29.04.2014 Aufrufe

Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis, NABU-ATP-A0613

Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis, NABU-ATP-A0613

Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis, NABU-ATP-A0613

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausschreibung „Sozialwissenschaftliche Evaluation“ (<strong>NABU</strong>-<strong>ATP</strong>-A06/13)<br />

<strong>und</strong> die emotionale Dimension wird deutlich, wenn beispielsweise ein Heimatverlust durch<br />

Landschaftsveränderungen befürchtet wird.<br />

2. Ziel<br />

Ziel des BBV-Projektes ist es, die Konstruktion der Wahrnehmung der Alt- <strong>und</strong> Totholzvorkommen in den<br />

saarländischen Wäldern zu analysieren. „Wald wird in den mittel-, nord- <strong>und</strong> osteuropäischen<br />

Nationalkulturen schlechthin als ‚die‘ Metapher für Natur empf<strong>und</strong>en“ (Lehmann 1996: 145). Es wird daher<br />

auch die symbolische Konotation von Wald unter dem Aspekt der Biodiversität analysiert <strong>und</strong> untersucht,<br />

was unter Waldschutz verstanden wird.<br />

Die Erfolge der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsstrategien des Projektes<br />

werden evaluiert, indem in einer Längsschnittstudie untersucht wird, wie Alt- <strong>und</strong> Totholz in der Bevölkerung<br />

wahrgenommen wird, <strong>und</strong> wie sich diese Wahrnehmung möglicherweise im Laufe der Studie verändert.<br />

Aus der Analyse der Wahrnehmung werden detaillierte Strategien <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen für eine<br />

bessere Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsstrategie entwickelt.<br />

3. Vorgehen<br />

Da Landschaft <strong>und</strong> Zuschreibungen an Objekte sozial konstruiert sind, soll eine Untersuchung der sozialen<br />

Akzeptanz von Alt- <strong>und</strong> Totholz bzw. deren Lebensgemeinschaften auf Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie erfolgen <strong>und</strong> die drei genannten Dimensionen des<br />

Landschaftsbewusstseins beachten. Die geplante Forschung soll dabei subjektorientiert vorgehen <strong>und</strong> die<br />

Komponenten der sozialen Konstruktion der Wahrnehmnung von Alt- <strong>und</strong> Totholz, sowie der symbolischen<br />

Konotation von Wald in einer qualitativen Untersuchung <strong>und</strong> einer quantitativen Längsschnittstudie<br />

erforschen. Die qualitative Sozialforschung dient nicht der Quantifizierung von Sachverhalten, sondern der<br />

Untersuchung subjektiver Wahrnehmungen <strong>und</strong> Empfindungen. Der Forscher bewahrt sich durch die<br />

qualitative Methode eine große Offenheit. Eine Evaluierung durch ein externes Fachgutachterteam muss am<br />

Ende der Projektlaufzeit <strong>und</strong> in weiteren noch zu definierenden Jahreszyklen (Monitoring-Ergebnisse)<br />

stattfinden. Zum Projektbeginn soll zusätzlich eine Bestands- <strong>und</strong> Ausgangssituationsbeschreibung sowie<br />

eine Festlegung der Evaluierungsmethoden erfolgen.<br />

Die sozialwissenschaftliche Begleitung gliedert sich in zwei Abschnitte bzw. Phasen:<br />

Phase1: Im ersten Untersuchungsjahr (2013) soll die Definition der Ausgangssituation vorgenommen<br />

werden. Die Auswertung <strong>und</strong> Beschreibung der Ausgangsituation wird in einem Zwischenbericht bis zum<br />

1.12.2013 vorgelegt. Hierfür stehen Projektmittel in Höhe von 10.000 € brutto zur Verfügung.<br />

Phase 2: Als Projektabschluss (2018) soll eine Gesamtevaluation der Wahrnehmung von Alt- <strong>und</strong> Totholz<br />

durchgeführt werden. Hierfür stehen Projektmittel in Höhe von 25.000 € brutto zur Verfügung.<br />

Der Bieter soll ein Angebot erstellen, welches folgende Schwerpunkte enthält:<br />

- Vorschlag für ein Forschungsdesign für die Evaluation (getrennt nach Phase 1 <strong>und</strong> Phase 2). Dieses<br />

soll u.a. die vorgeschlagene Qualität <strong>und</strong> Quantität von Untersuchungsmethoden beschreiben.<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistungsverzeichnis</strong> – Seite 5 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!