27.04.2014 Aufrufe

gelangen Sie zur August-Ausgabe. - Lebensmittel-Cluster

gelangen Sie zur August-Ausgabe. - Lebensmittel-Cluster

gelangen Sie zur August-Ausgabe. - Lebensmittel-Cluster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>August</strong> 2013<br />

Zum 2. Mal erfolgreich in der Förderschiene<br />

„Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“ eingereicht!<br />

Mit der Projektgenehmigung und der Förderzusage für das<br />

Qualifizierungsseminar „Sensory and Consumer Science – vom<br />

Kosten zum Verkosten“ ist es dem LC OÖ bereits zum 2. Mal<br />

gelungen erfolgreich beim nationalen Förderprogramm des BMWFJ<br />

„Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“ ein<strong>zur</strong>eichen.<br />

© Gerd Altmann/pixelio.de<br />

Nähere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> auf Seite 2.<br />

Parkinson: Schutzeffekt durch Paprika?<br />

Ähnlich wie Tabakkonsum könnte auch die Nikotinaufnahme über<br />

Nahrungsmittel wie Paprika und Tomaten das Krankheitsrisiko<br />

verringern.<br />

© Tim Reckman/pixelio.de<br />

Nähere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> auf Seite 5.<br />

Kräuter und Gewürze – Einsatz zwischen Tradition und High Tech<br />

Bei di eser Veranstaltung stehen die Möglichkeiten Wildkräuter in<br />

der <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft einzusetzen und Spannungsfelder im<br />

Hinblick auf Tradition und High-Tech im Mittelpunkt.<br />

© Helene13/pixelio.de<br />

Nähere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> auf Seite 7.<br />

Impressum:<br />

Aus dem LC-Management .............................................................................. 2<br />

Wussten <strong>Sie</strong> schon ...................................................................................... 4<br />

Veranstaltungen ......................................................................................... 7<br />

LC-Partner-News ........................................................................................ 10<br />

Partnerbörse ............................................................................................. 11<br />

Impressum ................................................................................................ 12<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 1<br />

<strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Cluster</strong> OÖ Service Center 4020 Linz, Hessenplatz 3 T 05-90909-3553 F 05-90909-3549 E lebensmittel-cluster@wkooe.at<br />

www.lebensmittel-cluster.at


1. Aus dem LC-Management<br />

Zum 2. Mal erfolgreich in der Förderschiene „Forschungskompetenzen für die<br />

Wirtschaft“ eingereicht!<br />

Mit der Projektgenehmigung und der Förderzusage für das Qualifizierungsseminar „Sensory and Consumer Science – vom<br />

Kosten zum Verkosten“ ist es dem LC OÖ bereits zum 2. Mal gelungen erfolgreich in das nationalen Förderprogramm<br />

des BMWFG „Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“ ein<strong>zur</strong>eichen. Grundlegendes Ziel dieses Projektes ist es,<br />

basierend auf guter Sensorik-Laborpraxis, Kompetenzen für analytische Methoden und Anwendungen der Sensorik und<br />

Konsumentenforschung bei den ProjektmitarbeiterInnen der teilnehmenden Unternehmen aufzubauen. In<br />

maßgeschneiderten Qualifizierungsmaßnahmen werden die vier UnternehmenspartnerInnen von den beteiligten<br />

wissenschafltichen ProjektpartnerInnen, der Universität für Bodenkultur Wien und der Fachhochschule OÖ, Campus<br />

Wels an neue Technologien der Sensorik und Konsumentenforschung herangeführt.<br />

Ebenfalls wurde das Qualifizierungsnetzwerk „Erhöhung der F&E-Kompetenz für risikooptimierte Produktentwicklung“<br />

mit einem Projektkonsortium bestehend aus 13 UnternehmenspartnerInnen und drei wissenschaftlichen Partnern<br />

(Universität Wien, FH OÖ Campus Wels, FH Wiener Neustad Campus Wieselburg) genehmigt. Primäres Ziel dieses<br />

Projektes ist es, die Forschungs- und Entwicklungskompetenz der teilnehmenden Unternehmen im Bereich von<br />

Produktinnovationen bzw. Produktentwicklungen zu stärken und auszubauen. Die UnternehmensprojektpartnerInnen<br />

sollen dabei Kompetenz für risikooptimierte Produktentwicklung aufbauen und Praxiserfahrung im Umgang mit<br />

Krisensituationen erhalten.<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 2


LC-Partner stellen sich vor<br />

Brauerei Hofstetten Krammer GmbH & Co KG<br />

Obwohl sich Hofstetten Privatbrauerei nennen darf,<br />

wirkt dieses Prädikat zu formell und unpersönlich.<br />

Familienbrauerei schon eher, so spürt man auch den<br />

familiären Charme, der über dem Hof liegt. Das Areal<br />

steht schon seit 1229, daher wundert es niemand,<br />

dass hier traditionelle Braumethoden bewahrt und<br />

verfeinert werden. So wird auch das Wasser<br />

unverändert ohne Aufbereitung direkt aus den<br />

eigenen Brunnen <strong>zur</strong> Bierbereitung verwendet.<br />

.<br />

Urgesteinswasser durch Granitgestein natürlich weich<br />

gefiltert bringt die optimale Zusammensetzung mit.<br />

Malz und natürlich der Mühlviertler Hopfen sind nicht<br />

weit gereist und kommen aus der Region. Dies sind<br />

die Zutaten für die Hofstettner Biere, von Kübelüber<br />

Pils zu Honigbier oder lieber ein Kürbis- bzw.<br />

Granitbier, oder für ganz Mutige den Sündenbock!<br />

In der Brauerei Hofstetten vereint sich die Braukunst<br />

der alten Braumeister mit der Innovationsfreude<br />

einer Jungen wilden Generation, die sich nicht<br />

zufrieden gibt mit dem was Bier bisher ist.<br />

Mehr können <strong>Sie</strong> auf der Homepage erfahren:<br />

http://www.hofstetten.at/<br />

Wollen auch <strong>Sie</strong> durch ein erstklassiges Firmen- und<br />

Produktprofil auf der LC-Website vertreten sein, so<br />

scheuen <strong>Sie</strong> sich nicht mit uns Kontakt aufzunehmen!<br />

E-Mail: nicole.knoll@wkooe.at<br />

Foto: Brauerei Hofstetten<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 3


2. Wussten <strong>Sie</strong> schon …?<br />

Parkinson: Schutzeffekt durch Paprika?<br />

Ähnlich wie Tabakkonsum könnte auch die Nikotinaufnahme über Nahrungsmittel wie Paprika und Tomaten das<br />

Krankheitsrisiko verringern.<br />

Raucher erkranken mit geringerer Wahrscheinlichkeit an der Parkinson-Krankheit als Nichtraucher. Das beruht<br />

vermutlich auf einem schützenden Effekt des Nikotins auf die Hirnzellen. Den Wirkstoff Nikotin enthalten aber auch<br />

Nahrungspflanzen, die wie der Tabak <strong>zur</strong> Familie der Nachtschattengewächse zählen. Tatsächlich könnte eine<br />

Nikotinaufnahme in Form von Tomaten, Kartoffeln oder Paprikaschoten ebenfalls das Krankheitsrisiko senken. Das<br />

schließen amerikanische Forscher aus den Ergebnissen einer Studie, die im Fachblatt „Annals of Neurology“ erschienen<br />

ist. Für den Konsum von Paprika war der Zusammenhang besonders stark ausgeprägt.<br />

„Es gibt viele Studien, die zeigen, dass Tabakkonsum das Parkinsonrisiko verringern könnte. In ähnlicher Weise legen<br />

auch unsere Ergebnisse nahe, dass Nikotin – oder ein anderer Inhaltsstoff, der vor allem in Paprika enthalten ist – einen<br />

Schutzeffekt hat“, sagt Searles Nielsen von der University of Washington in Seattle, die Leiterin der Studie. Obwohl mit<br />

der Nahrung sehr viel geringere Nikotinmengen aufgenommen werden als beim Rauchen, ergab sich ein statistisch<br />

relevanter Zusammenhang: je höher die Nikotinzufuhr in Form von Kartoffeln, Tomaten, Tomatensaft, Auberginen und<br />

Paprika, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, an Parkinson zu erkranken. Eine Beziehung zwischen anderen<br />

Gemüsesorten und der Krankheit war nicht erkennbar.<br />

An der Studie beteiligten sich 490 Parkinson-Patienten und 644 neurologisch gesunde Kontrollpersonen. Alle Teilnehmer<br />

gaben Auskunft über Essgewohnheiten und Tabakkonsum. Der nachgewiesene Effekt der nikotinhaltigen Nahrungsmittel<br />

war bei denen besonders deutlich, die nie geraucht hatten. In einer früheren<br />

Untersuchung hatten die Forscher herausgefunden, dass sogar Passivrauchen mit<br />

einem verminderten Parkinsonrisiko verbunden ist. Das spricht dafür, dass auch eine<br />

im Vergleich zum Rauchen nur geringe Aufnahme von Tabakinhaltsstoffen einen<br />

schützenden Effekt haben könnte. Während beim Rauchen jedoch die<br />

gesundheitsschädlichen Wirkungen überwiegen, könnte über die Ernährung eine<br />

unbedenkliche Form der Vorbeugung erzielt werden. Dazu müssten zunächst weitere<br />

Studien einen kausalen Zusammenhang zwischen Nikotinzufuhr und Krankheitsrisiko<br />

bestätigen.<br />

© Tim Reckmann/pixelio.de<br />

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der Hirnzellen absterben, die den Botenstoff<br />

Dopamin produzieren. Der Dopaminmangel führt zu den typischen Symptomen: Muskelstarre, verlangsamte<br />

Bewegungen, Muskelzittern und instabile Körperhaltung. Eine Heilung der langsam fortschreitenden Krankheit gibt es<br />

noch nicht.<br />

Quelle: www.wissenschaft-aktuell.de<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 4


Kick durch schnelle Kalorien<br />

Kalorien sind bekanntlich nicht gleich Kalorien. Rasch im Blut auftauchende Zucker können sogar ähnlich wie eine<br />

Droge wirken, demonstriert eine kleine Studie einer deutsch-amerikanischen Forschergruppe. Nachdem die Teilnehmer<br />

ihren Blutzuckerspiegel mit Maissirup kurzzeitig in die Höhe getrieben hatten, wurde bei ihnen eine Gehirnregion aktiv,<br />

die auch an der Entstehung von Suchtverhalten beteiligt ist.<br />

Das Wissen um diesen Effekt könnte Übergewichtigen helfen, ihr Essverhalten und damit auch ihr Gewicht besser in den<br />

Griff zu bekommen, hofft Belinda Lennerz vom Universitätsklinikum Ulm. „Vermeidet man <strong>Lebensmittel</strong> mit hohem<br />

glykämischen Index, bleiben auch suchtartige Heißhungerattacken weitgehend aus“, erklärt die Medizinerin. „So lässt<br />

sich eine Gewichtsreduktion leichter und auch dauerhafter realisieren.“<br />

Lennerz und ihre Kollegen am Boston Children’s Hospital führten ihre Studie mit 12 übergewichtigen Männern durch.<br />

Diese tranken bei zwei Laborterminen einen Milchshake, der einmal aus vielen Zuckereinheiten bestehende Maisstärke<br />

und einmal Maissirup – enzymatisch bereits in kleine Zuckereinheiten zerlegte Stärke – enthielt. In ihrem Kaloriengehalt<br />

und ihrer weiteren Zusammensetzung, ihrem Geschmack und ihrer Konsistenz waren<br />

die Shakes dagegen identisch.<br />

Erwartungsgemäß ließ der Zucker aus dem Sirup-Shake den Blutzuckerspiegel der<br />

Teilnehmer schneller ansteigen als der Stärke-Shake, dann aber auch umso rascher<br />

und bis in die Unterzuckerung wieder fallen. Passend dazu berichteten die<br />

Teilnehmer vier Stunden nach dem Verzehr dieses Shakes über intensivere<br />

Hungergefühle. Eine Kernspin-Untersuchung zu diesem Zeitpunkt offenbarte zudem<br />

eine stärkere Aktivierung des Nucleus accumbens. Dieser Kern im Zwischenhirn ist<br />

Teil des Belohnungssystems und mit dafür verantwortlich, wenn das Verlangen nach<br />

einer Belohnung erneut erwacht.<br />

© Bernd Bast/pixelio.de<br />

„Über Belohnung und Verlangen hinaus steht dieser Teil des Gehirns auch mit dem Missbrauch und der Abhängigkeit von<br />

Drogen in Verbindung“, erklärt Daniel Ludwig, der Leiter der Bostoner Arbeitsgruppe. „Damit stellt sich die Frage, ob<br />

bestimmte <strong>Lebensmittel</strong> nicht auch süchtig machen können.“<br />

Quelle: www.scienceticker.info<br />

Haftungsausschluss<br />

Bei allen in diesem LC-Aktuell enthaltenen Artikeln handelt es sich um Auszüge der unter der angegebenen Quelle genannten Artikel. Da die inhaltliche Richtigkeit<br />

dieser Artikel nicht vollständig geprüft werden kann, erfolgen alle Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der LC-Aktuell-Redaktion. <strong>Sie</strong> übernimmt deshalb<br />

keinerlei Haftung für etwaige vorhandene inhaltliche Unrichtigkeiten. <strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Cluster</strong> OÖ betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und<br />

die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Diese Erklärung gilt für alle im LC-Aktuell angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten zu denen Links oder Banner führen.<br />

Eine Haftung für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen, wird nicht übernommen.<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 5


3. Veranstaltungen<br />

Erfolgreiche Innovationsumsetzung und Förderung für <strong>Lebensmittel</strong>-KMUs<br />

2013 geht das aktuelle Forschungsrahmenprogramm<br />

der EU zu Ende. Darauf folgt<br />

„Horizon 2020“. Nicht nur der Name ist neu,<br />

auch viele Umfeldbedingungen der<br />

europäischen Förderlandschaft – speziell für<br />

KMUs – werden sich 2014 ändern.<br />

Wie können Unternehmen in der<br />

<strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft erfolgreich innovative<br />

Ideen umsetzen? Wer ist ein geeigneter<br />

Partner? Welche Angebote an Förderungen und<br />

Kontaktfindung gibt es auf nationaler Ebene<br />

für Unternehmen?<br />

Erfahren <strong>Sie</strong> bei dieser Veranstaltung die<br />

aktuellen Infos rund um das Förderwesen <strong>zur</strong><br />

Innovationsumsetzung und lassen <strong>Sie</strong> sich von<br />

praktischen Beispielen für erfolgreiche F&E-<br />

Projekte inspirieren.<br />

Dienstag, 17. September 2013<br />

13:30 – 18:00 Uhr<br />

Wirtschaftskammer OÖ,<br />

Hessenplatz 3, 4020 Linz<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos!<br />

Die Veranstaltung findet in<br />

Kooperation mit dem<br />

<strong>Lebensmittel</strong> <strong>Cluster</strong> NÖ statt.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> die Veranstaltung, um mit<br />

kompetenten Partnern Ideen auszutauschen<br />

und neue Netzwerke und Projektvorschläge zu<br />

besprechen.<br />

Nähere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> unter<br />

www.lebensmittel-cluster.at<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 6


Food Saftey Day Austria<br />

Das Symposium bietet mit hochkarätigen<br />

Referent/Innen einen umfassenden Überblick<br />

über die Leistungsfähigkeit der<br />

Produktinspektionstechnik in der<br />

<strong>Lebensmittel</strong>herstellung. Zum Anlass des Food<br />

Safety Days können <strong>Sie</strong> die Leistungsfähigkeit<br />

der Inspektionsanlagen von Mettler Toledo mit<br />

Ihren Produkten testen.<br />

Senden <strong>Sie</strong> der Firma Mettler Toledo,<br />

Südrandstraße 27, 1230 Wien, ihre zu<br />

testenden Produkte bis zum 13.09. zu.<br />

<strong>Sie</strong> erhalten Ihre Ergebnisse in Form eines<br />

aussagekräftigen Testberichts.<br />

Die Veranstaltung ist von METTLER TOLEDO<br />

gesponsert, es entstehen für <strong>Sie</strong> keine<br />

weiteren Kosten.<br />

Mittwoch, 18. September 2013<br />

13:30 – 18:00 Uhr<br />

Hotel Marché Schwechat, A-2320 Schwechat,<br />

direkt ander S1<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos!<br />

Der <strong>Lebensmittel</strong> <strong>Cluster</strong> OÖ ist<br />

Kooperationspartner von Mettler<br />

Toledo.<br />

Nähere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> unter<br />

www.lebensmittel-cluster.at<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 7


Kräuter & Gewürze – Einsatz zwischen Tradition und High-Tech<br />

Kräuter und Gewürze sind mit ihren Inhalts- und<br />

Wirkstoffen für die <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft<br />

wertvolle Zutaten.<br />

Bei dieser Veranstaltung stehen die Möglichkeiten<br />

Wildkräuter in der <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft<br />

einzusetzen und Spannungsfelder im Hinblick auf<br />

Tradition und High-Tech im Mittelpunkt.<br />

Ebenso wird der Sensorik von Kräutern &<br />

Gewürzen sowie den Geruchsstoffen von Kräutern<br />

und Gewürzen und deren Aroma besonderes<br />

Augenmerk gewidmet.<br />

Die Vorträge der hochkarätigen Referenten geben<br />

Einblick, wie <strong>Sie</strong> als <strong>Lebensmittel</strong>betrieb bei<br />

Produktentwicklung und –optimierung von den<br />

Erkenntnissen<br />

wissenschaftlicher<br />

Forschungstätigkeit profitieren und auch<br />

traditionelle Gesichtspunkte miteinflechten<br />

können.<br />

Kräuter und Gewürze -<br />

Einsatz zwischen Tradition und High-Tech<br />

Dienstag, 15. Oktober 2013<br />

09.00 – 13.00 Uhr<br />

Österreichische<br />

Bergkräutergenossenschaft reg.<br />

Gen.m.b.H.<br />

Thierberg 1, 4242 Hirschbach<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Regulärer Preis: € 150,--<br />

Für LC-Partner: € 90,--<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation<br />

mit folgenden Partnern statt:<br />

Nähere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> unter<br />

www.lebensmittel-cluster.at<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 8


Veranstaltungen anderer Anbieter<br />

Seminartitel<br />

Datum<br />

Kosten<br />

EUR<br />

Veranstaltungsort<br />

Ansprechpartner<br />

WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE<br />

Professionell mit verschiedenen Menschentypen umgehen –<br />

Die Welt des Anderen verstehen<br />

Mi, 02.10.2013:<br />

18.30 – 21.00<br />

€ 49,-- WIFI Linz<br />

WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE, Tel.: 05-7000-7054,<br />

unternehmerakademie@wifi-ooe.at, Kursnr. 10031c<br />

Spirituelle Magie der Sprache – Es beginnt beim „richtigen“<br />

Denken!<br />

Di, 22.10.2013:<br />

14.00 – 20.00<br />

€ 79,-- WIFI Linz<br />

WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE, Tel.: 05-7000-7054,<br />

unternehmerakademie@wifi-ooe.at, Kursnr. 12006c<br />

Wohin ich meine Aufmerksamkeit lenke… – der kürzeste<br />

Weg zum Ziel<br />

Mi, 23.10.2013:<br />

18.30 – 21.00<br />

€ 69,-- WIFI Linz<br />

WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE, Tel.: 05-7000-7054,<br />

unternehmerakademie@wifi-ooe.at, Kursnr. 12505c<br />

Ihr Budget – das Wichtigste in 6 Stunden – Wie <strong>Sie</strong> Pläne<br />

machen, die sicher halten!<br />

Mi, 19.06.2013:<br />

14.00 – 21.00<br />

€ 229,-- WIFI Linz<br />

WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE, Tel.: 05-7000-7054,<br />

unternehmerakademie@wifi-ooe.at, Kursnr. 11005c<br />

LVA-<strong>Lebensmittel</strong>versuchsanstalt<br />

Aktuelle Entwicklungen im <strong>Lebensmittel</strong>recht Mi, 25.09.2013<br />

09.00 – 16.45<br />

Sensorikschulung inklusive Eignungstest Do, 26.09.2013 –<br />

09.00 – 13.00<br />

<strong>Lebensmittel</strong>akademie des österreichischen Gewerbes<br />

„Sprechen <strong>Sie</strong> die WURST – II Aufbaukurs Wurstsprache“ Mi, 04.09.2013–<br />

13.00 – 19.00<br />

€ 495,-- Wien<br />

€ 245,-- Klosterneuburg<br />

€ 185,-- Salzburg<br />

LVA <strong>Lebensmittel</strong>versuchsanstalt, Blaasstraße 29, 1190 Wien,<br />

T 01/36 88 555 – 518, E seminare@lva.co.at<br />

LVA <strong>Lebensmittel</strong>versuchsanstalt, Blaasstraße 29, 1190 Wien,<br />

T 01/36 88 555 – 518, E seminare@lva.co.at<br />

<strong>Lebensmittel</strong>akademie des österreichischen Gewerbes, T 05-<br />

90900-3634, lm-akademie@wko.co.at<br />

<strong>Lebensmittel</strong>kennzeichnung NEU - und Ihre Umsetzung im<br />

<strong>Lebensmittel</strong>gewerbe - <strong>Lebensmittel</strong>informations-VO [LMVO<br />

(EU) Nr. 1169 ]<br />

Di, 25.09.2013<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

€ 85,-- St. Pölten<br />

<strong>Lebensmittel</strong>akademie des österreichischen Gewerbes, T 05-<br />

90900-3634, lm-akademie@wko.co.at<br />

Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und<br />

Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz<br />

Oberösterreichischer Umweltkongress 2013 -<br />

WERT.Schöpfung – der nachhaltige Einsatz von Ressourcen<br />

Di, 24.09.2013<br />

09.30-20.00 Uhr<br />

Kostenlos<br />

Schlossmuseum Linz<br />

Anmeldung erbeten bis 10. September 2013 mittels<br />

∎Anmeldekarte<br />

∎E-Mail: us-kundenbuero.post@ooe.gv.at<br />

∎Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at im Bereich<br />

Aktuell/Veranstaltungen<br />

∎Tel.: +43(0)732/7720-14501<br />

∎Fax: +43(0)732/7720-213682<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite 9


Messen und internationale Veranstaltungen<br />

Fine Food Australia 2013 *<br />

FHM 2013: Food & Hotel<br />

ANUGA 2013<br />

go international Österreich-<br />

Stand auf der 28.<br />

Internationalen Fachmesse<br />

für <strong>Lebensmittel</strong><br />

Internationale Messe für<br />

<strong>Lebensmittel</strong>, Getränke,<br />

Hoteleinrichtungen und<br />

Restaurantausstattungen<br />

Weltfachmesse der<br />

Ernährungsindustrie<br />

09.09.2013 -12.09.2013<br />

Sydney Convention &<br />

Exhibition Center<br />

17.09.2013 -20.09.2013<br />

Kuala Lumpur Convention<br />

Centre<br />

05.10.2013 - 09.10.2013<br />

Messegelände Köln<br />

Worldfood Kiew***<br />

<strong>Lebensmittel</strong>messe<br />

Ottawa Wine & Food<br />

Festival 2013<br />

Konsumentenmesse für Wein-<br />

und Spirituosen<br />

FHC - FOOD & HOSPITALITY<br />

CHINA 2013 | ProWine CHINA<br />

2013 in Shanghai ****<br />

17. International Exhibition for<br />

the Food, Drinks, Hospitality,<br />

Foodservice, Bakery and Retail<br />

Industries<br />

20.10.2013 – 30.11.2013<br />

Kiew/Ukraine<br />

01.11.2013 - 03.11.2013<br />

Ottawa/Kanada<br />

13.11.2013 -15.11.2013<br />

Shanghai New International<br />

Expo Center (SNIEC) Pudong,<br />

Shanghai<br />

*, **** Das Außenwirtschaft Östereich organsiert eine Gruppenausstellung, Ansprechpartnerin: Mag. Franz<br />

Ernstbrunner, E franz.ernstbrunner@wko.at<br />

*** Die Außenhandelsstelle Kiew organsiert einen Gruppenstand. Bei Interesse melden <strong>Sie</strong> sich bitte bei<br />

Herrn <strong>Sie</strong>gfried Weidlich, E kiew@wko.at<br />

<strong>August</strong> 2013<br />

Seite- 10 -


4. LC-Partner-News<br />

Des Kletzerls Lust<br />

Schmackhafte und feurige Wander-Snacks aus<br />

Oberösterreich<br />

Foto: Kletzl/honorarfrei<br />

Wer ans Wandern denkt, riskiert am besten auch<br />

einen Blick ins Innviertel. Denn Kletzl, der<br />

Qualitätsmetzger aus Oberösterreich, produziert<br />

über 150 verschiedene schmackhafte Produkte. Eines<br />

davon ist das beliebte Kletzerl, das es in vier<br />

Geschmacksrichtungen (Klassik, feurig, Pute und<br />

Käse) gibt.<br />

Foto: Hubers Landlhendl/honorarfrei<br />

Nähere Informationen: www.lebensmittel-cluster.at<br />

Hubers Landhendl wird 40<br />

Im Jahr 1973 wurde die Firma Geflügelhof Huber<br />

gegründet. 40 Jahre später hat man sich als Hubers<br />

Landhendl einen Namen gemacht. Im Sortiment<br />

findet man nicht nur Fleischwaren – auch die Wurst<br />

und Convenience-Produkte lassen kaum Wünsche<br />

offen.<br />

Nähere Informationen: www.lebensmittelcluster.at<br />

Spitz macht Auer-Blaschke wieder österreichisch<br />

Foto: Spitz/honorarfrei<br />

Getränke - und Saucenerzeuger S. Spitz stärkt sich<br />

im Backwarenbereich mit dem Kauf zweier<br />

Traditionsmarken. Mit 1. <strong>August</strong> hat der<br />

oberösterreichische <strong>Lebensmittel</strong>produzent S. Spitz<br />

die Traditionsmarke Auer-Blaschke übernommen.<br />

Der holländische Süßwaren-Multi Continental<br />

Bakeries hat den Produzenten von Waffeln und<br />

Kokoskuppeln mit Erzeugung in Spillern (bei<br />

Korneuburg) zum Verkauf gestellt.<br />

Nähere Informationen: www.lebensmittelcluster.at<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite- 11 -


5. Partnerbörse<br />

Technologieangebot<br />

„Natürliches Konservierungsmittel für die <strong>Lebensmittel</strong>- und Kosmetikindustrie“<br />

A German biotechnology SME, specialist in natural product chemistry, offers an all-natural antimicrobial<br />

preserving agent originating from an edible mushroom source that can replace synthetic<br />

preservatives in food and cosmetics products. Food processing and personal care companies are<br />

sought for commercial agreements with technical assistance and/or investors for market entry and<br />

commercialization.<br />

Technologienachfrage<br />

„Innovative Verpackung für Fischprodukte“<br />

An Italian SME that operates in the food industry is interested in finding innovative solutions, within<br />

the framework of Modified Atmosphere Packaging, to allow the extension of the shelf life of fish<br />

products. The technology should allow for the maintenance of standards of freshness for a period of<br />

not less than 15 days. The SME requires a partner (industry or research center) for a technical<br />

cooperation agreement.<br />

http://www.enterpriseeuropenetwork.at/marktplatz/index.php?file=bbsshow.php&bbsref=TODE20130725002<br />

http://www.enterpriseeuropenetwork.at/marktplatz/index.php?file=bbsshow.php&bbsref=TRIT20130730001<br />

Weitere Kooperationsangebote und –anfragen finden <strong>Sie</strong> in der internationalen<br />

Technologiedatenbank des Enterprise Europe Network unter<br />

http://www.enterpriseeuropenetwork.at/marktplatz/index.php?file=start_l1.php<br />

Bei der Bereitstellung der Datenbank arbeitet der LC OÖ mit der CATT Innovation Management<br />

GmbH (regionaler Partner im Enterprise Europe Network) zusammen.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> die Möglichkeit, in der Datenbank nach innovativen Technologien zu suchen.<br />

Verwenden <strong>Sie</strong> dazu entweder Stichwörter (in Englisch) oder suchen <strong>Sie</strong> in den einzelnen<br />

Technologiesektoren<br />

Biologie/Biotechnologie<br />

Landwirtschaft<br />

<strong>Lebensmittel</strong>technologien<br />

<strong>Lebensmittel</strong>qualität<br />

Ernährung und Gesundheit<br />

Automatisch auf Ihre Interessen zugeschnittene Informationen über Technologieangebote und –<br />

anfragen erhalten <strong>Sie</strong> unter folgendem Link:<br />

http://www.enterpriseeuropenetwork.at/marktplatz/index.php?file=insert.php<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite- 12 -<br />

.


Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Wirtschaftskammer OÖ, <strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Cluster</strong> OÖ,<br />

4020 Linz, Hessenplatz 3, Tel.: 05-90909-3553, Fax: 05-90909-3549, lebensmittel-cluster@wkooe.at<br />

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz:<br />

Wirtschaftskammer Oberösterreich<br />

Sitz: 4020 Linz, Hessenplatz 3<br />

Telefon: +43 (0)5 90 909<br />

Email: service@wkooe.at<br />

Email: lebensmittel-cluster@wkooe.at<br />

Tätigkeitsbereich: Interessenvertretung sowie Information, Beratung und<br />

Unterstützung der jeweiligen Mitglieder als gesetzliche<br />

Interessenvertretung.<br />

Der <strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Cluster</strong> OÖ bietet seinen Partnerbetrieben<br />

Dienstleistungen im Bereich Information & Kommunikation,<br />

Koordination & Kooperation, Marketing & PR und Qualifizierung<br />

an.<br />

Richtung der Website („Blattlinie“): Förderung der Ziele des Tätigkeitsbereiches<br />

Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internets kann keine Gewähr für die Authentizität,<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet <strong>zur</strong> Verfügung gestellten Informationen übernommen<br />

werden.<br />

Copyright: Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>August</strong> 2013 Seite- 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!