27.04.2014 Aufrufe

Download - Landesmusikrat Schleswig-Holstein

Download - Landesmusikrat Schleswig-Holstein

Download - Landesmusikrat Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KreisChor des Sängerkreises IV<br />

Kategorie: W.2 (SH)<br />

Samstag 9.11., 11:40 Uhr<br />

Hohes Arsenal, Bürgersaal<br />

Programm:<br />

Hugo Alfven:<br />

Zum Tanze, da geht ein Mädel<br />

Hugo Alfven:<br />

Uti var hage<br />

H. Hughes: Down by the Salley Gardens<br />

Leitung: Britta Klinkowski<br />

Knut Kiesewetter:<br />

Heinz Lemmermann:<br />

Fresenhof<br />

Bummelschottsch<br />

Im Jahre 1989 war es die Grundidee des damaligen Vorstandes im Sängerkreis - unter der Leitung von<br />

Wolfgang Dornies - interessierten und geübten Sängern und Sängerinnen aus seinerzeit 72 Chören<br />

( man rechnete mit 2 aus jedem Chor ) über das normale Chorsingen hinaus die Möglichkeit zu geben<br />

in einem gemischten Chor neben Stimmbildung modernes und anspruchsvolleres Liedgut zu lernen.<br />

Erster Kreis Chorleiter war Jens Uwe von Rohden aus Flensburg der später durch Elke Viehof aus<br />

<strong>Schleswig</strong> abgelöst wurde. Nach ihrem Tod übernahm Britta Klinkowski aus Erfde 2003 die Dirigentenstelle<br />

des Kreis Chores und leitet diesen Chor sehr erfolgreich bis heute.<br />

Der Chor hat zur Zeit 26 aktive Sängerinnen und Sänger. Er versteht sich als eine Art Projektchor, der<br />

aus Mitgliedern zahlreicher Chöre zwischen Flensburg und <strong>Schleswig</strong> besteht, die sich einmal monatlich<br />

an jedem ersten Freitag um 18.30 Uhr in der Satruper Kulturzentrum treffen. Er legt Wert darauf<br />

kein Verein im eigentlichen Sinne mit Vorstand, Satzung usw. zu sein. Als Liedgut werden Stücke einstudiert,<br />

die etwas außerhalb des üblichen, in den jeweiligen „Heimat - Chören“ gepflegten Repertoire<br />

stehen. So werden spätmittelalterliche Madrigale ebenso wie Volkslieder aus ganz Europa und Arrangements<br />

aus Jazz- und Pop-Musik gesungen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!