28.04.2014 Aufrufe

Variable Volumenstromregler Typ VRE (PDF, 1.6 MB) - LTG ...

Variable Volumenstromregler Typ VRE (PDF, 1.6 MB) - LTG ...

Variable Volumenstromregler Typ VRE (PDF, 1.6 MB) - LTG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Innovationsunternehmen<br />

<strong>LTG</strong> Aktiengesellschaft<br />

Technischer Prospekt<br />

<strong>Variable</strong> <strong>Volumenstromregler</strong> <strong>VRE</strong>, aus PPs<br />

Geräteansichten<br />

Ausgelegt sind die <strong>Volumenstromregler</strong> für Luftgeschwindigkeiten<br />

von 1...10 m/s.<br />

Je nach Baugröße, Regelkomponente und Sollvolumenstrom<br />

beträgt die Mindestdruckdifferenz ca. 10 bis 130 Pa.<br />

Das Klappenblatt schließt dicht nach DIN EN 1751, sodass<br />

auch eine Vollabsperrung realisiert werden kann.<br />

Zur Reduzierung der Schallemission kann der <strong>Volumenstromregler</strong><br />

optional mit einer Dämmschale nachgerüstet<br />

und/oder ein Schalldämpfer angeschlossen werden.<br />

Die Mechanik ist universell geeignet für den Anbau von<br />

verschiedenen Reglerabrikaten und Kombinationen von<br />

Reglern, Fühlern und Stellantrieben auch für spezielle<br />

Anwendungen.<br />

Die Regelungskomponenten unterscheiden sich dabei<br />

u.a. im Messprinzip (dynamisch/statisch), in der Antriebsfunktion<br />

(Laufzeit, Notstellung) und in der Ansteuerung<br />

(ohne / mit Busbetrieb).<br />

Bei statischem Messprinzip des Fühlers ist der <strong>Volumenstromregler</strong><br />

für aggressive Medien, z.B. Laborabluft geeignet<br />

(Beständigkeitsprüfung erforderlich).<br />

Für schnelle und stabile Regelung von kritischen<br />

Anwendungen, z.B. in Labor- und Pharmaanwendungen,<br />

sind Regler mit schnelllaufenden Stellantrieben erhältlich.<br />

Ist eine Notstellfunktion erforderlich, werden Stellantriebe<br />

mit Federrückzug oder SuperCaps eingesetzt.<br />

Innenansicht in Luftrichtung<br />

Einsatz<br />

Die runden <strong>Volumenstromregler</strong> <strong>Typ</strong> <strong>VRE</strong> aus Kunststoff<br />

PPs dienen zur vordruckunabhängigen Regelung eines<br />

konstanten oder variablen Luftvolumenstroms in Anlagen<br />

mit aggressiven Medien.<br />

Aufbau<br />

Sie bestehen aus einem Gehäuse, einer Volumenstrommesseinrichtung<br />

mit Fühler, einer Klappe mit Stellantrieb<br />

und einem Regler.<br />

Das Gehäuse hat Rohrstutzen passend für Luftleitungen<br />

nach DIN 8077.<br />

Funktionsweise<br />

Die Volumenstrommessung erfolgt über eine Messblende<br />

als Wirkdruckaufnehmer und einem Differenzdruckfühler,<br />

wobei der gemessene Differenzdruck das Maß für den Volumenstrom<br />

ist.<br />

Der Regler vergleicht den vom Fühler gemessenen Istwert<br />

mit dem angesteuerten Sollwert und korrigiert die Abweichung<br />

durch Veränderung der Klappenstellung über den<br />

Stellantrieb.<br />

Ansteuerung und Regelung erfolgen mit Fremdenergie, je<br />

nach gewählter Ausführung elektrisch oder pneumatisch.<br />

Werkstoffe, Oberflächen<br />

- Gehäuse, Klappe und Messblende:<br />

Polypropylen, schwer entflammbar (PPs)<br />

- Klappenlager, Klappenachse: Polypropylen (PP)<br />

- Lagerdichtung: Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk<br />

(EPDM)<br />

- Klappendichtung: Polyurethan (PU)<br />

Zubehör, Sonderausführungen<br />

- Dämmschale zur Schall- und Wärmedämmung<br />

- Rohrenden beidseitig mit Flanschen und Gegenflansche<br />

(lose)<br />

- Rohrenden beidseitig mit Muffe<br />

- Zusätzliche Druckentnahmen zur parallelen Wirkdruck-/<br />

Volumenstrommessung<br />

- Regler mit dynamischem Differenzdruckfühler<br />

- Kommunikation via MP-Bus, LON, u.a.<br />

- Stellantrieb mit Federrücklauf<br />

- Stellantrieb mit normaler Laufzeit<br />

- Rohrschalldämpfer SDE-PO aus PPs<br />

Weiteres Zubehör und Sonderausführungen auf Anfrage<br />

Anschluss<br />

Hinweise und Schaltpläne zu den Regelugskomponenten<br />

siehe Betriebs- und Wartungsanleitung.<br />

Alle Bauteile sind werkseitig miteinander verschlaucht und<br />

verdrahtet.<br />

E <strong>LTG</strong> Aktiengesellschaft Grenzstraße 7 70435 Stuttgart Deutschland <strong>VRE</strong>-deu-TP (11/13)<br />

Tel. +49 711 8201-0 Fax +49 711 8201-720 info@<strong>LTG</strong>-AG.com www.<strong>LTG</strong>-AG.com<br />

Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 14 von 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!