27.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 06 2013 - Gemeinde Löwenberger Land

Amtsblatt Nr. 06 2013 - Gemeinde Löwenberger Land

Amtsblatt Nr. 06 2013 - Gemeinde Löwenberger Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong>, den 26. Juni <strong>2013</strong> – Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> – Der Bürgermeister<br />

Nummer 6 23. Jahrgang 26. Woche<br />

Kindertag der Kinder<br />

des <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong>es in Bergsdorf


2 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

26. Juni <strong>2013</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Amtliche Bekanntmachungen<br />

• Öffentliche Bekanntmachung des <strong>Land</strong>esbetriebes Straßenwesen, Dienststelle Eberswalde<br />

über die Neufestsetzung der Ortsdurchfahrt L 213 <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong>, OT Nassenheide ...................................................... Seite 3<br />

– Ende der amtlichen Bekanntmachungen –<br />

2. Mitteilung der Wahlbehörde<br />

• Wahlhelfer im Wahlbezirk Neuendorf gesucht ...................................................................................................................... Seite 4<br />

3. Mitteilung des Hauptamtes<br />

• Veranstaltungstermine Juli <strong>2013</strong> .......................................................................................................................................... Seite 4<br />

4. Mitteilung des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

• Bereitschaftsplan Monat Juli <strong>2013</strong> ........................................................................................................................................ Seite 5<br />

• Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat Juli <strong>2013</strong> ................................................................................. Seite 5<br />

5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

• Schulfahrt der Grundschulfiliale Grüneberg .......................................................................................................................... Seite 5<br />

• Kindertag der Kinder aus dem <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> in Bergsdorf ............................................................................................ Seite 6<br />

• Neues aus der Clubszene ...................................................................................................................................................... Seite 7<br />

6. Notizen aus dem <strong>Gemeinde</strong>bereich <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

• Frühlingskonzert des Frauenchores Löwenberg..................................................................................................................... Seite 7<br />

• Gründung Förderverein Kulturleben Linde e.V. ...................................................................................................................... Seite 7<br />

7. Informationen der ansässigen Sportvereine der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

• Erfolgreiche <strong>Löwenberger</strong> Blockmehrkämpfer in Frankfurt/Oder........................................................................................... Seite 8<br />

• 19. Jedermann-Mehrkampf des <strong>Löwenberger</strong> Sportvereins .................................................................................................. Seite 9<br />

• Mitteilung der Abteilung Gerätturnen des <strong>Löwenberger</strong> SV ................................................................................................. Seite 9<br />

• Tolles Saisonende E-Junioren TSG Fortuna 21 Grüneberg ..................................................................................................... Seite 9<br />

8. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong>.............................................................. Seite 10


26. Juni <strong>2013</strong> <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> 3<br />

1. Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des <strong>Land</strong>esbetriebes Straßenwesen<br />

Dienststätte Eberswalde<br />

Neufestsetzung der Ortsdurchfahrt L 213 <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

Ortsteil Nassenheide<br />

Nach straßenrechtlicher Prüfung wird die Ortsdurchfahrtsgrenze an der<br />

L 213 im Ortsteil Nassenheide in östliche Richtung um 870 m versetzt.<br />

Gemäß § 5 Absatz 1 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG)<br />

in der zurzeit geltenden Fassung wird die Ortsdurchfahrt Nassenheide<br />

im Zuge der<br />

L 213, Abschnitt 010 von km 10,981 bis km 12,284<br />

neu festgesetzt.<br />

Die Ortsdurchfahrt hat eine Länge von 1303 m.<br />

Die Verfügung gilt einen Tag nach Veröffentlichung als bekannt gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim <strong>Land</strong>esbetrieb<br />

Straßenwesen Brandenburg, Betriebssitz Hoppegarten, Lindenallee<br />

51 in 15366 Hoppegarten schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Hinweis:<br />

Zur Beschleunigung des Verfahrens besteht die Möglichkeit, den Widerspruch<br />

direkt beim <strong>Land</strong>esbetrieb Straßenwesen, Dienststätte Eberswalde,<br />

Tramper Chaussee 3, Haus 8 in 16225 Eberswalde schriftlich<br />

oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Eberswalde, den 30.04.<strong>2013</strong><br />

Im Auftrag<br />

Ilona Juskewitz<br />

Siegel<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Herausgeber: Der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

Alte Schulstraße 5, 16775 <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong>, Tel.-<strong>Nr</strong>.: 03 30 94-69 80


4 <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

26. Juni <strong>2013</strong><br />

2. Mitteilung der Wahlbehörde<br />

Wahlhelfer<br />

im Wahlbezirk Neuendorf gesucht!<br />

Im Hinblick auf die am 22. September <strong>2013</strong> stattfindenden Bundestagswahlen<br />

werden ehrenamtliche Wahlhelfer für den Wahlbezirk<br />

Neuendorf gesucht.<br />

Der Wahlvorstand besteht aus dem Wahlvorsteher als Vorsitzenden,<br />

seinem Stellvertreter und weiteren drei bis sieben Beisitzern.<br />

Mitglieder der Wahlvorstände können nur Personen sein, die im Wahlbezirk<br />

wohnen und wahlberechtigt sind.<br />

Ein Erfrischungsgeld von 21,00 € werden für die Mitglieder des<br />

Wahlvorstandes am Wahltag gewährt.<br />

Erklären Sie Ihre Bereitschaft, zur Bundestagswahl am 22.09.<strong>2013</strong> im<br />

Wahlvorstand des Wahlbezirkes Neuendorf mitzuwirken, dann bitte ich<br />

Sie, sich bis spätestens zum 16. August bei Ihrer Ortsvorsteherin Frau<br />

Pfister (Schäferweg 7, Tel.-<strong>Nr</strong>.: 033051-25780) zu melden<br />

oder<br />

Ihr Interesse direkt an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> unter Tel.-<strong>Nr</strong>.:<br />

033094-69819, per Fax: 033094-69888 oder per E-Mail:<br />

martina.kranich@loewenberger-land.de zu richten.<br />

3. Mitteilung des Hauptamtes<br />

Veranstaltungstermine Monat Juli<br />

6. Juli<br />

Dorffest<br />

Gutengermendorf, Ortsverein, Hr. Brinkmann, Tel. 0172-3278166<br />

7. Juli bis 25. August<br />

Musiksommer<br />

Liebenberg, Schloss & Gut, Tel. 033094-700 466<br />

20. Juli<br />

1. Hegefischen – Nachtangeln<br />

Löwenberg, Angelverein, Hr. Kalkbrenner, Tel. 033094-8<strong>06</strong>21<br />

Dorffest<br />

Häsen, Hr. Pieper, Tel. 033084-60543<br />

Paarangeln<br />

Liebenberg, Angelverein, Hr. Nieder, Tel. 0171-6865559<br />

10. bis 14. Juli<br />

Jugendcamp<br />

Löwenberg, Jugendclubszene, Fr. Jung, Tel. 033094-80558<br />

13. Juli<br />

Angler-Sommerfest<br />

Hoppenrade, Fr. Hillmann, Tel. 033084-60769<br />

Dorffest<br />

Neulöwenberg, Fr. Sitte, Tel. 033094-50417<br />

26. Juli<br />

7. Lady´s Night-FFN der Frauen<br />

Falkenthal, Falkenthaler Füchse,<br />

Hr. Kiesewetter, Tel. 0162-2430216<br />

27. Juli<br />

15. Falkenthaler Fußballnacht<br />

Falkenthal, Falkenthaler Füchse,<br />

Hr. Kiesewetter, Tel. 0162-2430216


26. Juni <strong>2013</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> 5<br />

4. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes<br />

Bereitschaftsplan zur Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung – Juli<br />

Tourenplan der mobilen<br />

Fäkalienentsorgung – Juli<br />

– Wechsel des Bereitschaftsdienstes Montag 7.30 Uhr –<br />

Datum<br />

zu entsorgender Ortsteil<br />

27. KW, 01.07.-08.07.<br />

Herr V. Witt, Tel. 0173/2028684 oder 0173/6055143<br />

28. KW, 08.07.-15.07.<br />

Herr H. Schönbeck, Tel. 0173/2028684 oder 0172/3215198<br />

29. KW, 15.07.-22.07.<br />

Herr U. Werpup, Tel. 0173/2028684 oder 0174/9439259<br />

30. KW, 22.07.-29.07.<br />

Herr A. Dörre, Tel. 0173/2028684 oder 0173/2028681<br />

31. KW, 29.07.-05.08.<br />

Herr J. Kant, Tel. 0173/2028684 oder 0172/3103093<br />

Im Havariefall der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist der<br />

diensthabende Mitarbeiter zu benachrichtigen.<br />

Während der normalen Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in<br />

Grüneberg, Tel. 033094/80101, zu informieren.<br />

Der KVE ist zu folgenden Dienstzeiten zu erreichen:<br />

Montag und Donnerstag 7.30 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

7.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

7.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

7.30 Uhr - 12.30 Uhr<br />

27. KW 01.07. Nassenheide<br />

02.07. Nassenheide<br />

03.07. Nassenheide<br />

04.07. Grieben<br />

05.07. Grieben<br />

28. KW 08.07. Grieben<br />

09.07. Linde<br />

10.07. Glambeck<br />

11.07. Großmutz<br />

12.07. Hoppenrade, Löwenberg<br />

29. KW 15.07. Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen<br />

16.07. Häsen, Gutengermendorf<br />

17.07. Gutengermendorf, Neulöwenberg<br />

18.07. Neuendorf, Teschendorf<br />

19.07. Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg<br />

30. KW 22.07. Nassenheide<br />

23.07. Nassenheide<br />

24.07. Nassenheide<br />

25.07. Grieben<br />

26.07. Grieben<br />

31. KW 29.07. Grieben<br />

30.07. Linde<br />

31.07. Glambeck<br />

Änderungen behält sich der KVE vor. Diese werden in der Tagespresse<br />

bekanntgegeben.<br />

Die Werkleitung<br />

5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendklubs<br />

Grundschüler aus Grüneberg auf Schulfahrt<br />

Am Dienstag nach Pfingsten herrschte große Aufregung bei uns Schülerinnen<br />

und Schülern der Grundschulfiliale Grüneberg. Wir brachen mit<br />

zwei Bussen auf zu einer viertägigen Schulfahrt in die Jugendherberge<br />

Mirow.<br />

Dort angekommen wurden wir erst mit Fruchtcocktails begrüßt und<br />

durften dann unsere schönen Zimmer beziehen. Eine Herbergsrallye<br />

ließ uns gleich das Haus und das Gelände besser kennenlernen. Der<br />

erste Abend klang nach einem deftigen Abendbrot gemütlich am Lagerfeuer<br />

mit Stockbrot aus.<br />

Nach einem guten Frühstück am ersten Morgen ging das Programm mit<br />

einem Sportfest für alle Klassen weiter. Unsere Kräfte tankten wir danach<br />

mit selbstgemachten Smoothies wieder auf. Auch an den anderen Tagen<br />

gab es für jede Klassenstufe abwechslungsreiche Aktivitäten.<br />

Geschicklichkeit war gefragt beim Papierschöpfen und beim Bauen eines<br />

Flintstone-Mobils. Das Backen von italienischem Fladenbrot und<br />

leckerer Pizza durften wir auch ausprobieren.<br />

Im Wald erzählte uns der Förster einiges über die Tiere, die dort leben<br />

und die Pflanzen die dort wachsen. Jeden Abend fielen wir müde ins<br />

Bett, so dass kaum Platz für Heimweh war.<br />

Beim Abschied waren sich alle einig, dass es eine tolle Woche war und<br />

ein Wiedersehen nicht ausgeschlossen ist. Wir danken unseren Lehrerinnen<br />

und unseren Eltern, die diese Woche erst möglich gemacht haben.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c, 2c, 3c und 4c<br />

der Grundschulfiliale Grüneberg


6 <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

26. Juni <strong>2013</strong><br />

5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendklubs<br />

Tolles Kinderfest in Bergsdorf<br />

Bereits zum dritten Mal fand am 4. Juni im Kurt-Mühlenhaupt-Museum<br />

in Bergsdorf für die Kinder der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> ein riesiges<br />

Kinderfest statt.<br />

Schon die Busfahrt war für unsere Kinder ein aufregendes Erlebnis.<br />

Nach der Begrüßungsrede von Herrn Schneck ging die Aufregung gleich<br />

weiter. Jedes Kind wollte einen Luftballon, der nach einem gemeinsamen<br />

Countdown hoch zum Himmel stieg. Dieses war ein tolles Bild. Für<br />

eine kurze Zeit schien der Himmel bunt und verzaubert.<br />

Gemeinsam erkundeten die Kinder den Museumshof. Sie sprangen auf<br />

der Hüpfburg, gingen zu den Spielständen und ließen Seifenblasen steigen.<br />

Unsere Jungs ließen sich die Feuerwehrspiele nicht entgehen. Mit<br />

Kraft und Geschicklichkeit haben sie die Aufgabe gemeistert. Auch die<br />

Bastelstände und das Kinderschminken war ein magischer Anziehungspunkt.<br />

Der Esel hat wohl an diesem Tag viele Streicheleinheiten bekommen.<br />

Immer wieder sind die Kinder hingelaufen. Zwischendurch wurde die<br />

Zeit genutzt um die Bilder in der Museumsscheune zu betrachten. Erstaunlich<br />

was die Kinder in den abstrakten Bildern gedeutet haben.<br />

Die lustige Musikgruppe namens „Hasenscheiße“ sorgte mit ihren Liedern<br />

für eine lustige Stimmung. Ausgelassen wurde getanzt und geklatscht.<br />

Für das leibliche Wohl gab es reichlich und lecker zu Essen und<br />

zu Trinken.<br />

Es war für uns ein wunderschöner Tag. Alle waren aktiv und hatten Spaß.<br />

Die Veranstalter und alle Helfer, die zum Gelingen des Festes beigetragen<br />

haben, haben eine sehr gute Arbeit gemacht!<br />

KiTa „Regenbogen“ Grieben, Angelika Torster<br />

Im Namen der 400 teilnehmenden Kinder der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löwenberger</strong><br />

<strong>Land</strong> bedanken wir uns recht herzlich bei den vielzähligen Helfern,<br />

Sponsoren und Kooperationspartnern die diese Veranstaltung unterstützten<br />

und diesen schönen Tag überhaupt ermöglichten.<br />

Die Verpflegung an diesem Tag stellten die Firmen Eis Adam, Vivaris,<br />

Bäckerei Plessow sowie die Eltern von den Kindern der Kindertageseinrichtungen<br />

und Libertasschule Löwenberg zur Verfügung.<br />

Dabei konnten die Kinder zwischen frisch gebackenem Kuchen, Bratwurst<br />

und Eis sowie zwischen Kakao, Limonade und frischem Kräutertee<br />

wählen.<br />

Die Physiotherapie Jeannette Ordel sponserte für das Kinderfest ein<br />

Karussell, das für Abwechslung sorgte.<br />

Eine von vielen weiteren Attraktionen war ein Seifenblasen - Workshop<br />

der von Frau Mühlenhaupt organisiert wurde.<br />

Die Seifenblasen verzauberten die Gesichter der Kinder. Mit großem<br />

Spaß ließen die Kinder die in Regenbogenfarben schimmernden Seifenblasen<br />

in die Luft steigen.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht an das Team des Kurt-Mühlenhaupt-<br />

Museums in Bergsdorf, die den Museumshof für das riesige Kinderfest<br />

wieder unentgeltlich zur Verfügung stellte.<br />

Kita / Schulverwaltung


26. Juni <strong>2013</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> 7<br />

5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendklubs<br />

Termine Kinder- und Jugendaktionen <strong>2013</strong><br />

Ferienspiele 24. bis 28. Juni<br />

Datum Thema Uhrzeit Kosten Shuttlebus<br />

26. Juni Beauty 10.00- 16.00 Uhr 4,00 € ja<br />

27. Juni Handwerker 10.00- 16.00 Uhr 4,00 € ja<br />

28. Juni Fitness/Sport 10.00- 16.00 Uhr 4,00 € ja<br />

Ferienspiele 1. bis 5. Juli<br />

Neues aus der Clubszene <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

Datum Ausflüge Uhrzeit Kosten Shuttlebus<br />

1. Juli Tierpark Germendorf 10.00 - 16.00 Uhr 7,00 € nein<br />

2. Juli Bauernmarkt Schmachtenhagen 5,00 € nein<br />

für Mutige mit Kletterpark 10.00 - 16.00 Uhr 10,00 €<br />

3. Juli Draisinenfahrt<br />

Templin- Lychen 10.00 - 16.00 Uhr 10,00 € ab Löwenberg<br />

4. bis 5. Juli Zelten im Hain 16.00- 16.00 Uhr 7,00 € ja<br />

Jugendcamp Nord vom 11. bis 14. Juli<br />

Zelten, Spiel, Spaß und Aktionen mit Jugendlichen aus dem Norden Oberhavel. Workshops: Shuffle, Graffiti, HipHop, Film, Radio, DJ<br />

TN Kosten 24 €, ab 12 Jahre, Zelte werden gestellt, Schlafsack und Isomatte mitbringen!<br />

Angeln am Lindesee am 8. August Fahrt zum Heidepark am 7. September Musikfete 13. bis 14. September<br />

Jugend OHV macht mit…27. bis 29. September<br />

Workshopwochenende in Blossin mit Drachenbootrennen und vieles mehr<br />

Anmeldungen zur Aktion und Shuttlebus sowie nähere Informationen bei Liane Jung unter 0162 2692903<br />

6. Notizen aus dem <strong>Gemeinde</strong>bereich<br />

Frühlingskonzert<br />

des Frauenchores Löwenberg<br />

Einer schönen Tradition folgend, fand am 5. Mai um 15 Uhr im Bürgerhaus<br />

ein Frühlingskonzert, zu dem der <strong>Löwenberger</strong> Frauenchor eingeladen<br />

hatte, statt.<br />

Gastchöre waren der Frauenchor „ musicam amantes „ der Stadt Hohen<br />

Neuendorf und der Männerchor Löwenberg, der von Frau Edda Renk<br />

geleitet wird.<br />

Die Leitung der beiden Frauenchöre, sowie die Gesamtleitung hatte<br />

Frau Liselotte Teege. In diesem Jahr war zum ersten Mal die Akkordeongruppe<br />

der Musikschule Fröhlich dabei.<br />

Es erklangen Frühlingslieder und bekannte Volkslieder. Ausgewählte<br />

Texte und Instrumental-Stücke verbanden die Programmteile. Ein besonderer<br />

Höhepunkt war der gelungene gemeinsame Auftritt beider<br />

Frauenchöre.<br />

Das interessierte und sehr aufmerksame Publikum sparte nicht mit<br />

Beifall!<br />

Es war ein freundlicher, angenehmer Nachmittag, den die 3 Chöre und<br />

die Akkordeongruppe mit viel Enthusiasmus vorbereitet hatten.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei den Chören und den Dirigentinnen, bei<br />

dem Team des Bürgerhauses für die nette Bewirtung und bei Timo Hinze,<br />

der die notwendige Technik bereitstellte.<br />

Förderverein Kulturleben Linde e. V.<br />

informiert<br />

Der Förderverein Kulturleben Linde e. V. ist seit dem 17. Mai beim<br />

Amtsgericht Neuruppin als eingetragener, gemeinnütziger Verein registriert.<br />

Wir danken allen Mitgliedern und Unterstützern, die dem Verein<br />

in der Gründungszeit die Treue gehalten haben.<br />

Im Vorstand arbeiten Ulrich Kant, 1.Vorsitzender; Joachim Fischer, 2.Vorsitzender;<br />

Eveline Ihde, Schatzmeisterin, Protokollführer, Siegfried<br />

Becker.<br />

Wer aktives Mitglied oder Fördermitglied des Vereins werden will oder<br />

Vorschläge und Fragen zur Vereinsarbeit hat, erreicht uns unter folgenden<br />

Kontakten: Tel. 0176/39026309, 033094/51309, e-mail:<br />

kantsberlin@freenet.de.<br />

Frauenchor Löwenberg


8 <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

26. Juni <strong>2013</strong><br />

7. Informationen der ansässigen Sportvereine<br />

Erfolgreiche <strong>Löwenberger</strong> Blockmehrkämpfer in Frankfurt/Oder<br />

Zum letzten Wettkampf vor der Sommerpause trafen sich die Mehrkämpfer<br />

Brandenburgs in Frankfurt/Oder zu den Meisterschaften der<br />

Altersklassen U14 und U16. Die <strong>Löwenberger</strong> Leichtathleten waren mit<br />

2 Mannschaften und Einzelstartern vertreten und präsentierten sich<br />

kämpferisch und erfolgreich.<br />

Medaillengarant Julius Thiemer (M14) konnte seiner Favoritenrolle im<br />

Block Wurf gerecht werden und sich trotz großer Probleme in seiner<br />

Paradedisziplin Kugelstoßen den <strong>Land</strong>esmeistertitel mit Norm für die<br />

Deutschen Meisterschaften sichern. Altersklassen- und Vereinskamerad<br />

Lennard Ganschow sicherte sich in einem Wettkampf mit Höhen und<br />

Tiefen die Bronzemedaille im Block Sprint/Sprung. Bruno Sprung (M15)<br />

wurde Vierter im Block Wurf, Kevin Dahms (M15) Sechster im Block<br />

Sprint/Sprung. Komplettiert wurde das mannschaftlich gute Ergebnis<br />

durch Adrian Lorenz, der als Dreizehnjähriger bei den Älteren startete<br />

und somit das Mannschaftsergebnis sicherte. Die Addition der 5 Punktwerte<br />

ergab die Silbermedaille für die „Löwen“ hinter dem Team aus<br />

Cottbus.<br />

Die Mädchen der U14 hatten im Block Basis einen harten Wettkampf zu<br />

absolvieren, da sie den ungeliebten Ballwurf und den noch unbeliebteren<br />

2000m-Lauf im Programm hatten. Trotzdem lieferten sie einen couragierten<br />

Wettkampf ab und konnten als Mannschaft einen hervorragenden<br />

4.Platz als Erfolg verbuchen.<br />

Einzelstarter Tim Bertram (M12) lief im 2000m-Lauf persönliche Bestzeit<br />

und erreichte einen dankbaren 6.Platz.<br />

Weibliche Jugend U14 Block Mannschaft 15. Juni<br />

4. <strong>Löwenberger</strong> SV BB 9.689 Pkt.<br />

6860 Hoffmann, Susan 2.124 Pkt.<br />

6967 Peinemann, Nadine 1.972 Pkt.<br />

6730 Knospe, Nikola 1.903 Pkt.<br />

60<strong>06</strong>36 Düwel, Stine 1.877 Pkt.<br />

60<strong>06</strong>60 Herrmann, Alina 1.813 Pkt.<br />

Männliche Jugend U16 Block Mannschaft 15. Juni<br />

2. <strong>Löwenberger</strong> SV BB 12.034 Pkt.<br />

6<strong>06</strong>6 Sprung, Bruno 2.694 Pkt.<br />

6101 Dahms, Kevin 2.570 Pkt.<br />

6099 Thiemer, Julius 2.544 Pkt.<br />

6728 Ganschow, Lennard Johann 2.320 Pkt.<br />

6728 Lorenz, Adrian 1.9<strong>06</strong> Pkt.


26. Juni <strong>2013</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> 9<br />

7. Informationen der ansässigen Sportvereine<br />

Toller 19. Jedermann-Mehrkampf<br />

Mitteilung der Abteilung Gerätturnen<br />

Unglaubliche 148 Anmeldungen verzeichnete der 19. Jedermann-Mehrkampf<br />

des <strong>Löwenberger</strong> SV am 15. Mai im <strong>Löwenberger</strong> Waldstadion.<br />

Diese Rekordanmeldezahl sprengte fast den Zeitplan der Organisatoren<br />

trotz des Aufbaus zusätzlicher Anlagen und Wettkampfstätten. Sportler<br />

aus Neustrelitz, Neuruppin, Hohen Neuendorf, Vehlefanz, Eberswalde,<br />

Berlin, Hennigsdorf und Berlin kämpften um die Mehrkampfmedaillen<br />

im Drei- oder Vierkampf.<br />

Vier neue Stadionrekorde konnten neben dem Teilnehmerrekord verzeichnet<br />

werden. Heiko Illig (LG Barnim) schraubte bei den Männern<br />

M40 seinen Hochsprungrekord auf sehr starke 1,90m und den Vierkampfrekord<br />

auf 2320 Punkte, Bela Wedewardt (SG Vehlefanz) erreichte<br />

in der M12 den neuen Vierkampfrekord von 1994 Punkten und Tiara<br />

Hsu (electronic Hohen Neuendorf) verbesserte den 17 Jahre alten<br />

Stadionrekord im Dreikampf der W11 auf 1456 Punkte.<br />

Die SG Vehlefanz erreichte in Mannschafts- und Einzelwertung<br />

insgesamt 9mal Gold, Löwenberg 5mal Gold und Barnim 4mal Gold.<br />

Axel Klicks<br />

<strong>Löwenberger</strong> Sportverein<br />

Tolles Saisonende für die E-Junioren<br />

der TSG Fortuna 21 Grüneberg<br />

Am 10. Juni begingen die Turner des <strong>Löwenberger</strong> Sportvereins ihr diesjähriges<br />

Sommerfest auf dem Katharinenhof in Gransee.<br />

Rund 20 Kinder meisterten einen „Spaß-Zehnkampf“ – mit Kirschkernweitspucken,<br />

Seilchenspringen, Schubkarrefahren und mehr.<br />

Den Kindern hat es große Freude gemacht – die Erwachsenen haben<br />

sich ebenso amüsiert. Wir möchten allen Helferinnen und Helfern ein<br />

ganz großes Dankeschön sagen – besonders an Frau Lewin für ein weiteres<br />

Jahr Leitung dieser tollen Turngruppe!<br />

Die E-Junioren der TSG besuchten zu Ihrem Saisonabschluss am 4. Juni<br />

das U16 Juniorenländerspiel Deutschland gegen Frankreich im<br />

Olympiastadion.<br />

Dabei konnten Sie sich neben der besonderen Stimmung im Stadion<br />

einige Tricks von den Stars von morgen abgucken.<br />

Am Freitag fand dann das eigene Abschlussturnier in Grüneberg statt.<br />

Daran nahm die SG Liebenwalde/Falkenthal, der SV Zehdenick II, die SG<br />

Storkow/ Viethmannsdorf und zwei Mannschaften der TSG Fortuna teil.<br />

Am Ende siegte die erste Mannschaft des Gastgebers vor den punktgleichen<br />

Teams aus Liebenwalde und Zehdenick.<br />

Bester Spieler wurde Ben Isik (SV Zehdenick II), bester Torwart Delia<br />

Petersen (Fortuna Grüneberg II).<br />

Die meisten Tore schoss mit Abstand Tim Maasch (Fortuna Grüneberg I).<br />

Alle anwesenden Zuschauer und Eltern erlebten einen schönen Fußballabend<br />

in freundschaftlicher Atmosphäre.


10 <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong><br />

26. Juni <strong>2013</strong><br />

8. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter<br />

Evangelische Kirchengemeinden Grüneberg / Teschendorf / Löwenberg<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Löwenberg<br />

30.<strong>06</strong>. (So): 10 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>06</strong>.07. (Sa): 14 Uhr Goldene Hochzeit<br />

Wilfried und Ursula Liese, geb. Otto<br />

21.07. (So): 14 Uhr Gottesdienst<br />

03.08. (Sa): 14 Uhr Trauung<br />

Tobias Pfitzmann – Antje Mattner<br />

04.08. (So): 16 Uhr Familien-Gottesdienst zum Schulanfang<br />

Linde<br />

08.07. (Mo):15 -17 Uhr Kirchgeld und Wassergebühren<br />

03.08. (Sa): 14 Uhr Trauung in Löwenberg!<br />

Tobias Pfitzmann – Antje Mattner<br />

Grüneberg<br />

30.<strong>06</strong>.(So): 14 Uhr<br />

<strong>06</strong>.07.(Sa): 14 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Kirchliche Trauung<br />

Arne Nissen – Sophie Rössing<br />

07.07. (So): 10 Uhr Gottesdienst mit Ulrike Limbrecht<br />

20.07. (Sa): 19 Uhr Abendgottesdienst<br />

04.08. (So): 10 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Teschendorf<br />

29.<strong>06</strong>. (Sa): 14 Uhr Trauung<br />

Fred Plessow – Annett Plessow, geb.Wassmund<br />

<strong>06</strong>.07. (Sa): 16 Uhr Silber-Hochzeit<br />

Ralf Dietrich – Sabrina Dietrich<br />

07.07. (So): 14 Uhr Gottesdienst<br />

21.07. (So): 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Franz Friedrich Caspar Ordel<br />

04.08. (So): 14 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

Betrifft TOMBOLA zum Erntedankfest am 31. August in<br />

Teschendorf: Am Dienstag, den 16. Juli, 14 Uhr Annahme der Gegenstände<br />

für die Tombola vom Frauenkreis, GKR und übrigen Personen.<br />

Pfarrer Gabriel Urlaub vom 8. bis 31. Juli.<br />

Vertretung Pfarrer Mathias Wolf, Menz (Tel.: 033082 50227)<br />

Ansprechpartner vor Ort die Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte:<br />

Rosemarie Golz, Löwenberg; Joachim Fischer, Linde; Marianne Reitzenstein,<br />

Grüneberg; Joachim Lemke, Teschendorf<br />

Gebührenordnung für den Friedhof Großmutz<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Großmutz<br />

hat für den Friedhof Großmutz, dessen Eignerin und Betreiberin die<br />

Kirchengemeinde ist, gemäß §36 Abs. 2 des Kirchengesetzes über Friedhöfe<br />

vom 7. November 1992 (Kirchliches <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Nr</strong>.13/1992 S.202)<br />

am 15. Mai <strong>2013</strong> folgende Friedhofsgebührenordnung beschlossen.<br />

25 Jahre für Erdbeisetzungen<br />

20 Jahre für Urnenbeisetzungen<br />

§ 1<br />

Ruhefristen:<br />

§ 2<br />

Gebührentarif:<br />

1. Grabberechtigungsgebühren<br />

1.1. Wahlgrabstätten je (Einfach-) Grabstätte: € 20,-/Jahr = € 500,-<br />

1.2. Urnenwahlgrabstätten von 1m x 1m: € 15,-/Jahr = € 300,-<br />

Die Grabstätte muss nach Ablauf der Ruhefrist beräumt werden.<br />

1.3. Urnengemeinschaftsanlage (UGA) pauschal € 800,-<br />

Darin enthalten sind sämtliche Gebühren. Es fallen keine weiteren<br />

Kosten für die Pflege oder das Beräumen der UGA an. Die<br />

Kirchengemeinde verpflichtet sich, zu Beginn der Ruhezeit den<br />

Namen und Vornamen der/des Verstorbenen auf einem Denkmal<br />

an der UGA anzubringen.<br />

2. Genehmigungsgebühren zum Aufstellen von Grabmalen<br />

(inklusive der jährlichen Überprüfung auf Standfestigkeit)<br />

2.1. Für stehende Grabmäler<br />

a) bis 0,55 m Breite € 50,-<br />

b) bis 0,80 m Breite € 90,-<br />

c) bis 1,60 m Breite € 140,-<br />

d) über 1,60 m Breite € 175,-<br />

2.2. Für liegende Grabsteine<br />

a) bis zu einer Größe von 0,50 qm € 25,-<br />

b) bis zu einer Größe von 1,00 qm € 70,-<br />

c) über 1,00 qm € 140,-<br />

2.3. Für das Aufstellen von Holzkreuzen und Denkzeichen € 25,-<br />

3. Verwaltungsgebühren<br />

3.1. Für die Umschreibung des Nutzungsberechtigten € 10,-<br />

3.2. Für die Verleihung des Sondernutzungsrechtes an Gewerbetreibende<br />

des Garten- und <strong>Land</strong>schaftsbaus werden 5 % des auf dem<br />

Friedhof erzielten Jahresumsatzes erhoben, mindestens jedoch<br />

jährlich € 50,-<br />

4. Sonstiges<br />

Bewirtschaftungsgebühr (einschl. Wassergeld) pro Grabstelle alten<br />

Rechts (Beisetzungsdatum bis einschließlich: 1. September<br />

1993) € 12,-<br />

§ 3<br />

Die Gebührenordnung tritt mit der Veröffentlichung im <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Löwenberger</strong><br />

<strong>Land</strong> in Kraft, frühestens jedoch zum 1. Juli <strong>2013</strong>.<br />

Großmutz, am 15. Mai <strong>2013</strong><br />

Für den <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat<br />

gez. Martina Koch, Vorsitzende<br />

gez. Tobias Ziemann, Pfarrer


26. Juni <strong>2013</strong> <strong>Löwenberger</strong> <strong>Land</strong> 11<br />

Anrufe bei Arbeitsagentur gebührenfrei<br />

– Neue Service-Rufnummen<br />

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine neue gebührenfreie Service-<br />

Rufnummer. Bisher waren die Arbeitsagenturen und Familienkassen<br />

unter kostenpflichtigen Rufnummern mit der Vorwahl 0180 1 erreichbar.<br />

Künftig können Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkunden aus allen<br />

deutschen Festnetz- und Handynetzen kostenlos anrufen.<br />

Neue Rufnummern gibt es nicht nur für die Arbeitsagenturen. Auch die<br />

Familienkasse, die jeden Monat das Kindergeld für über 8,8 Millionen<br />

Berechtigte auszahlt, ist künftig gebührenfrei erreichbar.<br />

Je nach Anliegen wählen die Kunden künftig folgende Rufnummern:<br />

Arbeitnehmer/Arbeitsuchende 0800 4 5555 00<br />

Arbeitgeber 0800 4 5555 20<br />

Familienkasse: Information allgemein 0800 4 5555 30<br />

Familienkasse: Zahlungstermine Kindergeld 0800 4 5555 33<br />

Forderungseinzug/Kasse 0800 4 5555 10<br />

Aus dem Ausland sind die genannten Nummern aus technischen Gründen<br />

leider nicht erreichbar. Kunden, die aus ausländischen Netzen anrufen,<br />

erreichen die Arbeitsagenturen unter 0911 1203 1010.<br />

Der Anruf aus dem Ausland wird automatisch in die zuständigen regionalen<br />

Service Center weitergeleitet.<br />

Im Jahr 2012 lag das Anrufvolumen im Bereich der Arbeitsagenturen bei<br />

15 Millionen, in der Familienkasse bei 6,4 Millionen Gesprächen.<br />

Die Jobcenter haben als gemeinsame Einrichtung von Kommune und<br />

Bundesagentur eigene lokale Rufnummern. Die Kontaktdaten findet<br />

man unter www.arbeitsagentur.de –> Partner vor Ort.<br />

Zahl der Verurteilungen rückläufig<br />

Verurteilungen von Straftaten sind 2012 im <strong>Land</strong> Brandenburg gegenüber<br />

dem Vorjahr rückläufig (- 8,8 Prozent). Dies geht aus der Statistik<br />

der Strafverfolgungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hervor.<br />

2012 gab es an Brandenburger Gerichten insgesamt 20 100 Verurteilungen<br />

infolge von Straftaten. 17,0 Prozent davon richteten sich gegen<br />

weibliche Personen. Auch hier ist ein leichter Rückgang gegenüber 2011<br />

zu verzeichnen (- 0,3 Prozent).<br />

Der größte Anteil mit 25,7 Prozent entfiel auf Straftaten im Straßenverkehr.<br />

57,7 Prozent dieser Straftaten geschahen unter Einwirkung von<br />

Alkohol. Mit 20,0 Prozent folgten Diebstahlsdelikte und Unterschlagungen,<br />

Verurteilungen wegen Betrugs und Untreue folgten mit 15,3 Prozent<br />

und 9,8 Prozent waren Verurteilungen infolge von Straftaten gegen<br />

die körperliche Unversehrtheit (Körperverletzungen und dgl.).<br />

47,3 Prozent der Verurteilungen richteten sich gegen Personen, die<br />

bereits mindestens einmal vorbestraft waren, 23,3 Prozent davon wegen<br />

Diebstahls oder Unterschlagung und 20,8 Prozent wegen Straftaten<br />

im Straßenverkehr.<br />

Jeder neunte Rückfalltäter war wieder wegen Straftaten gegen die körperliche<br />

Unversehrtheit verurteilt worden.<br />

Die überwiegende Mehrzahl (78,8 Prozent) der nach allgemeinem Strafrecht<br />

ausgesprochenen Verurteilungen erfolgte in Form von Geldstrafen,<br />

den größten Anteil daran hatten mit 29,8 Prozent Straftaten im<br />

Straßenverkehr. Danach folgten Diebstahl und Unterschlagung mit 18,7<br />

Prozent und Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit mit 7,5<br />

Prozent.<br />

In 1 959 Fällen mussten Verurteilungen gegen Heranwachsende und<br />

Jugendliche ausgesprochen werden, das entsprach einem Anteil von 9,3<br />

Prozent. 2012 wurden damit 600 Verurteilungen weniger als 2011 ausgesprochen<br />

(–2,2 Prozent). Bei zwei Drittel dieser Straftaten konnte<br />

noch das Jugendstrafrecht Anwendung finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!