27.04.2014 Aufrufe

Eröffnung Mitglieder-Privatkonto - Lernender.ch

Eröffnung Mitglieder-Privatkonto - Lernender.ch

Eröffnung Mitglieder-Privatkonto - Lernender.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eröffnung</strong> <strong>Mitglieder</strong>-<strong>Privatkonto</strong> Jana Spi<strong>ch</strong>tig<br />

Einführung<br />

Die Raiffeisenbanken zei<strong>ch</strong>nen si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ihre Kundennnähe aus, was au<strong>ch</strong> viel zum Erfolg der Unternehmung<br />

beiträgt. Kunden werden am S<strong>ch</strong>alter häufig beim Namen begrüsst, dank den regionalen Filialen<br />

kennt man si<strong>ch</strong>.<br />

Dies ist au<strong>ch</strong> ein grosser Vorteil bei der Beratung, denn wenn man seine Kunden gut kennt, kann man au<strong>ch</strong><br />

besser auf ihre Bedürfnisse eingehen. Dass das die Kunden s<strong>ch</strong>ätzen, sieht man an den stetig steigernden<br />

<strong>Mitglieder</strong>zahlen, die die Raiffeisenbanken verzei<strong>ch</strong>nen. In den Jahren 2009 bis 2010 lag der Zuwa<strong>ch</strong>s bei<br />

50‘000 <strong>Mitglieder</strong>n, das zeugt von guter Beratung und grosser Sympathie der Bevölkerung gegenüber der<br />

Raiffeisenbanken. Au<strong>ch</strong> sind die vielen <strong>Mitglieder</strong>vorteile, der Vorzugszins für <strong>Mitglieder</strong>, die Eventangebote<br />

für <strong>Mitglieder</strong> und der Erfolg der Raiffeisen Gruppe Gründe dafür, an die Raiffeisenbanken zu glauben und<br />

Mitglied zu werden. Das <strong>Mitglieder</strong>-<strong>Privatkonto</strong> eignet si<strong>ch</strong> zudem für Privatpersonen, die von diversen<br />

Dienstleistungen profitieren wollen.<br />

„Jeder no<strong>ch</strong> so anspru<strong>ch</strong>svolle Weg<br />

beginnt mit dem ersten S<strong>ch</strong>ritt –<br />

Raiffeisen begleitet seine <strong>Mitglieder</strong><br />

auf dem Weg zu ihrem Ziel.“<br />

Werbespru<strong>ch</strong> Raiffeisenbanken<br />

Prozessbes<strong>ch</strong>reibung<br />

-Ein Ni<strong>ch</strong>tkunde kommt an den Banks<strong>ch</strong>alter und wüns<strong>ch</strong>t ein <strong>Mitglieder</strong>-<strong>Privatkonto</strong>.<br />

Der Ni<strong>ch</strong>tkunde hat si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on Gedanken gema<strong>ch</strong>t, was er mit seinem Konto ma<strong>ch</strong>en will, in diesem Fall<br />

will er ein <strong>Mitglieder</strong>-<strong>Privatkonto</strong>, was ein Zahlungskonto, spri<strong>ch</strong> ein Konto für Lohneingänge und den privaten<br />

Zahlungsverkehr ist. Der Kundenberater fragt trotzdem no<strong>ch</strong>mals na<strong>ch</strong>, ob der Ni<strong>ch</strong>tkunde das Konto<br />

für Zahlungen/Lohneingänge oder zum Sparen brau<strong>ch</strong>t und erklärt allenfalls die Unters<strong>ch</strong>iede der von<br />

der Bank angebotenen Konten.<br />

-Hat der Ni<strong>ch</strong>tkunde s<strong>ch</strong>on etwas über die Mitglieds<strong>ch</strong>aft erfahren?<br />

Der Ni<strong>ch</strong>tkunde wurde s<strong>ch</strong>on von seinem Na<strong>ch</strong>barn über die Vorteile der Mitglieds<strong>ch</strong>aft aufgeklärt, er ist<br />

si<strong>ch</strong> im Klaren, was diese für ihn bedeutet. Da der Kundenberater das weiss, muss er sie ni<strong>ch</strong>t mehr erklären<br />

und kann zum nä<strong>ch</strong>sten S<strong>ch</strong>ritt übergehen.<br />

-Amtli<strong>ch</strong>en Ausweis verlangen.<br />

Der Kundenberater verlangt von jedem neuen Kunden einen amtli<strong>ch</strong>en Ausweis zur Identifizierung. Die<br />

Identifizierung des Vertragspartners ist obligatoris<strong>ch</strong> für alle Kunden. Der Ausweis muss amtli<strong>ch</strong> vereidigt<br />

sein, das heisst, eine Identitätskarte, ein Pass, ein Ausländerausweis sowie ein Führerausweis wird akzeptiert,<br />

ein General- oder Streckenabonnement der SBB jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Den Ausweis druckt der Kundenberater<br />

na<strong>ch</strong> der <strong>Eröffnung</strong> des Zentralregisters auf einen VSB-Auszug, der dana<strong>ch</strong> vom Back Office eingescannt<br />

und ar<strong>ch</strong>iviert wird. Bevor das aber passiert, setzt der Kundenberater no<strong>ch</strong> einen „Original Eingesehen“-Stempel<br />

auf das Dokument und versieht es mit seinem Visum.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!