28.04.2014 Aufrufe

und Gesundheitsqualität professionell fördern! Wie geht das?

und Gesundheitsqualität professionell fördern! Wie geht das?

und Gesundheitsqualität professionell fördern! Wie geht das?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrpersonen müssen ihre Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsqualität<br />

<strong>professionell</strong> <strong>fördern</strong>!<br />

<strong>Wie</strong> <strong>geht</strong> <strong>das</strong>? Wer oder was hindert sie daran?<br />

Bernhard Sieland<br />

11.10. 2012 Halberstadt<br />

6. Landesschulges<strong>und</strong>heitskonferenz<br />

1


Vita: Jahrgang 1945, erstes Staatsexamen für <strong>das</strong> Lehramt an Volksschulen, Diplom-<br />

Psychologe, Psychotherapeut <strong>und</strong> Supervisor; von 1975 – 1992 an der TU Braunschweig<br />

tätig, seit 1993 Professor für Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der<br />

Leuphana Universität Lüneburg.<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Arbeitsschwerpunkte:<br />

• Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsqualität in Organisationen<br />

• Potenzialanalysen + diagnosegeleitete Selbstprofessionalisierung<br />

• Professionelle Lerngemeinschaften<br />

• GET.ON Ges<strong>und</strong>heitsTraining.Online<br />

• Veränderungslernen unter Alltagsbedingungen Ipse quid audes?!<br />

2


Maßnahmen <strong>und</strong> Erwartungen konzentrieren<br />

6 St<strong>und</strong>en Weiterbildung<br />

365 x 16 = 5840,00 St<strong>und</strong>en Alltagstraining<br />

Für die Schule arbeiten Sie ca.1900 St<strong>und</strong>en<br />

Situationen verbessern<br />

Klassen stärken<br />

Teams stärken<br />

Personen stärken<br />

B. Sieland. Leuphana<br />

Universität Lüneburg<br />

3


Kann man auf Dauer Gutes leisten<br />

bei schlechten Leistungsvoraussetzungen?<br />

• Dem Waldarbeiter fiel <strong>das</strong> Sägen immer schwerer.<br />

• Jemand sagte zu ihm: „Du musst die Säge schärfen, sie ist ja<br />

ganz stumpf!“<br />

• Er antwortete erschöpft: „Dazu habe ich keine Zeit! Ich muss<br />

doch noch soviel sägen!“<br />

4


Balance halten – Veränderungslernen im beruflichen <strong>und</strong> privaten Alltag<br />

sichern<br />

work<br />

erholen life<br />

Learn<br />

Besinnen


Gliederung<br />

1. Begriffe – Daten – Fakten<br />

• Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Krankheitskosten<br />

• Selbstgefährdung - Präsentismus<br />

2. Ermutigung zur Selbstfürsorge<br />

trotz Volllast


Psychosozial ges<strong>und</strong> ist eine Person, die im Alltag…<br />

7 Werte für Ihre Ges<strong>und</strong>heit:<br />

1. …sich engagiert <strong>und</strong> doch entspannt externen Anforderungen stellt<br />

externe Leistung<br />

Wer bekommt die meisten Neins von mir für was?<br />

2. …sich engagiert <strong>und</strong> doch entspannt Leidet internen an mir? Anforderungen stellt,<br />

interne Leistung<br />

Was verbiete ich mir am häufigsten zu<br />

gunsten anderer?<br />

3. …über eine positive Einstellung zu sich <strong>und</strong> ihren Wirkungsmöglichkeiten verfügt<br />

Selbstwertschätzung<br />

<strong>Wie</strong> oft <strong>und</strong> wofür lobe ich mich?<br />

4. …klare Ziele <strong>und</strong> nicht nur Wünsche oder diffuse Gefühle entwickelt <strong>und</strong> verfolgt<br />

Handlungsorientierung<br />

Worüber ertrinke ich im Grübeln ohne<br />

zu handeln?<br />

5. …in ihrem Tun Sinn sucht <strong>und</strong> erfahren kann selbst bei Niederlagen<br />

Wertorientierung<br />

Wo kann ich verlieren <strong>und</strong> stolz<br />

bleiben?<br />

6. …sich sozial in wichtigen Rollen in seiner Wertegemeinschaft herausgefordert <strong>und</strong><br />

aufgehoben fühlt Stützsystem<br />

7. …weiß, <strong>das</strong>s sie <strong>das</strong> tut <strong>und</strong> kann Selbstwirksamkeit<br />

Wer hilft mir – hört mir zu, wem helfe ich<br />

regelmäßig?<br />

Was hat gestern gut geklappt?<br />

Bestes Beispiel aus Ihrer Umwelt<br />

(100% positiv)<br />

Ihre Selbsteinschätzung in Prozent zwischen<br />

den Polen<br />

Schwächstes Beispiel aus Ihrer<br />

Umwelt (0 % positiv)<br />

7


Seien Sie doch mal ganz unbescheiden!<br />

Erinnern <strong>und</strong> äußern Sie Erfolge <strong>und</strong> deren persönliche Bedingungen .<br />

Schritt 1: Bilden Sie bitte<br />

Dreiergruppen (A,B,C) mit Ihren<br />

Stuhlnachbarn<br />

„Was ist ihnen<br />

bisher beruflich/<br />

privat gut gelungen?<br />

Schritt 2: Interview<br />

B befragt A <strong>und</strong> C hört zu.<br />

„Was noch?“<br />

…<br />

Schritt 3: „Reflexions- <strong>und</strong> Feedbackr<strong>und</strong>e“<br />

B <strong>und</strong> C unterhalten sich über A.<br />

Sie geben wertschätzende Rückmeldung<br />

darüber, welche <strong>professionell</strong>en Qualitäten von<br />

A sie in dem kurzen Gespräch wahrgenommen<br />

haben.<br />

A hört nur zu!<br />

Durch welche Fähigkeiten<br />

haben Sie zum<br />

Erfolg beigetragen?<br />

Max. 2 Minuten<br />

Max. 3 Minuten<br />

Schritt 4:<br />

Rollenwechsel


Wirkungsanalyse – Im Unterricht nachmachen???<br />

<strong>Wie</strong> ging es der Interviewten, als er sich positive<br />

Selbstaussagen bewusstmachen <strong>und</strong> äußern<br />

musste?<br />

<strong>Wie</strong> ging es den Interviewern, als sie persönlich sich<br />

bewusstmachen <strong>und</strong> äußern sollten, was sie gut<br />

fanden?<br />

<strong>Wie</strong> ging es dem Interviewten als sie/er die<br />

Wertschätzung der anderen anhören<br />

konnte/durfte/musste?<br />

9


Durch kompetente Wertschätzung zur Selbstwirksamkeit<br />

Der Sender braucht für eine wirksame<br />

Würdigung<br />

3-fach würdigen<br />

Heute<br />

Gewürdigt?<br />

Wirkung?<br />

• Aufmerksamkeit für die Person<br />

Wahrnehmen <strong>und</strong> Wissen<br />

die Haltung, <strong>das</strong>s nichts<br />

selbstverständlich ist<br />

Das Ziel, <strong>das</strong>s die Person sich<br />

selbst würdigen soll um<br />

unabhängiger von Fremdwürdigung<br />

zu werden<br />

Lob / Kritik für<br />

Leistung<br />

Wertschätzung<br />

für<br />

Eigenschaften/<br />

Dauerressourcen<br />

Einladung sich selbst<br />

wertzuschätzen<br />

SchülerIn NN<br />

Danke, <strong>das</strong>s Du<br />

xxxx getan hast!<br />

Das zeigt, wie<br />

viel yyy Du hast!<br />

Darauf kannst Du wirklich<br />

stolz sein!<br />

KollegIn NN/<br />

Mitglied der Schulleitung NN<br />

welche???? welche???? welche????<br />

Nach Rogers bedeutet Wertschätzung „eine Person zu schätzen ungeachtet der<br />

verschiedenen Bewertungen, die man selbst ihren verschiedenen Verhaltensweisen<br />

gegenüber hat“ (1959, S.35).<br />

10


Würdigungsbilanz<br />

Ich<br />

gesendet an<br />

Ich<br />

bekommen von<br />

Person 1 Person 2 Person 3 Summe<br />

3 1 0<br />

4<br />

2 4 3<br />

9<br />

Ich bekomme in dieser Gruppe mehr als ich gebe!<br />

Ich bin ein Sozialschmarotzer!<br />

11


<strong>Wie</strong> hoch sind die direkten Krankheitskosten aller<br />

Krankenkassen pro Jahr?<br />

2002 218,8<br />

Mrd<br />

2006 236,0<br />

Mrd<br />

2008 263,2<br />

Mrd<br />

2009 278,3<br />

Mrd<br />

Krankeitskosten 2006<br />

Milliard<br />

en<br />

Kreislauf 35,2<br />

Verdauung 32,7<br />

Psychische Störungen 26,7<br />

Skelett 26.0<br />

Diese vier Krankheitsklassen kosten<br />

alleine <br />

121,1<br />

Neubildungen 17,1<br />

Zum 2006 <br />

Ernährung <strong>und</strong> Stoffwechsel 12,6<br />

….<br />

….<br />

Zusammen 2006<br />

Vergleich der B<strong>und</strong>eshaushalt<br />

236<br />

261,6<br />

Milliarden<br />

12


Indirekte Krankheitskosten<br />

http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin_ges<strong>und</strong>heit/krankheitskosten_146154.html<br />

• zusätzliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit, Invalidität <strong>und</strong><br />

vorzeitigem Tod<br />

• Der Arbeitsausfall summiert sich in 2006 auf vier Millionen<br />

verlorene Erwerbstätigkeitsjahren.<br />

• dazu <strong>das</strong> menschliche Leid<br />

• http://www.rki.de/cln_178/nn_204568/DE/Content/GBE/Ges<strong>und</strong>heitsberichterst<br />

attung/GesInDtld/kernaussagen__inhalt.html<br />

13


Burnout Das Stress-Vulnerabilitäts-Modell<br />

Belastung<br />

Vulnerabilität<br />

14


http://www.lifepr.de/pressemeldungen/aok-b<strong>und</strong>esverband-gbr-berlin/boxid/226776<br />

B. Sieland. Leuphana<br />

Universität Lüneburg<br />

15


B. Sieland. Leuphana<br />

Universität Lüneburg<br />

16


B. Sieland. Leuphana<br />

Universität Lüneburg<br />

17


Interessierte Selbstgefährdung …<br />

…ist ein Verhalten, bei dem an die eigene Ges<strong>und</strong>heit<br />

gefährdet, um den eigenen Erfolg bei der Arbeit nicht<br />

zu gefährden<br />

Früher mussten Arbeitgeber Angst haben, <strong>das</strong>s die<br />

Mitarbeiter Krankheiten vortäuschen, heute davor,<br />

<strong>das</strong>s sie Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Leistungsfähig-keit<br />

vortäuschen <strong>und</strong> auch dann arbeiten, wenn sie krank<br />

sind oder sich erholen sollten<br />

Haltungsprävention erforderlich!<br />

18


Interessierte Selbstgefährdung …<br />

…ist ein Verhalten, bei dem man sich selbst dabei<br />

zuschaut, wie <strong>das</strong> eigene Arbeitshandeln die eigene<br />

Ges<strong>und</strong>heit gefährdet <strong>und</strong> man dies auch dann nicht<br />

ändern kann, wenn man es möchte.<br />

Beispiele:<br />

• krank zur Arbeit kommen,<br />

• auf Erholungspausen verzichten,<br />

• Am Wochenende <strong>und</strong> in den Ferien arbeiten<br />

• Länger als 10 St<strong>und</strong>en arbeiten<br />

• Unbezahlte Überst<strong>und</strong>en<br />

Haltungsprävention erforderlich!<br />

19


Präsentismus: Körperlich anwesend aber<br />

kognitiv - emotional abwesend (Badura,<br />

2010)<br />

• In Hochleistungsberufen (Piloten, Lehrkräfte, Ärzte,<br />

Pflegekräfte, Mütter, Väter…) können schon leichtere<br />

Befindensstörungen zur Beeinträchtigung der


Emotionale Balance


Steinke, M., Badura,B. (2011) Präsentismus Ein Review zum Stand der<br />

Forschung. Dortm<strong>und</strong>/Berlin/Dresden: B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmedizin<br />

Absentismus<br />

Engagierte mit<br />

Befindlichkeitsstörungen<br />

.<br />

Personen mit innerer Kündigung,<br />

die nicht auffallen<br />

wollen.


Präsentismus - Präsenz<br />

Präsenz<br />

Aufmerksamkeit auf<br />

• Sich selbst<br />

• Interaktionspartner<br />

• Thema/Problem<br />

• Sich selbst <strong>und</strong> anderen zuhören<br />

Präsentismus<br />

Abwesenheit durch Fokus auf<br />

Zukunft<br />

Vergangenheit<br />

Emotionen<br />

Gedanken


Lehrerbelastungen: Hohe Anforderungen <strong>und</strong> Verantwortung bei<br />

eingeschränkte Kontrolle High demand - low influence<br />

• Eingeschränkte Ergebniskontrolle!<br />

• Kann SchülerInnen nicht lernen machen<br />

• Effekte schwer messbar - unmittelbare – langfristige<br />

• Extreme Aufgabenbreite bei unzulänglicher Ausbildung<br />

• Eingeschränkte Situationskontrolle: kaum Einfluss<br />

• auf die Zeit für ein Gespräch, Beratung, Training, Fortbildung<br />

• auf Teamteaching<br />

• auf die Teilnehmer: Eltern kommen nicht<br />

• auf Regeleinhaltung<br />

• Leid durch informierte Hilflosigkeit<br />

• Emotionskontrolle:<br />

• Kontrollverlust aushalten können! 30


Lehrerbelastungen:<br />

Gratifikationsbilanz - Effort – Reward-Balance<br />

• Stimmungsabhängige Erfolgsvermutung!<br />

• Unklare psychologische Verträge <strong>und</strong> Verantwortungsteilung<br />

• Anstrengende Arbeit ohne Fremdverstärkung!<br />

• Hohe Entscheidungsdichte bei unzureichender Information!<br />

• laufend neue zusätzliche Aufgaben ohne neues Personal wer trägt<br />

die Verantwortung für die laufenden ad ons die Befehlshaber, die<br />

Vermittler oder die Lehrpersonen vor Ort???<br />

• Selbstverstärkung <strong>und</strong> kollegiale Reflexion<br />

• Wertreflexive Bindung an die Arbeit!<br />

•<br />

31


Vermischung von Berufs- <strong>und</strong> Privatleben durch häusliche<br />

Berufsarbeit<br />

• Sie sind nie fertig! Schlechtes Gewissen innerhalb des Berufes.<br />

• Konkurrierende Prioritäten zuhause: Beruf, Partnerschaft, Familie,<br />

Hobbys…<br />

• Intra- <strong>und</strong> Interrollenkonflikte<br />

Der Lehrerberuf/ Schülerberuf gehört zu den unmöglichen Berufen,<br />

weil man sich seines ungenügenden Erfolges sicher sein kann!<br />

Sigm<strong>und</strong> Freud<br />

32


Ihr Lebensstil in den letzten vier Wochen<br />

Berufsleben<br />

Privatleben<br />

Haushalt<br />

Erholen<br />

Besinnen<br />

Lebenszeit /<br />

Woche in %<br />

wo<br />

zu viel – zu wenig<br />

<strong>Wie</strong> lange ist Ihnen Ihre unausgewogene Zeitverwendung schon bewusst?<br />

Was stabilisiert Ihre unausgewogene Zeitverwendung?<br />

Was müsste geschehen, damit Sie <strong>das</strong> aktiv ändern?<br />

33


Was in unserem Leben wirklich wichtig ist, ist nie dringend.<br />

• Es ist nie dringend, joggen zu gehen. Es wäre aber gut für unsere<br />

Ges<strong>und</strong>heit.<br />

• Es ist nie dringend, mit den Kindern zu spielen. Es wäre aber für sie<br />

wichtig.<br />

• Es ist nie dringend, sich Zeit für ein Gespräch mit dem Lebenspartner<br />

zu nehmen. Es wäre aber wichtig für die Beziehung.<br />

• Es ist nie dringend, sich zu fragen „Welche Ziele habe ich im Leben?“ Es<br />

wäre aber wichtig, damit wir nicht in naher Zukunft in eine Sinnkrise<br />

geraten.<br />

Weil die wirklich wichtigen Dinge nie dringend sind, schieben wir sie oft vor uns her.<br />

Oder wir hegen die Illusion: Wenn ich alles schneller erledige, habe ich auch dafür Zeit.<br />

Das erweist sich meist als Trugschluss. Die einzige Konsequenz: Wir führen zunehmend<br />

ein Leben im High-Speed-Tempo. Und irgendwann stellen wir resigniert fest: Nun führe<br />

ich zwar ein (noch) ge-füllteres Leben, aber kein erfülltes Leben.<br />

34


Ihre Risikobeurteilung :<br />

Risikobewertung<br />

(R = W x S).<br />

Was macht Ihnen die größten Sorgen?<br />

Hält mein<br />

Auto/Körper durch?<br />

Verliere ich Ladung?<br />

Kann ich Aufgaben<br />

nicht mehr bewältigen<br />

Erwischt mich die<br />

Polizei, die Konkurrenz,<br />

Wird mein Problem<br />

öffentlich?


Entwicklungshebel in der Schule<br />

Verhältnisprävention<br />

Klimaprävention<br />

Haltungsprävention<br />

Verhaltensprävention<br />

36


Gliederung<br />

1. Begriffe – Daten – Fakten<br />

• Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Krankheitskosten<br />

• Selbstgefährdung - Präsentismus<br />

2. Ermutigung zur Selbstfürsorge trotz<br />

Volllast


Ges<strong>und</strong>heit als Gabe + Pflichtaufgabe<br />

Für Lehrpersonen, Schulleitungen + Dienstherr<br />

§ 54 / §79 BBG :<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit sind wie ein Giro-Konto<br />

Wer laufend abheben will, muss auch laufend einzahlen!<br />

Lehrkräfte sind erpressbar - der Dienstherr weniger<br />

38


Balance halten<br />

arbeiten<br />

Engagiert <strong>und</strong><br />

doch entspannt<br />

erholen erholen<br />

besinnen


eine Nutzung statt diffuse Mischen<br />

Vermischung bzw. wechselseitiges lahmlegen:<br />

• Erholen wird durch Gedanken an Arbeit oder grübeln entwertet<br />

• Besinnen wird durch Erschöpfung oder Arbeitsfülle belastet<br />

• Arbeiten wird durch Gedanke an Unerledigtes, durch Erschöpfung =<br />

Erholungsmangel oder durch Besinnungsmangel (warum tue ich mir <strong>das</strong> an?)<br />

belastet


Psychosozial ges<strong>und</strong> ist eine Person, die im Alltag…<br />

<strong>Wie</strong> bewerten Sie Ihren Ges<strong>und</strong>heit nach den Kriterien:<br />

1. …sich engagiert <strong>und</strong> doch entspannt externen beruflichen <strong>und</strong> privaten Anforderungen<br />

stellt<br />

externe Leistung<br />

2. …sich engagiert <strong>und</strong> doch entspannt internen beruflichen <strong>und</strong> privaten Anforderungen<br />

stellt,<br />

interne Leistung<br />

3. …über eine positive Einstellung zu sich <strong>und</strong> ihren Wirkungsmöglichkeiten verfügt<br />

Selbstwertschätzung<br />

5 Minuten Anwendungstraining<br />

4. …aus Gefühlen <strong>und</strong> Wünschen Schlüsselkompetenzen klare Ziele entwickelt für <strong>und</strong> mehr verfolgt Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Handlungsorientierung<br />

Leistungsfähigkeit!<br />

behrendt@5-minuten.com<br />

5. …in ihrem Tun Sinn sucht <strong>und</strong> erfahren kann selbst bei Niederlagen<br />

Wertorientierung<br />

6. …sich sozial in wichtigen Rollenbezügen in seiner Wertegemeinschaft herausgefordert<br />

<strong>und</strong> aufgehoben fühlt<br />

Stützsystem<br />

7. …weiß, <strong>das</strong>s sie <strong>das</strong> tut <strong>und</strong> kann Selbstwirksamkeit<br />

Bestes Beispiel aus Ihrer Umwelt<br />

(100% positiv)<br />

Ihre Selbsteinschätzung in Prozent zwischen<br />

den Polen<br />

Schwächstes Beispiel aus Ihrer<br />

Umwelt (0 % positiv)<br />

41


Schlüsselkompetenzen für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Leistungsförderung<br />

6 Schritte zur erfolgreichen Selbststeuerung trotz Alltagsdruck.<br />

1. Was?<br />

Zwei<br />

Vorschläg<br />

e<br />

Ressourcen: Für wen oder was können Sie in Ihrem Leben<br />

dankbar sein? Notieren Sie möglichst viele Beispiele aus dem<br />

beruflichen <strong>und</strong> privaten Bereich. Was würden Personen, die Sie<br />

gut kennen, noch ergänzen? Stellen Sie sich alle Anlässe für<br />

Dankbarkeit so lebhaft vor, <strong>das</strong>s Sie die Dankbarkeit spürbar<br />

empfinden.<br />

Ressourcen: Was waren bisher Ihre schlimmsten Belastungen?<br />

Woher kam Ihre Kraft, sie auszuhalten, durchzustehen, wieder<br />

neu anzufangen? Stellen Sie sich Ihre Kraftquellen <strong>und</strong> die<br />

Wende im Leid so lebhaft vor, <strong>das</strong>s Sie sie spüren!<br />

behrendt@5-minuten.com<br />

42<br />

Eigene Idee:


2.<br />

Entscheidung<br />

3. Warum?<br />

Überzeugendes<br />

Pro <strong>und</strong> Kontra<br />

4. Wann <strong>und</strong><br />

wo?<br />

Vorstellungsprobe: Umsetzung beider Vorschläge lebhaft<br />

vorstellen. Entscheidung: für den Vorschlag mit größtem<br />

Nutzen bei größter Anwendungswahrscheinlichkeit<br />

Pro: Ich tue es heute unbedingt, weil…. Kontra: Mit welchen<br />

Entschuldigungen werden Sie den Vorsatz aufschieben?<br />

Geben Sie Ihrem inneren Schweineh<strong>und</strong> oder externen<br />

Verführern schon jetzt die passende Antwort!<br />

Heute Zeit + Raum schaffen: Tätigkeiten verkürzen,<br />

delegieren, vertragen, Parallelhandlung beim Bahnfahren, im<br />

Unterricht…<br />

Mein Plan im Vorstellungstest - mit Handy-Wecker absichern?<br />

5. <strong>Wie</strong>? Alleine: Besinnen Sie sich <strong>und</strong> feiern Sie die Erkenntnisse<br />

anschließend noch heute in einem kleinen Ritual, <strong>das</strong> zu Ihnen<br />

passt.<br />

Mit Partnern: Stellen Sie jemandem dieselbe Frage <strong>und</strong><br />

vergleichen Sie ihre Antworten. Vergessen Sie nicht Personen<br />

in ihrer Erinnerung zu danken!<br />

Mit Schülern: Planen Sie die Umsetzung mit einer<br />

43<br />

Schulklasse. Ziele: Gründe für Dankbarkeit spürbar vorstellen.


Last abwerfen - Sorgenvernichter – seelische Müllverbrennung<br />

• In ein Fass passen 100 Tropfen.<br />

• Beim 101. läuft es über.<br />

Welche Entlastungsstrategien nutzen Sie<br />

• <strong>Wie</strong> regelmäßig?<br />

• Mit welchem Erfolg?<br />

44


Das mache ich jeden Tag gegen 16.30 um den<br />

Stress loszuwerden bevor ich heimgehe!


Selbstfürsorgevertrag als Zielvereinbarung mit sich selbst <strong>und</strong><br />

mit Peersupervison<br />

Du schaffst es nur alleine<br />

Aber<br />

Alleine schaffst Du es nicht!<br />

49


Online<br />

Unterstützungssysteme<br />

Über alle Berufsphasen von Lehrpersonen<br />

Berufswunsch<br />

Gymnasium<br />

Uni Seminar Einstieg Praxis Ausstieg<br />

www.cct-germany.de<br />

www.emometer.info<br />

www.zeittagebuch-vbe.de<br />

www.lehrerforum.de<br />

behrendt@5-minuten.com<br />

www.lehr1.de<br />

http://tek-lehrer.de/<br />

www.kess-portal.de<br />

www.problemloesenonline.de<br />

Bedarfs- <strong>und</strong> Fortschrittsdiagnosen<br />

Training <strong>und</strong> Beratung<br />

50


GET.ON Ges<strong>und</strong>heitsTraining.Online<br />

• http://ges<strong>und</strong>heitstrainingsonline.de/<br />

• www.lehrerges<strong>und</strong>heit-leuphana.de<br />

• www.problemloesen-online.de<br />

• behrendt@5-minuten.com 5 Minuten Training<br />

51


Die Hummel<br />

• hat 0,7 cm 2 Flügelfläche bei 1,2 g Gewicht.<br />

• Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es<br />

unmöglich, bei diesen Verhältnissen zu fliegen!<br />

<strong>Wie</strong> schön, <strong>das</strong>s die Hummel <strong>das</strong> nicht weiß!<br />

Sie fliegt einfach trotzdem!<br />

Wenn es nach den Rahmenbedingungen <strong>und</strong> ihrem inneren<br />

Schweineh<strong>und</strong> <strong>geht</strong>, können Sie sich nicht verändern.<br />

Machen Sie es einfach trotzdem!<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!