27.04.2014 Aufrufe

Forsteinrichtung in Thüringen

Forsteinrichtung in Thüringen

Forsteinrichtung in Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das SWB-Modul -<br />

<strong>Forste<strong>in</strong>richtung</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Prof. Dr. Anka Nicke<br />

Tagung Hasselfelde am 16. Dezember 2010<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010


Inhalt<br />

Vor-Wort<br />

1. FE <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

2. Das (strukturreiche Waldbestände) SWB -<br />

Modul<br />

• Entwicklung des SWB-Moduls<br />

• Das SWB-Verfahren<br />

• Vorbereitungsarbeiten<br />

• Material und Messgeräte<br />

• Ablauf der Außenaufnahmen<br />

• Auswertungen<br />

3. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Nach-Wort<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 1


Vor-Wort<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 2


Vor-Wort<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 2


1. FE <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

Nr.


Baumartenverteilung:<br />

16 % Kiefer (braun)<br />

43 % Fichte (grau)<br />

20 % Buche (grün)<br />

521.573 ha Wald<br />

(Stand: 31.12.2008; Jahresbericht 2009)<br />

Eigentumsverhältnisse:<br />

41 % Staatswald<br />

41 % Privatwald<br />

16 % Körperschaftswald<br />

2 % Treuhandwald<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 5


1. FE <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

100<br />

Tsd. Hektar<br />

80<br />

DSWF, 01.01.1993<br />

BWI II, 01.10.2002<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV V VI VII VIII > VIII ohne Alter<br />

Altersklassen<br />

Abb.: Altersklassenverteilung Thür<strong>in</strong>gen BWI II (Zehner, 2003)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

6


1. FE <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Organisation:<br />

• Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft,<br />

Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)<br />

• 29 Forstämter<br />

• Nationalpark Ha<strong>in</strong>ich<br />

• Kompetenzzentrum Gehren<br />

• Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei<br />

• Abteilung Forstplanung (STIEFEL) mit<br />

Referat FE (ERTELD) und Leitenden FE<br />

(TAUTKUS/NICKE, D.)<br />

• FE- und Inspektionsgebiete<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

7


1. FE <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Ausbildung: (Quelle: WITTICKE, 2008)<br />

• 1795-1799 J. M. BECHSTEIN private Forstschule<br />

Waltershausen<br />

• 1801 bis 1843 J. M. BECHSTEIN forstliche<br />

Ausbildungsstätte (ab 1803 Forstakademie) Dreizigacker<br />

• (ab 1786 Forstunterricht) H. COTTA 1795 bis 1810<br />

staatlich geförderte Forstlehranstalt Zillbach<br />

• G. KÖNIG ab 1849 forstliche Meisterschule Ruhla; ab<br />

1813 staatlich geförderte Forstlehranstalt; ab 1830<br />

Landesforstschule Eisenach und ab 1905 Forstakademie;<br />

K. GREBE, H. STOETZER und H. F. MATTHES bis 1916<br />

Direktoren der Forstakademie Eisenach<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

8


Ausbildung - Nachwuchs - Nachhaltigkeit<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 9


1. FE <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Ausbildung:<br />

• 1946 bis 2008 TFHS Schwarzburg<br />

• <strong>in</strong>tern; Diplom-Forst<strong>in</strong>g. (FH)<br />

• seit 2007 FH Erfurt; Fakultät LGF<br />

• 7semestriger Bachelor „Forstwirtschaft und<br />

Ökosystemmanagement“ mit Modulen:<br />

• „Forstvermessung“ (6 CP)<br />

• „Biometrie und Waldbau Grundlagen“ (6 CP)<br />

• „Waldwachstum und Bestandesbehandlung“ (12CP)<br />

• „<strong>Forste<strong>in</strong>richtung</strong> und Betriebsmanagement“ (6 CP)<br />

• „Praxisprojekt“ (FE/BWL, 16 CP)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

10


1. FE <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

„Klassisches<br />

FE-Verfahren“<br />

bestandesweise<br />

Inventur,<br />

Planung<br />

und Kontrolle<br />

DSW II<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

11


2. SWB-Modul<br />

2.1. Entwicklung des SWB-Moduls<br />

• seit 1993 neues FE-Verfahren Thür<strong>in</strong>gen (AFT 98)<br />

• Diplomarbeit zu alternativen Inventurverfahren („UGL-<br />

Bestände“) AHBE, J. 1999<br />

• Arbeitsgruppe „FE Thür<strong>in</strong>gen“: Konzept für<br />

Weiterentwicklung des FE-Verfahrens (ERTELD 2003)<br />

• März 2003 Arbeitskreis „SWB Thür<strong>in</strong>gen“<br />

Verfahren andere Länder (PSI) oder Bauste<strong>in</strong>/Modul?<br />

TLWJF – TFHS – OGF<br />

ERTELD/TAUTKUS – NICKE/KÖHLER – GEROLD, De.<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

12


2.1. Entwicklung des SWB-Moduls<br />

• Diplomarbeit KÖHLER 2004<br />

• E<strong>in</strong>-Mann/Frau-Inventurverfahren<br />

• Praxistest Altenburg 3/2005<br />

• Schulung der Forste<strong>in</strong>richter Mai 2004<br />

• Kolloquium „SWB-Verfahren“ TFHS 2005<br />

• Veröffentlichung NICKE/ERTELD/GEROLD/TAUTKUS<br />

AFZ/Der Wald 5/2005<br />

• Diplomarbeit KRIECK 2006<br />

• Planungsverfahren WG Oppershausen<br />

• Entwicklung und Programmierung DSW II (M/V+B+Th)<br />

• mit SWB 1.2 (SCHULZE 2010; neue Software)<br />

• Neue <strong>Forste<strong>in</strong>richtung</strong>sanweisung Thür<strong>in</strong>gen FA 2010<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

13


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Aktuelle Projekte (FHE/TLWJF/Forstämter):<br />

• „<strong>Forste<strong>in</strong>richtung</strong> Steiger“ (FA Erfurt, Revier Erfurt)<br />

• „Kiefern-Fichten-Bestände FA Stadtroda“<br />

• „Buchenplenterwälder Langula/Keula“ (FA Ha<strong>in</strong>ich-Werratal<br />

und Sondershausen)<br />

• Softwareentwicklung (Test, Verbesserungen)<br />

• Gerätetest (Zusammenarbeit mit Firma SAVCOR)<br />

• Weiterentwicklung des Verfahrens<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

14


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Vorbereitungsarbeiten:<br />

• Betriebsziele def<strong>in</strong>ieren!<br />

• Verfahrensdesign festlegen<br />

• BHE? (Größe, Abgrenzung)<br />

• Anzahl und Aufsuchen/Markierung Rasterpunkte?<br />

• Welche zusätzlichen Merkmale? - Schäden, Totholz,<br />

Habitatbäume, Qualitätsansprache, Verjüngung etc.<br />

• Höhenkurven ermitteln<br />

• Regionale Baumartenhöhenkurven<br />

• Messung im Vorfeld oder während Kluppung<br />

• Ausgleich mit MICHAILOW-Funktion<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

15


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Material und Messgeräte:<br />

• Feldbuchrahmen mit Karte 1:5000 und Aufnahmeprotokoll<br />

• Kompass<br />

• Ultraschallmessgerät Vertex III mit E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>-Teleskopstativ<br />

• elektronische Kluppe<br />

• Umfangsmaßband 5 m<br />

• Kreide<br />

• Bleistift<br />

• GPS-Empfänger mit Antenne<br />

• Vermarkung Rasterpunkte (z. B. Schachtelhalmsystem)<br />

• PC/Laptop mit SWB-Software (XP, W<strong>in</strong>dows 7)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

16


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Ablauf der Außenaufnahmen:<br />

(1) Rasterpunkte festlegen (m<strong>in</strong>destens 10 je BHE)<br />

(2) Vollkluppung im Radius von 12,62 m (0,05 ha)<br />

(3) Höhenmessung<br />

(4) Schadansprache<br />

(5) Verjüngungsaufnahme<br />

(6) Totholzansprache<br />

(7) Baumkoord<strong>in</strong>aten<br />

(8) Nutzungsplanung<br />

• Auszeichnung der Entnahmebäume<br />

• Beispielflächen<br />

• Deduktive Herleitung<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

17


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Auswertungen:<br />

• Kluppdaten herunterladen/speichern<br />

• Kluppen-Software oder EXCEL-Maske<br />

• Höhenwerte e<strong>in</strong>geben<br />

• SWB 1.2 oder EXCEL-Maske<br />

• Auszeichnungsliste e<strong>in</strong>geben<br />

• SWB 1.2<br />

• Statistik/Ergebnisdaten für Bestände (BHE) berechnen,<br />

auswerten, speichern (pdf), drucken <br />

• SWB 1.2<br />

• Betriebsauswertungen berechnen und Gutachten<br />

anfertigen (e<strong>in</strong>schließlich Planungsgrößen!)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

18


Flächenvorauswahl auf Revierblankett 1:10000<br />

• e<strong>in</strong>zelne Bestände (> 5 ha) im FB<br />

• Waldkomplexe (abteilungsweise) im FB<br />

• FB (z. B. Genossenschaften Nordthür<strong>in</strong>gen, Kommunalwälder etc.)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 19


Permanente<br />

Rasterpunkte<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 2


Hasselfelde, den 16.12.2010 16


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Schulze, Kar<strong>in</strong> 2010<br />

Architect-Version von Delphi2009<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

22


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Bestandesblatt<br />

Auswertungen SBW II:<br />

• Statistik (Genauigkeiten)<br />

• Bestandesblatt<br />

(Revierbuch)<br />

• Infoblatt<br />

(Spezialist)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

19


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Abbildungen:<br />

Baumartenverteilung<br />

Durchmesser- und Vorratsverteilungen<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

20


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Diplomarbeit KRIECK 2006<br />

Waldgenossenschaft<br />

Oppershausen<br />

Ha<strong>in</strong>ich/ FoA Ha<strong>in</strong>ich-Werratal<br />

247,30 ha / 12 Abteilungen<br />

Plenterwälder mit ca. 90 % Buche<br />

Mischbaumarten Esche, Bergahorn<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

25


Höhe [m]<br />

2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Buche ab 12 cm BHD<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Buab12 Höhe (gemessen)<br />

MICHAILOV-Höhe<br />

h = 1,3 + exp (3,7869822 + (-17,9766449 / BHD))<br />

Oberhöhenleistungsklasse: 1 (h0 35)<br />

7,5 17,5 27,5 37,5 47,5 57,5 67,5 77,5 87,5 97,5 107,5<br />

BHD [cm]<br />

Abbildung: Höhenkurve der Messwerte ab BHD 12 cm nach Ausgleich mittels<br />

MICHAILOV-Funktion (WG Oppershausen; SWB 2005; KRIECK 2006)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

26


Stammzahl[Stck/ha]<br />

2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Stammzahlverteilungen [Stck/ha]<br />

SWB PSI Ideal<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Vorrat PSI 438 Vfm/ha<br />

Vorrat SWB 437 Vfm/ha<br />

Variationskoeffizient Vorrat: 34%<br />

Vorratsfehler (k): + 25%<br />

40<br />

20<br />

0<br />

7,5 17,5 27,5 37,5 47,5 57,5 67,5 77,5 87,5 97,5<br />

D-Stufe[cm]<br />

Abbildung: Stammzahlverteilung der WG Oppershausen nach SWB 2005 und<br />

PSI 2004 im Vergleich mit der Zielverteilung KRIECK 2006<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

27


Stammzahl[Stck/ha]<br />

2.2. Das SWB-Verfahren<br />

120<br />

Stammzahlverteilung<br />

Betrieb<br />

verbleibend<br />

Ideal<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

7,5 12,5 17,5 22,5 27,5 32,5 37,5 42,5 47,5 52,5 57,5 62,5 67,5 72,5 77,5 82,5 87,5<br />

D-Stufe[cm]<br />

KRIECK 2006<br />

Abbildung: Stammzahl- und Volumenverteilung des Gesamt- und des<br />

verbleibenden Bestandes der WG Oppershausen (nach SWB 2005)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

28


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Tab.: Nutzung bei 30-jährigem Ausgleichszeitraum im Vergleich zur<br />

waldbaulichen E<strong>in</strong>zelplanung nach SWB 2005 für die WG Oppershausen<br />

Abteilung Vorrat SWB Nutzung 30j. Ausgl. 30j./SWB<br />

(Vfm/ha) (Efm/ha/10a) (Efm/ha/10a) (%)<br />

504 478 127 111 87%<br />

505 419 139 95 69%<br />

506 468 153 108 71%<br />

507 379 97 85 87%<br />

508 451 126 104 82%<br />

510 489 109 114 104%<br />

511 500 172 117 68%<br />

512 343 V Nutz = Z Vol10 + 89(V Ist – V soll ) 75 84%<br />

518 517 127 (t ausgl. : t Planung 121)<br />

96%<br />

519 378 114 84 74%<br />

520 373 81 83 102%<br />

521 445 118 102 87%<br />

Betrieb 437 120 100 83%<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

29<br />

KRIECK 2006


Stammzahl[Stck/ha]<br />

2.2. Das SWB-Verfahren<br />

25<br />

Vergleich Stammzahlverteilungen<br />

2015 2005 Ideal 1994<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

37,5 42,5 47,5 52,5 57,5 62,5 67,5 72,5 77,5 82,5 87,5 92,5<br />

D-Stufe[cm]<br />

Abbildung: Vergleich der prognostizierten Stammzahlverteilung für 2015 mit<br />

der von 2005 (SWB), 1994 (PSI) und der Idealverteilung KRIECK 2006<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

30


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Tab.: Zeitbedarf verschiedener Arbeitsschritte für e<strong>in</strong>en<br />

Bestand (abgeleitet aus Oppershausen) KRIECK 2006<br />

Vorbereitungen (Rasterpunkte)<br />

10 – 15 m<strong>in</strong>.<br />

Inventur und Planung <strong>in</strong>kl.<br />

Laufwege und Orientierung;<br />

Höhenmessungen<br />

Übertragung auf PC, sowie<br />

Formatierung der Excel-Datei<br />

3,5 – 5 h<br />

30 – 40 m<strong>in</strong>.<br />

Berechnung mit dem SWB-<br />

Programm<br />

Insgesamt<br />

15 – 20 m<strong>in</strong>.<br />

4,5 – 6 h<br />

4,5 – 6 h pro Abteilung 1,10 – 1,46 €/ha (50 €/h)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

31


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

Übungen Studenten: Langula 2009 (und Keula 2010)<br />

Vorrat:<br />

367 VfmDh/ha<br />

Gefügeziffer: 1:1:3<br />

Abb.: Bestand Langula 535 b1 (Grafik aus BWINPro-S)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

32


2.2. Das SWB-Verfahren<br />

FE-Steiger (Revier Erfurt)<br />

Zwischenergebnisse Bachelorarbeiten BEUME und JAHNKE<br />

(SS11)<br />

Fläche:<br />

Stammzahl:<br />

Grundfläche:<br />

Vorrat:<br />

393 ha<br />

455 Stück/ha<br />

27 m 2 /ha<br />

320 VfmDh/ha<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

33


3. Zusammenfassung und Ausblick<br />

• alternatives, praxistaugliches FE-Verfahren:<br />

Ergänzung zum landesspezifischen Verfahren (Modul)<br />

strukturreiche Bestände/Waldkomplexe<br />

geeignet für kle<strong>in</strong>e Betriebe/Flächen<br />

Ausführung <strong>in</strong> „E<strong>in</strong>-Mann/Frau-Arbeit“<br />

schnell (Zeitstudien)<br />

e<strong>in</strong>fach (s. Praxis)<br />

ausreichend genau (s. Statistik)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

34


4. Zusammenfassung und Ausblick<br />

• Verfahren als Grundlage weiterer Erkenntnisse:<br />

Rasterpunkte können bei „Bedarf“ erhöht werden<br />

Merkmale können erweitert werden<br />

Archiv der regionalen Baumartenhöhenkurven<br />

Zeitreihen können angelegt werden<br />

Datengrundlage für Simulationsrechnungen (z. B.<br />

BWINPro-S)<br />

Grundlage zur Entwicklung von<br />

„Zielwaldmodellen“ auf der Betriebsebene<br />

(s. FA Ha<strong>in</strong>ich-Werratal/ FA Erfurt)<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

35


4. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Ausblick:<br />

• erhöhte Praxisanwendung mit Zunahme gemischter und<br />

strukturierter Waldbestände<br />

• Weiterentwicklung des Verfahrens selbst<br />

• Geräte (komb<strong>in</strong>ierte Entfernungs- und Höhenmessung?)<br />

• Software (z. B. alternative Höhenfunktionen)<br />

• Formulierung von Zielen sowie Nachhaltigkeitskriterien<br />

bzw. -<strong>in</strong>dikatoren = gesellschaftliche Aufgabe …<br />

Förster im nationalen und globalen Maßstab<br />

Verantwortung … geme<strong>in</strong>same Begriffe/Sprache …<br />

IUFRO … AG 4.04.03<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010<br />

36


Nach-Wort<br />

Internationaler Verband<br />

Forstlicher<br />

Forschungsanstalten<br />

IUFRO<br />

AG 4-04-03<br />

• Überarbeitung der<br />

deutschen Ausgabe<br />

• „Wiki-FE“<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 2


Herzliche Gratulation<br />

von allen Mitgliedern<br />

der IUFRO-AG 4.04.03<br />

<br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 2


Dank … allen Kollegen und Studenten …<br />

Ahbe; Beume; Erteld; Gerold De.; Götze;<br />

Jahnke; Köhler; Krieck; Nicke, D.;<br />

Tautkus; Schulze; Witt und v. a. m.<br />

… sowie Ihnen für die Aufmerksamkeit …<br />

GUTEN HUNGER <br />

Hasselfelde, den 16.12.2010 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!