28.04.2014 Aufrufe

Dezentrales Lüftungsgerät Univent® FVS - LTG Aktiengesellschaft

Dezentrales Lüftungsgerät Univent® FVS - LTG Aktiengesellschaft

Dezentrales Lüftungsgerät Univent® FVS - LTG Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Innovationsunternehmen<br />

<strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

<strong>Dezentrales</strong> <strong>Lüftungsgerät</strong><br />

<strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong><br />

Konzentriertes Lernen mit frischer Luft.<br />

Für Wohlfühlklima in Schule, Kita und Büro.


<strong>Dezentrales</strong> <strong>Lüftungsgerät</strong> <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong><br />

Einzigartig: das dezentrale Kompaktgerät für Schulen,<br />

Kindergärten, Versammlungs- und Besprechungsräume.<br />

Erteilen Sie jetzt schlechter Luftqualität den Schulverweis!<br />

Eine alltägliche Situation an deutschen Schulen: nach 45 Minuten Unterricht werden die Fenster weit<br />

geöffnet. Frische Luft soll rein, verbrauchte raus. Vorausgesetzt, dieser Luftaustausch findet vollständig<br />

statt, steigt schon nach 5 Minuten während der zweiten Stunde der CO 2 -Gehalt wieder rapide an. So<br />

schnell geht es, wenn 30 Schüler im Klassenzimmer lernen und dabei fleißig ein- und ausatmen.<br />

Permanente Lüftung statt spontaner Stoßlüftung fördert die Konzentration und spart Energie.<br />

Da Fenster zum Lüften nicht permanent geöffnet werden können, beschränkt sich die Lüftung auf kurze<br />

Zeiten. Der CO 2 -Konzentrationspegel überschreitet dadurch schnell 2000 ppm. Das hat eine Verminderung<br />

der Leistung und Konzentrationsfähigkeit der Schüler von 15 bis 20% zur Folge, wie eine Studie<br />

aus Dänemark nachweisen konnte.<br />

Doch frische Luft fördert nicht nur die Konzentration, sondern kostet auch viel Energie: bei einer konventionellen<br />

Fensterlüftung entweicht diese ungenutzt ins Freie, und nach dem Lüften muss die abgekühlte<br />

Raumluft durch Heizen wieder erwärmt werden.<br />

Mit dem dezentralen <strong>Lüftungsgerät</strong> <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong> für die Fassade sorgen Sie für frische Luft und sparen<br />

gleichzeitig Energie. Es bietet Städten und Kommunen eine wirtschaftliche und schnell realisierbare<br />

Lösung bei der energetischen Sanierung von Gebäuden wie Schulen, Kindertagesstätten und Versammlungsräumen.<br />

Eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung von 83% und der sehr niedrige Strombedarf<br />

machen das <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong> zum „Energiesparer“. Das kompakte, einbaufertige Deckengerät in Flachbauweise<br />

kann einfach und schnell nachgerüstet werden. Auch ohne Störung des Gebäudebetriebes; auf<br />

Wunsch am Wochenende.<br />

Die Vorteile im Überblick<br />

■■<br />

Komfortabel frische Luft durch dezentrale Lüftung – zugfrei und leise<br />

■■<br />

Hygienisch reine Luft für erhöhten Gesundheitsschutz: 99 % pollen- und grobstaubfrei<br />

■■<br />

Energiesparend durch hocheffiziente Wärmerückgewinnung<br />

■■<br />

Individuelle Regelung nach Bedarf: zeit- oder durch CO 2 -Sensor gesteuert (optional)<br />

■■<br />

Plug-and-play-Lösung: schnell und einfach nachrüstbar –<br />

Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung in nur einem Gerät<br />

2<br />

© <strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>


Einbaubeispiele<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen<br />

IGS Waldschule Egels, Aurich<br />

Grundschule Dautphetal<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen


<strong>Dezentrales</strong> <strong>Lüftungsgerät</strong> <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong><br />

Gesundes Raumklima. Bessere Konzentration.<br />

Herausforderung richtiges Lüften – die Technik macht´s!<br />

Bis heute empfehlen diverse Informationsschriften die richtige „Lüftungstechnik“ in Klassenzimmern.<br />

Da wird von Stoßlüften, Querlüften und Spaltlüften gesprochen. Es wird sogar empfohlen, Verantwortliche<br />

in den Schulen zu benennen und sogenannte Lüftungsdienste einzurichten. Dabei wird wirkungsvolles<br />

Lüften immer schwieriger: Energiesparfenster, steigende Energiekosten, Sicherheitsaspekte und<br />

Außenlärm sind dabei nur einige Faktoren.<br />

Doch diese Problemstellung gehört ab jetzt der Vergangenheit an:<br />

Das <strong>Lüftungsgerät</strong> Univent <strong>FVS</strong>® sorgt ganz automatisch für gefilterte und frische Luft.<br />

Steigt der CO 2 -Pegel im Raum, schaltet sich das <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong> automatisch ein. Das heißt, Außenluft<br />

wird angesaugt und fließt gefiltert sowie vorgewärmt ins Klassenzimmer. Selbstverständlich können<br />

trotzdem Fenster geöffnet werden, wenn dies gewünscht ist. Dann schaltet sich das <strong>Lüftungsgerät</strong><br />

einfach automatisch ab. Das spart nicht nur Energie, damit wird auch gewährleistet, dass zu jeder Zeit<br />

ausreichend frische Luft eingeatmet werden kann – die optimale Voraussetzung für konzentrierteres<br />

Lernen.<br />

Vorteile für Schüler und Lehrer:<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Permanente Reduzierung des CO 2 -Gehalts sorgt für hohe Konzentrationsfähigkeit<br />

über den ganzen Schultag.<br />

Einströmende Luft wird gefiltert: besonders Allergiker können aufatmen<br />

Leiser, kaum wahrnehmbarer Schallpegel. Während dem Unterricht und speziell bei<br />

Klassenarbeiten ein Pluspunkt.<br />

Dauerhaft frische Luft, auch während der Wintermonate mit anhaltenden Minustemperaturen.<br />

4<br />

© <strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>


Energieeffizienz im Fokus – kinderleicht gesteuert.<br />

Automatisch und wartungsarm. Intelligent und effizient.<br />

Bei der energetischen Sanierung stehen Dächer, Fassaden und Fenster im Fokus, um Wärmeschutz<br />

und Dichtheit zu verbessern. Doch wie bekommt man Lüftungswärmeverluste besonders in Klassenzimmern<br />

in den Griff?<br />

Hier schafft das <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong> wirkungsvoll Abhilfe. Es versorgt mit einem Nennvolumenstrom von<br />

700 m³/h bis zu 30 Schüler konstant mit frischer Luft und spart darüber hinaus durch die hohe Wärmerückgewinnung<br />

von bis zu 85 % noch mehr Energie. So wird durch die maschinelle Lüftung im Winter<br />

deutlich weniger Energie verbraucht, als bei einer Fensterlüftung, bei der die Heizung die Raumluft<br />

immer wieder aufwärmen muss.<br />

Morgens frische, angenehme Luft durch intelligente Steuerung.<br />

Frische, angenehm temperierte Luft lässt sich zum einen durch eine schaltbare Nachtlüftung mit freier<br />

Kühlung einfach realisieren: hierbei wird kühle, gefilterte Nachtluft über einen Bypass im Gerät am<br />

Wärmetauscher vorbei in den Raum eingespeist und kühlt so den Raum – ganz ohne zusätzlichen Energieeinsatz<br />

für Kühlung.<br />

Zusätzlich verfügt das Gerät über einen „Spülbetrieb“, der über eine interne Zeitschaltuhr geregelt wird<br />

und beispielsweise morgens vor dem Unterrichtsbeginn den Raum mit frischer Luft versorgt.<br />

Vorteile für Kostenverantwortliche und Haustechniker:<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Automatische Luftzufuhr mit CO 2 -Regelung verhindert Bedienfehler<br />

Senkung des Primärenergiebedarfs gegenüber konventioneller Fensterlüftung durch<br />

intelligente Regelungstechnik, effiziente Wärmerückgewinnung und Nachtkühlung<br />

(optional)<br />

Einfacher Einbau auch während des Schulbetriebes möglich<br />

© <strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> 5


<strong>Dezentrales</strong> <strong>Lüftungsgerät</strong> <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong><br />

Dezentral und kompakt: Technik mit System.<br />

Lüftungseinheit<br />

■■<br />

kombinierte Absperr- und Mischklappe<br />

■■<br />

Zu- und Abluftvenitlator<br />

■■<br />

Zu- und Abluftfilter<br />

■■<br />

Wärmerückgewinner<br />

■■<br />

Bypassklappe<br />

■■<br />

Regler<br />

Schalldämpfer<br />

■■<br />

Zu- und Abluft<br />

■■<br />

Zu- und Ablufttemperaturfühler<br />

Abluftöffnung<br />

Hochinduktiver Metalldurchlass<br />

für zugfreie Lufteinbringung entlang<br />

der Decke<br />

Wetterschutzgitter für<br />

Außen- und Fortluft<br />

Das dezentrale <strong>Lüftungsgerät</strong> <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong> nutzt die<br />

sogenannte Misch-Verdrängungsströmung. Diese<br />

Strömungsform zeichnet sich durch eine sehr schnelle<br />

Vermischung der Zuluft mit der Raumluft und dadurch<br />

hohen thermischen Komfort ohne Zugerscheinungen<br />

aus.<br />

Durch hochinduktive Schlitzdurchlässe und die geregelte<br />

minimale Einblastemperatur von 17°C können mit<br />

dem <strong>Univent®</strong> <strong>FVS</strong> so die Potentiale der freien Kühlung<br />

auch tagsüber problemlos genutzt werden.<br />

Primärluft über hochinduktiven LDB Schlitzdurchlass<br />

Abluft<br />

6<br />

© <strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>


Der „Frischluftmacher“: Zahlen. Daten. Fakten.<br />

Technische Daten<br />

Ab 2014 in noch kompakterer Bauform erhältlich!<br />

NEU<br />

Betriebsart<br />

Luftmenge<br />

(m 3 /h)<br />

Schallpegel<br />

L PA dB(A)*<br />

Elektrische<br />

Leistung P el **<br />

in W<br />

Eco 450 31 50 0,85<br />

Komfort 700 35 130 0,83<br />

Zulufttemp.<br />

minimal ***<br />

in °C<br />

Rückwärmezahl<br />

Energieeffizienzklasse<br />

17 (SFP1)<br />

Filterung F7<br />

(Abscheidegrad)<br />

99 %<br />

Grobstaub<br />

und<br />

Pollen. 95<br />

% des einatembaren<br />

Feinstaubs<br />

PM10.<br />

Kühlleistung<br />

in W****<br />

2100<br />

Nachtkühlung<br />

700 Intelligente, freie Kühlung zur Nutzung der niedrigtemperierten Nachtluft<br />

* Messwerte in typischen Klassenzimmern bei 11 dB Raumdämpfung ** Zu- und Abluftventilator komplett *** Bei allen Außenluftkonditionen durch optimierte Regelstrategie<br />

**** Bei geeigneten Außenluftzuständen über freie Kühlung (T Zuluft =17°C und T Raum = 26°C)<br />

Gerätetyp<br />

Länge (mm) Breite (mm) Höhe (mm)<br />

<strong>FVS</strong>-DI:<br />

bauseitige Verkleidung<br />

<strong>FVS</strong>-S:<br />

Sichtmontage<br />

3050 830 430<br />

3250 1100 430<br />

Schemadarstellung <strong>FVS</strong>-DI mit bauseitiger Verkleidung<br />

Schemadarstellung <strong>FVS</strong>-S zur Sichtmontage<br />

© <strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> 7


Das Innovationsunternehmen<br />

<strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Raumlufttechnik<br />

Luft-Wasser-Systeme<br />

Luftdurchlässe<br />

Luftverteilung<br />

Prozesslufttechnik<br />

Ventilatoren<br />

Filtertechnik<br />

Befeuchtungstechnik<br />

Ingenieur-Dienstleistungen<br />

Strömungstechnik<br />

Thermodynamik<br />

Akustik / Behaglichkeit<br />

Kundenspezifische Lösungen<br />

<strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Grenzstraße 7<br />

70435 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 (711) 8201-0<br />

Fax: +49 (711) 8201-720<br />

E-Mail: info@<strong>LTG</strong>-AG.com<br />

www.<strong>LTG</strong>-AG.com<br />

<strong>LTG</strong> Incorporated<br />

105 Corporate Drive, Suite E<br />

Spartanburg, SC 29303<br />

USA<br />

Tel.: +1 (864) 599-6340<br />

Fax: +1 (864) 599-6344<br />

E-Mail: info@<strong>LTG</strong>-INC.net<br />

www.<strong>LTG</strong>-INC.net<br />

416-122 [11/13] Technische Änderungen vorbehalten.<br />

© <strong>LTG</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!