29.04.2014 Aufrufe

gesunde Tiere - Naturland

gesunde Tiere - Naturland

gesunde Tiere - Naturland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesunder Boden – <strong>gesunde</strong><br />

<strong>Tiere</strong><br />

M. Krüger<br />

Institut für Bakteriologie und<br />

Mykologie<br />

ZIM


Inhalt<br />

• Lebensraum Boden<br />

• Einflussfaktoren auf Bodengesundheit<br />

1. Gülle/Gärreste<br />

2. Antibiotika/Sulfonamide<br />

3. Herbizide<br />

• Einfluss von Glyphosat auf Tiergesundheit<br />

• Neutralisierung von Glyphosat<br />

• Schlussfolgerungen<br />

ZIM


Stoffkreislauf in der Natur<br />

Sonnenenergie<br />

Photosynthese<br />

Pflanzen Algen Bakterien<br />

Nahrungskette<br />

Primärproduzenten werden<br />

lebend gefressen<br />

Detritus-Nahrungskette<br />

ZIM


Bedeutung des Bodens<br />

Gesunder Boden<br />

=<br />

Quelle allen Lebens<br />

ZIM


Monokultur<br />

Schadstoffe<br />

Dünger<br />

Pflanzenschutzmittel Klärschl.<br />

Boden<br />

Humusverlust<br />

Erosionen<br />

Biodiversität<br />

ZIM


Lebensraum Boden<br />

Mikroflora (Bakterien, Pilze)<br />

90% Abbauarbeit<br />

10 9 Bakterien + 100 m Pilzmyzel/g<br />

Mikrofauna (ca. 400 Prozozoenarten, bis10 6 /g)<br />

Pioniere in Rohböden, fressen<br />

Bakterien, Pilze, Pflanzenparasiten<br />

ZIM


Mikroorganismengemeinschaften<br />

• Autochthon (Standortflora)<br />

• Allochthon (passagere, temporäre<br />

Flora)<br />

ZIM<br />

• Restflora (pathogene Flora)


Interaktion Boden - MO - Pflanze<br />

Pflanzensubstrate = Energiequellen für die<br />

Bodenmikroorganismen<br />

Starke Vermehrung in Rhizosphäre<br />

Sauerstoffmängel in best. Standorten<br />

Jede Pflanze induziert ihre spezifische<br />

ZIM<br />

Mikroflora


Bedingungsgefüge<br />

Mikrobielle Ökosysteme in der<br />

Landwirtschaft<br />

Boden<br />

Tier<br />

Pflanze<br />

ZIM


Boden<br />

Einflussfaktoren<br />

ZIM<br />

• Bakterielle Belastungen (Gülle,<br />

Gärreste)<br />

• Antibiotika<br />

• Desinfektionsmittel<br />

• Schwermetalle<br />

• Kokzidiostatika<br />

• Pestizide<br />

• Herbizide


Kontaminationen von pflanzlichen<br />

Lebens-/Futtermitteln mit Pathogenen<br />

• Epiphytisch<br />

• Endophytisch<br />

• Bodenbeimengungen im Produkt<br />

ZIM<br />

• Wasser


Boden<br />

Potentiell und obligat pathogene<br />

Bakterien im Bodenhabitat<br />

Naturherdinfektionen<br />

z.B. Leptospirose<br />

Borreliose<br />

Bakterien, die mit<br />

Ausscheidungen in Boden<br />

und Grundwasser gelangen<br />

E. coli<br />

Salmonellen<br />

Clostridien<br />

Mensch/Tier<br />

ZIM


Boden<br />

Schädigungen von M/T durch bodenbürtige<br />

Mikroorganismen 1. Toxine<br />

Mikroorganismen<br />

Produkte<br />

Fusarium spp. Mykotoxine<br />

Penicillium spp. Mykotoxine<br />

Aspergillus spp. Mykotoxine<br />

Bacillus cereus<br />

Enterotoxine<br />

S. aureus Enterotoxine<br />

C. perfringens Enterotoxine<br />

Cyanobacterium spp. Hepatotoxin<br />

ZIM<br />

C. botulinum Neurotoxin


Boden<br />

Mikrobielle Kontaminationen<br />

von Gärresten<br />

ZIM<br />

MUCH et al. 2004


Boden<br />

MUCH et al. 2004<br />

ZIM


Mikrobielle Kontaminanten (Einfluss der Gärsubstrate auf die Qualität der Gärrückstände)<br />

MUCH et al. 2004<br />

Boden<br />

ZIM<br />

Gärsubstrat<br />

Gülle, Milchkuhhaltung<br />

n = 54<br />

Keine Gülle G<br />

aus<br />

Milchkuhhaltung<br />

n = 31<br />

organischer Abfall<br />

n = n. n.<br />

Kein organischer Ab-<br />

Fall n = 10<br />

NaWaRo<br />

Hygienisch bedenk-<br />

liche Gärreste in % der<br />

Untersuchungen<br />

50<br />

16<br />

40<br />

10<br />

0


Boden<br />

Degradierung von Coliformen durch Kompostierung<br />

ZIM<br />

Larney et al. 2003


Nachweis von C. botulinum in<br />

Gärresten, Gebiet 1 (n=30)<br />

n<br />

12<br />

10<br />

8<br />

40%<br />

6<br />

4<br />

2<br />

6,7%<br />

Nachweis<br />

ZIM<br />

0<br />

TypA TypB TypC TypD


Nachweis von C. botulinum in<br />

Gärresten, Gebiet 2 (n=26)<br />

n<br />

23,1%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

7,7%<br />

11,5%<br />

Nachweis<br />

0<br />

TypA TypB TypC TypD<br />

ZIM


Nachweis von BoNT und<br />

C. botulinum in Gärresten<br />

Probe Typ A Typ B Typ C Typ D Typ E<br />

1 BoNT<br />

+++<br />

BoNT<br />

++<br />

BoNT<br />

+<br />

BoNT<br />

+<br />

BoNT<br />

+<br />

2 BoNT<br />

+++<br />

BoNT<br />

+<br />

BoNT<br />

+<br />

BoNT<br />

+<br />

BoNT<br />

+<br />

1 C. bot<br />

++<br />

C. bot<br />

+<br />

C. bot<br />

+<br />

C. bot<br />

+/-<br />

C. bot<br />

+<br />

2 C. bot<br />

++<br />

C. bot<br />

+/-<br />

C. bot<br />

+/-<br />

C. bot<br />

+/-<br />

C. bot<br />

+<br />

Aktuelle Ergebnisse


Mikrobielle Zusammensetzung (Metagenomanalyse)<br />

von Gärresten (Beispiel)


Clostridien<br />

Gammaproteobacteria<br />

Bacteroidia, Bacilli, Clostridia, Gammaproteobacteria


C. difficile<br />

C. perfringens<br />

C. tetani


Gülle: Wirtschaftsdünger oder Problem?<br />

Abhängig von Menge und Lagerbedingungen<br />

(Temperatur, pH, Wassergehalt,UV-Licht)<br />

E. coli O157 Überlebenszeit<br />

Rinderkot<br />

Rindergülle<br />

temperaturabh. bis 70d (5°C)<br />

bis 21 Monate<br />

(Wang et al. 1996, Kudva et al. 1998)<br />

ZIM


Boden<br />

Potenzielles Verhalten von in Böden eingetragener<br />

Arzneistoffe (Stevens, 2009)


Boden<br />

Arzneimittel –Antibiotika<br />

• Tetrazykline (bis 80% Ausscheidung mit<br />

Kot, Kroker, 1982 )<br />

• Chlortetracyclin Schwein (1-4% Urin, 55-<br />

83% Kot, Winkler und Grafe, 2001)<br />

10d Tetracyclin Schwein 52g/m3 Gülle<br />

10d Teracyclin Puten 878g/t Mist<br />

Adsorption an Bodenmatrix, org. Substanzen,<br />

abhängig von vielen Faktoren (Stevens, 2009)<br />

ZIM<br />

Aufnahme in Pflanzen (Grote et al.2006)


Boden<br />

Arzneimittel – Sulfonamide<br />

• Ausscheidung – bis 90% über Urin (Böhm 1996)<br />

• Rückstände im Boden mobil, wenig<br />

Sorption Gefahr der Auswaschung<br />

• Sulfamethoxazol, Sulfadiazin Abbau<br />

abhängig von Bodenstruktur, zw. 10- 490 d<br />

(Förster et. Al. 2009)<br />

ZIM


Boden<br />

Sorption von Arzneimitteln<br />

• Sorption von Arzneimitteln an org.<br />

Komponenten hängt von Vorhandensein<br />

von Metallkationen ab<br />

• Sorption an mineral. Komponenten hängt<br />

vom Gehalt an org. Komponenten ab<br />

ZIM


Boden<br />

Sorptionsgrade von Sulfadiazin an<br />

Modellpartikel<br />

(Stevens, 2009)<br />

ZIM


Boden<br />

Glyphosatwirkung<br />

• Chelatiert Minerale im Spraytank<br />

• Chelatiert Minerale im Boden<br />

• Chelatiert Minerale in der Pflanze<br />

• (Chelatiert Minerale im Tier)<br />

• Reduziert: B, Ca, Co, Cu, Fe, K, Mg, Mn,<br />

Ni, Zn<br />

ZIM<br />

Huber, 2011


Huber et al, 2011<br />

Glyphosatwirkung als Herbizid<br />

Applikation auf Blätter<br />

- Systemische Verbreitung in der<br />

Pflanze<br />

- Chelation von Mikronährstoffen<br />

Akkumulation von Glyphosat<br />

in Teilungsgewebe (Sprosse,<br />

Reproduktionsgewebe, Wurzeln)<br />

Translokation von Sprossen in die<br />

Wurzeln und Rhizosphäre<br />

- Verstärkung von Stress<br />

Akkumulation von Glyphosat in<br />

den Boden<br />

(feste Sorption; langsame<br />

Degradierung)<br />

Desorption durch Phosphor<br />

Toxizität für:<br />

N-fixierende MO<br />

Bakterial shikimic Stoffwechsel<br />

Mycorrhizae, biologische Kontrollorganismen<br />

Regenwürmer<br />

Reduktiion von Abwehrmechanismen<br />

Förderung von Boden-MO<br />

Pathogene<br />

Nährsubstratoxidierer (Fe, Mn, N)<br />

Reduktion der Aufnahme von<br />

Cu, Fe, K, Mg, Mn, N, Zn


Boden<br />

Glyphosat hemmt Wachstum<br />

bestimmter Bakterien in den<br />

Ökosystemen<br />

Pilzwachstum gefördert<br />

ZIM


Einfluss von Glyphosat auf<br />

Bodenmikroorganismen<br />

% (Zobiole et al., 2010; Kremer, 2010)<br />

ZIM<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Fusarien Pseudom. Mn-<br />

Reduzierer<br />

Kontr.<br />

600g/ha<br />

1200g/ha<br />

2400g/ha


ZIM<br />

Einfluss von Glyphosat auf<br />

Eker et al. 2006<br />

Mikronährstoffaufnahme und<br />

Nährstofftranslokation in Pflanzen


Tier<br />

Dysbiosen als prädisponierende Faktoren<br />

Clostridieneintrag<br />

Eubiose MDF<br />

Dysbiose MDF<br />

gesund<br />

krank<br />

ZIM


Tier<br />

Antagonistic effect of different bacteria on Clostridium<br />

botulinum type A, B, D, E in vitro<br />

(Shehata et al. 2012 Vet. Rec.)<br />

ZIM


Tier<br />

Shehata et al. 2012, Curr. Microbiology<br />

ZIM


Tier<br />

ZIM


Tier<br />

Glyphosat-Wirkung auf C. botulinum Typ A und B<br />

ZIM


Glyphosatwirkung auf<br />

C. perfringens<br />

1,00E+07<br />

1,00E+06<br />

1,00E+05<br />

1,00E+04<br />

1,00E+03<br />

3h<br />

6h<br />

24h<br />

1,00E+02<br />

1,00E+01<br />

1,00E+00<br />

MLM1 MLM2 0,1 mg 1 0,1 mg 2 1mg 1 1mg 2 10 mg 1 10 mg 2<br />

ZIM


Tier<br />

USA<br />

ZIM


Tier<br />

Chronischer Botulismus ?<br />

Labmageninhalt<br />

ZIM<br />

verendet


Tier<br />

Chronischer Botulismus ?<br />

Panseninhalt<br />

ZIM<br />

verendet


Tier<br />

Bestand mit chron. Botulismus<br />

Schlachttier<br />

ZIM


Tier<br />

Nachweis von C. botulinum in Milch<br />

Böhnel und Gessler, 2013<br />

ZIM


Tier<br />

Nachweis von C. botulinum im<br />

Eutergewebe<br />

Böhnel und Gessler, 2013<br />

ZIM


Tier<br />

Hämorrhagisches Darm Syndrom, Blutkoagulum rektal abgesetzt (Jäkel 2009)<br />

ZIM


Tier<br />

Untersuchungen zur Bedeutung von<br />

Glyphosat in 8 Milchviehbeständen (DK)<br />

Farm Total cow numbers Health status Average milk<br />

yields kg/cow<br />

W 150 diseased 9.146<br />

K 180 diseased 10.380<br />

R 175 diseased 10.220<br />

V 200 diseased 8.623<br />

S 140 healthy 10.659<br />

T. 180 healthy 11.157<br />

B 400 healthy 10.819<br />

E 300 healthy 8.806<br />

ZIM


Tier<br />

Glyphosatausscheidung mittels Urin (DK)<br />

ZIM


Tier<br />

Blutparameter von 8 Milchviehherden mit Glyphosatkontamination DK<br />

GLDH<br />

AST<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

CK<br />

Harnstoff<br />

U/L<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

W K R V S T B E<br />

Farm


Tier<br />

Beziehung zwischen Glyphosat im Urin und<br />

Harnstoff und Creatinin im Blutserum DK<br />

ZIM


Tier<br />

Spurenelemente von 8 Milchviehherden mit Glyphosatkontamination DK<br />

Co<br />

Mn<br />

Se<br />

Cu<br />

ZIM


Tier<br />

Neutralisation von Glyphosat durch Huminsäuren der<br />

Serie WH67/1, 2, 4 1mg/ml<br />

Huminsäuren besitzen unterschiedliche Neutralisierungskapazität


Tier<br />

Neutralisation von Glyphosat durch Pflanzenkohle<br />

1mg/ml


Schlussfolgerungen<br />

• Tiergesundheit steht in enger<br />

Beziehung zur Bodengesundheit.<br />

• Die moderne Landwirtschaft hat durch<br />

ihre sehr einseitige Ausrichtung auf<br />

Leistungssteigerung, Massentierhaltung<br />

und Gewinnmaximierung einen<br />

negativen Ein-fluss auf Umwelt, Boden<br />

sowie Pflanzen- und Tiergesundheit.


Schlussfolgerungen<br />

• Güllen und Gärreste führen zur Überlastung<br />

der Böden mit pathogenen<br />

Erregern.<br />

• Futter- und Lebensmittel können<br />

dadurch verstärkt kontaminiert werden.<br />

• In der Massentierhaltung in großem<br />

Umfang eingesetzte Arzneimittel<br />

können lange im Boden verweilen und<br />

hier resistente Pathogene selektieren.


Schlussfolgerungen<br />

• Antibiotika und Sulfonamide werden von<br />

den Pflanzen mit dem Säftestrom aufgenommen.<br />

Sie gelangen so in den Konsumenten.<br />

• Das Totalherbizid Glyphosat besitzt antimikrobielle<br />

Wirkung auf bestimmte<br />

Bakterien. Salmonellen, C. perfringens<br />

und C. botulinum sind demgegenüber<br />

tolerant bis resistent.


Schlussfolgerungen<br />

• Glyphosat induziert Dysbiosen im MDT<br />

von <strong>Tiere</strong>n und Menschen. Weiterhin<br />

ruft es einen Mangel an<br />

Spurenelementen hervor.<br />

• Auf Zellen der Muskulatur sowie der<br />

Leber wirkt es zytozid.<br />

• Insbesondere die Nieren werden nachhaltig<br />

geschädigt.


Schlussfolgerungen<br />

• Mittels bestimmter Huminsäuren sind<br />

sehr gut Neutralisationen von<br />

Glyphosat möglich.<br />

• Pflanzenkohle neutralisiert Glyphosat<br />

demgegenüber in moderatem Umfang.


Danke für die Aufmerksamkeit<br />

Fragen ?<br />

ZIM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!