Wort-Gottes-Feiern - Grundkurs<br />

Termine: 05. – 06. März 2010<br />

(Anmeldeschluss: 19. Februar 2010)<br />

18. – 19. Juni 2010<br />

(Anmeldeschluss: 04. Juni 2010)<br />

01. – 02. Oktober 2010<br />

(Anmeldeschluss: 17. September 2010)<br />

Ort: jeweils im Exerzitienhaus St. Thomas<br />

Zeit: Die Kurse beginnen jeweils um 14.30 mit dem<br />

Kaffee und enden am darauf folgenden Tag um<br />

18.00 mit dem Abendessen.<br />

Referenten: Dorothee Fischer-Zilligen, Pastoralreferentin und<br />

Elmar Neufing, Lehrbeauftragter an der Kirchenmusikschule<br />

in Trier, Reinsfeld<br />

Leitung: Dr. Bernhard Höffner MA, Konz<br />

Kosten: 45,00 € (Bei Absage bis 1 Woche vor Kursbeginn<br />

wird eine Ausfallgebühr von 20,00 € berechnet.)<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bischöfliches Generalvikariat Trier,<br />

Abt. 1.1 Pastorale Felder, Liturgie,<br />

Hinter dem Dom 6, 54290 Trier,<br />

Tel.: 0651/7105262,<br />

E-Mail: elke.sieke@bgv-trier.de<br />

Pflege _______________________<br />

Zu Hause pflegen<br />

Kursprogramm zur Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

Ein Angebot der BEK und der Caritas Sozialstation <strong>Mayen</strong><br />

Termin: Beginn April 2010, 10 Abende<br />

Zeit: 19.30 – 21.00<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus St. Matthias,<br />

St. Veit Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong><br />

Ansprechpartner: Caritas Sozialstation, Tel.: 02651/986969<br />

oder BEK, Tel.: 018 500 60-6450<br />

27


Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

Wer am Gesprächskreis teilnimmt, erfährt beim Zuhören und Erzählen<br />

Entlastung und Unterstützung. Der Austausch vermittelt<br />

wertvolle Tipps im Umgang und bei der Pflege erkrankter Angehöriger<br />

und Freunde.<br />

Termine: Jeden dritten Freitag im Monat<br />

Zeit: 10.30 – 12.30<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus St. Matthias,<br />

St. Veit Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong><br />

Ansprechpartner: Pflegestützpunkt <strong>Mayen</strong>/Vordereifel,<br />

Tel.: 02651/9869165<br />

Senioren _____________________<br />

Telefonkette des Seniorenbüros <strong>Mayen</strong><br />

Termin: Täglich von 10.00 bis 11.00 (außer sonntags)<br />

nehmen die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen<br />

Telefonanrufe alleinstehender Seniorinnen und<br />

Senioren entgegen. Die Telefonkette dient dem<br />

sozialen Kontakt.<br />

Ansprechpartner: Seniorenbüro <strong>Mayen</strong>, Tel.: 02651/9869182<br />

Seniorentreff<br />

gemütliches Zusammensein für ältere Menschen aus <strong>Mayen</strong> und<br />

Umgebung<br />

Termin: Jeden letzten Mittwoch im Monat<br />

Zeit: 14.30 – 17.00<br />

Ort: Cafeteria Mehrgenerationenhauses<br />

St. Matthias, St. Veit Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong><br />

Ansprechpartner: Seniorenbüro <strong>Mayen</strong>, Tel.: 02651/9869182<br />

Gedächtnistraining für ältere Erwachsene<br />

Ein ständiges Gedächtnistraining kann den Altersabbau der Gedächtnisleistung<br />

weitgehend, manchmal sogar ganz verhindern. In<br />

diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über die Funktionen<br />

des Gedächtnisses vermittelt und mit entsprechenden Übungen<br />

- Aufmerksamkeit – Konzentration – Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit<br />

– Kurzzeitgedächtnis – Langzeitgedächtnis<br />

trainiert.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

Termin: montags ab 25. Januar 2010<br />

Zeit: I: 09.00 – 10.30 Uhr II: 10.45 – 12.15 Uhr<br />

Ort: FBS <strong>Mayen</strong><br />

Gebühr: € 70,00 (für 10 Treffen) bei 10 TeilnehmerInnen<br />

Leitung: Doris Schunk, Diplom-Pädagogin und<br />

Gedächtnistrainerin<br />

28


Info u. Anmeldung:<br />

FBS <strong>Mayen</strong>, Bäckerstr. 12, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/6800<br />

Betreute Seniorenfreizeit Bad Bocklet<br />

Ältere Menschen sind zu einer betreuten Freizeit nach<br />

Bad Bocklet eingeladen.<br />

Termin: 21.05. – 04.06.2010<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Andrea Paolazzi, Tel.: 02651/9869165<br />

Urlaub ohne Koffer<br />

Ein Angebot des Forums Seniorenarbeit für ältere Menschen aus<br />

<strong>Mayen</strong> und der Vordereifel, die abwechslungsreiche Tage mit Unterhaltung,<br />

Ausflügen und bei gemeinsamen Mahlzeiten<br />

verbringen möchten.<br />

Termin: 23.06. – 27.06.2010<br />

Ansprechpartner:<br />

Pflegestützpunkt <strong>Mayen</strong>/Vordereifel,<br />

Tel.: 02651/9869165,<br />

evangelische Kirchengemeinde,<br />

Tel.: 02651/700960<br />

Barrierefrei – selbständig wohnen und leben<br />

Der Pflegestützpunkt <strong>Mayen</strong>/Vordereifel bietet im Frühjahr 2010<br />

zwei Informationsveranstaltungen „Wohnen im Blick“ an. In Zusammenarbeit<br />

mit der Landesberatungsstelle „Alten- und behindertengerechtes<br />

Bauen und Wohnen“ in Mainz finden die Veranstaltungen<br />

im Mehrgenerationenhaus St. Matthias in <strong>Mayen</strong><br />

statt.<br />

Interessierte wenden sich bitte an:<br />

Pflegestützpunkt <strong>Mayen</strong>/Vordereifel,<br />

Tel.: 02651/9869165<br />

29


felsenfest wandelweise<br />

Ökumenisches Kirchenprojekt<br />

zur Bundesgartenschau 2011<br />

in Koblenz<br />

30<br />

felsenfest wandelweise<br />

Kirche auf der BUGA 2011<br />

Ehrenamtlicher Besucherdienst in der<br />

Festungskirche Ehrenbreitstein<br />

Das Bistum Trier und die Evangelische Kirche im Rheinland beteiligen<br />

sich mit einem gemeinsamen Projekt an der ersten Bundesgartenschau<br />

in Rheinland-Pfalz vom 15. April bis 16. Oktober<br />

2011 in Koblenz. Tagesgebete und Gottesdienste, aber auch Ausstellungen,<br />

Kirchenmusik und Lesungen werden das gemeinsame<br />

Programm in der Festungskirche Ehrenbreitstein, aber auch in der<br />

Basilika St. Kastor und auf dem Gelände der Bundesgartenschau<br />

prägen. Wir möchten uns als gastfreundliche Kirche präsentieren.<br />

Wir suchen Menschen für den ehrenamtlichen Besucherdienst, die<br />

sich mit unseren Anliegen identifizieren können.<br />

Wenn Sie Interesse haben, können Sie an einem der folgenden Informationstage<br />

im Herbst 2010 teilnehmen:<br />

Termin: Samstag, 30. Oktober 2010<br />

Samstag, 13. November 2010<br />

Samstag, 20. November 2010<br />

jeweils 9.30 – 17.00 Uhr im Haus Marienau,<br />

Vallendar<br />

Die Schulungen finden dann von Januar bis März 2011 an verschiedenen<br />

Terminen statt.<br />

Weitere Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Kirche auf der BUGA 2011<br />

Kapuzinerplatz 134<br />

56077 Koblenz<br />

Tel.: 0261-97349124<br />

E-Mail: info@kirche-buga.de<br />

Homepage: www.kirche-buga2011.de<br />

Projektleitung: Kalle Grundmann,<br />

Pastoralreferent (Bistum Trier)<br />

Sven Dreiser, Pfarrer<br />

(Ev. Kirche im Rheinland)


Katholische Erwachsenenbildung<br />

Fachstelle Koblenz<br />

Zentrale Veranstaltungen<br />

1. Halbjahr 2010<br />

Die KEB Fachstelle umfasst die <strong>Dekanat</strong>e Ahr-Eifel, Andernach-Bassenheim,<br />

Kirchen, Koblenz, <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong>, Maifeld-Untermosel,<br />

Remagen-Brohltal und Rhein-Wied in den<br />

Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen, <strong>Mayen</strong>-Koblenz, Neuwied<br />

und der Stadt Koblenz.<br />

Wir sind gemäß Weiterbildungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz<br />

eine staatlich anerkannte Einrichtung des Bistums<br />

Trier.<br />

Als Fachstelle fördern, unterstützen und begleiten wir die Katholische<br />

Erwachsenenbildung in Pfarreiengemeinschaften und <strong>Dekanat</strong>en,<br />

in Verbänden und Einrichtungen und bieten eigene Maßnahmen<br />

und Projekte der Weiterbildung an.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der<br />

Katholischen Erwachsenenbildung Fachstelle Koblenz<br />

Florinspfaffengasse 14<br />

56068 Koblenz<br />

Telefon 0261-963559-0<br />

Fax 0261-963559-19<br />

e-mail:info@keb-koblenz.de<br />

Sekretariat: Doris Brauneck, Ursula Emmerich<br />

Fachstellenleiter: Georg Falke<br />

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, Arbeitshilfen oder Technik<br />

benötigen, rufen Sie uns an, vereinbaren einen Termin oder<br />

kommen Sie bei uns vorbei. Sie sind herzlich willkommen.<br />

Sie finden uns im Internet unter: www.keb-trier.de sowie in Verbindung<br />

mit dem Beirat für Weiterbildung des Landkreises <strong>Mayen</strong>-Koblenz<br />

unter: www.bildung-koblenz-mayen.de<br />

Unsere Bürozeiten<br />

montags - donnerstags<br />

8.15 Uhr - 12.30 Uhr und 14.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

freitags 8.15 Uhr - 12.15 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren Sie die Bildungsprogramme<br />

der <strong>Dekanat</strong>e.<br />

31


Interkulturelle Prozessbegleitung<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Termin: Dezember 2009 bis Dezember 2010<br />

Ort: Trier, Robert-Schuman-Haus<br />

Ausbilderinnen: Susanne Bourgeois, Dipl.-Päd., Supervisorin;<br />

Antje Schwarze, Ethnologin M.A.<br />

Infos und Anmeldung:<br />

KEB Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft<br />

e.V., Mainz, Tel. 06131 - 231605<br />

Veranstalter: KEB Rheinland-Pfalz, die Arbeitsgemeinschaft<br />

der Caritasverbände Rheinland-Pfalz mit Unterstützung<br />

durch die Beauftragte der Landesregierung<br />

für Migration und Integration Rheinland-<br />

Pfalz.<br />

34. Akademietage der Pallottiner Vallendar<br />

Die Akademietage der Pallottiner Vallendar werden seit 1976 in<br />

ununterbrochener Reihenfolge jährlich im Januar in Zusammenarbeit<br />

mit der Katholischen Erwachsenenbildung Fachstelle Koblenz<br />

und der Katholischen Erwachsenenbildung des Bildungswerks<br />

Westerwald-Rhein-Lahn.<br />

Die Akademietage stellen aktuelle Themen des Zeitgeschehens in<br />

Gesellschaft und Kirche zur Diskussion und wollen den Menschen<br />

von christlichen Überzeugungen inspirierte Orientierung und Entscheidungshilfe<br />

geben.<br />

Sexus – Eros – Liebe<br />

Ein Spannungsfeld als Gabe und Aufgabe<br />

Termin: Samstag, 9. Januar 2010,<br />

14.00 – 17.15 Uhr<br />

Referentin: Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dresden<br />

Moderator: Dr. Peter Jentzmik, Limburg<br />

Unsere Kinder nicht um Gott betrügen<br />

Begründungen und Wege religiöser Erziehung heute<br />

Termin: Samstag, 16. Januar 2010,<br />

14.00 – 17.15 Uhr<br />

Referent: Prof. Dr. Albert Biesinger, Tübingen<br />

Podium: Jutta Laux, Tabea und Norbert Rist,<br />

Bernhard Grunau<br />

Moderatorin: Prof. Dr. Elisabeth Jünemann, Bell/Paderborn<br />

Galle, Gift und Gotteswahn<br />

Der neue Atheismus als politische Bewegung<br />

Termin: Samstag, 23. Januar 2010,<br />

14.00 – 17.15 Uhr<br />

Referenten: Dr. Alexander Kissler, München;<br />

Dr. René Buchholz, Bonn<br />

Moderator: Bruno Sonnen, Trier<br />

32


Ort: Vallendar, Phil.-Theol. Hochschule,<br />

Pallottistraße 3<br />

Info: Phil.-Theol. Hochschule Vallendar,<br />

Tel. 0261 – 6402-0<br />

Veranstalter: Phil.-Theol. Hochschule Vallendar,<br />

KEB Bildungswerk Westerwald-Rhein-Lahn,<br />

KEB Fachstelle Koblenz<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Der Held in Dir<br />

Erfahrungswochenende auf der Suche nach meinem Helden<br />

Termin: 22. Januar, 18.00 Uhr, bis 24. Januar 2010,<br />

13.00 Uhr<br />

Referent: Andreas Baumeister, Integrativer Coach (ECA);<br />

Norman Stark<br />

Ort: Kyllburg<br />

Veranstalter, Info u. Anmeldung:<br />

Männernetzwerk Bistum Trier,<br />

KEB Fachstelle Prüm,<br />

Tel. 06551 – 96556-0, info@keb-westeifel.de<br />

Gruppen leiten und moderieren – Aufbaukurs I<br />

Ein dreiteiliges Aufbauseminar zur Leitungskompetenz in Gruppen<br />

und Gremien für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in Pfarreienräten, <strong>Dekanat</strong>sräten, Erwachsenenbildung,<br />

Ehe- und Familienarbeit, Verbänden sowie kirchlichen und sozialen<br />

Organisationen – geschlossene Gruppe –.<br />

3. Kurswochenende:<br />

Zeitmanagement zwischen Familie/Partnerschaft,<br />

Beruf und Ehrenamt<br />

Termin: Samstag, 23. Januar 2010, 09.30 Uhr,<br />

bis Sonntag, 24. Januar 2010, 15.00 Uhr<br />

Ort: Vallendar, Forum Vinzenz Pallotti<br />

Leitung: Marianne Willemsen, Xanten,<br />

Diplom-Theologin, Management- und<br />

Personaltrainerin<br />

Veranstalter und Info:<br />

KEB Fachstelle Koblenz,<br />

Tel. 0261-9635590<br />

Ökologische und nachhaltige Geldanlagen<br />

Vortragsabend<br />

Die Finanzkrise hat es drastisch deutlich gemacht: manch ein Sparer<br />

oder Anleger weiß nicht, was mit seinem Geld passiert und wo<br />

es letztendlich seine Wirkung entfaltet. Mehr Transparenz versprechen<br />

ökologische und ethische Geldanlagen. Auch wenn man diese<br />

Begriffe schon öfters gehört hat, ist vielen Menschen noch nicht<br />

klar, was sie genau bedeuten. Gerade nach den Erfahrungen der<br />

33


letzten Monate möchte man wissen, was mit dem Geld geschieht,<br />

das man bei Banken anlegt.<br />

Um einen Überblick über diese große Thematik zu bekommen,<br />

steht uns Antje Schneeweiß vom SÜDWIND Institut für Ökonomie<br />

und Ökumene als Referentin zur Verfügung.<br />

Termin: Mittwoch, 27. Januar 2010, 18.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Ev. Gemeindezentrum Koblenz-Mitte,<br />

Moselring 2- 4<br />

Referentin: Antje Schneeweiß, SÜDWIND Institut für<br />

Ökonomie und Ökumene<br />

Anmeldung: Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel,<br />

c/o Kreisverwaltung <strong>Mayen</strong>-Koblenz,<br />

Rüdiger Kape, Bahnhofstraße 9, Koblenz<br />

Veranstalter: Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e. V.,<br />

KEB Fachstelle Koblenz<br />

Mediation interkulturell<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Termin: Februar 2010 bis Februar 2011<br />

Ort: Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus<br />

Ausbilderin: Prof. Dr. Dr. Claude-Hélène Mayer<br />

Infos und Anmeldung:<br />

KEB Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft<br />

e.V., Mainz, Tel. 06131 - 231605<br />

Veranstalter: KEB Rheinland-Pfalz, die Arbeitsgemeinschaft<br />

der Caritasverbände Rheinland-Pfalz mit Unterstützung<br />

durch die Beauftragte der Landesregierung<br />

für Migration und Integration Rheinland-<br />

Pfalz.<br />

Gottes Schöpfung bewahren<br />

damit alle leben können<br />

Einführungsveranstaltungen in die Misereor-Fastenaktion 2010<br />

In einem über zwei Jahre gespannten Themenhorizont von „Armutsbekämpfung<br />

und Bewahrung der Schöpfung“ konzentriert<br />

sich die Misereor-Fastenaktion 2010 auf den Schutz der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen. Ausgehend von Erfahrungen im Tschad<br />

und in Brasilien zeigt die Fastenaktion unter dem Leitwort „Gottes<br />

Schöpfung bewahren – damit alle leben können“, wie sich Menschen<br />

für den Schutz ihrer Lebensgrundlagen einsetzen und dabei<br />

von Misereor unterstützt werden. Die Fastenaktion 2010 setzt Impulse<br />

zur Veränderung des individuellen Konsumverhaltens, ermutigt<br />

die Gemeinden zu nachhaltigem Umweltmanagement und<br />

erbittet Spenden zur Unterstützung der Menschen im Süden.<br />

Die Einführungsabende führen thematisch in die Fastenaktion<br />

2010 ein und präsentieren Materialien für Kinder- und Jugendarbeit,<br />

Liturgie, Erwachsenenbildung und Schule.<br />

34


Termin: Montag, 1. Februar, 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Gemeindezentrum St. Franziskus,<br />

Froebelstraße 9<br />

Referenten: Bernd Kuhl, Rudolf Demerath,<br />

Werner Huffer-Kilian<br />

Kontakt: Bernd Kuhl, Tel. 0261 – 41885<br />

Veranstalter: <strong>Dekanat</strong>e Andernach-Bassenheim, Koblenz,<br />

Maifeld-Untermosel, KEB Fachstelle Koblenz<br />

Termin: Mittwoch, 3. Februar, 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: Sinzig, Pfarrheim St. Peter, Zehnthofstraße 11<br />

Referentin: Ursula Bremm-Gerhards, Misereor Aachen<br />

Kontakt: Wolfgang Henn, Tel. 02636-8097711<br />

Veranstalter: <strong>Dekanat</strong> Remagen-Brohltal, Eine-Welt-Kreis<br />

St. Peter Sinzig, KEB Fachstelle Koblenz<br />

Geschichte in Geschichten<br />

Erfahrungen auf dem Weg der Bolivienpartnerschaft<br />

Schreibwerkstatt anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Bolivienpartnerschaft“<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Trier sucht Menschen,<br />

die von ihren Erfahrungen mit der Bolivienpartnerschaft des Bistums<br />

Trier erzählen möchten und bereit sind, ihre Erinnerungen<br />

schriftlich zur Verfügung zu stellen.<br />

Eine Auswahl dieser Erfahrungsgeschichten soll noch im Jubiläumsjahr<br />

in einem Buch zur Partnerschaft veröffentlicht werden.<br />

Der Reichtum der Partnerschaft, der in den geschichtlichen Etappen<br />

gewachsen ist, kann so in besonderer Weise erkennbar werden.<br />

Die Grundelemente des Kennenlernens und der Begegnung, der<br />

Solidarität und der Unterstützung, der Anwaltschaft und des politischen<br />

Engagements sowie der Bereicherung im Glauben und des<br />

wechselseitigen Lernens werden in den persönlichen Erfahrungsberichten<br />

und Zeugnissen konkret.<br />

Zu diesem Schreibprojekt laden Sie die Kath. Erwachsenenbildung<br />

im Bistum Trier, die Diözesanstelle Weltkirche und der Lehrstuhl<br />

für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Phil.-Theol.<br />

Hochschule Vallendar herzlich ein.<br />

Wenn Sie sich beteiligen möchten, reichen Sie bitte Ihren Text,<br />

der nicht länger als drei DIN-A4-Seiten sein soll, maschinenschriftlich<br />

oder besser per E-Mail (bitte nicht handschriftlich) bis<br />

zum 22. Februar 2010 ein bei der<br />

Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Trier<br />

Fachstelle Saar-Hochwald<br />

Merziger Str. 83, 66763 Dillingen<br />

Tel. 06831 – 769744, Fax 06831 – 769741<br />

E-Mail: info@keb-saar-hochwald.de<br />

35


„Fit für die Liebe“<br />

EPL-Gesprächstraining für Paare<br />

Das Geheimnis glücklicher Paare ist das Gespräch. Wünsche mitteilen,<br />

Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam<br />

verbringen - nichts geht, ohne miteinander zu reden.<br />

Hier setzt das EPL-Programm (Ein Partnerschaftliches Lernprogramm)<br />

an. Es hilft Ihnen, sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber<br />

genau das ankommt, was Sie mitteilen wollen, so zuzuhören,<br />

dass Sie besser verstehen, was Ihr Partner / Ihre Partnerin meint,<br />

Ihre Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen.<br />

Eingeladen sind Paare, die Interesse daran haben, ihre Beziehung<br />

zu vertiefen.<br />

Das Gesprächstraining umfasst 6 Einheiten, die jeweils ca. 2 Stunden<br />

dauern. Zunächst werden grundlegende Gesprächs- und Problemlösefähigkeiten<br />

erarbeitet und vor allem eingeübt. Mit diesen<br />

Fertigkeiten sprechen die Paare dann über wichtige persönliche<br />

Themen, räumlich getrennt von den anderen Paaren.<br />

Termin: 2 Samstage, 20. Februar und 6. März 2010,<br />

jeweils 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Katholische Familienbildungsstätte,<br />

Bäckerstraße 12<br />

Leitung: Renate Porz, Anselm Huber<br />

Veranstalter, Info und Anmeldung:<br />

Katholische Familienbildungsstätte <strong>Mayen</strong> e.V.,<br />

Bäckerstraße 12,<br />

56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Telefon: 02651 – 6800,<br />

Internet: www.fbs-mayen.de<br />

Termin: Samstag, 20. Februar 2010, und<br />

Sonntag, 21. Februar 2010,<br />

jeweils 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Katholische Familienbildungsstätte<br />

Leitung: Dr. Petra Rösgen, Psychologin M.A.,<br />

Felicitas Flöthner, Dipl.-Pädagogin<br />

Veranstalter, Info und Anmeldung:<br />

Katholische Familienbildungsstätte Koblenz e.V.,<br />

Hohenfelder Str. 16, 56068 Koblenz,<br />

Telefon: 0261-35679,<br />

Internet: www.fbs-koblenz.de<br />

mensch paulus<br />

eine ausstellung<br />

Das von Papst Benedikt XVI. ausgerufene Paulusjahr ist vorbei.<br />

Doch unser Ausstellungsprojekt mensch paulus stößt weiterhin<br />

auf Resonanz und wird an verschiedenen Orten in Deutschland<br />

auch im Jahr 2010 zu sehen sein. Im Gebiet der KEB Fachstelle<br />

Koblenz stehen bisher folgende Termine fest:<br />

Termin: 20. Februar bis 20. März 2010<br />

36


Ort: Hamm / Sieg, KulturHausHamm<br />

Eröffnung: Samstag, 20. Februar, 19.30 Uhr<br />

Einführung in die Ausstellung:<br />

Georg Falke, KEB Fachstelle Koblenz<br />

Termin: Frühjahr 2010<br />

Ort: Brohl-Lützing, Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer<br />

Termin: 14. April bis 12. Mai 2010<br />

Ort: Daaden, Ev. Gemeindehaus<br />

Termin: 1. Juni bis 29. Juni 2010<br />

Ort: Kirchen / Sieg, Ev. Gemeindehaus<br />

Bibel gegen Darwin?<br />

Schöpfungsglaube zwischen Kreationismus und Evolutionslehre<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Termin: 22. Februar 2010, 19.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Bischöfl. Cusanus Gymnasium<br />

Referent: Prof. Hans Kessler, Uni Frankfurt<br />

Veranstalter: Kath. Forum Koblenz<br />

Kath. Forum Koblenz sind:<br />

Bischöfliches Cusanus Gymnasium,<br />

Hochschule der Pallottiner,<br />

<strong>Dekanat</strong> Koblenz, KEB Fachstelle Koblenz<br />

...weil ich dich liebe!<br />

Treff junger Paare auf dem Weg zur kirchlichen Trauung<br />

<strong>Dekanat</strong> Koblenz<br />

Termine: Samstag, 24. April 2010<br />

Samstag, 28. August 2010,<br />

jeweils 14.30 Uhr<br />

Ort: Koblenz-Metternich, Pfarrhaus St. Konrad<br />

Information und Anmeldung:<br />

<strong>Dekanat</strong> Koblenz,<br />

Pastoralreferent Heri Böttcher,<br />

Tel. 0261 – 921 9719<br />

E-Mail <strong>Dekanat</strong>KoblenzII@gmx.de<br />

<strong>Dekanat</strong> Rhein-Wied<br />

Termin: Samstag, 27. Februar 2010, 10.00 Uhr<br />

Ort: Neuwied, <strong>Dekanat</strong>sbüro Rhein-Wied<br />

Termin: Samstag, 19. Juni 2010, 10.00 Uhr<br />

Ort: Neuwied, Friedrich-Spee-Haus<br />

Information und Anmeldung:<br />

<strong>Dekanat</strong> Rhein-Wied,<br />

Pastoralreferentin Ute Marita Winter,<br />

Tel. 02631 – 34277-14<br />

E-Mail: ute-marita.winter@bistum-trier.de<br />

37


<strong>Dekanat</strong> Andernach-Bassenheim<br />

Termin: Samstag, 27. Februar 2010<br />

Ort: Urmitz, Pfarrheim<br />

Termin: Samstag, 27. März 2010<br />

Ort: Mülheim, Pfarrheim<br />

Termin: Samstag, 29. Mai 2010<br />

Ort: Andernach, Thomas-Becket-Haus<br />

jeweils 10.00 Uhr<br />

Information und Anmeldung:<br />

<strong>Dekanat</strong> Andernach-Bassenheim,<br />

Pastoralreferentin Ulrike Kramer-Lautemann,<br />

Tel. 02630 – 84349<br />

E-Mail ulrike.kramer-lautemann@bgv-trier.de<br />

<strong>Dekanat</strong> Remagen-Brohltal<br />

Termin: Samstag, 6. März 2010, 14.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Remagen, Pfarrheim<br />

Termin: Samstag, 17. April 2010, 14.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Kripp, Pfarrheim<br />

Information und Anmeldung:<br />

<strong>Dekanat</strong> Remagen-Brohltal,<br />

Pastoralreferent Christoph Hof,<br />

Tel. 02642 – 41759<br />

E-Mail christoph.hof@bgv-trier.de<br />

Alles, was Atem hat, lobe Gott<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Der Weltgebetstag ist eine große internationale Ökumenische Basisbewegung.<br />

Ihre Wurzeln reichen in den USAund Kanada bis ins<br />

19. Jahrhundert zurück. In über 170 Ländern weltweit wird jährlich<br />

am 1. Freitag im März der Weltgebetstag gefeiert: mit einem<br />

Gottesdienst, der jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes vorbereitet<br />

wird; für 2010 von den Frauen aus Kamerun.<br />

Termin: Freitag, 5. März 2010<br />

Einführungsveranstaltungen zum Weltgebetstag 2010:<br />

Region Koblenz<br />

Termin: 11. Januar 2010, 09.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz-Arenberg, Caritashaus,<br />

Pfarrer-Kraus-Str. 150<br />

Referentinnen: Josi Hellmann, Dr. Doris Caspers, Jutta Lehnert<br />

Zusatztermin: 13. Januar 2010<br />

Region Rhein-Mosel-Ahr<br />

Termin: 12. Januar 2010, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Ochtendung, Kath. Gemeindezentrum<br />

Referentin: Frau Dr. Doris Caspers<br />

Termin: 14. Januar 2010, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Ahrweiler, Zehntscheuer, Marktplatz 13<br />

Referentin: Frau Dr. Doris Caspers<br />

38


Termin: 19. Januar 2010, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Cochem, Pfarrheim Martinshaus<br />

Referentinnen: Sara Kleid, Dietlinde Schmidt, ehrenamtl. Team<br />

Region Rhein-Wied-Sieg<br />

Termin: 19. Januar 2010, 09.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Neuwied, Friedrich-Spee-Haus<br />

ReferentInnen: Ökumen. Vorbereitungsteam<br />

Termin: 25. Januar 2010, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Dierdorf, Ev. Gemeindehaus<br />

ReferentInnen: Ökumen. Vorbereitungsteam<br />

Termin: 27. Januar 2010, 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Daaden, Ev. Gemeindehaus<br />

Referentin: Iris Pupak<br />

Veranstalter: kfd Diözesanverband und örtliche kfd-Gruppen<br />

Die vergessene Generation - Kriegskindheiten<br />

Lesung mit Sabine Bode<br />

EsgabeineZeitinDeutschland–dieerstvorwenigenJahrenzu<br />

Ende ging -, als nicht einmal die Angehörigen der Kriegskinderjahrgänge<br />

der Meinung waren, sie hätten als Generation ein besonderes<br />

Schicksal. Der Satz „Ich bin ein Kriegskind“ fiel äußerst selten,<br />

und noch seltener sprach ihn jemand völlig unbefangen aus.<br />

Erst seit wenigen Jahren ist „Kriegskinder“ eine Generationsbezeichnung.<br />

In den Kriegskinderjahrgängen ist ein Erinnerungsboom<br />

ausgebrochen, der sie mit ihren frühkindlichen Erfahrungen<br />

konfrontiert.<br />

Termin: Dienstag, 9. März 2010, 19.30 Uhr<br />

Ort: Neuwied, Mehrgenerationenhaus<br />

Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Neuwied,<br />

<strong>Dekanat</strong> Rhein-Wied<br />

Mut zur Liebe – Ein Wochenende für junge Paare<br />

Mut zur Liebe – den brauchen Paare, die sich für einen gemeinsamen<br />

Lebensweg entschließen. Wenn Paare bereits zusammen leben,<br />

wenn vielleicht die Hochzeit schon geplant ist, muss das Zusammenleben<br />

eingeübt und angeschaut werden, damit die Beziehung<br />

verbindlich gelingen kann. Dieses Seminar ist auch als kirchliches<br />

Ehevorbereitungs-Seminar anerkannt.<br />

Termin: Freitag, 12. März 2010, 18.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 14. März 2010, 16.00 Uhr<br />

Ort: Waldbreitbach,<br />

Bildungshaus der Franziskanerinnen<br />

Leitung: Marianne Krämer-Birsens, Paul Birsens<br />

Information und Sonderprospekt bei<br />

Ehep. Krämer-Birsens, Tel. 02636-9296990<br />

familie.birsens@rz-online.de<br />

39


Religionen und Kulturen im Dialog<br />

Begegnungsreise nach Pakistan<br />

Termin: 12. bis 29. März 2010<br />

Information und Anmeldung:<br />

Andrea Tröster, missio-Diözesanreferentin,<br />

Tel. 0651- 7105-598,<br />

E-Mail: andrea.troester@bgv-trier.de<br />

„Menschen sind verschieden – das ist wunderbar,<br />

macht aber viel Arbeit“... (nach K. Valentin)<br />

Vom Umgang mit Kritik<br />

Fortbildung für Frauen und Männer in Leitungsfunktionen von<br />

Gruppen und Gremien<br />

Die Verschiedenheit von Menschen ist der Normalfall und nicht<br />

die Ausnahme. Jeder Mensch denkt, fühlt und handelt anders als<br />

der andere. Jedes Familien-, Gruppen- und Teammitglied hat unabhängig<br />

von seiner Funktion zu jeder Situation und jedem Problem<br />

andere Gedanken, Gefühle, Meinungen, Erfahrungen und<br />

Bewertungen. Eine gute, harmonische und effektive Zusammenarbeit<br />

entsteht dort, wo persönliche und/oder beruflich-funktionale<br />

Verschiedenheit anerkannt und als Ressource und für das gemeinsame<br />

Anliegen genutzt werden kann.<br />

Termin: Samstag, 13. März 2010, 09.30 Uhr,<br />

bis Sonntag 14. März 2010, 15.00 Uhr<br />

Ort: Vallendar, Forum Vinzenz Pallotti<br />

Leitung: Marianne Willemsen, Xanten, Diplom-Theologin,<br />

Management- und Personaltrainerin<br />

Veranstalter und Info:<br />

KEB Fachstelle Koblenz, Tel. 0261-9635590<br />

Es ist nie zu früh... Wohnen im Alter<br />

Termin: 17. März 2010, 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Ort: Familienbildungsstätte Linz<br />

Referentin: Doris Weide,<br />

Fachreferentin für Gerontopsychiatrie<br />

Begleitung: Ute Gilles-Adenauer<br />

Veranstalter: FBS Linz, KEB Fachstelle Koblenz<br />

Ökumenisches Partnerschaftsfest<br />

rund ums Thema „Wasser“<br />

Termin: Sonntag, 21. März 2010<br />

„Die Welt: ein blaues Wunder“<br />

Zeit: 11.30 Uhr Gottesdienst für ausgeschlafene<br />

ChristInnen, Mittagessen, Präsentation<br />

„Wasser weltweit“ - Podiumsdiskussion<br />

Zeit: 15.00 Uhr<br />

40


„Das blaue Wunder“ -<br />

Theater von und mit der Berliner Compagnie<br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: Vallendar, Wallfahrtskirche der Pallottiner<br />

Veranstalter: Haus Wasserburg, Vallendar, Tel. 0261 – 64080,<br />

und viele andere kirchliche Einrichtungen<br />

Grundlehrgang Seniorentanz<br />

für MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, Tanzfreudige, die eine<br />

Seniorentanzgruppe aufbauen möchten oder Multiplikatoren in<br />

der Erwachsenenbildung.<br />

Ziel der Ausbildung ist, unterschiedliche Tanzformen zu erlernen<br />

und diese situationsgerecht an ältere Menschen weiter zu geben.<br />

Termin: Montag, 22. März 2010, 14.00 Uhr,<br />

bis Freitag, 26. März 2010, 13.30 Uhr<br />

Referentinnen: Ingrid Steinhäuser, Koblenz;<br />

Karin Schmid, Kirchheim-Teck<br />

Ort: Vallendar, Forum Vinzenz Pallotti<br />

Veranstalter: KEB Fachstelle Koblenz und Bundesverband<br />

Seniorentanz e. V. Landesverband Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Info und Anmeldung:<br />

KEB Fachstelle Koblenz, Tel. 0261-9635590<br />

Lies mich! – Die Bibel<br />

Ein altes Buch neu entdecken<br />

Zugänge für an der Bibel Interessierte<br />

Dieses Bibelprojekt bietet interessierten Bibelleser/Innen vielfältige<br />

Hintergrundinformationen und Anregungen zur eigenen Lektüre.<br />

Insgesamt fünf Abende sind im Jahr 2010 vorgesehen. Diese<br />

können, je nach Interessenlage, auch einzeln besucht werden. Für<br />

zukünftige Bibelkreisleiter/Innen werden zusätzliche Module zur<br />

Leitung von Bibelgruppen angeboten.<br />

WassoallesinderBibelsteht<br />

Termin: Dienstag, 13. April 2010, 19.30 Uhr<br />

Wie es zur Bibel kam?<br />

Termin: Donnerstag, 20. Mai 2010, 19.30 Uhr<br />

WieleseichdieBibel?<br />

Termin: Montag, 14. Juni 2010, 19.30 Uhr<br />

Hatte Gott eine Frau?<br />

Termin: Montag, 13. September 2010, 19.30 Uhr<br />

Welche Bibel hat recht?<br />

Termin: Mittwoch, 3. November 2010, 19.30 Uhr<br />

Ort: jeweils Ahrweiler, Zehntscheuer, Am Markt<br />

Verantwortlich: Elisabeth Hauröder, Pastoralreferentin,<br />

Wolfgang Henn, Pastoralreferent,<br />

41


Dr. Bernhard Lehnart, Bildungsreferent,<br />

Georg Falke, Bildungsreferent<br />

Veranstalter: <strong>Dekanat</strong>e Ahr-Eifel und Remagen-Brohltal,<br />

KEB Fachstelle Koblenz<br />

siehe gesonderter Flyer<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit für Männer<br />

Termin: 15. April – 2. Juni 2010 (8 Abende und 1 Samstag)<br />

Ort: St. Thomas<br />

Referent: Pfr. Ralf Braun<br />

Infos und Anmeldung:<br />

Exerzitienhaus St. Thomas 06563 – 960700<br />

Veranstalter: Männernetzwerk Bistum Trier<br />

In Gerechtigkeit dein Angesicht suchen<br />

Heilig-Rock-Tage 2010<br />

zur 50jährigen Partnerschaft des Bistums Trier mit Bolivien<br />

Termin: 16. – 25. April 2010<br />

Ort: Trier<br />

siehe www.heilig-rock-tage.de<br />

Seminar in „Religiösem Ausdruckstanz“<br />

„the earth – the water – the fire – the air – return,<br />

return, return...“<br />

An diesem Wochenende wollen wir den vier Elementen nachspüren,<br />

wie sie uns in der Natur, aber auch in uns selbst begegnen. Dabei<br />

werden die symbolische Bedeutung der Elemente Feuer, Erde,<br />

Wasser und Luft, so wie ihre menschheitsgeschichtliche Bedeutung<br />

für das Werden allen Lebens, wichtig sein.<br />

Der religiöse Ausdruckstanz ermöglicht einen spielerischen, kreativen<br />

Zugang zu uns selbst und zu anderen durch das Medium<br />

Tanz. Alle, die gern tanzen und den vier Elementen in sich nachspüren<br />

wollen, sind herzlich eingeladen.<br />

Termin: Samstag, 17. April 2010, 10.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 18. April 2010,<br />

nach dem Mittagessen<br />

Ort: Waldbreitbach, Bildungs- und Tagungshaus<br />

der Waldbreitbacher Franziskanerinnen<br />

Referentin: Monika Kreutz, Wiesbaden, Pfarrerin,<br />

Tanzpädagogin, Tanztherapeutin<br />

Veranstalter und Info:<br />

KEB Fachstelle Koblenz, Tel. 0261 - 9635590<br />

Woche für das Leben<br />

Termin: bundesweit vom 17. bis 24. April 2010<br />

siehe www.woche-fuer-das-leben.de<br />

42


Wochenende für Frauen<br />

Das Leben umarmen<br />

Oft bleibt Frauen wenig Zeit oder Energie, herauszufinden, was<br />

das Wesentliche des eigenen Lebens ist. In diesem Seminar gibt es<br />

Raum und Zeit, eigene Ängste und Sorgen zu verstehen, aber auch<br />

die innere Lebendigkeit und die Schönheit und Einfachheit des<br />

„Hierseins“ zu entdecken, was es heißt, „das Leben zu umarmen“.<br />

Termin: Freitag, 23. April, 18.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 25. April 2010, 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Kloster Helgoland<br />

Leitung: Pia Euteneuer, Dipl.-Pädagogin,<br />

System. Familientherapeutin,<br />

Körpertherapeutin<br />

Veranstalter: KEB Fachstelle Koblenz, Tel. 0261 – 9635590<br />

Klostergarten<br />

„...ich aber schreibe glücklich im Grünen“<br />

Ein Kalligrafie-Wochenende<br />

Es tauchen viele Bilder in uns auf wenn wir dieses Wort hören. Und<br />

so vielfältig, wie diese Bilder sollen sich auch die kalligrafischen<br />

Themen dieses klösterlichen Wochenendes entwickeln. Diese<br />

streifen die Techniken der Buchmalerei, als auch die Inspiration<br />

durch die uns umgebende Natur sowie Anregungen aus der Welt<br />

der Schriftkunst. All dies in bekömmlicher und abwechslungsreicher<br />

Form. Neue Wege in neue Gärten der Schriftkunst.<br />

Termin: Samstag, 24. April 2010, 10.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 25. April 2010, 17.00 Uhr<br />

Ort: Waldbreitbach, Bildungs- und Tagungshaus<br />

der Waldbreitbacher Franziskanerinnen<br />

Referent: Rolf Lock, Düren, Diplom-Designer<br />

Veranstalter und Info:<br />

KEB Fachstelle Koblenz, Tel. 0261 - 9635590<br />

Montessori-Diplomkurs<br />

Termin: Mai 2010 (ca. 1 ½ Jahre)<br />

Ort: Koblenz<br />

Leitung: Prof. Dr. H. J. Schmutzler,<br />

Maria Kley-Auerswald<br />

Organisation: Barbara Rieker, Tel. 0261 – 72757,<br />

E-Mail: bravo.romeo@t-online.de<br />

Veranstalter: KEB Fachstelle Koblenz und<br />

Montessori-Arbeitskreis Koblenz e.V.<br />

Bolivien Kleidersammlung<br />

Termin: Samstag, 8. Mai 2010<br />

43


Damit Ihr Hoffnung habt<br />

2. Ökumenischer Kirchentag<br />

<strong>Zum</strong> 2. Ökumenischen Kirchentag sind alle willkommen – nicht<br />

nur Christinnen und Christen aller Konfessionen. In über 3000<br />

Veranstaltungen wird darüber gesprochen, wie in unserer Zeit<br />

christliches Leben in der Welt und für die Welt gelingen kann.<br />

Auch der interreligiöse Dialog spielt dabei eine wichtige Rolle.<br />

Aus gemeinsamer Verantwortung geht es um Formen solidarischen<br />

Handelns.<br />

Termin: 12. bis 16. Mai 2010<br />

Ort: München<br />

„Fit für die Liebe“<br />

„KEK“ – Konstruktive Ehe und Kommunikation –<br />

Gesprächstraining für Paare<br />

Das „KEK“ - Gesprächstraining wendet sich an Paare, die innerhalb<br />

eines erweiterten Gesprächstrainings auch ihre gemeinsame<br />

Geschichte in den Blick nehmen wollen.<br />

Eingeladen sind daher Paare in mehrjähriger Beziehung.<br />

Es umfasst 7 Einheiten, die jeweils ca. 3 Stunden dauern und an<br />

zwei Wochenenden stattfinden.<br />

Im ersten Kursteil werden grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten<br />

erarbeitet und eingeübt. Im zweiten Kursteil sprechen<br />

die Paare über wichtige Themen ihrer Beziehung und wenden<br />

dabei Fertigkeiten an, die im ersten Kursteil erworben wurden.<br />

Das Seminar umfasst 4 Treffen.<br />

Termine: Sa. 15.05.10 10.00 – 16.00 Uhr;<br />

So. 16.05.10 10.00 – 15.00 Uhr;<br />

Fr. 28.05.10 18.30 – 21.00 Uhr;<br />

Sa. 29.05.10 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Katholische Familienbildungsstätte<br />

Leitung: Dr. Petra Rösgen, Psychologin M.A.,<br />

Felicitas Flöthner, Dipl.-Pädagogin<br />

Veranstalter, Info und Anmeldung:<br />

Katholische Familienbildungsstätte Koblenz e.V.,<br />

Hohenfelder Str. 16, 56068 Koblenz,<br />

Telefon: 0261-35679,<br />

Internet: www.fbs-koblenz.de<br />

Die Liebe neu erlebenein<br />

Wochenende für Ehepaare<br />

Dies ist ein Intensiv-Wochenende für Ehepaare, die gemeinsam innehalten<br />

möchten, um ihre Beziehung zueinander anzuschauen<br />

und zu vertiefen. Drei Ehepaare geben aus ihrer Praxis Impulse,<br />

außerdem ist viel Zeit und Raum für den Einzelnen und das Paar,<br />

um neu zu entdecken was anfangs faszinierend aneinander war<br />

und die Liebe wieder neu zu entdecken.<br />

Termin: Freitag, 4. Juni 2010, 18.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 6. Juni 2010, 18.00 Uhr<br />

44


Ort: Waldbreitbach,<br />

Bildungshaus der Franziskanerinnen<br />

ReferentInnen: Marianne und Paul Krämer-Birsens mit einem<br />

Team der Marriage Encounter Gemeinschaft<br />

Information und Sonderprospekt bei<br />

Ehep. Krämer-Birsens, Tel. 02636-9296990<br />

familie.birsens@rz-online.de<br />

Gottesebenbildlichkeit von Frau und Mann<br />

im Alten Testament<br />

Die ersten Kapitel der Hebräischen Bibel sind in vielerlei Hinsicht<br />

zu Schicksalstexten für das Bild der Frauen geworden. Helen<br />

Schüngel-Straumann, Professorin für biblische Theologie stellt in<br />

einem Vortrag mit anschließender Diskussion die biblischen Aussagen<br />

des ersten Schöpfungsberichtes heraus und zeigt in der Wirkungsgeschichte<br />

auf, was die christliche Theologiegeschichte aus<br />

der Frage der Gottesebenbildlichkeit des Menschen gemacht hat.<br />

Termin: Montag, 7. Juni 2010, 20.00 Uhr<br />

Ort: Andernach, Kath. Pfarrheim Maria Himmelfahrt,<br />

Kirchstraße<br />

Referentin: em. Prof. Dr. Helen Schüngel-Straumann<br />

Information: <strong>Dekanat</strong> Andernach-Bassenheim,<br />

Tel. 02632 – 309790<br />

Veranstalter: <strong>Dekanat</strong> Andernach-Bassenheim,<br />

KEB Fachstelle Koblenz<br />

Studientag<br />

Die Menschwerdung des Sohnes Gottes im Juden Jesus<br />

Der Glaubensunterschied zwischen Christen und Juden tritt vor allem<br />

im Verhältnis zu Jesus Christus zutage. Eine der hauptsächlichen<br />

Streitfragen ist das christliche Bekenntnis, Jesus sei nicht nur<br />

Mensch, sondern zugleich Gott gewesen. Der Studientag möchte<br />

einen Einblick geben in die theologischen Zentralfragen des<br />

christlich-jüdischen Dialogs und der Theologie der Gegenwart<br />

Gottes im Juden Jesus.<br />

Termin: Mittwoch, 9. Juni 2010, 9.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Vallendar, Forum Vinzenz Pallotti<br />

Referent: Prof. Dr. Hans-Hermann Henrix, Aachen<br />

Info und Anmeldung:<br />

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung,<br />

Vallendar, Tel. 0261 – 6402-290<br />

Veranstalter: Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung,<br />

Vallendar, Pallottistraße 3, in Kooperation mit der<br />

KEB Fachstelle Koblenz und der Christlich-Jüdischen<br />

Gesellschaft für Brüderlichkeit e. V.<br />

Koblenz<br />

Weitere Veranstaltungen des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

finden Sie unter www.pthv.de<br />

45


Gelungenes Scheitern?<br />

Gesprächsabend für Männer<br />

Hinfallen ist der Normalfall, immer wieder aufstehen ist die Herausforderung<br />

Termin: 9. Juni 2010, 20.00 Uhr<br />

Ort: 54584 Jünkerath, Pfarrheim, Kölner Str. 69<br />

Referent: Andreas Maria Baumeister<br />

Info und Anmeldung:<br />

<strong>Dekanat</strong>sreferent Michael Schlüter,<br />

Tel. 06593-2089930<br />

Veranstalter: Männernetzwerk Bistum Trier,<br />

KEB Fachstelle Prüm<br />

„Fit für die Liebe“<br />

„SPL“ – Stressbewältigung mit Partnerschaftlichem<br />

Lernprogramm<br />

Stress, der aus Belastungen, Anpassungsproblemen, Eskalationen,<br />

Sprachlosigkeit und eingefahrenen Beziehungen resultiert, hat negative<br />

Auswirkungen. Dies beeinträchtigt unter anderem Leistungsfähigkeit<br />

und Gesundheit. Stressprävention und Bewältigungsstrategien<br />

stehen daher im Vordergrund dieses Kommunikationstrainings<br />

für Paare. Der Kurs umfasst 2 Treffen am Wochenende.<br />

Termine: Samstag, 19. Juni 2010, und<br />

Sonntag, 20. Juni 2010, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Katholische Familienbildungsstätte,<br />

Hohenfelder Str. 16<br />

Leitung: Dr. Petra Rösgen, Psychologin M.A.,<br />

Felicitas Flöthner, Dipl.-Pädagogin<br />

Veranstalter, Info und Anmeldung:<br />

Katholische Familienbildungsstätte Koblenz e.V.,<br />

Hohenfelder Str. 16, 56068 Koblenz,<br />

Telefon: 0261-35679,<br />

Internet: www.fbs-koblenz.de<br />

Vorschau 2. Halbjahr 2010________<br />

Herausforderung Demenz im 21. Jahrhundert<br />

Termin: 8. September 2010, 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Ort: Familienbildungsstätte Linz<br />

Referentin: Doris Weide, Fachreferentin für<br />

Gerontopsychiatrie<br />

Begleitung: Ute Gilles-Adenauer<br />

Veranstalter: FBS Linz, KEB Fachstelle Koblenz<br />

46


Gruppen leiten und moderieren - Grundkurs<br />

Ein dreiteiliges Seminar zur Leitungskompetenz in Gruppen und<br />

Gremien für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

Pfarreienräten, <strong>Dekanat</strong>sräten, Erwachsenenbildung, Ehe- und Familienarbeit,<br />

Verbänden sowie kirchlichen und sozialen Organisationen.<br />

Termine: 1. Kurswochenende:<br />

Samstag, 18. September 2010, 09.30 Uhr,<br />

bis Sonntag, 19. September 2010, 15.00 Uhr<br />

2. Kurswochenende:<br />

Samstag, 6. November 2010, 09.30 Uhr,<br />

bis Sonntag, 7. November 2010, 15.00 Uhr<br />

3. Kurswochenende:<br />

Samstag, 22. Januar 2011, 09.30 Uhr,<br />

bis Sonntag, 23. Januar 2011, 15.00 Uhr<br />

Ort: Vallendar, Forum Vinzenz Pallotti<br />

Leitung: Marianne Willemsen, Xanten, Diplom-Theologin,<br />

Management- und Personaltrainerin<br />

Veranstalter und Info:<br />

KEB Fachstelle Koblenz, Tel. 0261-9635590<br />

Nepal – Eintauchen in eine andere Welt<br />

Interkulturelle religiöse Reise ab 18 Jahren<br />

Im Kathmandu-Tal tauchen wir in eine uns sehr fremde Mentalität<br />

und in eine Alltagswirklichkeit der Kontraste ein. Alte Pilgerwege<br />

führen uns zu den heiligsten Orten der Buddhisten und Hinduisten.<br />

Wir lernen Christen und ihre besondere Situation als Minderheit<br />

kennen. Zwischen dem Himalaya am Horizont, Reisfeldern, Dorfleben,<br />

asiatischem Großstadttrubel, Tempelanlagen, dem heiligen<br />

Fluss Bagmati und Schlaglochpisten erwarten uns nicht zuletzt<br />

freundliche Menschen.<br />

Termin: 8. – 23. Oktober 2010 (Herbstferien)<br />

Leitung: Matthias Olzem, Pastoralreferent<br />

Infos und Anmeldung:<br />

<strong>Dekanat</strong> Koblenz, Tel. 0151-53831017<br />

Veranstalter: Arche Noah Reisen GmbH, Trier<br />

Ausbildung zum/r Seniorentanzleiter/in –<br />

Aufbaulehrgang I<br />

für Personen, die am Grundlehrgang Seniorentanz teilgenommen<br />

haben<br />

Termin: Montag, 18. Oktober 2010, 14.00 Uhr,<br />

bis Freitag, 22. Oktober 2010,<br />

nach dem Mittagessen<br />

Referentinnen: Ingrid Steinhäuser, Koblenz, Tanzleiterin; N.N.<br />

Ort: Vallendar, Forum Vinzenz Pallotti<br />

47


Veranstalter: KEB Fachstelle Koblenz und Bundesverband<br />

Seniorentanz e. V. Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

Info: KEB Fachstelle Koblenz, Tel. 0261-9635590<br />

Wintertanztag<br />

Seminar in „Religiösem Ausdruckstanz“<br />

Der religiöse Ausdruckstanz ermöglicht einen spielerischen, kreativen<br />

Zugang zu uns selbst und zu anderen durch das Medium<br />

Tanz. Winterzeit – Zeit der Ruhe, Zeit für mein Innenleben - wir<br />

suchen neu die Quelle unserer Kraft.<br />

Termin: Samstag, 13. November 2010, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Mayen</strong>, Kloster Helgoland<br />

Referentin: Monika Kreutz, Pfarrerin, Tanzpädagogin,<br />

Tanztherapeutin, Wiesbaden<br />

Veranstalter und Info:<br />

KEB Fachstelle Koblenz, Tel. 0261-9635590<br />

Gedenktage 2010<br />

Erich Fromm 30. Todestag<br />

Romano Guardini 125. Geburtstag<br />

Gustav Mahler 150. Geburtstag<br />

Robert Schumann 200. Geburtstag<br />

Philipp Melanchthon 450. Todestag<br />

Abtei von Cluny 1.100jähriger Geburtstag<br />

Weltjahr der biologischen Vielfalt<br />

Ausstellungstipps<br />

Das Königreich der Vandalen<br />

Erben des Imperiums in Nordafrika<br />

Termin: bis 21. Februar 2010<br />

Ort: Karlsruhe, Badisches Landesmuseum<br />

Byzanz: Pracht und Alltag<br />

Termin: 26. Februar bis 13. Juni 2010<br />

Ort: Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle<br />

Die Staufer und Italien<br />

Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa<br />

Termin: 19. September 2010 bis 20. Februar 2011<br />

Ort: Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen<br />

Eine Ausstellung der Länder Baden-Württemberg,<br />

Rheinland-Pfalz und Hessen<br />

48


Verzeichnis der Veranstalter bzw.<br />

Mitarbeiter in der Fachkonferenz___<br />

Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.<br />

Fachbereiche: Gemeindecaritas und Mitgliedschaft, Caritas Sozialstationen,<br />

Soziale Dienste und Erziehung, Integration durch<br />

Arbeit, Migration<br />

Adresse: Mehrgenerationenhaus St. Matthias,<br />

St. Veit Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/9869-0, Fax: 02651/9869118,<br />

E-Mail: info@caritas-mayen.de,<br />

www.caritas-mayen.de<br />

Zeiten: Montag-Donnerstag: 8.00 – 12.00<br />

und 13.30 – 16.30, Freitag: 8.00 – 12.00<br />

<strong>Dekanat</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Mendig</strong><br />

Adresse: St. Veit Str. 14<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Tel.: 02651/70453-0<br />

bei Anfragen zum Programm:<br />

Tel.: 02651/70453-203<br />

E-Mail: marion.jensen@bistum-trier.de<br />

Hospizverein e.V. Region <strong>Mayen</strong><br />

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen schwerkranke Menschen sowie<br />

ihr Angehörigen und Freunde, die wir in dieser Lebenssituation<br />

z.B. durch Gespräche, Gebete, praktische Hilfe aber auch Bildungsarbeit<br />

begleiten wollen. Auf diese Weise wollen wir dazu<br />

beitragen, dass Menschen an einem vertrauten Ort , umsorgt von<br />

Freunden und Verwandten sterben können. Ein weiteres Ziel unserer<br />

Arbeit besteht darin, Krankheit, Tod und Trauer als Teil unseres<br />

Lebens bewusst zu machen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ursula Wolf, Hospizfachkraft<br />

Adresse: Hospiz e.V. Region <strong>Mayen</strong><br />

Siegfriedstr. 20<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Tel.: 02651/900045, Fax: 02651/900051,<br />

e-Mail: info@hospizverein-mayen.de,<br />

Internet: www.hospizverein-mayen.de<br />

Öffnungszeiten: Telefonisch: Montag – Samstag: 8.00 – 18.00<br />

Büro.: 9.00 – 12.00<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund<br />

Der Katholische Deutsche Frauenbund ist einer der größten Frauenverbände<br />

in Deutschland. Christliche Werte bilden die Grundlage<br />

für seine Arbeit. Der KDFB setzte sich für eine gleichberechtigte<br />

Teilhabe von Frauen in Gesellschaft, Politik und Kirche ein. Einen<br />

Teil unserer Angebote finden Sie in diesem Programm.<br />

49


Ansprechpartnerin:<br />

Hildegard Boos (Vorsitzende)<br />

Alkenstr. 10<br />

56727 <strong>Mayen</strong>, Tel 02651/6273<br />

Katholische Familienbildungsstätte <strong>Mayen</strong> e.V.<br />

Die katholische Familienbildungsstätte <strong>Mayen</strong> ist ein Ort der Begegnung<br />

und Bildung für Familien. Mit ihren Projekten, Seminarund<br />

Kursangeboten begleitet, stärkt und unterstützt sie Familien in<br />

ihren unterschiedlichen Lebensphasen und –situationen. Unsere<br />

Angebote sind in einem Jahresprogramm, das im August erscheint,<br />

veröffentlicht. Die hier veröffentlichten Angebote sind ein<br />

kleiner Ausschnitt daraus.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Porz (Leitung und Geschäftsführung)<br />

Adresse: Katholische Familienbildungsstätte <strong>Mayen</strong> e.V.<br />

Bäckerstr. 12; 56727 <strong>Mayen</strong><br />

Tel.: 02651/6800, Fax: 02651/5883,<br />

E-Mail: fbs-mayen@t-online.de,<br />

Internet: www.fbs-mayen.de<br />

Öffnungszeiten:Montag-Donnerstag: 8.00 – 12.00<br />

und 14.00 – 17.00, Freitag: 8.00 – 12.00<br />

Senioren-Akademie<br />

Die Senioren-Akademie hat es sich zum Ziel gesetzt, Bildungsangebote<br />

für ältere Menschen zu machen. Sie wird von der Kolpingfamilie<br />

<strong>Mayen</strong> getragen. Ein ausführliches Bildungsprogramm ist<br />

unter der unten aufgeführten Adresse erhältlich.<br />

Ansprechpartner: Peter Kiesselbach<br />

Virchowstr. 54, 56727 <strong>Mayen</strong><br />

Tel.: 02651/6076<br />

St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe<br />

Ambulante Dienste<br />

Die Ambulanten Dienste bieten unter dem Blickwinkel der Integration<br />

für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bedürfnisorientierte<br />

und erwachsenengerechte Bildungs- und Freizeitangebote<br />

an. Alle Angebote finden unter qualifizierter fachlicher Anleitung<br />

statt. Einen Ausschnitt aus unserem Angebot finden Sie in<br />

diesem Programm.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Heike Becker<br />

Adresse: St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe<br />

Ambulante Dienste<br />

Mehrgenerationenhaus St. Matthias<br />

St. Veit Str. 14, 56727 <strong>Mayen</strong>,<br />

Tel.: 02651/9869-180<br />

E-Mail: ambulantedienste.myk@scrab.de<br />

Öffnungszeiten:nach Vereinbarung<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!