28.04.2014 Aufrufe

09/2013 - Stadt Luckenwalde

09/2013 - Stadt Luckenwalde

09/2013 - Stadt Luckenwalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pelikan-Post<br />

Das <strong>Luckenwalde</strong>r <strong>Stadt</strong>blatt<br />

5. Jahrgang Dienstag, 14. Mai <strong>2013</strong> Nummer 9 – Woche 20<br />

Saisonstart im Freibad Elsthal am 18. Mai<br />

Das zehnte Kind am Eröffnungstag erhält eine Zehner-Karte geschenkt.<br />

Täglich von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.<br />

Eintrittspreise:<br />

Tageskarten<br />

Erwachsene 3,00 €<br />

Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger 1,50 €<br />

Kinder bis 6 Jahre, Sozialpassinhaber 1,00 €<br />

Informationen im Internet unter www.freibad-elsthal.de.<br />

10er-Karten<br />

Erwachsene 24,00 €<br />

Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger 12,00 €<br />

Kinder bis 6 Jahre, Sozialpassinhaber 8,00 €<br />

Familien- und Abendkarte<br />

Familienkarte (5 Personen, davon max. 2 Erwachsene) 7,50 €<br />

Abendkarte (ab 18:00 Uhr) 1,50 €<br />

Aus dem Inhalt<br />

Straßensperrung zum Turmfest S. 3<br />

Bürgerhaushalt <strong>2013</strong>: Beschlussvorlage Sanierung der KAP-Straße S. 4<br />

Veränderung der Wahlbezirke der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> ab der Bundestagswahl <strong>2013</strong> S. 9<br />

28. Vortrag <strong>Luckenwalde</strong>r <strong>Stadt</strong>geschichte(n) S. 10


2 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Sitzungstermine<br />

Die Tagesordnung der jeweiligen Sitzung ist fünf Tage vor dem Sitzungsbeginn<br />

als Aushang im Foyer des Rathauses sowie im Internet unter<br />

www.luckenwalde.de/Politik&Wahlen/Bürgerportal zu finden.<br />

21.05./18:30 Uhr Ausschuss für <strong>Stadt</strong>entwicklung,<br />

Wirtschaft und Umwelt<br />

22.05./18:30 Uhr Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport<br />

23.05./18:30 Uhr Ausschuss für Gesundheit,<br />

Soziales und öffentliche Ordnung<br />

27.05./18:30 Uhr Finanzausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss<br />

04.06./18:30 Uhr Hauptausschuss<br />

04.06./19:00 Uhr Ortsbeirat Kolzenburg<br />

06.06./19:00 Uhr Ortsbeirat Frankenfelde<br />

– Änderungen vorbehalten –<br />

Samstagssprechzeit beim<br />

Einwohnermeldewesen <strong>Luckenwalde</strong><br />

Die nächste Samstagssprechzeit findet am 1. Juni von <strong>09</strong>:00 bis 11:00<br />

Uhr in der Abteilung Einwohnermeldewesen im Rathaus der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Luckenwalde</strong>, Markt 10, statt. Die Sprechzeiten sind vorwiegend für die<br />

Bürger eingerichtet, die Probleme haben, die anderen Sprechzeiten<br />

wahrzunehmen.<br />

An diesem Tag ist ferner die Bürgerinformation im Foyer des Rathauses<br />

von <strong>09</strong>:00 bis 11:00 Uhr besetzt. Hier können u. a. Wohngeldanträge<br />

abgeholt werden.<br />

Beim Standesamt (Abteilung Personenstandswesen) können nach Rücksprache<br />

Termine für einen Samstag vereinbart werden (Tel. 03371/672-<br />

251 bzw. -214).<br />

Wir kümmern uns darum, versprochen!<br />

Die Straßenlaterne funktioniert nicht und Sie stehen im Dunkeln? Ihnen<br />

ist irgendwo in <strong>Luckenwalde</strong> ein verdreckter Gehweg aufgefallen? Sie<br />

ärgern sich über ein Schlagloch? Dann sagen Sie uns unkompliziert und<br />

schnell im Internet Bescheid. Wir kümmern uns darum.<br />

Versprochen!<br />

Klicken Sie dazu auf www.luckenwalde.de das „Maerker <strong>Luckenwalde</strong>“-<br />

Logo an (linke Menüleiste der Startseite). Sie finden das Logo mit dem<br />

Link auch unter „Kontakt“. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> verpflichtet sich,<br />

innerhalb von drei Arbeitstagen eine verbindliche Antwort zu veröffentlichen.<br />

Ausfall des Wochenmarktes im Juni<br />

Aufgrund des Turmfestes entfällt der Wochenmarkt am Donnerstag, den<br />

6. Juni sowie am Samstag, den 8. Juni.<br />

Der nächste Wochenmarkt findet dann wieder am Dienstag, den 11. Juni<br />

statt.<br />

i. A. Katrin Neumann<br />

Allgemeine Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten<br />

Bauarbeiten im Weichpfuhlpark<br />

Sprechzeit der Vorsitzenden<br />

der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

Die Vorsitzende der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>Luckenwalde</strong>,<br />

Dr. Heidemarie Migulla, bietet einmal monatlich Sprechzeiten im Rathaus<br />

an.<br />

Einwohner haben die Möglichkeit, ihre Vorschläge, Probleme oder Anfragen<br />

Frau Dr. Migulla vorzutragen.<br />

Nächster Sprechtag: am 16. Mai von 16:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sollte außerhalb der Sprechzeit Gesprächsbedarf bestehen, vereinbaren<br />

Sie einen Termin mit der Vorsitzenden der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

über die Stabsstelle Pressearbeit, Verwaltungs- und<br />

Kommunalservice, Rufnummer 03371/672-210.<br />

Am 21. Mai von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Kultur- und Begegnungsstätte,<br />

Markt 12 a – rechter Eingang, Erdgeschoss. Telefonische<br />

Erreichbarkeit während der Sprechzeiten unter 672294. Postanschrift:<br />

Markt 10, 14943 <strong>Luckenwalde</strong>.<br />

Schiedsstelle I<br />

Schiedsstelle II<br />

Sprechzeit der Schiedsstellen<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> (Bereich zwischen Bahndamm<br />

und Bergsiedlung) und Ortsteil Frankenfelde<br />

Schiedsperson: Frau Annelorle Wulf<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> (Bereich vor der Bahn) und<br />

Ortsteil Kolzenburg<br />

Schiedsperson: Herr Björn-O. Müller<br />

Inzwischen beendet sind die Bauarbeiten im Weichpfuhlpark. Zwischen<br />

Kirschbäumen und dem Ufer wurde hier ein Weg angelegt, der zu einer<br />

Holzplattform am Wasser führt.<br />

Der Wegebau wurde von der Fima Dominick aus Treuenbrietzen vorgenommen.<br />

Der Bauhof der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> hatte mit alten Betonplatten<br />

einen Unterbau für das Holzdeck geschaffen, der nun nicht mehr<br />

zu sehen ist.<br />

Bei den Bauarbeiten entstanden auf dem sumpfigen Untergrund Fahrspuren,<br />

die inzwischen beseitigt wurden. Um die Kirschbäume herum<br />

wurde ein kleiner Platz angelegt. Die gesamten Arbeiten haben 14.700<br />

Euro gekostet.<br />

Demnächst werden dort noch Abfallbehälter und Bänke aufgestellt, so<br />

dass sich ein schöner Aufenthaltsort bietet, von dem aus man den Blick<br />

auf den Teich genießen kann.<br />

i. A. Sonja Dirauf<br />

Stabsstelle Pressearbeit, Verwaltungs- und Kommunalservice


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 3<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Straßensperrungen zum Turmfest<br />

Zum diesjährigen <strong>Luckenwalde</strong>r Turmfest <strong>2013</strong> werden der Marktplatz<br />

und die Zufahrten – Einmündung Haag (Höhe Feuerwehr), die Einmündung<br />

Salzufler Allee (Höhe Polizeiwache) in Richtung Marktplatz, die<br />

Einmündung Dahmer Straße in die Breite Straße und die Baruther Straße<br />

bis Kleiner Haag (Höhe ehem. Bürgerhaus) – für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt. Der große Parkplatz Kleiner Haag/Ecke Theaterstraße<br />

steht für parkende Fahrzeuge nicht zur Verfügung und ist ebenfalls Teil<br />

des Festgeländes.<br />

Des Weiteren kommt es zu zusätzlichen Einschränkungen für den ruhenden<br />

Verkehr im Sektor der Parkstraße/Ecke Breite Straße (gegenüber<br />

von Restaurant Bel Fiume).<br />

Der Marktplatz (Parkplatz) und die oben benannten Zufahrten werden<br />

am Mittwoch, 5. Juni, ab 6 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Einige<br />

elementare Vorarbeiten beginnen dagegen schon an den beiden Vortagen!<br />

Alle Anlieger und Gewerbetreibende werden gebeten, ihre Fahrzeuge<br />

anderweitig abzustellen. Nach Abbau der Festaufbauten wird die<br />

Sperrung der Festbereiche am Montag, 10. Juni ab 18 Uhr aufgehoben.<br />

Zu den Turmfestläufen <strong>2013</strong> – (u. a. Citylauf) am 8. Juni werden zwischen<br />

11 bis 19.30 Uhr folgende Straßen (Laufstrecke) gesperrt: Kleiner Haag<br />

/ Dahmer Straße / Brahmbuschstraße / Carl-Drinkwitz-Straße / Neue<br />

Baruther Straße / Baruther Straße. Wir bitten auch hier alle Anlieger,<br />

ihre Fahrzeuge anderweitig abzustellen. Der kleine Parkplatz Kleiner<br />

Haag/Ecke Baruther Straße ist wegen einiger Vorbereitungsarbeiten<br />

bereits ab 7. Juni gesperrt. Nach Beendigung aller Läufe wird der Verkehr<br />

auf den betreffenden Straßen der genannten einheitlichen Laufstrecke<br />

wieder freigegeben.<br />

Befall durch Eichenprozessionsspinner –<br />

um besondere Vorsicht wird gebeten<br />

Im letzten Jahr kam es auch in <strong>Luckenwalde</strong> in einigen Bereichen zu<br />

einem Auftreten des Eichenprozessionsspinners.<br />

Es handelt sich dabei um einen Forstschädling, der bevorzugt Eichen<br />

befällt.<br />

An Bäumen auf dem Waldfriedhof, dem Friedhof „Vor dem Jüterboger<br />

Tor“, der BMX-Strecke, in der Gottower Straße (Bereich Honigberg)<br />

sowie in Kolzenburg im Eichenhain wurden im letzten Jahr vereinzelt<br />

Raupennester gefunden.<br />

Die Bevölkerung wird um besondere Vorsicht an den genannten Stellen<br />

sowie in Wald und Flur gebeten.<br />

Meiden Sie die Umgebung von befallenen Bäumen weiträumig.<br />

In der Zeit von etwa Mai bis Juli wandern die haarigen Raupen in die<br />

Baumkronen, um sich dort von den Blättern der Bäume zu ernähren. An<br />

den befallenen Eichen führt dies zu einem massiven Kahlfraß.<br />

Raupen und Gespinste an Eichen sollten auf keinen Fall angefasst werden.<br />

Bei Kontakt mit den Haaren, die sich auch durch Wind verbreiten, können<br />

Hautreizungen und Atemwegsprobleme auftreten.<br />

Wer Raupenhaare berührt, sollte sie sehr gründlich abspülen und nach<br />

Möglichkeit nicht kratzen.<br />

Die Kleidung sollte sofort gewechselt und sorgfältig gewaschen werden.<br />

Bei allergischen Reaktionen sollte ein Arzt aufgesucht werden.<br />

Bei Beachtung der einfachen Vorsichtsmaßnahmen besteht jedoch kein<br />

Grund für übertriebene Sorgen.<br />

Bei sehr starkem Befall erfolgt u. U. für ca. 3 Wochen die Absperrung des<br />

entsprechenden Bereiches durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung und es werden<br />

Warnschilder aufgestellt.<br />

Es handelt sich hier um den Zeitraum, in dem der Eichenprozessionsspinner<br />

seine Haare abstößt.<br />

Sollten Eichen auf Privatgrundstücken betroffen sein, ist der Eigentümer<br />

für die Abwehr der Gesundheitsgefahr zuständig.<br />

Die Eigentümer sollten eventuell notwendige Bekämpfungsmaßnahmen<br />

unbedingt durch Fachleute (Schädlingsbekämpfer) durchführen lassen<br />

und nicht zur Selbsthilfe greifen.<br />

Ordnungs- und Rechtsamt


4 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Straßen-, Grünflächen- und Friedhofsamt Datum: <strong>2013</strong>-03-01<br />

Beschlussvorlage<br />

Drucksachen-Nr.B-5505/<strong>2013</strong><br />

Beratungsfolge<br />

Sitzungstermin<br />

Ausschuss für <strong>Stadt</strong>entwicklung, Wirtschaft und Umwelt <strong>09</strong>.04.<strong>2013</strong><br />

Hauptausschuss 23.04.<strong>2013</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung 30.04.<strong>2013</strong><br />

Titel:<br />

Sanierung der Ortsverbindungsstraße Frankenfelde – L 73/B101n (KAP-Straße)<br />

Beschluss:<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung beschließt:<br />

die Sanierung der Ortsverbindungsstraße Frankenfelde – L 73/B 101 (KAP-Straße) in der Variante 1 im Jahr <strong>2013</strong>.<br />

In den Folgejahren ist der Sanierungsaufwand zu überprüfen. *)<br />

*) geändert beschlossen in der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung 30.04.<strong>2013</strong><br />

Finanzielle Auswirkungen:<br />

[ja]<br />

Gesamt<br />

Produktkonto<br />

-aufwendungen [ja/nein] EUR 54110.522120<br />

-auszahlungen [ja] 1.700,00 EUR<br />

Auswirkung Folgejahre: [ja] 1.700,00 EUR<br />

Bestätigung Kämmerin/Abt.-Ltrn. Haushalts- und Geschäftsbuchhaltung:<br />

Bürgermeisterin<br />

Abt.-Ltr. Straßenplanung/-bau<br />

Amtsleiter<br />

Straßen-, Grünflächen- und Friedhofsamt<br />

Erläuterung/Begründung:<br />

Im Ergebnis der Auswertung und weiteren Bearbeitung der Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt <strong>2013</strong> ergibt sich für die Maßnahme: Sanierung der<br />

Ortsverbindungsstraße – L 73/B 101n (KAP – Straße) folgende Erläuterung der Ausführungsvarianten.<br />

Allgemeines:<br />

Die sogenannte KAP-Straße führt von Frankenfelde nach Frankenhof und mündet im Bereich der Anbindung B 101n/L 73 auf die alte Führung der<br />

L 73. Im Zuge der Umlegung der L73 über die Ortsumfahrung der B 101n wurde die KAP-Straße auf Grund der fehlenden Widmung über eine<br />

sogenannte Wildsperre geführt. Damit wird verhindert, dass Wild in den Bereich der Anbindung der L 73 an die B 101n gelangt. Da diese<br />

Wildsperren nicht bei einer öffentlich gewidmeten Straße zugelassen sind, würde bei Variante 2 und 3 ein Rückbau erforderlich sein. Dementsprechend<br />

müsste als Ersatz ein Wildschutzzaun mit einer Mindestlänge von 400 m errichtet und regelmäßig kontrolliert und unterhalten werden.<br />

Im Zuge der Gespräche und der Vorbereitung wurde im Bereich der KAP-Straße eine Verkehrszählung mit einem Zählgerät durchgeführt. Dies<br />

ergab pro Richtung ein Verkehrsaufkommen von ca. 50 Fahrzeugen pro 24 Stunden. Eine Hochrechnung der möglichen Berufspendler von<br />

Frankenfelde und Gottsdorf ergab eine maximale mögliche Pendlerzahl von 65. Dabei wurde nicht die Zahl der Bahnpendler berücksichtigt.


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 5<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Der auszubauenden Verbindung Frankenfelde – Frankenhof L 73 stehen 2 Alternativrouten zur Verfügung. Beide werden planmäßig unterhalten,<br />

instandgesetzt und winterdienstlich bewirtschaftet.<br />

Zum einen kann über die Dorfstraße, entlang der L 80 die Auffahrt auf die B 101n am Zapfholzweg genutzt werden (Mehrstrecke ca. 3.600 m).<br />

Zum anderen kann man über die Frankenfelder Chaussee – Straße des Friedens zur Auffahrt auf die B 101n an der L 73 Frankenhof (Mehrstrecke<br />

3.700 m) gelangen.<br />

Die Mehrkosten hierfür betragen bei 220 Arbeitstagen pro Pendler i. M. ca. 150,00 Euro pro Jahr. Dies entspricht bei ca. 50 Pendlern einem<br />

Jahresmehrkostenaufwand von ca. 7.500,00 Euro.<br />

Aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, zusätzliche Kilometer zu sparen, um so den CO2-Ausstoß zu verringern. Dem gegenüber stehen jedoch die<br />

hohen Verbrauchswerte für die Asphaltherstellung, Transport und Einbau.<br />

Fördermittel für den ländlichen Wegebau werden nur ausgereicht, wenn damit der ländliche Verkehr (Landmaschinen, Traktoren etc.) von den<br />

öffentlichen Straßen verlegt wird.<br />

Dies ist in unserem Fall nicht so.<br />

Ausgangsdaten: Gesamtlänge: ca. 1.450 m<br />

davon ca. 1.200 m in einer Breite von ca. 4,50 m<br />

davon ca. 250 m Breite im Waldbereich 3,75 m<br />

Variante 1<br />

Diese bisher ungewidmete Straße verbleibt in ihrem Status entsprechend der derzeitigen Rechtslage, d. h. Straße im Eigentum der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Luckenwalde</strong>, Benutzung auf eigene Gefahr.<br />

Die Straße kann ohne Beschilderung und Beschränkung durch jeden Verkehrsteilnehmer benutzt werden. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> sorgt dafür, dass<br />

von ihrem Eigentum keine Gefahr im Zusammenhang mit der Benutzung ausgeht. Sie setzt die Straße jährlich (vorzugsweise im Frühjahr) einmal<br />

durch eine Asphalt-Loch-Flickung instand. Mit diesem Verfahren lassen sich jedoch nur wirkliche Schlaglöcher und keine Risse und dergleichen<br />

reparieren.<br />

Es entsteht ein sogenannter Flickenteppich.<br />

Die Kosten betragen jährlich ca. 1.700,00 EUR und werden aus Mitteln der Straßenunterhaltung bereitgestellt.<br />

Bei dieser Variante werden keine Umlagen (Straßenausbaubeitrag) auf die Anlieger erhoben.<br />

Variante 2<br />

Die Straße wird durch Widmung in den Status „Öffentliche Straße“ (Gemeindestraße) eingestuft. Die vorhandene Straße wird mit einem zweilagigen<br />

Asphaltaufbau überzogen. Die erste Lage dient als Ausgleich der vielen Unebenheiten und Risse, der sogenannte Profilausgleich und ist im Mittel<br />

ca. 3 cm stark. Auf diesen wird eine Asphaltbewährung verlegt. Diese verhindert das Durchschlagen der Risse und Löcher des Unterbaues in die<br />

Deckschicht. Die zweite Lage ist die Deckschicht. Diese hat eine Stärke von 4 cm. Die entstehenden Ränder werden in Form von Banketten mit<br />

Asphaltfräsgut angedeckt und angewalzt. Die Nutzungsdauer dieser Form der Befestigung beträgt ca. 8 bis 10 Jahre je nach Belastung.<br />

Der Ausbau erfolgt bei Variante 2.1 in einer Breite von 3,50 Meter. Dabei ist keine Begegnung von Fahrzeugen (PKW / PKW) möglich.<br />

In Variante 2.2 erfolgt der Ausbau in der vorhandenen Breite von 4,50 Meter jedoch im Waldbereich nur auf 3,50 Meter. Hierbei können sich zwei<br />

PKW begegnen, ohne die ausgebaute Fahrbahn zu verlassen.<br />

In Variante 2.3 erfolgt die Sanierung in den Breiten der Variante 2.2. Hier wurde der 2-lagige Asphaltaufbau in eine einlagige 8 cm starke<br />

Tragdeckschicht geändert.<br />

Bei den Varianten 2.1 bis 2.3 entstehen folgende Kosten:<br />

Variante Fläche in m² Kosten in EUR Kosten in EUR je m²<br />

2.1 5075 m² 106.808,45 EUR 21,05 EUR/m²<br />

2.2 6275 m² 130.084,85 EUR 20,73 EUR/m²<br />

2.3 6275 m² 127.162,81 EUR 20,26 EUR/m²<br />

Diese Kosten können nicht aus den Haushaltsmitteln der Straßenunterhaltung finanziert werden.<br />

Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass dieser Umfang der Erneuerung und Verbesserung der Straße, die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen<br />

verlangt. Die Eigentümer der anliegenden Grundstücke werden mit dem umlagefähigen Aufwand belastet.<br />

Dieser beträgt ca. 1,25 EUR pro Quadratmeter. Das bedeutet, die Anliegerbeiträge liegen im Rahmen zwischen 800,00 Euro (kleine Grundstücke)<br />

und bis zu 5.000,00 Euro für größere Grundstücke.<br />

Fortsetzung auf Seite 6


6 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Fortsetzung von Seite 5<br />

Variante 3<br />

Die Straße wird wie bei Variante 2 öffentlich gewidmet und in die Straßenkategorie Sammelstraße als Ortsverbindungsstraße eingestuft.<br />

Auf der gesamten Länge, bis zum Beginn des Waldes, von ca. 1.200 m soll ein Begegnungsverkehr PKW/LKW möglich sein. Die Fahrbahnbreite wird<br />

auf 5,50 m und im Bereich des Waldes, zur Vermeidung eines übermäßigen Eingriffes in die Natur, auf 4,50 m erweitert. Dies bedeutet, dass<br />

einseitig ein ca. 1,00 m breiter Streifen ausgehoben, mit Tragschicht aufgefüllt und so wie auch die vorhandene Fahrbahn mit Asphalt überbaut<br />

wird. Auch hier ist ein zweilagiger Aufbau erforderlich. Der Profilausgleich ist etwas stärker (4 – 6 cm) und hat gleichzeitig die Funktion<br />

(Stützfunktion) einer Binderschicht. Auf dieser Binderschicht erfolgt der Auftrag einer Asphaltbewährung und einer Asphaltdeckschicht in der<br />

Stärke von 4 cm. Beidseitig werden Bankette aus tragfähigem Material und eine kleine Mulde (Straßengraben) zur Regenentwässerung der<br />

Fahrbahn ausgebildet.<br />

Bei den Varianten 3 entstehen folgende Kosten:<br />

Variante Fläche in m² Kosten in EUR Kosten in EUR je m²<br />

3 7725 216.246,80 EUR 28,00 EUR/m²<br />

Diese Variante hat mit ca. 12 bis 15 Jahren die höchste Lebens- und Nutzungsdauer. Die Umlage der Straßenausbaubeitragskosten erfolgt in der<br />

errechneten Höhe auch bei dieser Variante. Sie betragen ca. 2,20 EUR pro Quadratmeter beitragsfähiger Grundstücksfläche.<br />

Die Anliegerbeiträge liegen zwischen 900,00 Euro und 1.800,00 Euro bei kleineren Grundstücken und zwischen 4.800,00 Euro und 10.700,00 Euro<br />

für große Grundstücke.<br />

Zusammenfassung:<br />

Aus Sicht der Verwaltung wird empfohlen, die Variante 1 weiter zu verfolgen.<br />

Begründung:<br />

1. Es entstehen keine hohen Investitionskosten.<br />

2. Die Kosten für die laufende Unterhaltung können ohne wesentliche Budgetänderung aus dem laufenden Haushalt (Straßenunterhaltung)<br />

gedeckt werden.<br />

3. Eine Widmung und damit verbunden eine Herstellung der Öffentlichkeit ist nicht erforderlich. Die Strecke kann von jedem auf eigene Gefahr<br />

genutzt werden, wobei sich die <strong>Stadt</strong> um eine allgemeine Verkehrssicherheit kümmert.<br />

4. Bei Nutzung entstehen keine Mehrkosten durch Umwege. Die Fahrgeschwindigkeit sollte jedoch auf Grund des Zustandes der unebenen<br />

Fahrbahnoberfläche von den auf Landstraßen üblichen 100 km/h auf 50 – 60 km/h reduziert werden.<br />

5. Ein Winterdienst ist in den Wintermonaten nicht erforderlich. Der Bauhof verfügt weder über die nötige Anzahl der Technik noch die Zeit, um<br />

diese Strecke zeitnah in den Morgenstunden (Pendler) zu räumen. Vorrang haben hier Hauptverkehrsstraßen. Bei Nichträumung der Strecken<br />

stehen die beiden Alternativrouten geräumt zur Verfügung.<br />

6. Ein Umbau der Wildsperre ist nicht erforderlich, da es sich nicht um eine gewidmete öffentliche Straße handelt.<br />

7. Mit einer Sanierung der Straße wird sich die derzeit geringe Nutzerzahl nicht wesentlich erhöhen.<br />

Der Ausschuss für <strong>Stadt</strong>entwicklung, Wirtschaft und Umwelt berät vor<br />

Ort über die Zukunft der KAP-Straße.


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 7<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Neuer Asphalt<br />

für den Dämmchenweg<br />

Eintragungsfrist läuft<br />

Volksbegehren „Hochschulen erhalten“<br />

Das Volksbegehren „Hochschulen erhalten“ kann noch bis zum 9. Oktober<br />

durch Unterschriftsleistung unterstützt werden.<br />

A) Unterstützung des Volksbegehrens<br />

durch Eintragung in Eintragungslisten<br />

Die Eintragungslisten zur Unterstützung des Volksbegehrens liegen bei<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong><br />

Abt. Einwohnermeldewesen<br />

Markt 10, 14943 <strong>Luckenwalde</strong><br />

aus.<br />

In die Listen können sich die <strong>Luckenwalde</strong>r Einwohnerinnen und Einwohner<br />

zu folgenden Zeiten eintragen:<br />

An der Baustelle im Industriegebiet geht es schnell voran. Am 30. April<br />

hat das Unternehmen Eurovia VBU GmbH den Asphalt im Teilabschnitt<br />

der Spange bis zur Einfahrt des Unternehmens Berger Beton im<br />

Dämmchenweg eingebaut. Der 380 m lange Abschnitt wurde in einer<br />

Breite von 5,50 m asphaltiert. Der Bereich des Dämmchenwegs von der<br />

Waldstraße bis zur Baustelle wurde mit einer neuen Asphaltdeckschicht<br />

versehen. Bei den Bauarbeiten wurde darauf geachtet, den Anwohnern<br />

so wenige Umstände zu bereiten, wie möglich.<br />

Am Vortag wurden Fräsarbeiten durchgeführt und ein Haftkleber als<br />

Vorbereitung für den Asphalt aufgetragen.<br />

Am Dienstag, den 30. April, wurde der Asphalt eingebaut und bereits am<br />

selben Abend konnten die Anlieger die Straße wieder befahren.<br />

i. A. Sonja Dirauf<br />

Stabsstelle Pressearbeit, Verwaltungs- und Kommunalservice<br />

Versteigerung von Fundsachen<br />

Gemäß § 980 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der zurzeit gültigen<br />

Fassung wird hiermit öffentlich bekannt gegeben, dass am<br />

Mittwoch, dem 5. Juni,<br />

eine öffentliche Versteigerung von Fundsachen stattfindet.<br />

Ab 16:00 Uhr werden auf dem Hof der Theaterstr. 16d<br />

26 Fundfahrräder, 1 iPod, 1 Motorradhelm, 1 Moped, 1 Flachbildfernseher<br />

und diverse Kleinfundgegenstände aus dem <strong>Stadt</strong>gebiet und aus dem<br />

Freizeitbad Fläming-Therme meistbietend versteigert bzw. veräußert.<br />

Die ersteigerten Gegenstände werden nur gegen Bargeld abgegeben.<br />

Eine Liste der zur Versteigerung kommenden Fundsachen liegt vom<br />

29. April bis zum 31. Mai im Ordnungsamt, Zimmer 101 in der Theaterstr.<br />

16d in <strong>Luckenwalde</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Empfangsberechtigte werden gemäß § 980 BGB aufgefordert, Rechte<br />

an den Fundsachen bis einschließlich 31. Mai <strong>2013</strong> beim Ordnungsamt<br />

geltend zu machen.<br />

Die zu ersteigernden Gegenstände können am 5. Juni, ab 15:30 Uhr auf<br />

dem Hof der Theaterstr. 16d besichtigt werden.<br />

Montag<br />

08:30 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

08:30 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

08:30 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

08:30 - 12:00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat <strong>09</strong>:00 - 11:00 Uhr.<br />

B) Unterstützung des Volksbegehrens<br />

durch briefliche Eintragung<br />

Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das Volksbegehren<br />

durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der Antrag kann<br />

von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten<br />

Person schriftlich, elektronisch (z. B. per E-Mail an<br />

ewo@luckenwalde.de oder per Fax an 03371 672-419) oder mündlich<br />

(zur Niederschrift) bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong>, Abt. Einwohnermeldewesen<br />

gestellt werden. Bei der elektronischen Antragstellung ist<br />

der Tag der Geburt der antragstellenden Person anzugeben.<br />

Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig!<br />

Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Der<br />

Eintragungsbrief kann auch bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> abgegeben werden.<br />

i. A. Britta Jähner<br />

Stabsstelle Pressearbeit, Verwaltungs- und Kommunalservice<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> beabsichtigt, zum 1. August <strong>2013</strong> zwei Teilzeitstellen<br />

als ungelernte<br />

„Erzieherinnen/Erzieher“<br />

denjenigen anzubieten, die eine Teilzeitausbildung als Erzieher/in aufnehmen.<br />

Das Arbeitsverhältnis ist an das Ausbildungsverhältnis geknüpft<br />

und wird für die Dauer der Berufsausbildung, längstens für 3 Jahre<br />

geschlossen.<br />

Der volle Wortlaut der Ausschreibung im Internet unter<br />

www.luckenwalde.de (Aktuelles/Stellenmarkt).<br />

Bewerbungsende: 17. Mai <strong>2013</strong>.<br />

Herzog-von der Heide<br />

Bürgermeisterin


8 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Hinweise zur Benutzung von Bau- und Gartengeräten<br />

und zum Sonn- und Feiertagsgesetz<br />

Seit dem 06.<strong>09</strong>.2002 ist die Verordnung zur Einführung der Geräte- und<br />

Maschinenlärmschutzverordnung in Kraft.<br />

Für 57 verschiedene Geräte- und Maschinenarten, angefangen von Baumaschinen,<br />

wie z. B. Betonmischer, Abbruchhämmer, Bohrgeräte, bis<br />

hin zu Kettensägen, Rasenmähern, Laubbläser, Laubsammler, Motorhacken,<br />

Häcksler, Vertikutierer oder elektrischen Heckenscheren u. v.<br />

m., wurden damit auch Regelungen für den Betrieb im Freien festgelegt.<br />

Die Beschränkungen für die Benutzung lärmverursachender Geräte und<br />

Maschinen gelten grundsätzlich in reinen, allgemeinen und besonderen<br />

Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die<br />

der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten.<br />

Zu beachten ist, diese Geräte dürfen<br />

– an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie<br />

– an Werktagen in der Zeit von 20:00 bis 7:00 Uhr nicht betrieben<br />

werden.<br />

Verschärfte Betriebsverbote gelten für Freischneider, Laubbläser<br />

und Laubsammler Grastrimmer/Graskantenschneider (werden mit Verbrennungsmotor<br />

betrieben; nicht zu verwechseln mit Rasentrimmer/<br />

Rasenkantenschneider). Die Verordnung sieht vor, dass die Geräte (ohne<br />

EG Umweltzeichen – stilisierte Blume mit einem Kreis aus zwölf Sternen<br />

als Blütenblätter und dem Euro-Zeichen in der Mitte) nicht an<br />

Sonn- und Feiertagen und an Werktagen nur von 9:00 bis 13:00 Uhr und<br />

von 15:00 bis 17:00 Uhr betrieben werden dürfen.<br />

Neben der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung sind auch<br />

privatrechtliche Vereinbarungen (z. B. Satzungen von Kleingartenverbänden<br />

sowie Miet- und Pachtverträge) über besondere Nutzungszeiten<br />

(z. B. Verbot der Benutzung während der Mittagszeit) zu beachten.<br />

Auskünfte und Informationen erteilt die Abteilung Allgemeine Ordnungsund<br />

Gewerbeangelegenheiten (Sitz Theaterstr. 16 d, Zimmer 105, Tel.<br />

03371 672-328).<br />

Ihr Ordnungs- und Rechtsamt<br />

Auszug aus dem Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> Nr. 13 vom 02.05.<strong>2013</strong><br />

Das Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> beinhaltet u. a. folgende öffentliche Bekanntmachung:<br />

Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 35/2008 „Frankenfelde-Süd“<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> hat in ihrer<br />

öffentlichen Sitzung am 27.07.2010 den Bebauungsplan Nr. 35/2008<br />

„Frankenfelde-Süd“ als Satzung beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 35/2008 „Frankenfelde-<br />

Süd“ ist in der Übersichtskarte im Amtsblatt Nr. 13 dargestellt.<br />

Der Bebauungsplan Nr. 35/2008 „Frankenfelde-Süd“ wird mit seiner<br />

Begründung zu jedermanns Einsicht bereit gehalten. Über den Inhalt<br />

wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Die Unterlagen können im Rathaus<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong>, Markt 10, <strong>Stadt</strong>planungsamt, während<br />

der allgemeinen Sprechzeiten<br />

Dienstag<br />

08.30 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr sowie<br />

Donnerstag 08.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

eingesehen werden.<br />

Der Bebauungsplan Nr. 35/2008 „Frankenfelde-Süd“ der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Luckenwalde</strong> tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden<br />

1. nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzungen der<br />

dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzungen<br />

der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des<br />

Flächennutzungsplanes und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

oder den Mangel begründen soll, darzustellen.<br />

<strong>Luckenwalde</strong>, den 25.04.<strong>2013</strong><br />

Sind durch diesen Bebauungsplan nach den §§ 39 und 42 BauGB bezeichnete<br />

Vermögensnachteile eingetreten, besteht gemäß § 44 Abs. 3<br />

Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB eine Entschädigungsberechtigung, wenn<br />

diese innerhalb von drei Jahren bei dem Entschädigungspflichtigen<br />

schriftlich beantragt wurde.<br />

Herzog-von der Heide<br />

Bürgermeisterin<br />

(Siegel)<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> kann an der Bürgerinformation im Rathausfoyer, Markt 10, in der Theaterstraße 16 d, in der<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek, Bahnhofsplatz 5 sowie in der Touristinformation <strong>Luckenwalde</strong>, Markt 11 abgeholt werden und steht im Internet unter<br />

www.luckenwalde.de/Bürgerservice zum Download zur Verfügung.<br />

Es erscheint in der Regel einmal im Monat.


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 9<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Veränderung der Wahlbezirke der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong><br />

ab der Bundestagswahl am 22. September<br />

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat die Nutzung einer einheitlichen Wahlsoftware im gesamten Land<br />

Brandenburg angeordnet. Die Wahlbezirke sollten so zusammengelegt werden, dass die Einwohnerzahl in jedem<br />

Wahlbezirk annähernd gleich groß ist, damit Daten für eine dauerhafte Nutzung, zumindest für die nächsten 10 - 15<br />

Jahre, eine Vergleichbarkeit ergeben.<br />

Auch die rückläufige Einwohnerzahl und die damit zusammenhängende geringe Anzahl der Wahlberechtigten und<br />

die abnehmende Wahlbeteiligung gaben Anlass, die Wahlbezirke der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> zu überarbeiten.<br />

Aufgrund der Umstrukturierung der Wahlbezirke der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> wurden folgende Wahlbezirke aufgeteilt:<br />

Alt<br />

Wahlbezirk 1<br />

Siedlerheim Bergsiedlung, Ahornallee 22<br />

Wahllokal 12<br />

Seniorenstift St. Josef, Schützenstraße 4/5<br />

Wahllokal 9 Oberstufenzentrum<br />

(Caféteria)<br />

An der Stiege 1<br />

Neu<br />

Aufteilung in beide Wahllokale<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule<br />

Aufteilung in die Wahllokale<br />

Seniorenbüro, Kita Burg und Fahrschule Seidel<br />

Aufteilung in die Wahllokale<br />

Oberstufenzentrum (Mehrzweckraum), Kita Sunshine, Heimatmuseum,<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Tafel und <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Die Zuteilung der einzelnen Straßen finden sie unter www.luckenwalde.de (Politik & Wahlen/Bundestagswahl), in einer der nächsten Ausgaben der<br />

Pelikan-Post sowie im Bekanntmachungskasten des Rathauses der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong>.<br />

i. A. Andrea Rottke<br />

Stabsstelle Pressearbeit, Verwaltungs- und Kommunalservice<br />

Recht auf Einsichtnahme<br />

in öffentliche Vorlagen<br />

Jeder hat das Recht, Beschluss- und Informationsvorlagen sowie Anträge<br />

und Anfragen der in den öffentlichen Teilen der Sitzungen zu behandelnden<br />

Tagesordnungspunkte einzusehen (§ 36 Abs. 4 S. 1 BbgKVerf).<br />

Die Einsichtnahme kann während der Sprechzeiten in der Stabsstelle<br />

Pressearbeit, Verwaltungs- und Kommunalservice der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong>,<br />

Markt 10, Zimmer 12 vorgenommen werden.<br />

Ferner sind die öffentlichen Vorlagen im Internet der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong><br />

unter www.luckenwalde.de, Rubrik: Politik&Wahlen/Bürgerportal veröffentlicht.<br />

Einwohnerfragestunde –<br />

Hinweise zum Verfahren<br />

Zu Beginn einer jeder <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung und den Sitzungen<br />

der Fachausschüsse ist eine Einwohnerfragestunde anberaumt.<br />

Hier haben Bürger die Möglichkeit, Fragen und Anregungen zu den<br />

Beratungsgegenständen vorzubringen.<br />

Des Weiteren wird die Möglichkeit eingeräumt, zu städtischen Angelegenheiten,<br />

die nicht auf der Tagesordnung stehen, Fragen zu stellen<br />

und Vorschläge zu unterbreiten.<br />

Allerdings sind Anfragen zu Tagesordnungspunkten, die auf der Tagesordnung<br />

des nicht öffentlichen Teils einer Sitzung stehen, unzulässig.<br />

Alle Fragen, Vorschläge und Anregungen sollten kurz und sachlich dargelegt<br />

werden (gemäß § 13 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg<br />

i. V. m. § 3 Geschäftsordnung).<br />

Sie können nur in der Einwohnerfragestunde gestellt werden.<br />

Im weiteren Sitzungsverlauf sind Bürgeranfragen nicht mehr<br />

zulässig.<br />

Der Senioren- und Behindertenbeirat<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> informiert:<br />

Veranstaltungen im Seniorenbüro „Haus Sonnenschein“<br />

Schützenstraße 37 in <strong>Luckenwalde</strong><br />

15.05. <strong>09</strong>:00 Uhr Englisch<br />

16.05. <strong>09</strong>:00 Uhr Englisch Kurs<br />

14:00 Uhr SHG Rheuma<br />

21.05. <strong>09</strong>:30 Uhr Tschechisch Kurs<br />

13:30 Uhr Spieler<br />

22.05. 10:00 Uhr Hauptversammlung<br />

11:30 Uhr Vorstand<br />

23.05. <strong>09</strong>:00 Uhr Englisch Kurs<br />

24.05. 14:00 Uhr BdV<br />

27.05. 10:00 Uhr AG Barrierefreiheit<br />

14:00 Uhr SHG Parkinson<br />

28.05. 13:30 Uhr Spieler<br />

29.05. <strong>09</strong>:00 Uhr Englisch Kurs<br />

14:00 Uhr Eisenbahner<br />

30.05. <strong>09</strong>:00 Uhr Englisch Kurs<br />

15:00 Uhr SHG Muskel<br />

Sprechstunde<br />

beim Ortsbeirat Kolzenburg<br />

Jeden zweiten Dienstag im Monat bietet der Ortsbeirat eine Sprechstunde<br />

für die Kolzenburger um 19 Uhr im Gemeindezentrum Kolzenburg<br />

an.<br />

Nikola Gerlach, Ortsvorsteherin


10 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

28. Vortrag <strong>Luckenwalde</strong>r <strong>Stadt</strong>geschichte(n)<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Straßen und Plätze<br />

Ein Blick in die Vergangenheit der Wilhelmstraße / Poststraße<br />

Gehalten von Dietrich Maetz am 18. April <strong>2013</strong> im Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong><br />

Teil 1<br />

Die 28. <strong>Stadt</strong>geschichte(n) sind die 5. über „<strong>Luckenwalde</strong>r Straßen und<br />

Plätze“. Im Mittelpunkt steht die 1852 auf dem Luckenwaldischen Acker<br />

angelegte Wilhelmstraße. Weil sie seit Jahrzehnten Poststraße heißt,<br />

werde ich sie so nennen, auch wenn ich über Zeiten spreche, als sie<br />

noch Wilhelmstraße hieß.<br />

Die große Resonanz auf die Vortragsreihe „<strong>Luckenwalde</strong>r<br />

<strong>Stadt</strong>geschiche(n)“ auch aus anderen Orten belegt, viele <strong>Luckenwalde</strong>r,<br />

die es aus den verschiedensten Gründen in die Ferne verschlagen hat,<br />

sind innerlich noch sehr mit ihrer Heimatstadt verbunden. Mit einem<br />

besonders netten Beispiel möchte ich beginnen. Andere werden im<br />

Laufe des Vortrags erwähnt.<br />

Mitte März bekam ich von einer mir unbekannten Dame aus Nordrhein-<br />

Westfalen einen Brief, der mit einem vertraulichen „Hallo Dietrich“ und<br />

dem Hinweis begann „…unsere Bekanntschaft ist noch aus der<br />

Tanzstundenzeit, wenn wir abends gemeinsam mit Deiner damals Zukünftigen,<br />

jetzt längst Verflossenen die Poststraße bis zu unserer Ecke<br />

Puschkinstraße nach Hause gingen“. Und weiter: „…Bekannte senden<br />

mir gelegentlich Veröffentlichungen aus <strong>Luckenwalde</strong> zu, die Du zusammengetragen<br />

hast, so auch kürzlich den Vortrag über die Baruther Straße.“<br />

Ich muss einfügen, das Ende meiner Tanzstundenzeit liegt 53 Jahre<br />

zurück, dennoch weiß ich inzwischen, wer die freundliche Briefschreiberin<br />

ist. Ihrem Brief waren sehr interessante und neue Informationen über<br />

die Baruther Straße Nr. 17 beigefügt. Für den Fall, dass ich den Vortrag<br />

noch einmal wiederholen sollte, habe ich sofort diese Informationen<br />

eingefügt.<br />

Nun zur Einführung in das Thema. Jahrhunderte lang bildete die Nuthe<br />

die westliche <strong>Stadt</strong>grenze. Davor lagen Äcker, Wiesen und Wälder. Laut<br />

Chronik lebten 1542 in der Jüterboger Vorstadt Wenden. Sie hatten<br />

keine Bürgerrechte, waren aber, wie die <strong>Luckenwalde</strong>r, dem Zinnaer<br />

Kloster bzw. dem Amt Zinna abgaben- und lehnspflichtig. Wo genau<br />

dieser wendische Wohnplatz lag und ob die Wenden irgendwann abge-


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 11<br />

wandert sind oder sich nach dem Dreißigjährigen Krieg mit den wenigen<br />

überlebenden <strong>Luckenwalde</strong>rn vermischten, ist nicht bekannt. In<br />

jedem Fall ist dieser wendische Wohnplatz nicht identisch mit der ab<br />

1750 für die angeworbenen Kolonisten angelegten Zinnaer Vorstadt.<br />

Ein Plan von 1723 deutet vor dem Jüterboger Tor nur einige unbebaute<br />

Wege, z. B. die heutige Käthe-Kollwitz-Straße, an. Dieser Weg führte<br />

über den Frankenfelder Berg nach Frankenförde und weiter nach<br />

Treuenbrietzen. Es gab auch einen Weg über die Lehmberge ins nicht<br />

mehr existierende Mehlsdorf und von dort nach Kloster Zinna und nach<br />

Treuenbrietzen. In <strong>Luckenwalde</strong> wurden daraus die Rudolf-Breitscheid-<br />

Straße, früher Treuenbrietzener Straße und die Straße An den Ziegeleien.<br />

Auch der Haag war damals noch keine Straße, sondern bildete mit<br />

der Nuthe und einer Hainbuchenhecke die <strong>Stadt</strong>grenze.<br />

Der <strong>Stadt</strong>plan von 1794 zeigt, wie rasch sich <strong>Luckenwalde</strong> veränderte.<br />

1649, nach dem Dreißigjährigen Krieg, schien die <strong>Stadt</strong> dem Untergang<br />

geweiht, denn nur 130 von ehemals rund 1000 <strong>Luckenwalde</strong>rn hatten<br />

die Schreckensjahre überlebt. Dank der ab 1684 einsetzenden Zuwanderung<br />

war die Einwohnerzahl bis 1754 auf 2000 und bis 1794 auf rund<br />

3500 gestiegen. Da innerhalb der alten <strong>Stadt</strong>grenzen kaum Bauland zur<br />

Verfügung stand, waren die westlich der <strong>Stadt</strong> gelegenen Gebiete Ziel<br />

der königlichen Ansiedlungspolitik geworden. Ab 1750 ließ er die Zinnaer<br />

Vorstadt und ab 1775 die Geraer Colonie angelegen. Sie umfassten das<br />

Gebiet zwischen der Zinnaer Straße und der Käthe-Kollwitz-Straße.<br />

Auf dem Plan von 1794 wird das Gebiet zwischen der Beelitzer Straße,<br />

die damals noch Weg nach Frankenfelde hieß und der Geraschen Colonie,<br />

also der Käthe-Kollwitz-Straße bis an die Hetzheide, die damals noch<br />

bis an die Holzstraße, Stiftstraße heranreichte, als Luckenwaldischer<br />

Acker bezeichnet. Seine Bebauung hatte am Haag 1780 mit dem „Geraschen<br />

Fabriquen Etablissements bei <strong>Luckenwalde</strong>“ begonnen. Etwa<br />

zeitgleich entstanden, ausgehend von der Geraer Colonie, dort auch<br />

die ersten Wohnhäuser.<br />

1838 gründete Bürgermeister Karsch am Haag 9 die erste <strong>Luckenwalde</strong>r<br />

Suppenanstalt und im gleichen Jahr wurden am Nutheufer Linden gepflanzt.<br />

1840 wurde am Haag 18, direkt neben der großen Fabrik, die<br />

Carlsche Kleinkinder-Bewahranstalt eröffnet. Dieser erste <strong>Luckenwalde</strong>r<br />

Kindergarten war eine große soziale Errungenschaft. Seitens des Stif-<br />

Fortsetzung auf Seite 12


12 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Fortsetzung von Seite 11<br />

28. Vortrag <strong>Luckenwalde</strong>r <strong>Stadt</strong>geschichte(n)<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Straßen und Plätze<br />

Ein Blick in die Vergangenheit der Wilhelmstraße / Poststraße<br />

Gehalten von Dietrich Maetz am 18. April <strong>2013</strong> im Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong><br />

Teil 1<br />

ters lag aber wirtschaftliches Kalkül zu Grunde. Da die Kleinkinder<br />

tagsüber versorgt waren, konnten die Mütter und die größeren Kinder<br />

täglich 12 Stunden in seiner Fabrik arbeiten.<br />

1839 fuhr zweimal wöchentlich eine fahrende Post von Berlin über<br />

<strong>Luckenwalde</strong> nach Dresden und zurück. Die Reisegeschwindigkeit betrug<br />

10 km/h, denn die Pferde mussten regelmäßig gewechselt werden.<br />

Die Postkutschen hielten vor der 1766 eröffneten Posthalterei, Markt<br />

17/18. Die Postkutschen wurden bald von der Eisenbahn abgelöst, denn<br />

1838 hatte der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Berlin-Sächsischen-<br />

Eisenbahngesellschaft Carl, er war der Schwiegersohn des <strong>Luckenwalde</strong>r<br />

Tuchfabrikanten Busse, durchgesetzt, die geplante Eisenbahnlinie von<br />

Berlin, nicht wie vorgesehen nach Halle und Leipzig, sondern nach Köthen<br />

zu bauen. Dadurch erreichte Carl sein Ziel, <strong>Luckenwalde</strong> an das neue<br />

Verkehrsmittel anzubinden.<br />

Am 06.07.1839 meldete das Kreis-Wochenblatt: „Die Erdarbeiten für<br />

die Eisenbahn sind bis Trebbin zustande gebracht, so dass mit diesen<br />

Arbeiten im diesseitigen Kreise der Anfang gemacht werden soll. Im<br />

Scharfenbrücker und Zinnaer Forstrevier sind die Bäume für die<br />

Eisenbahnstrecke schon gefällt.“ Nach einer Bauzeit von nur 2 ½ Jahren<br />

war die 62,8 km lange Strecke mit den Bahnhöfen Berlin,<br />

<strong>Luckenwalde</strong>, Jüterbog fertig gestellt. Am 21. Juni 1841 wurde der Bahnhof<br />

<strong>Luckenwalde</strong> eröffnet und am 1. Juli der Dauerbetrieb bis Jüterbog<br />

und am 10. September bis Köthen aufgenommen.


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 13<br />

Die Eisenbahn fuhr dreimal täglich, die Fahrzeit <strong>Luckenwalde</strong> – Berlin<br />

betrug 1¼ Stunden. In den ersten drei Monaten nutzten bereits 28.000<br />

Reisende die Strecke Berlin-Jüterbog. Aus umständlichen Reisen wurden<br />

kurze Vergnügungsfahrten. Die <strong>Luckenwalde</strong>r konnten an einem<br />

Tag den mühseligen <strong>Luckenwalde</strong>r Alltag mit dem quirligen, scheinbar<br />

unbeschwerten Leben in der Residenzstadt Berlin, oder das stolze, mittelalterliche<br />

Jüterbog mit den Katen der <strong>Luckenwalde</strong>r Webersiedlungen<br />

vergleichen. In Vorahnung der sich durch die Eisenbahn ergebenden<br />

Entwicklungschancen gründete Bürgermeister Karsch 1841 den<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Verschönerungsverein. Als erste, das Erscheinungsbild<br />

der <strong>Stadt</strong> verbessernde Maßnahmen ließ er Straßenbäume pflanzen, so<br />

in der Bahnhofstraße – Ahorn, in der Friedrichstraße – Gleditschien (ein<br />

Johannisbrotgewächs), in der Schützenstraße – Kastanien und am<br />

Kirchhofsweg – Kastanien und Birken. Damals hatte <strong>Luckenwalde</strong> 5700<br />

Einwohner und 592 Wohnhäuser.<br />

Das erste Bahnhofsgebäude stand nicht auf der <strong>Stadt</strong>seite, sondern auf<br />

dem heutigen Berliner Platz, in Höhe der Gasse „Hinter der Bahn“. Vom<br />

Hauptportal des Herrenhauses der Großen Fabrik, dem Wohnsitz Carls,<br />

führte eine schnurgerade, private Allee direkt bis zum Bahnhof. Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts wurde aus dem Teilstück zwischen Carl- und<br />

Bahnhofstraße, die Lindenallee. Für <strong>Luckenwalde</strong> wurden der Bahnanschluss<br />

und das rasch dichter werdende Streckennetz zum Impuls einer<br />

rasanten industriellen- und gesellschaftlich-kulturellen Entwicklung.<br />

Neue Fabriken unterschiedlicher Branchen siedelten sich an und machten<br />

<strong>Luckenwalde</strong> zur Industriestadt. Der wirtschaftliche Aufschwung<br />

ermöglichte, wichtige kommunale Vorhaben zu realisieren.<br />

1843 wurde der Haag gepflastert und die nicht bebaute Fläche zwischen<br />

der Straße und der Nuthe als Grünanlage gestaltet. Nachdem seit 1674<br />

das zu Beginn schon erwähnte Bürgerhaus, Baruther Straße 17, als<br />

Notrathaus gedient hatte, wurde 1844 das jetzige Rathaus gebaut und<br />

eröffnet. Im gleichen Jahr wurde, nachdem bei der großen Cholera-<br />

Epidemie von 1831 das Schützenhaus als provisorisches Krankenhaus<br />

genutzt werden musste, in der Schützenstraße 6 das erste <strong>Luckenwalde</strong>r<br />

Krankenhaus errichtet und 1844 der erste <strong>Luckenwalde</strong>r Sportverein,<br />

der Sonntagsturnverein ins Leben gerufen. Ziel des anfangs behördlich<br />

nicht genehmigten Vereins war es, die Lehrlinge zusammenzuhalten<br />

und dem Kneipenleben zu entziehen. 1846 wurden der Handwerkerverein<br />

zu <strong>Luckenwalde</strong> und die Bibliothek gegründet sowie der erste<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Turnplatz am Schützenhaus angelegt.<br />

1828 war, in der zur Großen Fabrik gehörenden Spinnerei Lindenberg,<br />

die erste Dampfmaschine aufgestellt worden. 1846 waren in den<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Tuchfabriken bereits 11 im Einsatz. 1847 hatte<br />

<strong>Luckenwalde</strong> 7211 Einwohner, 641 Wohnhäuser, 1400 Schulkinder, einen<br />

Schulrektor, einen Konrektor, sechs Lehrer an der <strong>Stadt</strong>schule<br />

(Yorkschule Markt 11) und einen an der Kolonieschule, Friedrichstraße<br />

71/73. Im gleichen Jahr wurde in der Zinnaer Straße die St. Peter und<br />

Fortsetzung auf Seite 14


14 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

28. Vortrag <strong>Luckenwalde</strong>r <strong>Stadt</strong>geschichte(n)<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Straßen und Plätze<br />

Ein Blick in die Vergangenheit der Wilhelmstraße / Poststraße<br />

Gehalten von Dietrich Maetz am 18. April <strong>2013</strong> im Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong><br />

Teil 1<br />

Fortsetzung von Seite 13<br />

Paul Kapelle errichtet, aber erst 1851 die <strong>Luckenwalde</strong>r katholische<br />

Kirchengemeinde gegründet.<br />

Ungünstig für die <strong>Stadt</strong>entwicklung war, dass die Altstadt mit den neuen<br />

Wohngebieten und der sich westlich der Nuthe entwickelnden Industrie<br />

nur durch die beiden historischen <strong>Stadt</strong>eingänge Jüterboger- und<br />

Trebbiner Tor verbunden war. Wobei diese durch die Torschreiberhäuser<br />

noch besonders eingeengt waren. Auch der Bahnhof war nur über die<br />

Friedrichstraße und Beelitzer Straße und die mit dem Eisenbahnbau<br />

entstandene Bahnhofstraße zu erreichen.<br />

Da viele bis an die Nuthe reichende Grundstücke der Breiten Straße<br />

und am Markt einen eigenen Steg über die Nuthe besaßen, war als<br />

Abkürzung zum Bahnhof ein Trampelpfad durch die Felder des<br />

Luckenwaldischen Ackers entstanden. Dessen Anfang ist am Haag, zwischen<br />

den Häusern Nr. 22 und 23 noch erkennbar. Das Endstück wurde<br />

Mitte des 20. Jahrhunderts zur Goethestraße. Auch von der Zinnaer<br />

Vorstadt, d. h. von der Heidestraße, führte ein Weg entlang der Waldgrenze<br />

zum Bahnhof.<br />

Am 2. Juni 1850 erschien die erste <strong>Luckenwalde</strong>r Zeitung, das „Wochenblatt<br />

für <strong>Luckenwalde</strong> und Umgebung“. Es enthielt die folgende<br />

Bekanntmachung des Magistrats: „Obgleich das Karren, Fahren und<br />

Reiten auf dem Fußsteige neben der Eisenbahn sowie neben der Beelitzer<br />

Straße bei einer Strafe von 15 Sgr. (Silbergroschen) bis 2 Thlr. (Thaler)<br />

verboten ist, so wird doch noch häufig gegen das Verbot gehandelt. Wir<br />

bringen deshalb wiederholt zur Kenntnis, daß die Polizeibeamten angewiesen<br />

sind auf jede Contravention – also Zuwiderhandlung – genau zu<br />

achten …!“<br />

Ebenfalls 1850 entstand mit dem Bau der Schulbrücke eine direkte<br />

Verbindung zwischen dem Markt und dem Haag. Aber erst als 1852,<br />

quer über den Luckenwaldischen Acker, die 650 m lange Wilhelmstraße<br />

angelegt wurde, verkürzte sich der Weg zum Bahnhof deutlich. Noch<br />

wichtiger für die wirtschaftliche Entwicklung war, dass neues Bauland<br />

erschlossen wurde.<br />

Als 1853 direkt hinter der Eisenbahn die städtische Gasanstalt errichtet<br />

wurde, stand der Industrie eine neue effektivere Kraftquelle zur<br />

Verfügung, die der Industrialisierung einen weiteren Anschub gab. Die<br />

Wilhelmstraße wurde zum ersten <strong>Luckenwalde</strong>r Industriegebiet, das<br />

sich bald auch auf die Bahnhofstraße, die Carlstraße zwischen Wilhelmund<br />

Beelitzer Straße und die Grabenstraße ausdehnte. Es entstand die<br />

über 100 Jahre für <strong>Luckenwalde</strong> typische Vermischung von Wohn- und<br />

Industriebauten. Überhaupt gab es damals kaum eine <strong>Luckenwalde</strong>r<br />

Straße, in der nicht mindestens eine Fabrik ansässig war und nicht<br />

wenigstens ein Fabrikschornstein in den Himmel ragte.<br />

Bevor es nun von Haus zu Haus durch die Poststraße geht, eine kurze<br />

Namenserklärung. Zu Ehren des preußischen Königs Wilhelm I. wurde<br />

sie Wilhelmstraße genannt. Nachdem König Friedrich Wilhelm IV. in<br />

Folge mehrerer Schlaganfälle 1857 handlungsunfähig geworden war,<br />

wurde 1858 sein Bruder Wilhelm amtierender König. 1861, nach dem<br />

Tod des Königs, wurde er zum König Wilhelm I. gekrönt. Am 18. Januar<br />

1871 bei der Reichseinigung wurde der Preußenkönig Wilhelm I. erster<br />

deutscher Kaiser. Er regierte bis 1888. Nach 1945 wurde, weil alles<br />

Preußische ausgemerzt werden sollte, die Wilhelmstraße in Poststraße<br />

umbenannt.<br />

1990, nach der Wiedervereinigung, wurde die Rückbenennung aller zu<br />

DDR-Zeiten umbenannten Straßen gefordert. Der Verein „<strong>Luckenwalde</strong>r<br />

Heimatfreunde“, d. h. wir, waren der Meinung, dass eine generelle<br />

Rückbenennung nicht sinnvoll sei, denn manche Namen, wie die Poststraße,<br />

hätten sich so eingebürgert, dass sie endgültig bleiben sollten.<br />

Bei der am häufigsten umbenannten Straße, die zuletzt Dimitroffstraße<br />

hieß, schlugen wir vor, statt ihr einen ihrer fünf ehemaligen Namen<br />

zurückzugeben, sie in Theaterstraße umzubenennen. So geschah es<br />

und ich bin sicher das Theater, anders als die Post, bleibt, wo es ist.<br />

Fortsetzung folgt


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 15<br />

Veranstaltungsrückschau<br />

Bald wird es heiß –<br />

Grundsteinlegung für die Erdsauna<br />

Veranstaltungstipps<br />

Veranstaltungen<br />

im <strong>Stadt</strong>theater <strong>Luckenwalde</strong><br />

Freitag, 14. Juni, 19.30 Uhr<br />

Berlin-Brandenburger Sommerkonzert<br />

Sinatra Tribute Band, Max Neissendorfer – Gesang<br />

Mit Songs von Frank Sinatra in alten und neuen Arrangements<br />

Die Schweizer Sinatra Tribute Band widmet sich dem Werk des begnadeten<br />

Sängers und Schauspielers, der als einer der größten Entertainer<br />

des 20. Jahrhunderts zum Phänomen wurde.<br />

>Ol‘ Blue Eyes< Frank Sinatra war ein ungemein produktiver Künstler:<br />

Über seine weltberühmten Klassiker »My Way« und »New York New<br />

York« hinaus interpretierte er rund 1900 verschiedene Songs, von denen<br />

er mehr als 1300 im Studio einspielte.<br />

Mit dem Sänger Max Neissendorfer bringt die >small Big Band< einen<br />

Meister seines Fachs mit, dessen akrobatisch-atemberaubende Scatsoli<br />

einzigartig sind.<br />

Ein Programm voll mitreißendem Swing, Spielfreude und Kreativität!<br />

Karten zum Preis von 15,00 € erhalten Sie in der Touristinformation<br />

Markt 11, Tel. 03371 – 672500<br />

v. l. n. r.: Petra Hartfuß, Mitarbeiterin des Amtes für Gebäude- und<br />

Beteiligungsverwaltung, Architekt Oliver Langhammer und Dr. Michael<br />

Quell, Geschäftsführer der Aquapark Management GmbH, mauern eine<br />

Tageszeitung, Geld und Baupläne ein.<br />

Am 29. April wurde auf dem Gelände der Fläming-Therme der Grundstein<br />

für die neue Erdsauna gelegt. Wenn diese im Herbst eröffnet wird,<br />

kann sie bis auf 120 ºC erhitzt werden.<br />

Zwölfeinhalb Jahre nach Eröffnung der Therme sei das Prinzip des Freizeitbades<br />

immer noch, es kontinuierlich zu erweitern, so Dr. Michael Quell,<br />

Geschäftsführer der Aquapark Management GmbH. Die Erdsauna soll<br />

einem Weinkeller ähneln und ist Teil eines Masterplans, der die Therme<br />

in den kommenden Jahren optisch in einen Weinberg verwandeln wird.<br />

Das neue Saunaangebot werde die Attraktivität der Therme wesentlich<br />

erhöhen. Dr. Quell bedankte sich bei der <strong>Stadt</strong> für die investierte Summe,<br />

die sicher bald wieder eingebracht werden könne.<br />

Architekt Oliver Langhammer vom Büro geising + böker freute sich<br />

über den Baubeginn. Die Erdsauna sei eine der heißesten Saunamöglichkeiten,<br />

die es gibt. In einen Hügel eingebettet biete sie eine<br />

tolle Atmosphäre. Die maximal 15 Saunagäste können sich ganz auf<br />

sich konzentrieren, während sie bei über 100 ºC schwitzen.<br />

Werner Stahl, Leiter der Abteilung Technische Gebäudeverwaltung, bedankte<br />

sich bei allen für die gute Zusammenarbeit und verwies auch auf<br />

die technischen Veränderungen in der Therme, die dafür sorgen, den<br />

Energie- und Wasserverbrauch zu verringern.<br />

i. A. Sonja Dirauf<br />

Stabsstelle Pressearbeit, Verwaltungs- und Kommunalservice<br />

Freiluftschach<br />

im <strong>Stadt</strong>zentrum <strong>Luckenwalde</strong><br />

Ab Mai ist auf dem <strong>Luckenwalde</strong>r Boulevard die Freiluft-Schach-Saison<br />

wieder eröffnet. Zwei Spielfelder und 64 Großfiguren warten auf alle<br />

Hobbyschachspieler und solche, die es werden wollen. Gespielt werden<br />

kann von Mai bis Oktober.<br />

Die Spielfiguren befinden sich in den Kisten direkt neben den Spielfeldern.<br />

Die Schlüssel können in der Touristinformation, Markt 11 (neben dem<br />

Rathaus) innerhalb der Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Mo, Di, Mi, Fr 10 – 17 Uhr / Do 10 – 18 Uhr / Sa 10 – 14 Uhr<br />

Falls es mal länger werden sollte, auch bei der Feuerwehr bis spätestens<br />

21.00 Uhr.<br />

Einmal im Monat sind alle Schachfreunde herzlich eingeladen,<br />

miteinander einige Partien zu spielen.<br />

Unter Anleitung passionierter Schachspieler können dabei Züge geübt<br />

oder verbessert werden.<br />

Beginn ist jeweils 15.00 Uhr<br />

Termine: 16. Juni / 14. Juli / 18. August / 15. September / 13. Oktober<br />

Wir bitten alle Spieler um den sorgsamen Umgang und den Erhalt der<br />

Spielfiguren.


16 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungstipps<br />

23. <strong>Luckenwalde</strong>r Turmfest vom 7. bis 9. Juni –<br />

Programm<br />

Freitag, 7. Juni<br />

Bühne Marktplatz<br />

12:00 Uhr Buntes Markttreiben<br />

und Eröffnung der Schaustellergeschäfte<br />

14:00 Uhr Musik & Infos mit DJ Gentle J<br />

19:45 Uhr Bunte Tanzshow mit „Smoky Eys“ und „Dance Flirt“ vom<br />

SC Trebbin<br />

20:00 Uhr Offizielle Eröffnung des 23. <strong>Luckenwalde</strong>r Turmfestesdurch<br />

die Bürgermeisterin der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong>,<br />

Elisabeth Herzog-von der Heide<br />

20:00 Uhr Leticia – The Voice of „Passion Fruit“<br />

Kubanisches Temperament und eine einzigartige Stimme!<br />

Bereits mit sieben Jahren<br />

entfaltet Leticia ihr musikalisches<br />

Talent und wird im<br />

zarten Alter von neun Jahren<br />

in Havanna in der größten TV-<br />

Talentshow Kubas entdeckt<br />

und singt unbeschwert ihr<br />

erstes Solo, den Klassiker<br />

„Cielito Lindo“. Seit 1996 ist<br />

Leticia in Deutschland zu<br />

Hause und tritt international<br />

auf, hierbei begeistert sie die<br />

Sinne des Publikums mit ihrem<br />

breit gefächerten Repertoire<br />

aus Latin, Musical, Welthits und eigenen Songs.Ende<br />

1998 wird Leticia schließlich die Stimme in der legendären<br />

Pop-Gruppe „Passion Fruit“. Hierbei entstand u. a. auch der<br />

Sommerhit 1999 „The Rigga-Ding-Dong-Song“, welcher<br />

auch noch im neuen Jahrtausend in vielen Ohren sehr präsent<br />

ist. Wer Leticia also noch nicht bewusst auf der Bühne<br />

erleben konnte, wird zumindest ihre Stimme schon in den<br />

Top-Ten-Charts oder in TV-Werbespots gehört haben und<br />

kann sich beim Turmfest von ihrer Vielseitigkeit überzeugen.<br />

21:00 Uhr „Leticia`s Dance-Party“<br />

mit Chart-Hits und eigenen Songs<br />

22:00 Uhr In Concert: HOT BANDITOZ<br />

23:00 Uhr Marquess „Vayamos Compañeros“<br />

Das Popmusik-Trio aus Hannover bringt mit seinem sonnendurchfluteten<br />

Sound spanische Lebensgefühl auf die Bühne.<br />

„Vayamos Compañeros“<br />

23:50 bis<br />

02:00 Uhr 94,3 rs2 PARTYNACHT<br />

Berlins Bester Mix Open-Air vom MUSICDOME<br />

Bühne Feuerwehr<br />

20:00 Uhr Die Kassenpatienten – ÄRZTE-CoverBand<br />

Erleben Sie die Ärzte-Cover-Show der extra Klasse!<br />

23:30 Uhr STRANGE BREW – Classic<br />

Rock of the 60‘s & 70‘s<br />

Berlins first Rock Cover Band<br />

plays „Rock Legends –<br />

Pearls of Pop“, Rockmusik<br />

der 60er und 70er Jahre.<br />

Bühne Kariedelbrunnen<br />

19:00 Uhr Jochen Kerber, Onkel Lu und Country-Lady Regina<br />

heißen Sie herzlich willkommen im Country & Western-Saloon<br />

am Kariedelbrunnen.<br />

Samstag, 8. Juni<br />

20. <strong>Luckenwalde</strong>r Turmfest-Lauf<br />

präsentiert: von F/G/M Mercedes Graf<br />

Brandenburg-Cup „Mineralquellen Bad Liebenwerda“<br />

und Energie-Cup Teltow-Fläming<br />

Start:<br />

14:30 Uhr Ministaffel<br />

der Schulen<br />

15:00 Uhr Schnupperlauf<br />

für jedermann (2 km)<br />

Schülerlauf (4 km) – Qualifikation der Schulen zum<br />

Mini-Marathon in Berlin<br />

16:00 Uhr 10-km-City-Lauf und Firmen-Staffel-Lauf<br />

(Start: Neue Baruther Straße)<br />

Siegerehrung Bühne Kleiner Haag<br />

16:30 Uhr Ministaffeln<br />

18:00 Uhr Mini-Marathon, 4 km und 10 km und<br />

Firmen-Staffel-Lauf<br />

Meldungen:<br />

Bühne Marktplatz<br />

Thomas Lenk, Tel. 03371 / 61 53 47 oder<br />

thomas@llg-luckenwalde.de<br />

11:00 Uhr Buntes Markttreiben<br />

und Eröffnung der Schaustellergeschäfte<br />

13:00 Uhr Musik & Infos mit DJ Gentle J<br />

15:00 Uhr Konzert mit dem „Keyboardorchester TF“ und der Band<br />

„Tent Fools“ Kreismusikschule Teltow-Fläming<br />

20:15 Uhr In Concert: SILENT CIRCLE<br />

Seit 20<strong>09</strong> gehören die Jungs von SILENT CIRCLE mit ihren<br />

Hits „Touch in the night“, „Stop the rain in the night“,<br />

„Love is just a word“ und „Moonlight affair“ zu den absoluten<br />

Kultstars der 80er.<br />

Eingängige Melodien und Dancefloorbeats sind das Markenzeichen<br />

von SILENT CIRCLE.<br />

21:30 Uhr REMODE – A Tribute to Depeche Mode<br />

23:45 bis<br />

02:00 Uhr 94,3 rs2 PARTYNACHT<br />

Berlins Bester Mix Open-Air vom MUSICDOME


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 17<br />

Veranstaltungstipps<br />

Bühne Kariedelbrunnen<br />

11:00 bis Die „Last Hot Dogs“<br />

15:00 Uhr aus Berlin laden ein zum Country-Frühschoppen<br />

15:30 Uhr „Die Urstromtaler“ laden zum Blasmusik-Konzert<br />

18:30 Uhr Flotte Tänze mit den „Qnifis“<br />

vom Kinder- und Jugendtreff des Vereins „Qualifizierung<br />

Niederer Fläming e. V.“<br />

20:00 bis<br />

01:00 Uhr Blues & Rock Classics – Die „TB-Session Band“<br />

Ab 1 Uhr Mitternachtsklänge von DJ Andreas Teßmer<br />

Bühne Feuerwehr<br />

15:00 Uhr Wir begrüßen den Spielmannszug<br />

„Die Cottbuser Musikspatzen e. V.“<br />

Mit klassischen Märschen, Walzermelodien und modernen<br />

Rhythmen ziehen sie durch die <strong>Stadt</strong>.<br />

20:00 Uhr Die Betties<br />

Musik im Stil der 30er und 40er Jahre – gewürzt mit neuen<br />

Zutaten!<br />

20:30 Uhr Riff Raff<br />

Riff Raff, bekannt aus ihrer Zeit als erfolgreiche AC/DC-Coverband,<br />

jetzt on tour mit ihrer neuen CD „Leaving D.C.“ und<br />

mit im Gepäck die Klassiker der Serie Rock’n’Roll Mutation<br />

I – ABBA vs. AC/DC. Eine fette, powergeladene und mitreißende<br />

Live-Show. Das Motto: 120 decibel smack in your<br />

face. Ein Muss für jeden Rockfan. Und extra für das Turmfest<br />

werden sie noch einmal ein paar AC/DC-Hits präsentieren.<br />

22.10 Uhr Die Betties – again<br />

22:30 Uhr SupersighCo. –<br />

progressive rock<br />

aus Jüterbog<br />

Die vier Jüterboger Jungs von<br />

„SupersighCo.“ kombinieren<br />

kraftvolles und kreatives<br />

Schlagzeug, knurrige Gitarrensounds,<br />

coole Basslines<br />

und einen überaus durchgeknallten Frontmann. Wer bei<br />

Auftritten dieser Band ruhig sitzen bleibt, muss entweder<br />

taub oder tot sein.<br />

23:15 Uhr Inge & Heinz<br />

... zelebrieren kompromisslosen Brutal-Hard-Schlager. Hier<br />

wird vermengt, was zu vermengen geht. Von Metal bis Schlager<br />

wird alles in den <strong>Luckenwalde</strong>r Topf geworfen.Eine einzigartige<br />

Bühnenshow mit Pyrotechnik und reichlich Konfetti,<br />

gepaart mit fraglichen Songs und der typischen<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Mundart ergeben ein Konzerterlebnis der<br />

besonderen Art.<br />

00:30 Uhr Blues Baby, Blues<br />

Bühne Marktplatz<br />

Sonntag, 9. Juni<br />

10:30 Uhr Turmfest-Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Luckenwalde</strong> und der Evangelisch-Freikirchlichen<br />

Gemeinde <strong>Luckenwalde</strong><br />

Es predigen: Sebastian Thierfelder (BaptistInnen) und die<br />

Pfarrerin Julia Daser.Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst<br />

vom Johannis-Chor der Ev. Kirchengemeinde und der<br />

Band „The Wings“ der Ev.-freikirchlichen Gemeinde.<br />

15:00 Uhr „Die Hainich Musikanten“<br />

präsentieren Ihnen Goldene Klänge im Egerländer-Sound.<br />

20:00 Uhr TURMFEST-Abschlusskonzert<br />

mit „RIGHT SAID FRED & Band“<br />

Mit „I’m Too Sexy“ katapultiert<br />

sich RIGHT SAIDFRED<br />

1991 in den Charthimmel. Der<br />

Song stürmt die #1 der Charts<br />

in über 30 Ländern. Das<br />

Debütalbum „Up“ schnellt<br />

von Null auf Eins in England<br />

und verkauft sich unglaubliche<br />

7 Millionen Mal. Platinstatus. „Live-Shows sind der ehrlichste<br />

Weg zu erfahren, ob deine Musik funktioniert“. „Unser<br />

Ziel ist es, den Leuten eine gute Zeit zu bereiten“.<br />

Support: Volker Schlag (X-Factor-Finalist)<br />

Bühne Feuerwehr<br />

Wir laden euch ein zum Kinder-Musikfest<br />

15:00 bis<br />

18:00 Uhr Flotte Tänze präsentiert von der Kinder- & Showtanzgruppe<br />

„Dance Kids“ des „Studio B“ aus <strong>Luckenwalde</strong><br />

Konzert der Kreismusikschule<br />

Teltow-Fläming<br />

mit den Gruppen „Blechschaden“<br />

& „Trommelfieber“<br />

und dem Saxophon-Ensemble<br />

„Tonfall“<br />

Rund um das Kinder-<br />

Musikfest erwartet euch:<br />

Kinderschminken mit der Kita „Vier Jahreszeiten“<br />

Leckere Kuchen – angeboten vom Luckenkiener<br />

Karnevalklub e. V.<br />

Zaubereien und Ballon-Figuren mit „Zauberer Grunzke“<br />

Orgel-Raimund<br />

Bühne Kariedelbrunnen<br />

11:30 Uhr Durch den Tag begleitet Sie DJ Andreas Teßmer mit Musik<br />

und Informationen<br />

12:00 Uhr Zünftiger Frühschoppen mit der Band<br />

„Kaulsdorf Brass“<br />

15:00 Uhr Modenschau Die Boutique „Insider“ <strong>Luckenwalde</strong> präsentiert<br />

internationale Mode, von täglich bis festlich, für<br />

vier Generationen.<br />

17:30 Uhr The SKYSTONES, rock´n´roll & country<br />

THE SKYSTONES – die Rock‘n‘Roll & Country-Band aus<br />

Magdeburg rocken und rollen seit 20<strong>09</strong> durchs Land.<br />

Die auf den bandeigenen Stil gecoverten Songs leben vom<br />

Rock‘n‘Roll- und Country-Rhythmus und vermitteln ein unvergleichliches<br />

Lebensgefühl.<br />

Johnny Cash, Elvis Presley, Tom Jones, Eric Burdon, Billy Idol<br />

oder Depeche Mode – das<br />

umfangreiche Repertoire erfüllt<br />

jeden Wunsch und begeistert<br />

wirklich jeden.<br />

Wer nur einmal die tiefe und<br />

klare Stimme von Frontmann<br />

Fortsetzung auf Seite 18


18 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungstipps<br />

23. <strong>Luckenwalde</strong>r Turmfest vom 7. bis 9. Juni –<br />

Programm<br />

Fortsetzung von Seite 17<br />

und Leadsänger Michael Himmelstein gehört hat, kann sich<br />

seiner Präsenz nicht mehr entziehen.<br />

Selbst Dieter Bohlen attestierte Michi beim „Das Supertalent“<br />

eine außergewöhnliche Stimme und eine perfekte<br />

Gesangsqualität.<br />

Sarah Connor als Jurorin bei „X-Faktor“ dagegen konnte<br />

überhaupt nicht glauben, dass Michael diese Stimme sein<br />

eigen nennt ... und ließ ihn deswegen nicht in die nächste<br />

Runde ... nun ja :-).<br />

Deshalb am besten selber überzeugen und eine ordentliche<br />

Portion Rockabilly inhalieren!<br />

20.30 Uhr Finale am Kariedelbrunnen mit DJ Andreas Teßmer<br />

Informationen<br />

TURMFEST-TICKETS<br />

Turmfest-Tickets zum 23. <strong>Luckenwalde</strong>r Turmfest erhalten die Besucher<br />

an den Eingängen zum Festgelände und im Vorverkauf der Touristinformation<br />

<strong>Luckenwalde</strong>, Markt 11.<br />

Freitag, 7. Juni 4,00 EUR (ab 18.00 Uhr)<br />

Samstag, 8. Juni 6,00 EUR (ab 14.00 Uhr)<br />

Sonntag, 9. Juni 5,00 EUR (ab 14.00 Uhr)<br />

Wochenendticket 7.-9. Juni 8,00 EUR<br />

Kinder bis 1,20 m haben freien Eintritt.<br />

Programmhefte<br />

erhalten Sie in der Touristinformation <strong>Luckenwalde</strong>, Markt 11, Tel. 03371<br />

– 67 25 00 und im Internet unter www.luckenwalde.de<br />

Weitere Informationen unter www.luckenwalde.de<br />

Blick hinter die Kulissen –<br />

Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung Teltow-Fläming am 25. Mai <strong>2013</strong><br />

Sie wollten schon immer wissen, wie groß Sie auf den Millimeter genau<br />

sind? Sie haben keine Ahnung, welche Impfungen Sie für welche Reise<br />

brauchen? Sie müssen unbedingt mal live erleben, wie ein Flitzerblitzer<br />

funktioniert? Sie wollen wissen, wie es sich auf dem Stuhl des Landrats<br />

sitzt?<br />

Dann sollten Sie sich schon jetzt den zweiten „Tag der offenen Tür“ der<br />

Kreisverwaltung Teltow-Fläming vormerken. Er findet am 25. Mai von<br />

10 bis 16 Uhr im Kreishaus in <strong>Luckenwalde</strong> statt und bietet jede Menge<br />

Einblicke und Ausblicke sowie ein buntes Rahmenprogramm. Anlass für<br />

die Veranstaltung sind der 20. Geburtstag des Landkreises Teltow-Fläming<br />

und das 10-jährige Bestehen der Partnerschaft zum polnischen Landkreis<br />

Gniezno. Und mit dabei sind mehrere Projekte des Lokalen Aktionsplanes<br />

Teltow-Fläming, der für Toleranz und Demokratie in der Region<br />

wirbt.<br />

Interessierte Gäste können bei einem Rundgang durch das Kreishaus<br />

mehr als einen Blick hinter die Kulissen werfen und Verwaltungsarbeit<br />

hautnah erleben. Dass es dabei weder besonders „amtlich“ noch<br />

„staubtrocken“ vor sich geht, versteht sich von selbst... Die Mitarbeiter<br />

der Kreisverwaltung haben ein ebenso interessantes wie vielseitiges<br />

Programm vorbereitet, um mit ihren Gästen ins Gespräch zu kommen<br />

und die Arbeit der Behörde vorzustellen.<br />

Auch auf dem Vorplatz des Kreishauses geht es richtig zur Sache. Ein<br />

buntes Bühnenprogramm, präsentiert von Antenne-Brandenburg-<br />

Moderatorin Marina Ringel, sorgt für beste Unterhaltung. Mit dabei<br />

sind u. a. „TentFools“ und „TonFall“ von der Kreismusikschule Teltow-<br />

Fläming, Rockbands aus Gniezno, ein Gitarrenduo, die Woltersdorfer<br />

Pflastertreter, die Fläming-Da(h)men, eine Kindersportgruppe aus<br />

<strong>Luckenwalde</strong> und ein Musicalprojekt des Jugendclubs „Steinbruch“.<br />

Neben der Kreisverwaltung Teltow-Fläming und dem LAP Teltow-Fläming<br />

werden sich auch der polnische Partnerlandkreis Gniezno, die Städte<br />

Trebbin und <strong>Luckenwalde</strong> sowie die Gemeinden Am Mellensee und<br />

Nuthe-Urstromtal vorstellen.<br />

Außerdem gibt es eine Ausstellung „Landkreis Teltow-Fläming – hier<br />

lässt sich’s leben“, ein Quiz mit schönen Preisen, Aktionen für Kinder,<br />

Führungen durch das Kreishaus und durch das Kreisarchiv, und, und,<br />

und…<br />

Alle Aktionen der Ämter der Kreisverwaltung finden Sie auf der Homepage<br />

des Landkreises.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> hält ein kleines Zusatzprogramm für<br />

die Besucher im Kreishaus bereit:<br />

– Stand der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> im Kreishaus<br />

– Kreisstadtquiz – es gibt was zu gewinnen!<br />

– <strong>Stadt</strong>rundgang und Marktturmbesteigung mit dem HeimatMuseum<br />

<strong>Luckenwalde</strong><br />

Das HeimatMuseum <strong>Luckenwalde</strong> lädt zu einer knapp einstündigen<br />

<strong>Stadt</strong>führung mit Marktturmbesteigung ein.<br />

Zeiten: 13, 14 und 15 Uhr mit Abholung am Stand der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong><br />

im Kreishaus, max. Teilnehmerzahl 15 Personen, diese erhalten<br />

nach Anmeldung am Stand der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> eine Besucherkarte.<br />

Der Zugang zum Marktturm ist nicht barrierefrei.<br />

– Öffnungszeiten HeimatMuseum <strong>Luckenwalde</strong><br />

Das HeimatMuseum <strong>Luckenwalde</strong> öffnet an diesem Tag von 10 bis<br />

16 Uhr.<br />

– Verlängerte Öffnungszeiten der Touristinformation <strong>Luckenwalde</strong><br />

Die Touristinformation <strong>Luckenwalde</strong> öffnet an diesem Tag von 10<br />

bis 16 Uhr.<br />

Impressum<br />

Pelikan-Post<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon: 030 / 28 <strong>09</strong> 93 45,E-Mail: redaktion@heimatblatt.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils:<br />

Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide; Markt 10; 14943 <strong>Luckenwalde</strong>; Telefon: (0 33 71) 6 72-0; Fax: (0 33 71) 6 72-2 23;<br />

E-Mail-Adresse: rathaus@luckenwalde.de; Internet-Adresse: http://www.<strong>Luckenwalde</strong>.de<br />

Vertrieb: Thiele Agentur<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 28. Mai <strong>2013</strong>. Anzeigenschluss ist am 20. Mai <strong>2013</strong>.


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 19<br />

Veranstaltungstipps<br />

Büchermarkt<br />

vor und in der Bibliothek im Bahnhof<br />

Es ist wieder einmal so weit: Der Förderverein<br />

der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Luckenwalde</strong> lädt ein<br />

zum Büchermarkt vor und in der Bibliothek<br />

im Bahnhof<br />

Wann?<br />

Am 1. Juni, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr kann<br />

in ausgesonderten Medien der Bibliothek<br />

oder geschenkten Büchern gestöbert werden.<br />

Sollten Ihre Bücherregale übervoll sein, schauen Sie diese durch und<br />

bringen die Bücher, die noch gut aussehen und zeitgemäß sind, zu uns.<br />

Wir werden diese dann auf dem Büchermarkt zugunsten der Bibliothek<br />

verkaufen.<br />

Sie können diese bei uns in der Bibliothek zu den Öffnungszeiten abgeben<br />

oder außerhalb der Öffnungszeiten bei der stellv. Vereinsvorsitzenden<br />

und Bücherfreundin, Ines Hoffmann, der Geschäftsführerin der Apotheke<br />

am Bahnhof.<br />

Sie können aber auch selbst einen Stand aufbauen und zum Händler<br />

werden. Anmeldungen bitte über den FV-Vorsitzenden, Harald-Albert<br />

Swik, (03371/625711).<br />

Vorlesen und Basteln für Vorschulkinder<br />

Unsere Vorlesepaten Christa Walbrach, Barbara Tietz und Edda Donepp,<br />

wie auch Kinderbibliothekarin Jutta Pellmann suchen wieder spannende<br />

Geschichten entsprechend der Jahreszeit aus und freuen sich auf die<br />

Zuhörer, die mit Mutti, Vati, Oma oder Opa zu uns kommen! Basteleien<br />

für kleine Hände werden auch angeboten.<br />

Freitag, den 31. Mai, um 16.00 Uhr, Thema: Tiere<br />

Vorlesen für Schulkinder<br />

Unsere Vorlesepaten und Kinderbibliothekarin Jutta Pellmann suchen<br />

entsprechend der Jahreszeit spannende, lustige, gruselige Geschichten<br />

oder Gedichte aus, wobei das Vorlesen und das Zuhören gleichermaßen<br />

Spaß macht. Wir freuen uns ebenso, wenn ihr als Zuhörer euer Lieblingsbuch<br />

dabei habt und uns vorlesen wollt oder uns daraus vorlesen lasst.<br />

Mittwoch, den 29. Mai, um 14.00 Uhr, Thema: Tiere<br />

Bezugsmöglichkeiten und<br />

-bedingungen für das <strong>Luckenwalde</strong>r<br />

<strong>Stadt</strong>blatt „Pelikan-Post“<br />

Chöre aus Mahlow<br />

und Blankenfelde zu Gast<br />

Der Gesang-Verein e. V. „Lyra“ <strong>Luckenwalde</strong> „1878“ lädt zu seinem 6.<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Chorfestival ein. Es findet am Sonntag, dem 26. Mai, in<br />

der Jakobikirche statt und beginnt um 14:30 Uhr.<br />

„Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Veranstaltung auch in diesem<br />

Jahr in gewohnter Manier durchführen können“, berichtet Volker<br />

Reichert, Vorsitzender und Übungsleiter des <strong>Luckenwalde</strong>r Chores.<br />

Es wird wieder selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und diverse Getränke<br />

für ein geringes Entgelt geben.<br />

„Wir führen diese Veranstaltung schon seit fünf Jahren durch und schaffen<br />

es immer wieder, das Konzert ohne Kassierung von Eintritt zu realisieren“,<br />

freut sich Manfred Weisser, stellvertretender Vorsitzender des<br />

Gesang-Vereines „Lyra“.<br />

„In den vergangenen Jahren wirkten hier mehr als 400 Sängerinnen und<br />

Sänger vor knapp 2500 Gästen“, fährt er fort.<br />

In diesem Jahr dürfen sich die Gäste auf Musik aus vier Jahrhunderten<br />

freuen. Dargeboten wird sie vom Frauenchor Mahlow 1951 e. V., vom<br />

Männerchor „Deutsche Eiche“ Blankenfelde 1882 e. V. sowie vom Gesang-Verein<br />

e. V. „Lyra“ <strong>Luckenwalde</strong> „1878“.<br />

Die Veranstaltung ist zweigeteilt. In der ersten Hälfte darf das Publikum<br />

vor allem deutsche Volksweisen und getragene Lieder erwarten.<br />

Danach gibt es eine Pause zum Verzehr von Kaffee und Kuchen.<br />

Die zweite Hälfte wird das jüngere und junggebliebene Publikum ansprechen<br />

– sie wird geprägt sein von swingenden Liedern, Pop-Balladen<br />

und Titeln aus dem Bereich Rock’n’Roll.<br />

Beispielsweise werden Lieder von ABBA, Leonard Cohen und The<br />

Chordettes zu hören sein.<br />

Zum Abschluss der Veranstaltung möchten alle teilnehmenden Chöre<br />

ein neunstimmiges Kanon-Quodlibet zum Besten geben.<br />

„Wir begehen in diesem Jahr unser 135-jähriges Jubiläum“, so Reichert.<br />

„Wir werden den Besuchern ihre Treue im Anschluss an die Veranstaltung<br />

mit einer kleinen Überraschung danken“, ergänzt Manfred Weisser.<br />

Das Ende der Veranstaltung wird gegen 17:30 Uhr erwartet.<br />

Verantwortlich für die Zustellung:<br />

DIETRICH THIELE AGENTUR<br />

Werbe- und Verteileragentur<br />

Mühlenstr. 6,14947 Dobbrikow<br />

Funk: 0 172 / 3 22 61 15<br />

Tel.: 03 37 32 / 4 06 24<br />

Fax: 03 37 32 / 4 06 25<br />

1. Die Pelikan-Post kann kostenlos bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong> abgeholt<br />

bzw. eingesehen werden und liegt bereit:<br />

in der Bürgerinformation im Rathausfoyer, Markt 10, in der Stabsstelle<br />

Pressearbeit, Verwaltungs- und Kommunalservice im Rathaus,<br />

Markt 10, in der Touristinformation, Markt 11<br />

2. Gegen Erstattung der Portokosten (lt. Postgebührentarif) erfolgt<br />

die Zusendung der Pelikan-Post.<br />

Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe der Pelikan-Post ist<br />

Dienstag, der 21. Mai, 14 Uhr.<br />

Senden Sie Ihren Beitrag an die <strong>Stadt</strong> <strong>Luckenwalde</strong>, Stabsstelle<br />

Pressearbeit, Verwaltungs- und Kommunalservice, Markt 10, 14943<br />

<strong>Luckenwalde</strong> per E-Mail an presse@luckenwalde.de.<br />

Leserbriefe sind vom Abdruck ausgeschlossen.<br />

Nächster ERSCHEINUNGSTERMIN: Dienstag, 28. Mai


20 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Mitteilungen<br />

Veranstaltungen<br />

im FIDIBUS<br />

15.05. Töpfern: Becher und Tassen 11.00 - 16.00 Uhr<br />

SHG Gehörlose <strong>Luckenwalde</strong> und<br />

Umgebung treffen sich<br />

15.00 - 20.00 Uhr<br />

16.05. Töpfern: Aschenbecher 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Vortrag ERBEN und SCHENKEN 14.00 - 15.30 Uhr<br />

17.05. Töpfern: Wandthermometer 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Lesenachmittag<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

21.05. Töpfern: Knöpfe, Ketten, Broschen 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Spielnachmittag mit Kaffee und Kuchen 9.00 - 12.15 Uhr<br />

22.05. Töpfern: Kettenanhänger 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Alles über den Spargel (Vortrag) 9.00 - 12.15 Uhr<br />

23.05. Töpfern: Butterdose 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Gemütlicher Kaffeenachmittag<br />

24.05. Töpfern: Mobile 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Töpfern mit Grillabend<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

27.05. Töpfern: Gartenkeramik 11.00 - 16.00 Uhr<br />

28.05. Töpfern: Hand- und Fußabdrücke 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Besuch im Tierpark<br />

11.00 - 16.00 Uhr<br />

29.05. Töpfern: Serviettenringe,<br />

Serviettenständer,<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Serviettentechnik<br />

11.00 - 15.00 Uhr<br />

30.05. Töpfern: Gefäße 9.00 - 12.15 Uhr<br />

Saunatag<br />

31.05. Töpfern: Schmetterlings-Mobile 11.00 -15.00 Uhr<br />

Bei allen Veranstaltungen bitten wir um eine Anmeldung<br />

(Tel. 03371 400579, E-Mail fidibus@flaeming-net.de.)<br />

Für jede Veranstaltung wird ein kleiner Unkostenbeitrag veranschlagt.<br />

Die Begegnungsstätte <strong>Luckenwalde</strong> befindet sich in der Potsdamer Str. 2.<br />

Das Reisecenter<br />

der Volkssolidarität informiert<br />

Tagesfahrten <strong>2013</strong><br />

25. Juni – Landesgartenschau mit Schifffahrt<br />

„Grüne Wonne“ ist das Motto der Schau. Genießen Sie ein Feuerwerk<br />

an Farben und Gerüchen beim Rundgang durch den <strong>Stadt</strong>- und Seepark.<br />

Im Schatten der <strong>Stadt</strong>mauer bieten dann Rosenrausch der Prenzlauer<br />

Kurgarten mit seinen gastronomischen Einrichtungen Gelegenheit zur<br />

Einkehr.<br />

Im Anschluss erleben Sie die schöne Landschaft bei einer Schifffahrt.<br />

16. Juli – Rheinsberg mit Schiff und Kremser<br />

Bei einer Kremserfahrt entdecken Sie die Landschaft mi ihren klaren<br />

Seen und ausgedehnten Buchenwäldern.<br />

Anschließend essen Sie in der „Holländer Mühle“ zu Mittag.<br />

Danach erleben Sie bei einer Schifffahrt die schönen Seen der Rheinsberger<br />

Seenplatte.<br />

Danach haben Sie noch etwas Zeit für einen Spaziergang im Schlosspark<br />

oder zum gemütlichen Kaffeetrinken.<br />

Weitere Fahrten<br />

13. August Müritzseeum und Müritz mit Käpt. Pfaff<br />

24. September Auf dem Finowkanal zum Schiffshebewerk<br />

15. Oktober Dresden zur Barockzeit<br />

12. November Neuzelle – Kloster, Bauernmuseum und Mühle<br />

Dezember Adventsfahrt<br />

Anmeldungen: K. Pauli, Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Volkssolidarität Fläming-Elster, Carl-Drinkwitz-Str. 2, Tel. 03371/615354<br />

Mitteilung des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Nuthe-Nieplitz<br />

Die periodischen Unterhaltungsarbeiten (Krautungen) an den Gewässern<br />

im Verbandsgebiet erfolgen gemäß dem Gewässerunterhaltungsplan<br />

und den Ergebnissen der Verbandsschauen für die erste Unterhaltung<br />

ab der 22. Kalenderwoche und erstrecken sich bis zum 1. September,<br />

für die zweite Unterhaltung ab dem 1. September.<br />

Soweit es zur ordnungsgemäßen Gewässerunterhaltung erforderlich<br />

ist, haben gemäß den geltenden Vorschriften die Anlieger die Unterhaltungsarbeiten<br />

zu dulden. Die Unterhaltungspflichtigen bzw. deren<br />

Beauftragte dürfen die Grundstücke betreten oder befahren. Es ist zu<br />

gewährleisten, dass Hindernisse (z. B. Weidezäune) vor Beginn der Arbeiten<br />

zurückzunehmen sind (Gewässerschutzstreifen 5 m an Gewässern<br />

II. Ordnung gemäß § 84 BrbWG).<br />

Die Terminabstimmung mit den Landwirtschaftsbetrieben wird vor Beginn<br />

der Arbeiten durch den WBV bzw. deren Beauftragte erfolgen.<br />

Des Weiteren führt der Wasser- und Bodenverband Nuthe-Nieplitz bei<br />

Erfordernis abflusssichernde Maßnahmen durch und beseitigt auftretende<br />

Havarien.<br />

Veranstaltungen der Volkssolidarität<br />

Begegnungsstätte <strong>Luckenwalde</strong><br />

16.05. <strong>09</strong>.00-12.00 Uhr Beratung zum Thema „Hilfen im Alltag“<br />

in der Dahmer Str. 22<br />

14.00-17.30 Uhr Tanz für Senioren in den Mai<br />

17.05. 10.00-14.00 Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz<br />

14.15 Uhr Treff der Sportgruppe „Fit im Alter“<br />

15.15 Uhr Kaffeeklatsch nach dem Sport<br />

20.05. Feiertag Keine Veranstaltung<br />

21.05. 13.00 Uhr Geselligkeit am Nachmittag Spielnachmittag<br />

16.30 Uhr Hata-Yoga<br />

22.05. <strong>09</strong>.00-12.00 Uhr Das Reisecenter der Volkssolidarität<br />

hat geöffnet<br />

10.00-14.00 Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz<br />

19.00-20.00 Uhr Treff der Sportgruppe Bauch-Beine-Po mit Dana<br />

23.05. <strong>09</strong>.00-12.00 Uhr Beratung zum Thema „Hilfen im Alltag“<br />

in der Dahmer Str. 22<br />

24.05. 10.00-14.00 Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz<br />

14.15 Uhr Treff der Sportgruppe „Fit im Alter“<br />

15.15 Uhr Kaffeeklatsch nach dem Sport<br />

27.05. <strong>09</strong>.30 Uhr Malerei mit Frau Späth<br />

13.15 Uhr Wassergymnastik in der Fläming-Therme<br />

28.05. 13.00 Uhr Geselligkeit am Nachmittag Spielnachmittag<br />

16.30 Uhr Hata-Yoga<br />

29.05. <strong>09</strong>.00-12.00 Uhr Das Reisecenter der Volkssolidarität<br />

hat geöffnet<br />

10.00-14.00 Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz<br />

19.00-20.00 Uhr Treff der Sportgruppe Bauch-Beine-Po mit Dana<br />

30.05. <strong>09</strong>.00-12.00 Uhr Beratung zum Thema „Hilfen im Alltag“<br />

in der Dahmer Str. 22<br />

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie in der Carl-<br />

Drinkwitz-Straße 2, oder unter der Telefonnr. 03371 / 615354<br />

Taiji & Qigong –<br />

Ruhe in Bewegung<br />

Fortlaufender Einführungskurs jeden Donnerstag 17.45 - 19.15 Uhr<br />

alte Turnhalle im Friedrich-Gymnasium <strong>Luckenwalde</strong><br />

Leitung Georg Müller, Tel. 015140322794


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 21<br />

Mitteilungen<br />

Netzwerk Gesunde Kinder –<br />

Elternakademie<br />

„Lieb` Brüderchen und Schwesterchen“ –<br />

Geschwisterbeziehung und Rivalität<br />

<strong>Luckenwalde</strong>, 29. Mai, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

DRK Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Straße des Friedens 15<br />

Anmeldung und weitere Infos unter Netzwerk Gesunde Kinder Teltow-<br />

Fläming<br />

E-mail: netzwerk@gesundekinder-tf.de, www.gesundekinder-tf.de<br />

Büro Ludwigsfelde 03378/200782 oder Büro Jüterbog 03372/440534<br />

Es gibt ihn wieder – den Kindertreff<br />

in der DRK-Kita SUNSHINE!<br />

Liebe Eltern der „Kleinen“, ab Mai haben Sie wieder regelmäßig die<br />

Gelegenheit, zusammen mit Ihren Kindern schon vor der Kitazeit in<br />

unsere Einrichtung hinein zu „schnuppern“, mit anderen Eltern und<br />

einer Erzieherin ins Gespräch zu kommen über die Themen, die Sie<br />

interessieren. Währenddessen knüpfen die Kinder erste Sozialkontakte<br />

mit Gleichaltrigen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, und zwar am<br />

Dienstag, 28. Mai, Dienstag, 25. Juni, Dienstag, 30. Juli und Dienstag,<br />

27. August, jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr in unserer Kita!<br />

Herzliche Grüße vom pädagogischen Team der DRK-Kita SUNSHINE<br />

Termine Selbsthilfegruppen<br />

15.05. 14:00 Uhr SHG Diabetiker II<br />

Gesundheitsamt, Am Nuthefließ 2, <strong>Luckenwalde</strong><br />

16.05. 14:00 Uhr SHG Rheuma-Liga, „Haus Sonnenschein“<br />

14943 <strong>Luckenwalde</strong>, Schützenstr.37<br />

16.05. 17:30 Uhr SHG Alkoholkranke<br />

Gesundheitsamt, Am Nuthefließ 2, <strong>Luckenwalde</strong><br />

23.05. 17:30 Uhr SHG Alkoholkranke<br />

14943 <strong>Luckenwalde</strong>, Schützenstraße 37<br />

27.05. 14:00 Uhr SHG Parkinson „20 Jahre Selbsthilfegruppe“<br />

14943 <strong>Luckenwalde</strong>, Schützenstr. 37<br />

27.05. 15:00 Uhr SHG Psychisch Kranke<br />

Gesundheitsamt, Am Nuthefließ 2, <strong>Luckenwalde</strong><br />

30.05. 17:30 Uhr SHG Alkoholkranke<br />

Gesundheitsamt, Am Nuthefließ 2, <strong>Luckenwalde</strong><br />

30.05. 15:00 Uhr SHG Muskelkranke „Haus Sonnenschein“<br />

14943 <strong>Luckenwalde</strong>, Schützenstr. 37<br />

Verbraucherzentrale im Mai<br />

Energieberatung: Donnerstag, den 16. Mai von 15 bis 18 Uhr:<br />

Heizungsmodernisierung, Heizungsneubau, Heizkostenabrechnungen,<br />

Einsparmaßnahmen<br />

Altervorsorge, Geldanlage, Versicherungen: Mittwoch, den 29. Mai von<br />

08:30 bis 15 Uhr<br />

Bitte mit Terminvereinbarung unter 01805-004049 (14Ct/min aus d. dt.<br />

Festnetz, mobil max. 42Ct/min).<br />

Öffnungszeiten der Beratungsstelle in <strong>Luckenwalde</strong>, Markt 12a:<br />

dienstags von 9 bis 12 und donnerstags von 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr<br />

Beratungsangebot: Kaufverträge, Werkverträge, Reiserecht, Telekommunikation,<br />

Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge…<br />

Sprechstunde<br />

des WEISSEN RING im Kreishaus<br />

Der WEISSE RING – ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von<br />

Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten – hält jeden letzten<br />

Donnerstag im Monat von 15 bis 17.30 Uhr Sprechstunden im Kreishaus<br />

Teltow-Fläming ab.<br />

Der Raum ist der elektronischen Ankündigungstafel zu entnehmen.<br />

Die Beratung ist unverbindlich, kostenlos, unbürokratisch und auf Wunsch<br />

anonym. Nächster Termin: 30.05.<strong>2013</strong><br />

Quartiersmanagement Am Röthegraben<br />

unterstützt großes Ritter- und Burgfest<br />

In der letzten Ausgabe der Pelikan-Post vom 30. April haben wir uns –<br />

das Quartiersmanagement Am Röthegraben – vorgestellt. Inzwischen<br />

sind wir auf unseren ersten Rundgängen im Quartier (=<strong>Stadt</strong>teil, Kiez).<br />

Vielleicht haben Sie uns schon gesehen, mit<br />

uns gesprochen oder über uns gelesen?<br />

Vielleicht sind Sie uns am Tag der offenen<br />

Tür am 23. April in der Friedrich-Ebert-Grundschule<br />

oder am 1. Mai auf dem Boulevard<br />

begegnet? Kurz um, vor einigen Tagen haben<br />

wir uns in der Kita Burg vorgestellt und<br />

erfahren, dass hier ein großes Ritter- und<br />

Burgfest geplant ist. Man konnte schon jetzt<br />

die mächtige Aufregung der Erzieher und Kinder spüren. Alle sind emsig<br />

beim Basteln und Proben. Spontan haben wir uns entschlossen, dieses<br />

Spektakel zu unterstützen. Sind Sie auch dabei? Kommen Sie vorbei!<br />

Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.<br />

Wo? Auf dem 1. Ritter- und Burgfest der Kita Burg am 29. Mai. Zum Fest<br />

sind alle – ob Groß oder Klein – herzlich von 13-18 Uhr in die Kita Burg<br />

eingeladen. Für ein spannendes mittelalterliches Programm mit zahlreichen<br />

Überraschungen, köstlichen Speisen und Getränken wird gesorgt.<br />

Angebot für alle Kinder!<br />

Helm und Kopfschmuck basteln in der Kita Burg<br />

Freitag, den 17. und 24. Mai von 14.00-16.00 Uhr<br />

Anmeldung bis zum Vortag bei Frau Haase direkt in der Kita oder unter<br />

03371/ 63 22 54<br />

Ihr Quartiersmanagement Am Röthegraben<br />

Bianka Soyka und Susanne Zengeler<br />

Kontakt: Quartiersmanagement Am Röthegraben, im Haus der Volkssolidarität,<br />

Carl-Drinkwitz-Straße 2 in <strong>Luckenwalde</strong><br />

Montag bis Donnerstag <strong>09</strong> - 13Uhr<br />

Dienstag/ Donnerstag 17 - 19Uhr<br />

Telefon: 03371 615354<br />

Mail an luck-quartier@volkssolidaritaet.de<br />

www.quartier-luckenwalde.de<br />

Akademie 2. Lebenshälfte informiert<br />

PC – „Bildbearbeitung“ von 21. Mai – 4. Juni jeweils dienstags und<br />

donnerstags von <strong>09</strong>.00 – 12.30 Uhr mit 20 UE.<br />

Bei den Kursen ist der eigene Laptop erwünscht.<br />

Die Kurse finden im Raum 106, in der Potsdamer Straße 2 in <strong>Luckenwalde</strong><br />

statt. Wir bitten Sie, sich zu allen Veranstaltungen anzumelden.<br />

Akademie 2. Lebenshälfte Kontaktstelle <strong>Luckenwalde</strong><br />

Heinz Dänschel & Dieter Jesche<br />

Telefon 03371/ 402468, e-mail: aka-luckenwalde@lebenshaelfte.de


22 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Mitteilungen<br />

Wandertermine<br />

„Auf Schusters Rappen“<br />

Infos/Org. 03371/611214 Familie Scholz<br />

Dienstag, 21.05. Zug-Abfahrt Fahrrad-Tour von Linda nach<br />

08.56 Uhr Wittenberg (Elbe-Elster-Radweg)<br />

Samstag, 08.06. Zug-Abfahrt Schifffahrt Tegel-Wannsee<br />

08.04 Uhr ab Tegel 10.20 Uhr<br />

Anmerkung: Fahrten mit Bahn oder Bus sind spätestens eine Woche<br />

vorher anzumelden!<br />

Teilnahme auf eigenes Risiko und eigene Rechnung.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Veranstaltungen<br />

der Volkshochschule<br />

Datum Uhrzeit Kursnr. Titel<br />

Mi 15.05. 19:00 S10620 Wie viel Fernsehen darf‘s denn sein?<br />

Do 16.05. 18:00 S10011 AFS-Infoveranstaltung<br />

„Ein Schuljahr im Ausland“<br />

Do 16.05. 17:00 S302101 Wirbelsäulengymnastik –<br />

den Rücken stärken<br />

Fr 17.05. 15:00 S20<strong>09</strong>8 Junge VHS / Kunst AG –<br />

<strong>Luckenwalde</strong> fotografisch erkunden<br />

Fr 17.05. 16:30 S20<strong>09</strong>9 Junge VHS / Kunst AG –<br />

<strong>Luckenwalde</strong> fotografisch erkunden<br />

Sa 18.05. 10:00 S2<strong>09</strong>08 Modern Dance –<br />

Workshop für Anfängerinnen<br />

Sa 18.05. 15:00 S2<strong>09</strong><strong>09</strong> Hip Hop –<br />

Workshop für AnfängerInnen<br />

Di 21.05. 10:00 S40414 Deutsch als Fremdsprache<br />

Grundstufe A1 Kurs 1<br />

Mi 22.05. 18:30 S30404 Patientenforum – Die Schaufensterkrankheit<br />

aus orthopädischer Sicht<br />

Fr 24.05. 17:45 S5<strong>09</strong>29 Wie motiviere ich mich selbst?<br />

Sa 25.05. <strong>09</strong>:00 S206291 Werkstatttöpfern – gebaute Keramik<br />

Sa 25.05. 11:00 S20803 African Drums – Djembe Trommeln<br />

Sa 25.05. 10:00 S21318 Filzen Sie sich Ihren Hut<br />

Sa 25.05. 10:15 S30172 Japanische Massage<br />

Sa 25.05. 10:00 S304<strong>09</strong> Salben, Öle & Tinkturen selbst herstellen<br />

Sa 25.05. 10:00 S4<strong>09</strong>57 Sprachenküche – italienisch Pasta I<br />

Sa 25.05. <strong>09</strong>:00 S5<strong>09</strong>170 Persönliches und berufliches<br />

Veränderungsmanagement<br />

Sa 25.05. 10:00 S5<strong>09</strong>42 Stark für den Beruf –<br />

Führungskompetenz/Outdoor<br />

So 26.05. <strong>09</strong>:00 S5<strong>09</strong>26 Sensibilisierung für Kulturen –<br />

eine Reise zur eigenen Identität<br />

Anmeldung und Information in der VHS-TF, 14943 <strong>Luckenwalde</strong>, Am<br />

Nuthefließ 2, Tel. 03371/ 608-3140 bis -3148, E-Mail: vhs@teltowflaeming.de<br />

oder online: vhs.teltow-flaeming.de<br />

Spezialberatung zu Rechtsfragen<br />

Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Deutschen Roten Kreuz<br />

bietet an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr eine rechtliche Beratung an.<br />

Erich-Weinert-Str. 46, 15711 Königs Wusterhausen<br />

Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.<br />

Wir bitten um Voranmeldung unter 03375/2189-70.<br />

Veranstaltungsplan des Ortsvereins<br />

<strong>Luckenwalde</strong> der Arbeiterwohlfahrt<br />

Spielnachmittag:<br />

Jeden Dienstag 14.00 Uhr in der Schützenstraße im Haus Sonnenschein<br />

Jeden Donnerstag 14.00 Uhr im AWO-Zentrum Bahnhofstraße 5<br />

Stricknachmittag:<br />

Jeden Dienstag 16.00 Uhr im AWO-Zentrum Bahnhofstraße 5<br />

Tanzveranstaltung:<br />

22. Mai, 14:00 Uhr mit der AWO-Disco in der Gaststätte Unger<br />

Radfahrgruppe:<br />

29. Mai, 14:00 Uhr Treffpunkt Frankenfelder Berg. Wir fahren nach Klinkemühle.<br />

Wandergruppe:<br />

22. Mai, 10:30 Uhr Treffpunkt Marktturm<br />

Arbeitslosen-Service<br />

<strong>Luckenwalde</strong> informiert<br />

Bürger- und Schreibbüro: Tel.: 03371 / 61 13 34<br />

Montag bis Donnerstag 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

zu den Themen rund um die Arbeitslosigkeit, Fristen, Termine, alles zum<br />

Thema Arbeitslosengeld II (Hartz IV) mit Antragsausfüllung und Zuverdienstanrechnung.<br />

Als Serviceleistung erstellen wir komplette<br />

Bewerbungsunterlagen, einschließlich Jobsuche im Internet und helfen<br />

Ihnen beim Ausfüllen von Anträgen aller Art. Weiterhin führen wir Schreibund<br />

Kopierarbeiten durch.<br />

Veranstaltung:<br />

Montag, 27. Mai, 13.00 Uhr, Skatspielen<br />

Gemeinderaum der Kath. Kirche, Eingang Schillerstr.<br />

Verbraucherinsolvenzberatung<br />

nach Terminabsprache mit Frau Vogel, Tel.: 0331 / 20 12 78 46<br />

Was mache ich mit meinen Schulden bei Zahlungsunfähigkeit?<br />

Ausführliche Beratung und sachkundige Begleitung bei den außergerichtlichen<br />

Vergleichsverhandlungen bis hin zum Ausfüllen des Insolvenzantrages.<br />

<strong>Luckenwalde</strong>r Tafel<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

Markenausgabe:<br />

11.00 – 11.30 Uhr ab 11.30 Uhr für auswärtige Bürger<br />

unter Tel.: 03371 / 40 05 83<br />

Ausgabe Lebensmittel: Montag: 12.00 – 15.30 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

12.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

12.00 - 17.00 Uhr<br />

Suppenküche:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag ab 11.30 Uhr<br />

Wir sind unter folgender Adresse zu erreichen:<br />

Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V.<br />

Arbeitslosen-Service <strong>Luckenwalde</strong>, Brandenburger Str. 13,<br />

14943 <strong>Luckenwalde</strong>, Tel.: 03371 / 61 13 34; Fax: 03371 / 40 05 <strong>09</strong><br />

Ambulanter Palliativ- und<br />

Hospizdienst <strong>Luckenwalde</strong> e. V. teilt mit<br />

Hilfe auf dem letzten Weg im Leben<br />

Ansprechpartnerin: Frau Birgit Vater, Tel. 699177 oder 0173/9575475<br />

Büro- und Sprechzeit: Büro des Ambulanten Palliativ- und Hospizdienstes<br />

in der alten Poliklinik, Saarstraße 1, 14943 <strong>Luckenwalde</strong><br />

Montag, 15:00 – 17:00 Uhr, Tel. Terminvereinbarung: 03371/699177 oder<br />

per E-Mail: palliativ-hospiz-luk@gmx.de


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 23<br />

Mitteilungen<br />

MehrGenerationenHaus<br />

Bürger- und Kieztreff informiert<br />

Mo - Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

<strong>09</strong>.00 – 18.00 Uhr geöffnet<br />

<strong>09</strong>.00 – 15.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppen<br />

13.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenhilfe im MGH<br />

13.00 – 18.00 Uhr Freizeitangebote für die Kinder<br />

des offenen Treffs<br />

13.30 – 15.00 Uhr Hausaufgabenhilfe<br />

in der Friedrich-Ebert-Grundschule<br />

14.00 – 17.00 Uhr Spiel und Bewegung mit der Wii<br />

14.00 – 15.00 Uhr Twister<br />

15.00 – 16.00 Uhr Bastelangebote<br />

16.00 – 17.00 Uhr Sport, Spiel, Spaß<br />

15.30 – 18.00 Uhr Interkultureller Treff<br />

10.00 – 14.00 Uhr Seniorengruppe „naH“<br />

14.00 – 16.00 Uhr Kochen und Backen<br />

<strong>09</strong>.00 – 12.00 Uhr Jugendmigrationsdienst (außerdem am<br />

Dienstag: 11.00-14.00 Uhr im Jobcenter;<br />

Handy: 01578 7563204)<br />

13.00 – 17.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

14.00 – 17.00 Uhr Fahrradwerkstatt<br />

16.00 – 17.00 Uhr Sport, Spiel, Spaß<br />

14.00 – 16.30 Uhr Computerzeit für Kinder<br />

16.30 – 18.00 Uhr Computerzeit für Erwachsene<br />

Wir sind für Sie da in Burg 22 d: Montag bis Freitag <strong>09</strong>.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel.: 03371/ 4048470, Fax: 03371/ 4052917<br />

E-Mail: mgh-kieztreff.luckenwalde@dw-tf.de<br />

Informationsveranstaltung<br />

beim DEB in Wittenberg<br />

Unter dem Motto: „Suchst du ihn noch oder hast du ihn schon? – Entdecke<br />

deinen Traumberuf“ informiert das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk<br />

(DEB) in Wittenberg am Donnerstag, 23. Mai, über die Ausbildungsrichtungen<br />

Altenpflegehilfe, Altenpflege, Ergotherapie, Massage und<br />

Physiotherapie. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr erfahren Interessierte alles<br />

zu Zugangsvoraussetzungen, Inhalten der Ausbildungen, Einsatzmöglichkeiten<br />

und beruflichen Perspektiven sowie zum Bewerbungsverfahren.<br />

Teilnehmer des Informationsnachmittages haben die Möglichkeit,<br />

Schüler und Lehrkräfte persönlich kennenzulernen und können<br />

einen Einblick in die Räumlichkeiten der Schule bekommen.<br />

Wer sich bereits für eine Ausbildung beim DEB in Wittenberg entschieden<br />

hat, kann seine Unterlagen direkt im Bewerbercafé zur Veranstaltung<br />

abgeben. Weitere Informationen unter: Deutsches Erwachsenen-<br />

Bildungswerk in Sachsen-Anhalt e. V., Friedrich-straße 125 b, 06886<br />

Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 0 34 91 / 61 54 -0, Fax: 0 34 91 / 61 54 -18,<br />

E-Mail: wittenberg@deb-gruppe.org, Im Internet: www.deb.de oder<br />

www.clevere-zukunft.de<br />

Kegelclub Fortschritt – Trainingszeiten<br />

Das gemeinsame Kindertraining findet am Mittwoch 15:30 Uhr – 18:00<br />

Uhr und am Freitag 16:00 Uhr – 17:30 Uhr statt. Das Training der Erwachsenen<br />

des LKV Mittwoch 18:00 Uhr – 21:30 Uhr, Donnerstag 18:00<br />

Uhr – 21:30 Uhr und des KC Fortschritt Freitag 18:00 Uhr – 20:00 Uhr.<br />

Interessierte Kinder ab 8 Jahre und Männer und Frauen jeden Alters<br />

sind herzlich willkommen. Das Training findet in <strong>Luckenwalde</strong> Kegelbahn<br />

Bürgerhof, Jüterboger Straße 42 statt. Mitzubringen sind Turnschuhe.<br />

Mitteilungen des<br />

Diakonischen Werkes Teltow-Fläming<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Tel.: 03371 – 401 427; Fax: 03371 – 405 29 17<br />

Di. 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Do. 16.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Tel.: 03371 – 405 29 23<br />

Di. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, speziell ALG II, Vermittlung an Fachberatungsstellen<br />

Vermittlungsstelle des Müttergenesungswerkes<br />

Tel.: 03371 – 402 136<br />

Mo. 13.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Jugendmigrationsdienst<br />

Tel: 03371 - 405 29 28<br />

Mobil: 01578 - 75 63 204<br />

Di. 11-14 Uhr im Jobcenter, Zimmer 136<br />

Do. 9-12 Uhr und nach Vereinbarung im MGH<br />

Beratungsstelle für Flüchtlinge<br />

Tel.: 03371 – 402 136<br />

jeden Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Elternkreis drogenabhängiger Kinder und Jugendlicher<br />

jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat 19.30 Uhr<br />

03371 – 614 430 oder 404 84 70; E-Mail: luckenwalde@ekbb.de<br />

Service- und Beratungsstellen <strong>Luckenwalde</strong>, Burg 22d


24 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

●<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Luckenwalde</strong><br />

Gottesdienst<br />

19.05. 10 Uhr Jakobikirche Konfirmation<br />

19.30 Uhr St. Johannis Nacht der offenen Kirchen<br />

20.05. 10 Uhr Petrikirche<br />

26.05. Kein Gottesdienst in <strong>Luckenwalde</strong><br />

10 Uhr Liebfrauenkirche Jüterbog<br />

● Gemeindekreise und Veranstaltungen<br />

Chor im Gemeindehaus Dahmer Str. 48<br />

jeden Dienstag um 19.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde<br />

jeden Donnerstag im Jugendhaus um 18 Uhr<br />

Nacht der offenen St. Johanniskirche<br />

Pfingstsonntag ab 19.30 Uhr<br />

Musikalische Überrachungen mit J. S. Bach und mehr...<br />

Solisten<br />

Konstanze Bruns – Saxophon<br />

Werner Marschall – Gesang, Orgel, Klavier<br />

www.evkirche-luckenwalde.de<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)<br />

Wir laden ganz herzlich zu den nachfolgenden Veranstaltungen ein:<br />

Sonntag: 10:00 Uhr – Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Samstag: 15:00 Uhr – offene Gemeinde<br />

Samstag: 19:00 Uhr – Jugend<br />

Bibelgespräch: Mittwoch, 22. Mai – 19 Uhr<br />

Seniorenkreis: Dienstag, 14. Mai – 15 Uhr<br />

Vorschau: Am 28. Mai findet um 19:30 Uhr unser Gebets- und Lobpreisabend<br />

statt.<br />

Puschkinstraße 36, pastor@efg-luckenwalde.de<br />

● Gottesdienstordnung:<br />

Sonntag: <strong>09</strong>.00 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche St. Joseph<br />

Montag: <strong>09</strong>.00 Uhr Hl. Messe Seniorenstift St. Josef<br />

Mittwoch: <strong>09</strong>.00 Uhr Hl. Messe Seniorenstift St. Josef<br />

Donnerstag: 18.30 Uhr Anbetung<br />

19.00 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche St. Joseph<br />

Freitag: <strong>09</strong>.00 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche St. Joseph<br />

Samstag: <strong>09</strong>.00 Uhr Hl. Messe Seniorenstift St. Josef<br />

● Gemeindekreise:<br />

Dienstag: 20.00 Uhr <strong>Luckenwalde</strong> Chorprobe<br />

Donnerstag: 20.00 Uhr Kolpingsfamilie (vierzehntägig) <strong>Luckenwalde</strong><br />

Freitag: <strong>09</strong>.00 Uhr Seniorenkreis <strong>Luckenwalde</strong> (monatlich)<br />

Die Pfarrkirche St. Joseph ist in der Lindenallee 3 ist immer am ersten Freitag<br />

des Monates von 9.30 - 11.00 Uhr für Besucher geöffnet.<br />

Internet: www.st-joseph-luckenwalde.de,<br />

E-Mail: luckenwalde-st.joseph@t-online.de<br />

● Gottesdienste jeden Sonntag um 18:30 Uhr in der Poststraße 13<br />

● Offene Gesprächsrunde für Suchtgefährdete und Angehörige:<br />

21. Mai um 18:30 Uhr<br />

● Seniorenkreis: 22. Mai um 15:00 Uhr<br />

● Gottesdienst<br />

Montag, 20. Mai 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

zum Pfingstfest<br />

Auguststraße 35<br />

●<br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Joseph<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft e.V.<br />

Evangelisch-Lutherische Christusgemeinde<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Luckenwalde</strong><br />

Gottesdienste: sonntags, <strong>09</strong>:30 Uhr; mittwochs, 19:30 Uhr<br />

in der Puschkinstr. 38<br />

Zeugen Jehovas<br />

17.05. Versammlungsbibelstudium<br />

19.00 Uhr Was Gott uns durch Jeremia sagen läßt –<br />

Ich will dir deine Seele zur Beute geben<br />

19.05. Vortrag: Den Blick von wertlosen Dingen abwenden<br />

<strong>09</strong>.30 Uhr Redner: Manuel Hoffmann (Vers. Guben)<br />

24.05. Versammlungsbibelstudium<br />

19.00 Uhr Was Gott uns durch Jeremia sagen läßt – „Wertvolle Dinge“ –<br />

eine Falle<br />

26.05. Vortrag: Eine gute Botschaft für jede Nation,<br />

<strong>09</strong>.30 Uhr jeden Stamm und jede Zunge<br />

Redner: Andreas Schmidt (Vers. Berlin-Mariendorf)<br />

31.05. Versammlungsbibelstudium<br />

19.00 Uhr Was Gott uns durch Jeremia sagen läßt –<br />

Fragst du jeden Tag: „Wo ist Jehova“?<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.jw.org<br />

Zusammenkünfte im Königreichssaal, Am Honigberg Nr. 11<br />

Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten<br />

● Gottesdienste: jeden Sa, 9:30 Uhr<br />

● Gespräche über Bibelthemen: jeden 2. Di (immer gerade KW), 19 Uhr<br />

● Seniorentreffen: jeden 2. Do im Monat, 14 Uhr<br />

Mönchenstraße 12, Telefon 03371/612372, luckenwalde.adventist.eu


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 25<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Für den Notfall<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117<br />

Die diensthabenden Ärzte in <strong>Luckenwalde</strong><br />

sind über die allg. Telefonnummer<br />

zu erreichen<br />

Mo/Di/Do von 19 bis 07 Uhr,<br />

Mi/Fr von 13 bis 7 Uhr,<br />

Wochenende und Feiertag 7-7 Uhr<br />

Apothekenbereitschaft 0800 2282280<br />

Feuerwehr / Rettungsdienst 112<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache <strong>Luckenwalde</strong> 03371 6000<br />

Krankenhaus <strong>Luckenwalde</strong> 03371 6990<br />

Giftnotruf 030 19240<br />

Drogennotruf 030 19237<br />

Kinder- und Jugendnotruf im Landkreis TF<br />

(kostenlos) 0800 45678<strong>09</strong><br />

Frauenhaus <strong>Luckenwalde</strong> 03371 633291<br />

Weißer Ring e. V.,<br />

Hilfe für Opfer von Straftaten 033762 93666<br />

Tierarzt:<br />

10.05. – 17.05. Gem.praxis Kreher, Stamnitz,<br />

Luckwalde 03371 400424<br />

17.05. – 24.05. Petra Fanghänel,<br />

<strong>Luckenwalde</strong> 03371 642426<br />

24.05. – 31.05. Dr. Gunnar George,<br />

<strong>Luckenwalde</strong> 03371 614552<br />

Havarie:<br />

LWG 0163 6771205<br />

Städtische Betriebswerke 0171 7201074<br />

NUWAB 03371 690715<br />

Wasser- und Bodenverband Nuthe-Nieplitz 033731 13626


26 Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong><br />

14. Mai <strong>2013</strong>


14. Mai <strong>2013</strong> Pelikan-Post <strong>Luckenwalde</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!