27.04.2014 Aufrufe

Ökopunkte im Wald - Landesforstverein Sachsen-Anhalt eV

Ökopunkte im Wald - Landesforstverein Sachsen-Anhalt eV

Ökopunkte im Wald - Landesforstverein Sachsen-Anhalt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> –<br />

Für den <strong>Wald</strong> und die Artenvielfalt<br />

Wolfgang Rost<br />

Sparte Bundesforst<br />

BFB Nördliches <strong>Sachsen</strong> <strong>Anhalt</strong>


Gliederung<br />

■ Wer ist Bundesforst<br />

■ Vielfalt an Maßnahmen durch den Bundesforstbetrieb<br />

■ Beispiele<br />

■ Traubenkirschenbekämpfung<br />

■ <strong>Wald</strong>ränder<br />

■ Vorgezogene Artenschutzmaßnahmen (CEF)<br />

■ Zusammenfassung<br />

■ Fragen<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 2


Bundesforstbetrieb<br />

„Nördliches <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“<br />

Aufbau der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben<br />

Stabsbereich PK<br />

Presse- und Kommunikation<br />

Stabsbereich RE<br />

Recht<br />

Vorstand<br />

Dr. Gehb, Herr Gregarek, Herr Kunze<br />

Stabsbereich BO<br />

Vorstandsbüro<br />

Stabsbereich DA<br />

Datenschutz<br />

Sparte OP<br />

Sparte FM<br />

Sparte PM<br />

Sparte VK<br />

Sparte FI<br />

Sparte VA<br />

Sparte BF<br />

Sparte IR<br />

Sparte IT<br />

Organisation/Personal<br />

Facility<br />

Management<br />

Portfoliomanagement<br />

Verkauf<br />

Finanzen<br />

Verwaltungsaufgaben<br />

Bundesforst<br />

Innenrevision<br />

Informationstechnologie<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 3


Bundesforstbetrieb<br />

„Nördliches <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“<br />

Aufbau der Sparte Bundesforst<br />

Zentrale<br />

Leitung<br />

Stab O<br />

Stab P<br />

Abteilung VGV<br />

Abteilung AGV<br />

Abteilung PA<br />

Abteilung N<br />

Abteilung BWFK<br />

Abteilung WEL<br />

Betreuung<br />

Ressortliegenschaften<br />

Betreuung<br />

BImA-Liegenschaften,<br />

neue Geschäfte<br />

forstliche Produktion<br />

und Absatz<br />

Naturschutz<br />

forstl. Betriebswirtschaft,<br />

Forsteinrichtung,<br />

Fachcontrolling, Kommunikation<br />

Wertermittlung<br />

und Landwirtschaft<br />

17 Bundesforstbetriebe<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

"Lüneburger Heide"<br />

"Niedersachsen"<br />

"Nördliches<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>"<br />

"Mittelelbe"<br />

"Rhein-Weser"<br />

"Rhein-Mosel"<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

"Grafenwöhr"<br />

"Hohenfels"<br />

"Reußenberg"<br />

"Heuberge"<br />

"Trave"<br />

"Vorpommern-Strelitz"<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

Bundesforstbetrieb<br />

"Schwarzenborn"<br />

"Thüringen-Erzgebirge"<br />

"Westbrandenburg"<br />

"Havel-Oder-Spree"<br />

"Lausitz"<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 4


Bundesforstbetrieb<br />

„Nördliches <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 5


Bundesforstbetrieb<br />

„Nördliches <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“<br />

OST<br />

WEST<br />

MITTE<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 6


Maßnahmen<br />

Maßnahmen durch den Bundesforstbetrieb<br />

■ Traubenkirschenbekämpfung durch Buchenvoranbau<br />

■ Anlegen einer Strauch-/Baumhecke<br />

■ Anlegen einer Streuobstwiese<br />

■ Entwicklung von <strong>Wald</strong>rändern<br />

■ Entwicklung von Offenbiotopen<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 7


Traubenkirschenbekämpfung<br />

Rasante Ausbreitung der Traubenkirsche (Prunus serotina)<br />

Ziel: Durch Voranbau von Buche in mittelalten Beständen soll die<br />

Traubenkirsche ausgedunkelt werden<br />

■ Traubenkirsche ist <strong>im</strong> Bestand dominant über alle Schichten<br />

■ Mischbestand NdH/LbH überwiegend nicht he<strong>im</strong>isch =><br />

Mischbestand NdH/LbH überwiegend he<strong>im</strong>isch<br />

■ 7 BWP => 12 BWP = Aufwertung von 5 Punkten/m²<br />

■ Einwanderung der Traubenkirsche in Ki-Reinbeständen beginnt<br />

■ Kiefer rein => Buche rein<br />

■ 6 BWP => 16 BWP = Aufwertung von 10 Punkten/m²<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 8


<strong>Wald</strong>außenrandgestaltung<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 9


<strong>Wald</strong>außenrandgestaltung<br />

Bestände sind stammzahlreich bis an die Feldkante begründet worden.<br />

Durch den Engstand und der natürlichen Astreinigung kann sich kein<br />

Außenwaldrand entwickeln.<br />

Ziel: Um die Arten der Übergangsräume von <strong>Wald</strong> zu Offenland zu<br />

fördern und ein günstiges <strong>Wald</strong>innenkl<strong>im</strong>a zu schaffen soll ein buchtiger,<br />

dauerhafter <strong>Wald</strong>rand entwickelt werden.<br />

Förderung starkastiger Einzelbäume und punktuelle Pflanzung von<br />

einhe<strong>im</strong>ischen Sträuchern. Liegendes Totholz und andere Kleinstrukturen<br />

bleiben erhalten.<br />

■ Mischbestand NdH/LbH überwiegend he<strong>im</strong>isch => <strong>Wald</strong>rand mittlerer<br />

Standorte<br />

■ 12 BWP => 20 BWP = Aufwertung von 8 Punkten/m²<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 10


<strong>Wald</strong>randgestaltung<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 11


<strong>Wald</strong>randgestaltung<br />

Bestände sind stammzahlreich bis an den Weg begründet worden. Durch<br />

natürliche Astreinigung kann sich kein <strong>Wald</strong>rand entwickeln. Dadurch<br />

zukünftig erhöhter Verkehrssicherungsaufwand.<br />

Ziel: Entwicklung eines <strong>Wald</strong>innenrandes an einem Kiefernreinbestand<br />

auf trockenen, armen Sanden mit Förderung von Heiden und Flechten als<br />

Korridor der Offenland- und Wärme liebenden Arten.<br />

Freistellung starkastiger Einzelbäume und Entnahme des Reisigs zur<br />

Förderung der Heiden und Trockenrasen.<br />

■ Reinbestand Kiefer => <strong>Wald</strong>rand trockenwarmer Standorte<br />

■ 6 BWP => 20 BWP = Aufwertung von 14 Punkten/m²<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 12


Vorgezogene<br />

Artenschutzmassnahmen<br />

Eine Vielzahl von Alteichen stehen auch an Wegen und<br />

Übungseinrichtungen. Sie werden zunehmend ein<br />

Verkehrssicherungsproblem und durch teilweise Besiedelung<br />

geschützter Arten ausgleichspflichtig.<br />

■ Im Vorgriff auf unabwendbare Fällungen von Habitatbäumen werden<br />

Eichengruppen von 2-3 Stück freigestellt so, dass sich diese frei<br />

entwickeln können und der Stamm leicht besonnt wird<br />

■ Es werden Eichen abseits von Wegen und Übungseinrichtungen<br />

ausgewählt, um Habitate auch für zukünftige Generationen zu schaffen<br />

■ Baumgruppen werden erfasst und dauerhaft aus der Nutzung<br />

genommen<br />

■ Die Maßnahmen stehen <strong>im</strong> direkten räumlichen Bezug und<br />

ermöglichen einen qualitativen und quantitativen zeitlich<br />

vorgezogenen Ausgleich<br />

■ Als vorgezogene Artenschutzmaßnahme (CEF Maßnahme) nach § 44<br />

(5) in Verbindung mit § 15 BNatSchG angemeldet<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 13


Zusammenfassung<br />

■ Eingriffe in Natur und Landschaft erfolgen <strong>im</strong>mer, daher besteht ein<br />

großer Bedarf an Ausgleichsmaßnahmen für die Bundeswehr und für<br />

Dritte<br />

■ Ausgleichsmaßnahmen können nur Flächeneigentümer ausführen<br />

■ Flächeneigentümer sollten die Gelegenheit nutzen um ihre Flächen<br />

ökologisch aufzuwerten<br />

■ Eigene <strong>Ökopunkte</strong> ermöglichen auch Handlungsspielräume (z. B.<br />

Wegebau)<br />

■ Es sind keine Anreicherungen von Holzvorräten sondern ökologische<br />

Aufwertungen (NatSchG)<br />

■ Die ökologischen Aufwertungen erhöhen die Artenvielfalt und wirken<br />

sich positiv auf den <strong>Wald</strong> aus (biologischer Forstschutz)<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 14


<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong><br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

<strong>Ökopunkte</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> // Rost // 12. September 2012 // Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!