28.04.2014 Aufrufe

Ein typischer Ort - Buchhandel.de

Ein typischer Ort - Buchhandel.de

Ein typischer Ort - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Obere Extremitåt Die Knochen<br />

185<br />

5 Obere Extremitåt<br />

5.1 Die Knochen<br />

Lerncoach<br />

In diesem Kapitel lohnt es sich, die Namen<br />

<strong>de</strong>r Knochenvorsprçnge und -fortsåtze zu<br />

lernen, da hier die Muskeln ihren Ursprung<br />

bzw. Ansatz haben.<br />

5.1.1 Der Ûberblick<br />

Die obere Extremitåt umfasst <strong>de</strong>n Schultergçrtel,<br />

bestehend aus <strong>de</strong>m Schulterblatt Scapula) und<br />

<strong>de</strong>m Schlçsselbein Clavicula), sowie die freie<br />

obere Extremitåt mit Oberarm, Unterarm und<br />

Hand. Die Hand setzt sich aus Handwurzel Carpus<br />

mit Ossa carpi), Mittelhand Metacarpus mit Ossa<br />

metacarpi) und Fingern Digiti manus mit Ossa<br />

digitorum) zusammen.<br />

5.1.2 Die Entwicklung vgl. S. 52)<br />

Die obere und untere Extremitåt entwickeln sich<br />

aus <strong>de</strong>n sog. Extremitåtenknospen als laterale Verdickung<br />

<strong>de</strong>r Leibeswand, bestehend aus Mesenchym,<br />

welches von Ekto<strong>de</strong>rm çberzogen wird und<br />

an <strong>de</strong>r Scheitelspitze zu einer Randleiste verdickt<br />

ist, die Wachstumsfaktoren produziert. Der Arm<br />

entwickelt sich zeitlich vor <strong>de</strong>m Bein. Dann<br />

schnçren sich von <strong>de</strong>n Knospen die sog. Handbzw.<br />

Fuûplatte ab, die sich im weiteren Verlauf in<br />

fçnf Segmente an <strong>de</strong>r jeweiligen Hand- und Fuûplatte<br />

aufteilen.<br />

MERKE<br />

Der Arm entwickelt sich vor <strong>de</strong>mBein.<br />

5.1.2.1 Die Verknæcherungszeiten<br />

Wåhrend sich die åuûere Form ausbil<strong>de</strong>t, kommt es<br />

im Inneren <strong>de</strong>r Knochenanlagen zur Verdichtung<br />

<strong>de</strong>s Mesenchyms. Es entstehen Mo<strong>de</strong>lle aus hyalinem<br />

Knorpel, die <strong>de</strong>n <strong>de</strong>finitiven Knochen als Muster<br />

bereits erkennen lassen. Im Inneren beginnt<br />

dann die Knochenbildung chondrale Ossifikation,<br />

s. S. 11), es entstehen sog. Knochenkerne. Das Auftreten<br />

dieser Knochenkerne kann man ræntgenologisch<br />

nutzen, um das tatsåchliche Knochenalter<br />

<strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s zu bestimmen.<br />

Das Lebensalter wird bestimmt durch das Auftreten<br />

und die Anzahl <strong>de</strong>r Knochenkerne vor allem in <strong>de</strong>n<br />

Handwurzelknochen, z.B.:<br />

Os capitatum: 3. Lebensmonat<br />

Os hamatum: 4. Lebensmonat<br />

Os triquetrum: 3. Lebensjahr<br />

Os lunatum: 4. Lebensjahr<br />

Os pisiforme: 10. Lebensjahr.<br />

Die an<strong>de</strong>ren Knochen <strong>de</strong>r oberen Extremitåt sind<br />

vollståndig verknæchert in folgen<strong>de</strong>n Lebensjahren:<br />

Clavicula: 16.±20. Lebensjahr<br />

Scapula: 16.±22. Lebensjahr<br />

Humerus: ab <strong>de</strong>m 14. Lebensjahr<br />

Radius: 20.±25. Lebensjahr<br />

Ulna: 9.±11. Lebensjahr.<br />

5.1.3 Der Schultergçrtel<br />

5.1.3.1 Das Schlçsselbein Clavicula)<br />

Das Schlçsselbein ist ein 12±14 cm, s-færmig gebogener<br />

Knochen, <strong>de</strong>r annåhernd waagerecht zwischen<br />

<strong>de</strong>m Brustbein medial) und <strong>de</strong>m Schultergelenkbereich<br />

lateral) liegt. Die jeweiligen Knochenen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Clavicula sind <strong>de</strong>mnach am Sternum<br />

die Extremitas sternalis mit ihrer Gelenkflåche<br />

Facies articularis sternalis) und in Richtung Scapula<br />

die Extremitas acromialis mit ihrer Gelenkflåche<br />

Facies articularis acromialis) Abb. 5.1c).<br />

An <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>r Clavicula liegt medial die Impressio<br />

ligamenti costoclavicularis und lateral die<br />

Tuberositas ligamenti coracoclavicularis; mit <strong>de</strong>m<br />

Tuberculum conoi<strong>de</strong>um als Hæcker nahe <strong>de</strong>m akromialen<br />

En<strong>de</strong> und lateral davon die Linea trapezoi<strong>de</strong>a.<br />

Diese Knochenvorsprçnge <strong>de</strong>s Schlçsselbeins<br />

sind Ansatzstellen von Bån<strong>de</strong>rn. In<strong>de</strong>rMitte <strong>de</strong>r<br />

Knochenunterseite fin<strong>de</strong>t sich eine <strong>Ein</strong>kerbung als<br />

Ansatzstelle fçr <strong>de</strong>n M. subclavius Sulcus m. subclavii)<br />

s. S. 200).<br />

5.1.3.2 Das Schulterblatt Scapula)<br />

Das Schulterblatt ist ein platter Knochen und hat<br />

die Form eines Dreiecks. Seine Rån<strong>de</strong>r heiûen<br />

Margo medialis, Margo lateralis und Margo superior,<br />

diedazugehærigen Winkel sind <strong>de</strong>r Angulus superior<br />

oben medial), <strong>de</strong>r Angulus lateralis oben<br />

seitlich) und <strong>de</strong>r Angulus inferior unten). Die Scapula<br />

hat auûer<strong>de</strong>m zwei Seiten: Die Facies costalis<br />

ist flach und <strong>de</strong>r Rçckwand <strong>de</strong>s Brustkorbs aufgela-<br />

5<br />

Bommas-Ebert, Anatomie und Embryologie ISBN 3131355328), c 2006 Georg Thieme Verlag KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!