28.04.2014 Aufrufe

PJ-Logbuch Pathologie - in der Universitätsmedizin Greifswald

PJ-Logbuch Pathologie - in der Universitätsmedizin Greifswald

PJ-Logbuch Pathologie - in der Universitätsmedizin Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

partner <strong>der</strong> entsprechenden Abteilung und Station sowie die Festlegung<br />

<strong>der</strong> Selbststudienzeiten. Für E<strong>in</strong>richtungen bzw. Zentren, die<br />

über mehrere Kl<strong>in</strong>iken o<strong>der</strong> vergleichbare Abteilungen verfügen, ist<br />

e<strong>in</strong>e Rotation <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Tertials m<strong>in</strong>destens zweimal vorgeschrieben,<br />

für kle<strong>in</strong>ere E<strong>in</strong>richtungen schwerpunktbezogen empfohlen.<br />

Die Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krankenversorgung umfasst 22 Stunden/Woche.<br />

In dieser Zeit erfolgt die Ausbildung auf den Stationen,<br />

<strong>in</strong> den Ambulanzen bzw. Polikl<strong>in</strong>iken o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Operationssälen. Ferner<br />

s<strong>in</strong>d die Studierenden an kl<strong>in</strong>ischen Besprechungen und Demonstrationen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Fachabteilung im Umfang von 4 Stunden/Woche<br />

beteiligt. Lehrgespräche und Lehrvisiten werden im<br />

Umfang von 2 Stunden/Woche von den Ärzten, denen die Studierenden<br />

zugeordnet s<strong>in</strong>d, durchgeführt.<br />

Die Studierenden nehmen im Umfang von 4 Stunden/Woche an<br />

Lehrveranstaltungen <strong>in</strong> Form von praxisbezogen-thematisierten <strong>PJ</strong>-<br />

Sem<strong>in</strong>aren sowie kl<strong>in</strong>isch-pathologischen Konferenzen, Mortalitätskonferenzen<br />

etc. teil.<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Abteilungsleiter, dem Lehrbeauftragten<br />

o<strong>der</strong> dem verantwortlichen Arzt können die Studierenden an Nachtund<br />

Bereitschaftsdiensten und Notfalle<strong>in</strong>sätzen teilnehmen. Nachtdienste<br />

dürfen maximal zweimal pro Monat stattf<strong>in</strong>den und s<strong>in</strong>d pro<br />

Dienst durch e<strong>in</strong>en Tag Freizeit am folgenden Tag auszugleichen.<br />

E<strong>in</strong>e Bestätigung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Teilnahme an e<strong>in</strong>em Tertial<br />

des Praktischen Jahres kann nur erfolgen, wenn die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gemäß <strong>PJ</strong>- <strong>Logbuch</strong> des jeweiligen Faches erfüllt worden s<strong>in</strong>d<br />

und ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Versagungsgründe vorliegen.<br />

Die endgültige Bestätigung des absolvierten <strong>PJ</strong>-Tertials erfolgt nach<br />

Evaluierung des jeweiligen Tertials durch Siegelung des <strong>PJ</strong>-<br />

Sche<strong>in</strong>es durch das Studiendekanat.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!