28.04.2014 Aufrufe

Dezentrales Fassaden-Lüftungsgerät Typ FVPpulse (PDF) - LTG ...

Dezentrales Fassaden-Lüftungsgerät Typ FVPpulse (PDF) - LTG ...

Dezentrales Fassaden-Lüftungsgerät Typ FVPpulse (PDF) - LTG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

System PulseVentilation<br />

Das dezentrale <strong>Fassaden</strong>lüftungsgerät <strong>FVPpulse</strong><br />

Zeit zum<br />

Atmen!<br />

Einfach natürlich be- und entlüften<br />

mit nur einem Ventilator und<br />

einer <strong>Fassaden</strong>öffnung.<br />

• Instationäre Strömung: Klimatisierung mit<br />

hoher Lüftungseffektivität und thermischer<br />

Behaglichkeit durch Impulslüftung<br />

• Wirtschaftliche Lösung durch niedrige<br />

Investitions- und Betriebskosten<br />

• Nur eine <strong>Fassaden</strong>öffnung, einfachste bauliche<br />

Integration ohne Strömungskurzschluss<br />

• Hohe Betriebssicherheit durch innovative Konstruktion<br />

und Regelungskonzepte<br />

www.<strong>LTG</strong>-AG.com


Luft-Wasser-Systeme<br />

<strong>Dezentrales</strong> <strong>Lüftungsgerät</strong> <strong>FVPpulse</strong><br />

Zum Klimatisieren von Räumen direkt über die Fassade, inklusive hocheffizienter Wärmerückgewinnung.<br />

Funktionsweise<br />

Die Außenluft wird von dem Gerät zyklisch angesaugt<br />

(EIN-Atmen) und die Abluft auf demselben Weg wieder<br />

ausgeblasen (AUS-Atmen). Ein Klappensystem steuert<br />

dabei die Luftrichtung. Dadurch sind nur ein Ventilator<br />

und eine Außenluftöffnung notwendig.<br />

Da die Luftförderung nicht zeitgleich erfolgt, kommt es<br />

weder zu Kurzschlussströmungen zwischen Außen- und<br />

Fortluft (auf der Außenseite der Fassade) noch zwischen<br />

Zu- und Abluft (im Raum).<br />

Die instationäre Betriebsweise bewirkt eine hochinduktive,<br />

pulsierende Raumströmung. Dies führt zu einer<br />

guten Vermischung der Zuluft mit der Raumluft und<br />

einem raschen Abbau von Temperaturdifferenzen und<br />

Strömungsgeschwindigkeiten.<br />

Schalldämpfende Überströmöffnungen in den Flurwänden<br />

sorgen für Druckausgleich und Belüftung der Innenzonen.<br />

Merkmale<br />

Hocheffiziente instationäre Wärmerückgewinnung<br />

über einen Regenerator. Der Wärmerückgewinnungsgrad<br />

ist abhängig von der Zykluszeit und erreicht bis<br />

zu 90 %. Kondensation ist kaum und Einfrieren gar<br />

nicht möglich.<br />

Innovative Lüftungskonzepte umsetzbar<br />

- Hybride Lüftung<br />

An heißen Tagen kann auf reinen Zuluftbetrieb umgeschaltet<br />

werden. Dann werden bei gleichbleibender<br />

Akustik Zuluftvolumenstrom und Kühlleistung verdoppelt.<br />

Die Abluft entweicht über gekippte Fenster.<br />

- Nachtkühlung<br />

Durch Einsatz der Geräte im reinen Zu- und Abluftbetrieb<br />

lässt sich Nachtkühlung einfach realisieren.<br />

- Bedarfslüftung<br />

CO 2 -Schalter oder Präsenzmelder registrieren einen<br />

Lüftungsbedarf. Die zugeordneten Geräte fangen an<br />

zu atmen.<br />

Beispiel: EIN-Atmen Winterfall<br />

RAUM<br />

Der Wärmerückgewinner ist vom AUS-Atmen noch<br />

warm. Nun startet ein EIN-Atmen Zyklus. Die kalte<br />

Außenluft wird durch <strong>Fassaden</strong>öffnung, Außenluftklappe<br />

und Filter angesaugt ,<br />

durchströmt den Wärmerückgewinner und wird<br />

dabei erwärmt ,<br />

tritt durch eine Klappe in den Ansaugraum des<br />

Ventilators ein ,<br />

FASSADE<br />

strömt auf der Druckseite des Ventilators aus ,<br />

tritt durch die Klappe in den Zuluftkanal ein <br />

und strömt durch den Wärmetauscher (Kühlen<br />

oder Heizen) in den Raum .<br />

Technische Daten<br />

Nenn-Zuluftvolumenstrom<br />

120 [m³/h]<br />

Nenn-Leistungsaufnahme des Ventilators 21 [W]<br />

Schalldruckpegel bei V nenn<br />

39 [dB(A)]<br />

(bei 6 dB Raumdämpfung)<br />

Nenn-Kühlleistung des Gerätes<br />

550 [W]<br />

Nenn-Heizleistung des Gerätes<br />

2340 [W]<br />

Kühlleistung bei hybrider Lüftung 1010 [W]<br />

Nenn-Wärmebereitstellungssgrad 78 [%]<br />

Nenn-Zykluszeit<br />

40 [s]<br />

Gesamthöhe inkl. Bodengitter<br />

220 [mm]<br />

Regelung<br />

In der Basisausführung wird das <strong>Lüftungsgerät</strong> über<br />

einen Standard-Raumtemperaturregler angesteuert.<br />

Optional können zusätzliche Funktionen realisiert<br />

werden:<br />

- Winddruckregelung<br />

- Stufenlose Einstellung des Volumenstroms<br />

- Stufenlose Einstellung des Wärmebereitstellungsgrades<br />

© <strong>LTG</strong> Aktiengesellschaft · Grenzstraße 7 · 70435 Stuttgart · Deutschland <strong>FVPpulse</strong>-KI-deu (08/13)<br />

Tel. +49 711 8201-0 · Fax +49 711 8201-720 · info@<strong>LTG</strong>-AG.com · www.<strong>LTG</strong>-AG.com<br />

Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig · Technische Änderungen Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!