29.04.2014 Aufrufe

Naturland Nachrichten Veranstaltungs-Termine Naturland ...

Naturland Nachrichten Veranstaltungs-Termine Naturland ...

Naturland Nachrichten Veranstaltungs-Termine Naturland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag, 17.06.2013 (10.30 bis 17.30 Uhr) bis Dienstag,18.06.2013 (08.30 bis 15.30 Uhr)<br />

Qualitätsbrötchen – Vielfalt in Bioqualität<br />

Brötchen, Wecken, Semmeln – hinter diesen und zahlreichen anderen Bezeichnungen verbergen sich die essbaren<br />

Visitenkarten einer jeden Bäckerei. Gerade weil eine Vielfalt an Brötchen zum Standard einer guten Bäckerei gehört,<br />

lässt sich die Herstellung durch variierende Verfahrensführungen in Bezug auf die Gebäckqualität optimieren. Rezeptur-<br />

und Rohstoffauswahl, Teigführung, Aufarbeitung und Backen sind dabei nur eine Auswahl von Einflussfaktoren.<br />

Das Seminar vermittelt Fachkenntnisse in Theorie und Praxis, um qualitativ hochwertige Brötchen auf Basis<br />

biologisch erzeugter Rohstoffe und eines nachhaltigen Bäckereikonzeptes herzustellen.<br />

Ort: 14558 Nuthetal, Institut für Getreideverarbeitung (IGV)<br />

Seminarinhalte: Qualitätsdefinition von Mahlprodukten und anderen verwendeten Rohstoffen aus nachhaltiger<br />

und/oder ökologischer Erzeugung, Die besondere Visitenkarte: Innovative Brötchenrezepturen, Verwendung von<br />

Vor- und/oder Sauerteigen, Quell-, Brüh- oder Kochstücken, Verbesserung der Brötchenqualität durch natürliche<br />

Zutaten bei Verzicht auf Zusatzstoffe, Qualitätsfördernde Teigführungen, insbesondere Langzeitführung, Das Backen<br />

im Laden<br />

Referenten und Ansprechpartner: Rainer Hoppenstedt (IGV GmbH), Stefan Rauer (IGV GmbH)<br />

Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für die Bewirtung wird eine Pauschale von 25 Euro pro<br />

Tag erhoben. Die Teilnehmerzahl der Veranstaltungen ist begrenzt. Bei Überbuchung entscheidet das Anmeldedatum!<br />

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung erforderlich.<br />

Ihr Ansprechpartner: Gerd Eymann, Tel. +49 69 7137699-46, seminare@fibl.org<br />

Dienstag, 18.06.2013, Suberg, Schweiz<br />

Fachtagung für den Biolandbau<br />

Anlässlich des 350 Jahre Jubiläums der Firma Hauert Dünger HBG AG, wird die Fachtagung zusammen mit dem FiBL<br />

organisiert, zu ausgewählten Themen zum biologischen Gemüse-, Kräuter- und Kartoffelanbau am Vormittag und<br />

Besichtigung der Düngerfabrik am Nachmittag. Näheres unter www.agenda.bioaktuell.ch<br />

Mittwoch, 19.06.2013, 9.00-19.00 Uhr<br />

Ackerbaufeldtag 2013 der LWK NRW<br />

Haus Düsse, u.a. mit Feldführung auf dem <strong>Naturland</strong>hof Klaus Steinhoff<br />

Mittwoch, 19.06.2013, ab 18:30 Uhr – Donnerstag, 20.06.13, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Fachgespräch: Haltung hörnertragender Ziegen<br />

Ziegenmilch-Produkte erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Erzeuger steigen in<br />

die Milchziegenhaltung ein oder vergrößern ihre Herden. Eine besondere Herausforderung für die Betriebe ist die<br />

tiergerechte Haltung hörnertragender Ziegen, wie sie im Tierschutzgesetz festgeschrieben ist.<br />

Das Fachgespräch soll dazu beitragen, die aktuelle Situation in der Milchziegenhaltung darzustellen und Lösungsansätze<br />

für die Haltung hörnertragender Ziegen aufzuzeigen. Auf Grundlage des Austauschs zwischen Praxis,<br />

Wissenschaft, Behörden und Politik soll der weitere Forschungs- und Handlungsbedarf formuliert werden.<br />

Das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden sie unter:<br />

http://www.boelw.de/ziegen2013.html Anmeldeschluss ist der 14.6.13<br />

Ort: Andreas Hermes Akademie (AHA), In der Wehrhecke 1, 53125 Bonn-Röttgen, http://www.andreas-hermesakademie.de/ueber-die-aha/anfahrt/<br />

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird ein Beitrag für die Verpflegung am 20.06.13 in Höhe von 27,00 €<br />

erhoben. Die Überweisung richten Sie bitte nach Anmeldung an das Konto des BÖLW:<br />

BÖLW e.V.; Kto.: 4003 600 800; BLZ: 430 609 67; GLS Bank; Verwendungszweck: Ziegentagung + Name. Für das<br />

Abendessen am 19.06.13 und eine eventuelle Übernachtung tragen die Teilnehmer die Kosten selbst. Sie sind direkt<br />

an die AHA zu entrichten.<br />

Übernachtung: Ein Kontingent von 30 Einzelzimmern (á 65 € / Nacht p.P. inkl. Frühstück) ist in der AHA für Teilnehmer<br />

der Vorabend-Veranstaltung sowie der Tagung reserviert. Buchungswünsche richten Sie bitte direkt an die AHA<br />

unter Verweis auf die „BÖLW-Ziegentagung“ vor. Reservierungsbüro: Tel.: 0228-91929-50, reservierung@andreashermes-akademie.de,<br />

http://www.andreas-hermes-akademie.com/buchungsanfrage.html<br />

8 <strong>Naturland</strong> <strong>Nachrichten</strong> Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!