27.04.2014 Aufrufe

Januar 2013 - Landkreis Zwickau

Januar 2013 - Landkreis Zwickau

Januar 2013 - Landkreis Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ö F F e n t l I C H e B e K A n n t M AC H U n G e n<br />

Amt für Personal und Organisation<br />

Stellenausschreibungen<br />

Im Jugendamt des Landratsamtes <strong>Zwickau</strong>,<br />

Sachgebiet Wirtschaftliche Leistungen, ist<br />

folgende Vollzeitstelle zum 1. April <strong>2013</strong><br />

befristet für zwei Jahre zu besetzen:<br />

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter<br />

Wirtschaftliche Hilfen<br />

(Kennziffer 02/<strong>2013</strong>/DII)<br />

Das Jugendamt ist dem Dezernat Jugend,<br />

Soziales und Bildung zugeordnet.<br />

Da die Einstellung auf der Grundlage von<br />

§ 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

(TzBfG) erfolgt, können nur Bewerber/innen<br />

berücksichtigt werden, die in den letzten<br />

drei Jahren nicht in einem unbefristeten<br />

oder befristeten Arbeitsverhältnis mit dem<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Zwickau</strong> standen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:<br />

- Sicherung der Kostenbeteiligung zu den<br />

Jugendhilfeleistungen<br />

- Auskunftserteilung, Feststellung der Leistungsverpflichtung<br />

und Fallbearbeitung<br />

zur Kostenübernahme<br />

- Bearbeitung von Zuschüssen und Beihilfen<br />

- Ermittlung zweckgleicher Leistungen gemäß<br />

§ 93 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII<br />

und Bearbeitung von Erstattungsansprüchen<br />

gemäß §§ 102 ff. SGB X<br />

- Haushaltszuarbeiten und Statistiken<br />

Das Aufgabengebiet erfordert:<br />

- Rechtskenntnisse für die übertragenen<br />

Aufgaben<br />

(u. a. SGB I, II, VIII, X, XII, Jugendhilferichtlinien,<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

(VwVfG), Zivilprozessordnung (ZPO),<br />

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO))<br />

- sichere und anwendungsbereite PC-Kenntnisse<br />

in Excel und Word<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen<br />

- Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft<br />

zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkw<br />

erforderliche Qualifikation:<br />

- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung<br />

als Verwaltungsfachangestellte/r<br />

oder ein mindestens vergleichbarer<br />

Abschluss<br />

Die Vergütung bemisst sich nach der Entgeltgruppe<br />

6 des Tarifvertrages für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/innen<br />

werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender<br />

Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.<br />

Aussagefähige Bewerbungen mit Lebenslauf,<br />

Ablichtungen von Zeugnissen und lückenlosen<br />

Tätigkeitsnachweisen werden unter Angabe<br />

der Kennziffer 02/<strong>2013</strong>/DII bis zum<br />

31. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> (Posteingangsstempel)<br />

erbeten an das<br />

Landratsamt <strong>Zwickau</strong><br />

Amt für Personal und Organisation<br />

Königswalder Straße 18<br />

08412 Werdau.<br />

Die/Der nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens<br />

für die Einstellung vorgesehene<br />

Bewerberin/Bewerber ist verpflichtet,<br />

ein Behördenführungszeugnis nach<br />

§ 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz<br />

beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu<br />

beantragen und die Erstellungskosten zu<br />

tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den<br />

Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis<br />

beizufügen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige<br />

Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Um Beifügen eines ausreichend frankierten<br />

Rückumschlages wird gebeten.<br />

Im Sozialamt des Landratsamtes <strong>Zwickau</strong>,<br />

Sachgebiet Hilfe für besondere Lebenslagen,<br />

ist folgende Vollzeitstelle zum 1. Mai <strong>2013</strong><br />

unbefristet zu besetzen:<br />

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter<br />

Sozialer und Pädagogischer Dienst<br />

(Kennziffer 03/<strong>2013</strong>/DII)<br />

Das Sozialamt ist dem Dezernat Jugend,<br />

Soziales und Bildung zugeordnet.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:<br />

- Beratung, Betreuung und persönliche Hilfeleistung<br />

für behinderte Menschen, insbesondere<br />

- individuelle Beratung, Unterstützung und<br />

Aktivierung von hilfesuchenden Personen<br />

im Zusammenhang mit Hilfen für behinderte<br />

Menschen einschließlich weiterer mit diesen<br />

Leistungen zusammenhängender Leistungen<br />

- Beratung zu familiären, persönlichen und<br />

finanziellen Angelegenheiten im Zusammenhang<br />

mit Hilfen für behinderte Menschen<br />

- Beratung über bestehende Hilfsangebote<br />

und zu vorrangigen Ansprüchen<br />

- Persönliche Hilfen<br />

- Dokumentation und Statistik<br />

- Prüfung der Leistungsvoraussetzungen in<br />

Einzelfällen zur Hilfebedarfsermittlung<br />

- Erstellung von Gesamtplänen zur Fallsteuerung<br />

Das Aufgabengebiet erfordert:<br />

- Kenntnisse im Sozialgesetzbuch (SGB) XII<br />

einschließlich dazugehöriger Verordnungen<br />

und Richtlinien, im Ausführungsgesetz zum<br />

SGB (AGSGB), im SGB I bis XI, im Bürgerlichen<br />

Gesetzbuch (BGB), im Wohngeldgesetz<br />

(WoGG), im Heimgesetz (HeimG), im Betreuungsgesetz<br />

(BtG), von einschlägigen Rechtsprechungen,<br />

im Gesetz über Kindertageseinrichtungen<br />

(SächsKitaG), in der Sächsischen<br />

Integrationsverordnung (SächsIntegrVO) und<br />

Frühförderungsverordnung (FrühV)<br />

- Organisationstalent, Flexibilität und Mobilität<br />

- selbstständiges Handeln bei Problemsituationen<br />

- persönliche Eignung für den Umgang mit<br />

dem Klientel<br />

- kompetenter Umgang und korrektes Auftreten<br />

- Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft<br />

zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkw<br />

- sicherer Umgang mit dem Computer<br />

erforderliche Qualifikation:<br />

- erfolgreicher Abschluss als staatlich anerkannte/anerkannter<br />

Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter<br />

oder als staatlich anerkannte/anerkannter<br />

Sozialpädagogin/Sozialpädagoge<br />

Die Vergütung bemisst sich nach der Entgeltgruppe<br />

S 11 des Tarifvertrages für die Beschäftigten<br />

im Sozial- und Erziehungsdienst.<br />

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen/Bewerber<br />

werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender<br />

Nachweis ist den Unterlagen beizufügen.<br />

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit<br />

Kopien der Schul- und Berufsabschlüsse, lückenlosen<br />

Arbeitszeugnissen und sonstigen Nachweisen<br />

werden unter Angabe der Kennziffer<br />

03/<strong>2013</strong>/DII bis zum 11. Februar <strong>2013</strong> (Posteingangsstempel)<br />

erbeten an das<br />

Landratsamt <strong>Zwickau</strong><br />

Amt für Personal und Organisation<br />

Königswalder Straße 18<br />

08412 Werdau.<br />

Die/Der nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens<br />

für die Einstellung vorgesehene<br />

Bewerberin/Bewerber ist verpflichtet,<br />

ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5<br />

Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen<br />

Einwohnermeldeamt zu beantragen und die<br />

Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig,<br />

bereits den Bewerbungsunterlagen ein<br />

Führungszeugnis beizufügen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige<br />

Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Um Beifügen eines ausreichend frankierten<br />

Rückumschlages wird gebeten.<br />

Im Jugendamt des Landratsamtes <strong>Zwickau</strong>,<br />

Sachgebiet Spezieller Sozialdienst, ist folgende<br />

Teilzeitstelle (36 Stunden/Woche) ab dem<br />

22. April <strong>2013</strong> befristet zu besetzen:<br />

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter rückgriff<br />

– Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)<br />

(Kennziffer 04/<strong>2013</strong>/DII)<br />

Die Stelle ist ab 22. April <strong>2013</strong> zunächst befristet<br />

bis 28. Juli <strong>2013</strong> zu besetzen. Die befristete<br />

Einstellung dient der Vertretung der<br />

im Mutterschutz befindlichen Stelleninhaberin.<br />

ür den Fall der anschließenden Inanspruchahme<br />

einer Elternzeit durch die Stelleninaberin<br />

wird eine entsprechende befristete<br />

eiterbeschäftigung in Aussicht gestellt.<br />

as Jugendamt ist dem Dezernat Jugend,<br />

oziales und Bildung zugeordnet.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:<br />

- die gerichtliche Geltendmachung der nach<br />

§ 7 UVG übergegangenen Unterhaltsansprüche<br />

mittels Titelerwirkung durch<br />

Mahnverfahren, Klageverfahren, vereinfachtes<br />

Verfahren, Klage auf Titelherausgabe<br />

bzw. Titelergänzung oder -abänderung<br />

- die Durchsetzung der durch Titelerwirkung<br />

festgestellten Ansprüche im Rahmen von<br />

Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

Das Aufgabengebiet erfordert:<br />

- umfassende Rechtskenntnisse für die übertragenen<br />

Aufgaben (u. a. UVG, Bürgerliches<br />

Gesetzbuch (BGB), Zivilprozessordnung<br />

(ZPO), Sozialgesetzbuch (SGB) I, III, X,<br />

XII)<br />

- sehr gutes Ausdrucksvermögen im mündlichen<br />

und schriftlichen Bereich<br />

- Durchsetzungsvermögen beim Auftreten<br />

vor Gericht<br />

- einen sicheren Umgang mit dem Computer<br />

Fähigkeit zum Umgang mit wechselndem<br />

Klientel<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme von Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Führerschein Klasse B und Bereitschaft<br />

zur dienstlichen Nutzung des privaten<br />

Pkw<br />

erforderliche Qualifikation:<br />

- eine erfolgreich abgeschlossene Fachhochschulausbildung<br />

im gehobenen nichttechnischen<br />

Dienst der allgemeinen Verwaltung<br />

oder einen erfolgreichen Abschluss eines<br />

A II -Lehrganges oder einen vergleichbaren<br />

Ausbildungsabschluss<br />

Vorteilhaft sind:<br />

- Erfahrungen im o. g. Aufgabengebiet<br />

- Kenntnisse in den EDV-Programmen HKR<br />

und PROSOZ<br />

Die Vergütung bemisst sich nach der Entgeltgruppe<br />

9 des Tarifvertrages für den öffentlichen<br />

Dienst (TvöD).<br />

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen/Bewerber<br />

werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender<br />

Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen<br />

beizufügen.<br />

Aussagefähige Bewerbungen mit Lebenslauf,<br />

Ablichtungen von Zeugnissen und lückenlosen<br />

Tätigkeitsnachweisen werden unter Angabe<br />

der Kennziffer 04/<strong>2013</strong>/DII bis zum<br />

7. Februar <strong>2013</strong> (Posteingangsstempel)<br />

erbeten an das<br />

Landratsamt <strong>Zwickau</strong><br />

Amt für Personal und Organisation<br />

Königswalder Straße 18<br />

08412 Werdau.<br />

Die/Der nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens<br />

für die Einstellung vorgesehene<br />

Bewerberin/Bewerber ist verpflichtet,<br />

ein Behördenführungszeugnis nach § 30<br />

Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen<br />

Einwohnermeldeamt zu beantragen<br />

und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist<br />

nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen<br />

ein Führungszeugnis beizufügen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige<br />

Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Um Beifügen eines ausreichend frankierten<br />

Rückumschlages wird gebeten.<br />

AMtSBlAtt des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Zwickau</strong> | 01 /<strong>2013</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!