29.04.2014 Aufrufe

DE INHALT - NordCap

DE INHALT - NordCap

DE INHALT - NordCap

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DE</strong><br />

<strong>INHALT</strong><br />

A ALLGEMEINES ................................................................................................ Seite 43<br />

A1 EinführungSeite ...............................................................................................................43<br />

A2 Begriffsbestimmungen..................................................................................................... Seite 43<br />

A3 Grafische Regeln............................................................................................................. Seite 43<br />

A4 Kenndaten der Maschine und des Herstellers................................................................. Seite 43<br />

A5 Gerätekennzeichnung...................................................................................................... Seite 44<br />

A5.1 Auffinden der technischen Daten .......................................................................... Seite 44<br />

A5.2 Interpretation der Herstellerbezeichnung des Produktes ...................................... Seite 44<br />

A6 Urheberrechte.................................................................................................................. Seite 44<br />

A7 Verantwortung ................................................................................................................. Seite 45<br />

A8 Persönliche Schutzausrüstung ........................................................................................ Seite 45<br />

A9 Aufbewahrung des Handbuchs........................................................................................ Seite 45<br />

A10 Empfänger des Handbuchs ............................................................................................. Seite 45<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

B ALLGEMEINE MASCHINENBESCHREIBUNG............................................... Seite 46<br />

B1 Allgemeine Beschreibung................................................................................................ Seite 46<br />

C TECHNISCHE DATEN...................................................................................... Seite 46<br />

C1 Allgemeine technische Merkmale.................................................................................... Seite 46<br />

C2 Elektrische Kenndaten..................................................................................................... Seite 47<br />

D TRANSPORT, HANDLING UND LAGERUNG ................................................. Seite 48<br />

D1 Einführung ....................................................................................................................... Seite 48<br />

D1.1 Transport: Transportanweisungen für den Spediteur............................................. Seite 48<br />

D2 Handling .......................................................................................................................... Seite 48<br />

D2.1 Anweisungen für das Handling.............................................................................. Seite 48<br />

D2.2 Bewegen der Maschine ......................................................................................... Seite 48<br />

D2.3 Absetzen der Last.................................................................................................. Seite 48<br />

D3 Lagerung ......................................................................................................................... Seite 48<br />

E INSTALLATION UND MONTAGE..................................................................... Seite 49<br />

E1 Vorbereitungen zu Lasten des Kunden............................................................................ Seite 49<br />

E2 Merkmale des Aufstellungsorts der Maschine................................................................. Seite 49<br />

E3 Technische Freiräume der Maschine............................................................................... Seite 49<br />

E4 Maschinenaufstellung...................................................................................................... Seite 49<br />

E5 Entsorgung der Verpackung ............................................................................................ Seite 50<br />

E6 Wasseranschluss............................................................................................................. Seite 50<br />

E6.1 Wasserkreisläufe ................................................................................................... Seite 50<br />

E6.2 Installationspläne................................................................................................... Seite 51<br />

E7 Elektrischer Anschluss .................................................................................................... Seite 58<br />

E8 Vorbereitung der Energiekontrolle ................................................................................... Seite 59<br />

E9 Ausrichtung HACCP ........................................................................................................ Seite 59<br />

F BESCHREIBUNG <strong>DE</strong>R BEDIENBLEN<strong>DE</strong> ....................................................... Seite 60<br />

F1 Grundlegende Bedienungselemente ............................................................................... Seite 61<br />

G INBETRIEBNAHME.......................................................................................... Seite 62<br />

G1 Vorkontrollen, Einstellungen und Probebetrieb ............................................................... Seite 62<br />

G1.1 Kontrollen der Elektro- und der Wasseranlage...................................................... Seite 62<br />

G1.2 Kontrolle der Anordnung der Tankkomponenten ................................................... Seite 62<br />

39


G1.2.1 Kontrolle des Einbaus der Filter und Überlaufrohre ..........................Seite 62<br />

G1.2.2 Kontrolle des Einbaus der Arme........................................................Seite 62<br />

G2 Inbetriebnahme................................................................................................................Seite 62<br />

G3 Vorbereitungen und Dosierer für Spülmittel/Klarspülmittel ..............................................Seite 62<br />

G4 Regulierung der Dosierer.................................................................................................Seite 63<br />

H ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN..............................................Seite 66<br />

H1 Einführung .......................................................................................................................Seite 66<br />

H1.1 Schutzvorrichtungen der Maschine .......................................................................Seite 66<br />

H1.1.1 Schutzvorrichtungen..........................................................................Seite 66<br />

H1.2 Auf der der Maschine oder im Arbeitsbereich anzubringende<br />

Sicherheitshinweise ...............................................................................................Seite 66<br />

H2 Außerdienststellung .........................................................................................................Seite 66<br />

H3 Gebrauchs- und Wartungshinweise.................................................................................Seite 66<br />

H4 Unzulässiger Maschinengebrauch...................................................................................Seite 67<br />

H5 Restrisiken .......................................................................................................................Seite 67<br />

I NORMALER MASCHINENGEBRAUCH ..........................................................Seite 68<br />

I1 Zulässiger Maschinengebrauch.......................................................................................Seite 68<br />

I2 Eigenschaften des Wartungspersonals der Maschine.....................................................Seite 68<br />

I3 Erste Inbetriebnahme ......................................................................................................Seite 68<br />

I4 Tägliches Einschalten des Gerätes .................................................................................Seite 68<br />

I5 Spülgänge........................................................................................................................Seite 68<br />

I6 Betrieb .............................................................................................................................Seite 69<br />

I7 Alarme .............................................................................................................................Seite 71<br />

I8 Haubengeschirrspüler mit eingebautem dauer-Wasserenthärter ....................................Seite 71<br />

I9 Maschinenreinigung.........................................................................................................Seite 72<br />

I9.1 Nach der Arbeit und tägliche Reinigung des Maschineninneren ...........................Seite 72<br />

I9.2 Reinigung der Außenflächen .................................................................................Seite 73<br />

I10 Längerer Maschinenstillstand ..........................................................................................Seite 73<br />

I11 Wartung ...........................................................................................................................Seite 73<br />

I11.1 Vorbeugende Wartung...........................................................................................Seite 74<br />

I12 Entsorgung der Maschine................................................................................................Seite 74<br />

I13 Fehlersuche .....................................................................................................................Seite 74<br />

40


<strong>DE</strong><br />

ÜBERSICHT <strong>DE</strong>R ABBILDUNGEN UND TABELLEN<br />

ÜBERSICHT <strong>DE</strong>R ABBILDUNGEN<br />

Abbildung 1 Abbildung der Kennzeichnung und des Typenschilds auf der Maschine. ..................... Seite 43<br />

Abbildung 2 Anordnung der Kennzeichnung..................................................................................... Seite 44<br />

Abbildung 3 Identifizierung der technischen Daten .......................................................................... Seite 44<br />

Abbildung 4 Beispiel der Kenndaten des Dokumentes..................................................................... Seite 45<br />

Abbildung 5 Entfernen der Verpackung ............................................................................................ Seite 49<br />

Abbildung 6 Aufstellung der Maschine.............................................................................................. Seite 49<br />

Abbildung 7 Entfernen der Schutzfolie.............................................................................................. Seite 49<br />

Abbildung 8 Einstellfuß ..................................................................................................................... Seite 49<br />

Abbildung 9 Befestigungsschelle der Maschine ............................................................................... Seite 50<br />

Abbildung 10 Anschluss des Wasserzulaufschlauchs ........................................................................ Seite 50<br />

Abbildung 11 380-415V 3N................................................................................................................. Seite 58<br />

Abbildung 12 400-440V 3 ................................................................................................................... Seite 58<br />

Abbildung 13 220-240V 3 ................................................................................................................... Seite 58<br />

Abbildung 14 220-240V 1N................................................................................................................. Seite 58<br />

Abbildung 15 Spitzenstrom-Steuereinheit........................................................................................... Seite 59<br />

Abbildung 16 Position HACCP-Anschluss .......................................................................................... Seite 59<br />

Abbildung 17 Filter und Überlaufrohr.................................................................................................. Seite 62<br />

Abbildung 18 Wasch- und Spülarme .................................................................................................. Seite 62<br />

Abbildung 19 Vorbereitung für automatische Dosierer ....................................................................... Seite 63<br />

Abbildung 20 Klemmenleiste Spülmitteldosierer................................................................................. Seite 63<br />

Abbildung 21 Klemmenleiste Klarspülmitteldosierer........................................................................... Seite 63<br />

Abbildung 22 Öffnen/ Schließen der automatischen Haube............................................................... Seite 69<br />

Abbildung 23 GELBER Korb............................................................................................................... Seite 70<br />

Abbildung 24 GRÜNER Korb.............................................................................................................. Seite 70<br />

Abbildung 25 BLAUER Gläserkorb ..................................................................................................... Seite 71<br />

Abbildung 26 GELBER Besteckköcher............................................................................................... Seite 71<br />

Abbildung 27 Den Verschluss des Salzbehälters abschrauben.......................................................... Seite 72<br />

Abbildung 28 Das Salz einfüllen ......................................................................................................... Seite 72<br />

Abbildung 29 Filter und Überlaufrohr.................................................................................................. Seite 73<br />

Abbildung 30 Wasch- und Spülarme .................................................................................................. Seite 73<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

ÜBERSICHT <strong>DE</strong>R TABELLEN<br />

Tabelle 1 Allgemeine technische Merkmale, Leistungen und Verbrauch ..................................... Seite 46<br />

Tabelle 2 Bedienblende ................................................................................................................ Seite 60<br />

Tabelle 3 Restrisiken .................................................................................................................... Seite 67<br />

41


Vorwort<br />

Die Gebrauchsanweisungen (im Folgenden Betriebshandbuch genannt) liefern dem Benutzer nützliche Informationen<br />

für den korrekten und sicheren Maschinengebrauch und erleichtern ihm die Bedienung der Maschine (im Folgenden<br />

einfach “Maschine” oder “Geschirrspülmaschine” oder “Gerät” genannt).<br />

Die folgende Beschreibung soll keine langwierige und mühsame Aufzählung von Hinweisen und Warnungen sein,<br />

sondern eine Reihe von Anleitungen liefern, die geeignet sind, die Maschinenleistungen in jeder Hinsicht zu optimieren,<br />

und die dazu beitragen, Fehlhandlungen zu vermeiden, die zu Personen-, Tier- und Sachschäden führen können.<br />

Es ist sehr wichtig, dass alle Personen, die mit dem Transport, der Installation, der Inbetriebnahme, dem Gebrauch,<br />

der Wartung, der Reparatur und der Entsorgung der Maschine betraut sind, das Handbuch vor dem Umgang mit der<br />

Maschine aufmerksam lesen, um falsche Bedienungsschritte oder Fehler zu vermeiden, durch die die Maschine<br />

beschädigt werden kann oder die eine Unfallgefahr für die Personen darstellen können.<br />

Das Handbuch muss dem Bedienungspersonal ständig zur Verfügung stehen und daher am Arbeitsplatz an einem<br />

leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden, an dem es jeder Zeit im Zweifelsfall oder bei Bedarf konsultiert werden<br />

kann.<br />

Falls nach der Lektüre des Handbuchs noch Zweifel oder Ungewissheiten hinsichtlich des Maschinengebrauchs<br />

bestehen sollten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder die nächste Kundendienststelle, die Ihnen gerne helfen<br />

werden, die Maschinenleistungen zu optimieren.<br />

Es wird daran erinnert, dass bei der Maschinenbenutzung immer die einschlägigen Bestimmungen hinsichtlich<br />

Sicherheit, Arbeitshygiene und Umweltschutz einzuhalten sind. Es ist daher Aufgabe des Benutzers, dafür zu sorgen,<br />

dass die Maschine immer unter optimalen Sicherheitsbedingungen sowohl für Personen wie auch für Tiere und<br />

Sachen eingesetzt wird.<br />

Dieses Gerät darf nicht durch Personen (Kinder eingeschlossen) benutzt werden, die körperlich behindert, in ihrer<br />

Wahrnehmungsfähigkeit oder ihren geistigen Kräften eingeschränkt sind oder denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen,<br />

außer wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person überwacht oder in den Gebrauch des<br />

Gerätes angemessen eingewiesen werden.<br />

Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.<br />

42


A<br />

ALLGEMEINES<br />

A1 Einführung<br />

In diesem Kapitel werden die verwendeten Symbole<br />

(die die Warnhinweise kennzeichnen und zu ihrem<br />

unmittelbaren Verständnis beitragen) erläutert, ebenso<br />

wie die im Handbuch benutzten Begriffe, die Verantwortung<br />

und die Urheberrechte.<br />

Not-Aus-Schalter<br />

Die Gesamtheit der Komponenten, die zur Notabschaltung<br />

erforderlich sind; die Vorrichtung wird durch eine<br />

einzelne Betätigung ausgelöst und verhindert oder<br />

reduziert Personen-/Maschinen-/Sach-/Tierschäden.<br />

Stromschlaggefahr<br />

Unfallbedingte elektrische Entladung auf den menschlichen<br />

Körper.<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

A2 Begriffsbestimmungen<br />

Im Folgenden werden die hauptsächlichen Begriffe,<br />

die im Handbuch verwendet werden, erklärt. Es wird<br />

empfohlen, den Abschnitt zum besseren Verständnis<br />

des Handbuchs aufmerksam zu lesen.<br />

Maschinenpersonal<br />

Alle Personen, die mit der Installation, der Einstellung,<br />

dem Gebrauch, der Wartung, der Reinigung, der Reparatur<br />

und dem Transport der Maschine betraut sind.<br />

Hersteller<br />

Electrolux Professional S.p.A. oder jede andere von<br />

Electrolux Professional S.p.A. zugelassene Kundendienststelle.<br />

Bediener<br />

Person, die für die übertragenen Aufgaben ausgebildet<br />

und geschult und über die mit dem Maschinengebrauch<br />

verbundenen Risiken informiert ist.<br />

Fachtechniker oder Kundendienst<br />

Vom Hersteller ausgebildeter/geschulter Techniker, der<br />

aufgrund seiner beruflichen Ausbildung, Erfahrung,<br />

seiner spezifischen Schulung und seiner Kenntnisse<br />

der Unfallverhütungsvorschriften in der Lage ist, die<br />

auf der Maschine auszuführenden Eingriffe und alle<br />

damit verbundenen Gefahren abzuschätzen. Seine<br />

beruflichen Kenntnisse schließen Mechanik, Elektrotechnik<br />

und Elektronik ein.<br />

Gefahr<br />

Gefahrenquelle möglicher Verletzungen oder Gesundheitsschäden.<br />

Gefährliche Situation<br />

Alle Situationen, in denen das Personal einer oder<br />

mehreren Gefahren ausgesetzt ist.<br />

Risiko<br />

Kombination wahrscheinlicher und möglicher ernsthafter<br />

Verletzungen und Gesundheitsschäden in einer<br />

gefährlichen Situation.<br />

Schutzvorrichtungen<br />

Sicherheitsmaßnahmen, die in der Anwendung spezifischer<br />

technischer Mittel (Schutzverkleidungen und<br />

Sicherheitseinrichtungen) zum Schutz des Personals<br />

vor Gefahren bestehen.<br />

Schutzverkleidungen<br />

Eine spezifische Maschinenkomponente, die mithilfe<br />

einer physischen Barriere den Bediener schützt.<br />

Sicherheitsvorrichtung<br />

Eine (von der Schutzverkleidung verschiedene Vorrichtung),<br />

die die Gefährdungen beseitigt oder reduziert;<br />

sie kann einzeln oder in Verbindung mit einer<br />

Schutzverkleidung eingesetzt werden.<br />

Kunde<br />

Person, die die Maschine erworben hat und/oder<br />

betreibt und benutzt (z. B.: Firma, Unternehmer, Unternehmen).<br />

A3 Grafische Regeln<br />

Für den optimalen Gebrauch des Handbuchs und folglich<br />

der Maschine ist eine gute Kenntnis der in dem<br />

Dokument verwendeten Begriffe und Symbole unerlässlich.<br />

Zur Kennzeichnung und zum unmittelbaren Verständnis<br />

der verschiedenen Gefahren werden im Handbuch<br />

die folgenden Symbole verwendet:<br />

ACHTUNG!<br />

GEFAHR FÜR DIE GESUNDHEIT UND DIE<br />

SICHERHEIT <strong>DE</strong>S BEDIENUNGSPERSO-<br />

NALS.<br />

ACHTUNG!<br />

STROMSCHLAGGEFAHR - GEFÄHRLI-<br />

CHE SPANNUNG.<br />

Die mit diesem Symbol versehenen Schutzverkleidungen<br />

und Schutzvorrichtungen der Maschine dürfen nur<br />

von Fachkräften nach Abschaltung der Spannungsversorgung<br />

der Maschine geöffnet werden.<br />

ACHTUNG!<br />

GEFAHR VON MASCHINENSCHÄ<strong>DE</strong>N.<br />

Im Text sind den Symbolen Sicherheitshinweise zugeordnet,<br />

die in kurzen Sätzen die Gefahrenart zusätzlich<br />

erläutern. Die Hinweise dienen der Sicherheit des<br />

Personals und tragen dazu bei, Schäden an der<br />

Maschine oder dem Produkt in Arbeit zu vermeiden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die im Handbuch<br />

aufgeführten Zeichnungen und Pläne nicht maßstabgetreu<br />

sind. Sie vervollständigen die Informationen<br />

und fassen den Text bildlich zusammen, stellen jedoch<br />

keine detaillierte Darstellung der Maschine dar.<br />

Die in den Installationsplänen angegebenen Zahlenwerte<br />

sind die in Millimetern ausgedrückten Abmessungen<br />

(siehe Abschnitt E6.2 “Installationspläne’’).<br />

A4 Kenndaten der Maschine und des Herstellers<br />

Die Abbildung zeigt die Kennzeichnung oder das auf<br />

der Maschine angebrachte Typenschild.<br />

2012<br />

F.Mod. EHT8I Comm. Model EHT8I<br />

PNC 9CGX 504259 00 Ser.Nr. 22006001<br />

EL AC 400V 3N 50 Hz Max 12.9 kW<br />

(AC 230 V / 1+N / 50 Hz; 230 V / 3 / 50 Hz ) Nominal 9.9 kW<br />

T<br />

Min 6.9 kW<br />

IP25<br />

Electrolux Professional spa - Viale Treviso, 15 - 33170 Pordenone (Italy)<br />

Abbildung 1 Abbildung der Kennzeichnung und<br />

des Typenschilds auf der Maschine.<br />

43


Das Typenschild enthält die Kenndaten und die technischen<br />

Daten der Maschine; im Folgenden wird die<br />

Bedeutung der verschiedenen aufgeführten Daten<br />

erläutert.<br />

F.Mod..................... Herstellerbezeichnung des Produktes<br />

Comm. Model........ Handelsbezeichnung<br />

PNC....................... Produktionscode<br />

Ser. Nr. ................. Seriennummer<br />

AC 400V 3N ......... Anschlussspannung<br />

(AC 230 V / 1+N / 50 Hz;<br />

230 V / 3 / 50 Hz)... Elektrische Umwandelbarkeit<br />

50 Hz..................... Netzfrequenz<br />

Max 12.9 kW ......... Maximale Leistungsaufnahme<br />

Nominal 9.9 kW..... Leistungsaufnahme gemäß<br />

Werkseinstellung<br />

Min 6.9 kW ............ Leistungsaufnahme bei einer<br />

Wasserzulauftemperatur von<br />

mindestens 65°C/ 149°F<br />

2012 ...................... Baujahr<br />

CE ......................... CE-Kennzeichnung<br />

IP25....................... Schutzart<br />

Electrolux Professional spa - Viale Treviso, 15 -33170<br />

Pordenone (Italy)..... Hersteller<br />

Das Typenschild ist auf der rechten Seite des Gerätes<br />

angebracht.<br />

2012<br />

F.Mod. EHT8I Comm. Model EHT8I<br />

PNC 9CGX 504259 Ser.Nr. 22006001<br />

00<br />

EL AC 400V 3N 50 Hz Max 12.9 kW<br />

(AC 230 V / 1+N / 50 Hz; 230 V / 3 / 50 Hz ) Nominal 9.9 kW<br />

Min 6.9 kW<br />

<br />

Abbildung 2 Anordnung der Kennzeichnung<br />

ACHTUNG!<br />

Die Kennzeichnung der Maschine nicht<br />

entfernen, ändern oder unlesbar machen.<br />

ACHTUNG!<br />

Beziehen Sie sich für alle Rückfragen<br />

beim Hersteller immer auf die Kenndaten<br />

der Maschine auf dem Schild mit der<br />

Kennzeichnung (zum Beispiel: bei Ersatzteilbestellungen<br />

usw.).<br />

ACHTUNG!<br />

Bei Verschrottung der Maschine muss die<br />

Kennzeichnung vernichtet werden.<br />

IP25<br />

Electrolux Professional spa - Viale Treviso, 15 - 33170 Pordenone (Italy)<br />

A5<br />

Gerätekennzeichnung<br />

A5.1 Auffinden der technischen Daten<br />

Zur Feststellung der technischen Daten (Abbildung 3)<br />

zunächst auf dem Typenschild die Herstellerbezeichnung<br />

des Produktes (F.Mod.) ablesen, dann die Hauptdaten<br />

der Maschine herausfinden und anschließend<br />

Tabelle 1 ““Allgemeine technische Merkmale, Leistungen<br />

und Verbrauch’’”.<br />

Abbildung 3 Identifizierung der technischen Daten<br />

A5.2 Interpretation der Herstellerbezeichnung<br />

des Produktes<br />

Die Herstellerbezeichnung des Produktes auf dem<br />

Typenschild hat die folgende Bedeutung (es folgen<br />

einige Beispiele):<br />

Ausführung mit einwandiger Haube<br />

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)<br />

N HT 8 WS G<br />

E HT 8 M<br />

Ausführung mit doppelwandiger Haube<br />

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)<br />

Z HT 8 I E L G<br />

E HT 8 T I E L<br />

Beschreibung der Variablen<br />

(1) Marke N = To brand, Z = Zanussi, K = Kipro, A = Alpeninox,<br />

E = Electrolux.<br />

(2) Maschinentyp HT = Hood type<br />

(3) Körbe/h 8 = Leistung 80 Körbe/Stunde<br />

(4).. (7) T = automatisch, I = doppelwandige Haube, E =<br />

Energy Saving Device, L = Zyklus De-lime, G =<br />

Reinigerpumpe + Klarspülerpumpe + Ablaufpumpe,<br />

DD = Reinigerpumpe, WS = Enthärter, M = Marine,<br />

USPH = Marine-USPH, 6 = 60 Hz., UK=UK market.<br />

A6<br />

Urheberrechte<br />

F.Mod. EHT8I<br />

Electrolux Professional spa - Viale Treviso, 15<br />

C1 “Allgemeine technische Merkmale’’<br />

MO<strong>DE</strong>LL<br />

EHT8I<br />

Energieart<br />

Elektrisch<br />

Voedingsspanning V 400 3N<br />

Frequenz Hz 50 oder 60<br />

Das vorliegende Handbuch ist ausschließlich als Unterlage<br />

für das Bedienungspersonal bestimmt und darf<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Electrolux<br />

Professional S.p.A. an Dritte weitergegeben werden.<br />

44


A7 Verantwortung<br />

Das Handbuch ist bis zu dem in dem Kästchen auf<br />

dem Deckblatt (rechts unten) angegebenen Monat/<br />

Jahr aktualisiert. Die Ausgabe entspricht der Nummer<br />

der Überarbeitung des Handbuchs. Jede neue Ausgabe<br />

ersetzt und annulliert alle früheren Ausgaben.<br />

Nummer des<br />

Dokuments<br />

5956.68U.02<br />

DOC. NO.<br />

EDITION: 1 04.2013<br />

Ausgabe<br />

Monat<br />

Jahr<br />

Abbildung 4 Beispiel der Kenndaten des<br />

Dokumentes<br />

Der Hersteller ist in den folgenden Fällen von jeder<br />

Produkthaftung freigestellt:<br />

• Missachtung der Anweisungen im vorliegenden<br />

Handbuch;<br />

• unsachgemäß ausgeführte Reparaturen und Verwendung<br />

von Ersatzteilen, die nicht im Ersatzteilkatalog<br />

aufgeführt sind (der Einbau und die<br />

Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen oder<br />

Nicht-Originalzubehör kann den Maschinenbetrieb<br />

nachhaltig beeinträchtigen);<br />

• Eingriffe durch fachlich unqualifizierte Techniker;<br />

• ungenehmigte Änderungen oder Eingriffe;<br />

• nachlässige Instandhaltung;<br />

• unsachgemäßer Maschinengebrauch;<br />

• außergewöhnliche unvorhersehbare Umstände;<br />

• Benutzung der Maschine durch ungeschultes und<br />

unausgebildetes Personal;<br />

• Nichtbeachtung der im Land des Maschinenbenutzers<br />

gültigen Vorschriften hinsichtlich der Sicherheit,<br />

Hygiene und Gesundheit am Arbeitsplatz.<br />

Weiterhin wird jede Haftung für Schäden abgelehnt,<br />

die durch Umrüstungen und eigenmächtige Änderungendes<br />

Benutzers oder des Kunden verursacht sind.<br />

Die Verantwortung für die Auswahl der geeigneten individuellen<br />

Schutzmittel für das Bedienungspersonal liegt<br />

beim Arbeitgeber oder beim Sicherheitsbeauftragten am<br />

Arbeitsplatz entsprechend den gültigen Bestimmungen im<br />

Land des Maschinenbenutzers.<br />

Electrolux Professional S.p.A. ist nicht verantwortlich für<br />

eventuelle Ungenauigkeiten im Handbuch, die auf Druckoder<br />

Übersetzungsfehler zurückzuführen sind.<br />

Eventuelle Zusätze und Nachträge zum Handbuch, die<br />

der Hersteller ggf. dem Kunden zusendet, bilden einen<br />

wesentlichen Bestandteil der Gebrauchsanweisungen und<br />

müssen zusammen mit denselben aufbewahrt werden.<br />

A8 Persönliche Schutzausrüstung<br />

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Persönliche<br />

Schutzausrüstung (PSA), die während der<br />

verschiedenen Lebensphasen der Maschine zu verwenden<br />

sind.<br />

Phase<br />

Schutzkleidung<br />

tragen<br />

Sicherheitsschuhe<br />

tragen<br />

Schutzhandschuhe<br />

tragen<br />

Augenschutztragen<br />

Kopfschutz<br />

tragen<br />

Transport C M F C F<br />

Handling M M F C C<br />

Auspacken<br />

F M F C C<br />

Montage<br />

F M F C C<br />

Einstellungen<br />

M M M (1) F<br />

(1) Hitzebeständige Handschuhe verwenden, die für<br />

den Kontakt mit Wasser und den verwendeten Substanzen<br />

geeignet sind (Sicherheitsdatenblatt der verwendeten<br />

Substanzen konsultieren, um weitere eventuell<br />

notwendige PSA zu überprüfen).<br />

Die Nichtbenutzung der persönlichen Schutzausrüstung<br />

kann das Fachpersonal, die Techniker und das<br />

Bedienpersonal chemischer Gefährdung und eventuellen<br />

Gesundheitsschäden aussetzen.<br />

A9 Aufbewahrung des Handbuchs<br />

Das Handbuch muss unversehrt für den gesamten<br />

Lebenszyklus der Maschine bis zu ihrer Verschrottung<br />

aufbewahrt werden.<br />

Bei Abtretung, Verkauf, Vermietung, Gebrauchsgewährung<br />

oder Leasing der Maschine muss das Handbuch<br />

dieselbe immer begleiten.<br />

C<br />

F M C C C<br />

Normale<br />

Reinigung F M M (1) F C<br />

Normaler<br />

Maschinengebrauch<br />

Außerordentliche<br />

Reinigung<br />

F M M (1) F<br />

Wartung<br />

F M F C C<br />

Demontage<br />

F M F C C<br />

Verschrottung<br />

F M F C C<br />

Legende:<br />

M<br />

F<br />

C<br />

PSA VORGESEHEN<br />

C<br />

PSA BEREITHALTEN O<strong>DE</strong>R BEI BEDARF ZU TRAGEN<br />

PSA NICHT VORGESEHEN<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

A10 Empfänger des Handbuchs<br />

Das Handbuch richtet sich an:<br />

• das für Transport und Handling zuständige Personal;<br />

• an die Monteure, die das Gerät aufstellen und in<br />

Betrieb nehmen;<br />

• an den Arbeitgeber der Maschinenbenutzer und<br />

den Sicherheitsbeauftragten am Arbeitsplatz;<br />

• an das Bedienungspersonal der Maschine;<br />

• an die Fachtechniker des Kundendienstes (siehe<br />

Schaltplan und Reparaturhandbuch).<br />

45


B<br />

ALLGEMEINE MASCHINENBESCHREIBUNG<br />

B1 Allgemeine Beschreibung<br />

Die Geschirrspülmaschine dient zum Waschen von Tellern, Gläsern, Tassen, Besteck, Tabletts, Behältern und<br />

Kunststoff-/Stahlgefäßen, die zur Vorbereitung, zum Kochen und Servieren von Speisen benutzt werden; ebenso<br />

zum Spülen weiterer Küchenutensilien aus Keramik und/oder Metall.<br />

Die Maschine ist für die vorgenannten Anwendungen gebaut. Die Maschine darf auf keinen Fall für andere bestimmungsfremde<br />

Anwendungen, die nicht im vorliegenden Handbuch vorgesehen sind, eingesetzt werden.<br />

Die Konzeption des Gerätes kommt den Anforderungen eines besseren Arbeitsumfelds und erhöhter Wirtschaftlichkeit<br />

entgegen. Die Spülmaschinen werden in Restaurants, Kantinen, Großküchen und Gemeinschaften eingesetzt.<br />

Die Spezialspülkörbe, die mit verschiedenen Einsätzen ausgerüstet werden können, sind praktisch und leicht zu<br />

handhaben mit ansehlichen Waschergebnissen. Die Elektronik erlaubt die Überwachung des gesamten Waschprozesses.<br />

Die Bedienblende verfügt über ein Display, das die Betriebsparameter und eventuelle Störungen anzeigt.<br />

Vor der Spülmaschine sind Grobreinigungs- und Vorspültische zu installieren (z. B.: Handduschen) und Zone zum<br />

Sortieren des Geschirrs und zum Beladen der Spülkörbe.<br />

C<br />

C1<br />

Allgemeine technische Merkmale<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

MO<strong>DE</strong>LL NHT8/ EHT8/KHT8 ZHT8I / AHT8I /<br />

EHT8I / NHT8I<br />

EHT8M /<br />

EHT8IUSPH5<br />

EHT8M6/<br />

EHT8IUSPH6<br />

ZHT8TIL/<br />

EHT8TIL<br />

Versorgungsspannung: V 400V 3N 400V 3N(°) 400V 3 440V 3 400V 3N<br />

- umstellbar auf V 230V 3 230V 3(°) - - 230V 3<br />

- umstellbar auf V 230V 1N 230V 1N(°) - - 230V 1N<br />

Frequenz Hz 50 50 oder 60 50 60 50<br />

Max. Leistungsaufnahme kW 12,9 (*) 12,9 (*) 12,9 (*) 12,9 (*) 12,9 (*)<br />

Leistungsaufnahme gemäß kW 9,9 9,9 9,9 9,9 9,9<br />

Werkseinstellung<br />

Leistungsaufnahme bei einer kW 6,9 (**) 6,9 (**) - - 6,9 (**)<br />

Wasserzulauftemperatur von<br />

mindestens 65°C / 149°F<br />

Leistung Boilerwiderstände kW 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0<br />

Leistung Spültankwiderstände kW 3.0 3,0 3,0 3,0 3,0<br />

Wasserzufuhrdruck kPa [bar] 50-700 [0,5-7] 50-700 [0,5-7] 50-700 [0,5-7] 50-700 [0,5-7] 50-700 [0,5-7]<br />

Wassertemperatur Zulauf:<br />

- für Modelle ohne ESD °C/ °F 10-65 / 50-149 10-65 / 50-149 10-65 / 50-149 10-65 / 50-149 10-65 / 50-149<br />

- für Modelle mit ESD °C/ °F - 10-20 / 50-68 - - 10-20 / 50-68<br />

Wasserhärte Zufuhr für Modelle °f/°d/°e 14/8/10 max 14/8/10 max 14/8/10 max 14/8/10 max 14/8/10 max<br />

ohne eingebauten Dauer-<br />

Wasserenthärter<br />

Wasserhärte Zufuhr für Modelle mit °f/°d/°e 53.4/30/37.5 max 53.4/30/37.5 max - - -<br />

eingebautem Wasserenthärter<br />

Elektrische Leitfähigkeit des Wassers für S/cm < 400 < 400 < 400 < 400 < 400<br />

Modelle ohne eingebauten Dauer-<br />

Wasserenthärter<br />

Chloridkonzentrationen im Wasser ppm < 20 < 20 < 20 < 20 < 20<br />

Wasserverbrauch pro Klarspülgang l 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0<br />

Fassungsvermögen Boiler l 12 12 12 12 12<br />

Fassungsvermögen Spültank l 24 24 24 24 24<br />

Zyklusdauer in Betriebsart High sec. 45(***)-84-150 45(***)-84-150 45(***)-84-150 45(***)-84-150 45(***)-84-150<br />

Productivity ($)<br />

Zyklusdauer in Betriebsart ETL- sec. 57(***)-84-150 57(***)-84-150 57(***)-84-150 57(***)-84-150 57(***)-84-150<br />

Sanitization ($)<br />

Schallpegel dB(A)


380-415V 3N 400-440V 3 220-240V 3 220-240V 1N<br />

C S C S C S C S<br />

6,9 kW 5X2,5 mm 2 16A 3P+N 5X2,5 mm 2 16A 3P 4x4 mm 2 20A 3P 3x6 mm 2 40 A 1P+N<br />

9,9 kW 5X2,5 mm 2 20A 3P+N 4X2,5 mm 2 20A 3P 4X6 mm 2 32A 3P 3X10 mm 2 60 A 1P+N<br />

12,9 kW 5X4 mm 2 32A 3P+N 4X4 mm 2 25A 3P 4X10 mm 2 50A 3P 3X10 mm 2 70 A 1P+N<br />

C = Versorgungskabel<br />

S = Hauptschalter<br />

Die Dauer der Standardzyklen kann sich verändern, falls die Wassertemperatur bei der Zufuhr unterschiedlich zu<br />

der o.g. sein sollte.<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

C2 Elektrische Kenndaten<br />

Die Wechselstromversorgung der Maschine muss folgende Bedingungen erfüllen:<br />

• Max. Spannungsschwankungen ± 10%<br />

• Max. Frequenzschwankungen ± 1% (kontinuierlich) oder ± 2% (kurzfristig).<br />

Die Klirrverzerrung, die Phasenunsymmetrie der Drehstromversorgung, die Spannungsimpulse, Stromausfälle,<br />

Spannungslöcher und andere elektrische Eigenschaften müssen die Anforderungen des Punktes 4.3.2 der Norm<br />

EN 60204-1 (IEC 60204-1) erfüllen.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Maschine muss gegen Überströme (Kurzschlüsse und Überlastungen) durch für die Belastung<br />

bemessene Sicherungen und Fehlerstromschalter gesichert werden.<br />

Diese müssen in ein allpoliges Trennsystem mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3<br />

mm eingebaut werden.<br />

ACHTUNG!<br />

Halten Sie sich für den Berührungsschutz (je nach Art der Stromversorgung und des Erdungsanschlusses<br />

an den Potential-Ausgleichschutzkreis) an Punkt 6.3.3 der Norm EN 60204-1 (IEC<br />

60204-1); dabei ist eine Schutzvorrichtung einzusetzen, die automatisch die Spannungsversorgung<br />

bei einem Defekt der Isolierung der TN- oder TT-Systeme unterbricht; für die Systeme IT, die<br />

Anwendung einer Isolationsüberwachung oder Differentialstrom-Schutzvorrichtung zur automatischen<br />

Stromunterbrechung (falls keine Schutzvorrichtung zur Unterbrechung der Stromversorgung<br />

im Fall einer Störung der Erdung vorhanden ist, muss eine Isolationsüberwachung zur<br />

Anzeige einer Störung an einem aktiven Teil zu den Massen oder zur Erde angebracht werden.<br />

Diese Vorrichtung muss bis zur Behebung der Störung ein akustisches und/oder visuelles Signal<br />

senden).<br />

Zum Beispiel: in einer TT-Anlage ist vor dem Netzanschluss ein Fehlerstromschalter mit Auslösestrom<br />

(zum Beispiel 30 mA) zu installieren, der auf die Erdungsanlage des Gebäudes, in dem die<br />

Maschine aufgestellt wird, abgestimmt ist.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Missachtung der vorgenannten Anweisungen führt zum Verfall der Produktgarantie, die der<br />

Hersteller auf die Maschinenleistungen und/oder die Mängelfreiheit derselben gewährt.<br />

47


D<br />

TRANSPORT, HANDLING UND LAGERUNG<br />

D1 Einführung<br />

Der Transport (d.h. die Überführung der Maschine von<br />

einem Ort an einen anderen) und das Handling (d.h.<br />

die innerbetriebliche Versetzung der Maschine) müssen<br />

mithilfe von Hubmitteln geeigneter Tragfähigkeit<br />

erfolgen.<br />

Der Transport, das Handling und die Lagerung der<br />

Maschine dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden,<br />

die:<br />

- über eine spezifische technische Ausbildung und<br />

Erfahrung verfügen;<br />

- die Sicherheitsvorschriften und die gesetzlichen<br />

Bestimmungen ihres Fachbereichs kennen;<br />

- über Kenntnisse der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen<br />

verfügen;<br />

- fähig sind, mögliche Gefahren zu erkennen und zu<br />

vermeiden.<br />

D1.1 Transport: Transportanweisungen für den<br />

Spediteur<br />

ACHTUNG!<br />

Es ist verboten, sich während des<br />

Ladens und Abladens unter schwebenden<br />

Lasten aufzuhalten. Unbefugten ist<br />

der Zugang zum Arbeitsbereich untersagt.<br />

ACHTUNG!<br />

Das Maschinengewicht allein reicht<br />

nicht aus, um die Maschine im Gleichgewicht<br />

zu halten.<br />

Die Last kann sich beim Transport verlagern:<br />

- beim Bremsen;<br />

- bei der Beschleunigung;<br />

- in einer Kurve;<br />

- auf holprigen Straßen.<br />

D2 Handling<br />

Für das Entladen und die Lagerung der Maschine<br />

einen geeigneten Ort mit ebenem Fußboden vorbereiten.<br />

D2.1 Anweisungen für das Handling<br />

Halten Sie für ein sicheres Heben der Maschine folgende<br />

Vorsichtsmaßnahmen ein:<br />

• Benutzen Sie Ausrüstungen mit geeigneten Eigenschaften<br />

und ausreichender Tragfähigkeit (z. B.:<br />

Gabelstapler oder Elektrogabelhubwagen);<br />

• bedecken Sie scharfe Kanten;<br />

• kontrollieren Sie die Gabeln und achten Sie beim<br />

Anheben auf die Hinweise auf der Verpackung.<br />

Vor dem Anheben:<br />

• vergewissern Sie sich, dass sich alle Arbeiter in<br />

sicherer Entfernung befinden und verhindern Sie,<br />

dass unbefugte Personen den Arbeitsbereich<br />

betreten können;<br />

• kontrollieren Sie die Stabilität der Last;<br />

• stellen Sie sicher, dass während der vertikalen<br />

Bewegungen kein Material herunterfallen kann und<br />

vermeiden Sie Stöße;<br />

• heben Sie die Maschine beim Versetzen so wenig<br />

wie möglich an.<br />

ACHTUNG!<br />

Es ist verboten, die Maschine an den<br />

abnehmbaren oder an nicht ausreichend<br />

haltbaren Teilen anzuheben,<br />

wie: Schutzabdeckungen, Kabelführungen,<br />

pneumatischen Bauteilen usw.<br />

D2.2 Bewegen der Maschine<br />

Der Fahrer des Hubmittels muss:<br />

• einen guten Überblick über die zu fahrende Strecke<br />

haben;<br />

• die Fahrt bei gefährlichen Situationen unterbrechen<br />

können.<br />

D2.3 Absetzen der Last<br />

Vor dem Absetzen der Last sicherstellen, dass die<br />

Durchfahrt frei und der Fußboden eben ist und eine für<br />

die Last ausreichende Tragfähigkeit aufweist.<br />

D3 Lagerung<br />

Die Maschine und/oder ihre Teile müssen gegen<br />

Feuchtigkeit geschützt in einem trockenen, vibrationsfreien<br />

Raum mit einer nicht aggressiven Atmosphäre<br />

und einer Temperatur von -10°C / 14°F bis 50°C /<br />

122°F gelagert werden.<br />

Der Lagerraum muss über eine horizontale ebene Auflagefläche<br />

verfügen, um Verformungen der Maschine<br />

oder Beschädigungen der Stützfüße zu vermeiden.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Aufstellung, die Montage und der<br />

Abbau der Maschine dürfen nur von<br />

Fachkräften ausgeführt werden.<br />

ACHTUNG!<br />

Die mit der Maschine gelieferten Ausstattungen<br />

dürfen nicht verändert werden.<br />

Eventuell verloren gegangene<br />

oder defekte Teile müssen durch Originalteile<br />

ersetzt werden.<br />

48


E<br />

E1<br />

ACHTUNG!<br />

Die Maschine darf nur von eigens<br />

geschulten Fachkräften installiert werden,<br />

die dabei geeignete individuelle Schutzmittel<br />

(z. B. Arbeitsschuhe, Handschuhe,<br />

Schutzbrille, Arbeitskleidung usw.) tragen<br />

und geeignete Ausrüstungen, Werkzeuge<br />

und Hilfsmittel verwenden müssen.<br />

Vorbereitungen zu Lasten des Kunden<br />

Folgende Aufgaben und Vorbereitungen obliegen dem<br />

Kunden:<br />

- Installare a monte della macchina un’alimentazione<br />

elettrica adeguata, die nicht geringer als die in der<br />

Tabelle der technischen Daten aufgeführten ist,<br />

einen Differentialschalter von 30mA und eine Überstromvorrichtung<br />

(magnetothermisch mit manueller<br />

Rückstellung oder Schütz). Es muss möglich<br />

sein, die gewählte Vorrichtung in geöffneter Stellung<br />

zu Wartungszwecken zublokkieren.<br />

- die Installation einer der Maschine vorgeschalteten<br />

Stromversorgung, die den Anforderungen der technischen<br />

Daten des Gerätes (Tabelle 1 und C2<br />

““Elektrische Kenndaten’’”) entspricht;<br />

- die Potential-Ausgleichsverbindung der elektrischen<br />

Anlage des Arbeitsplatzes mit der Metallstruktur<br />

der Maschine mit einem Kupferkabel<br />

passenden Querschnitts (siehe Punkt “EQ” des<br />

Abschnitts E6.2 ““Installationspläne’’”);<br />

- die Verlegung der Kabelkanäle für den elektrischen<br />

Anschluss zwischen der Schalttafel der Elektroanlage<br />

des Arbeitsplatzes und dem Gerät;<br />

- die Wasseranschlüsse an das Versorgungsnetz<br />

und den Wasserablauf und weitere Anschlüsse<br />

gemäß den Angaben in Tabelle 1 und im Abschnitt<br />

E6 ““Wasseranschluss’’”.<br />

INSTALLATION UND MONTAGE<br />

Die Maße sind zu erhöhen, falls die Durchgänge für<br />

die Durchfahrt anderer Ausrüstungen und/oder Mittel<br />

benutzt werden oder als Fluchtwege des Arbeitsplatzes<br />

dienen.<br />

E4 Maschinenaufstellung<br />

Die Maschine muss auf der Palette der Verpackung<br />

zum Standort transportiert werden, die erst bei der<br />

Aufstellung entfernt werden darf.<br />

Installation der Maschine:<br />

• Handschuhe anziehen und die Verpackung entfernen<br />

(Abbildung 5).<br />

Abbildung 5 Entfernen der Verpackung<br />

• Das Gerät mit einem Hubwagen anheben, die<br />

Unterlage entfernen und an dem Bestimmungsort<br />

aufstellen. (Abbildung 6).<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

E2 Merkmale des Aufstellungsorts der<br />

Maschine<br />

Die Maschine ist für den Einsatz in industriellen Großküchen<br />

und nicht für den Haushalt gebaut. In der Nähe<br />

der Wasserabläufe der Maschine (siehe Abschnitt<br />

E6.2 “Installationspläne’’) sind Metallgitter/Ablaufgruben<br />

im Fußboden zu installieren, die ggf. auch durch<br />

einen einzigen Wasserablaufschacht ersetzt werden<br />

können, der für eine Durchflussmenge von mindestens<br />

3 l/s ausgelegt ist.<br />

E3 Technische Freiräume der Maschine<br />

Um die Maschine sind ausreichende Freiräume (für<br />

Reparaturen, Instandhaltung usw.) zu lassen.<br />

Die Abmessungen der Durchgänge für das Wartungspersonal<br />

der Maschine müssen mindestens 50 cm<br />

betragen, ausgenommen auf der Rückseite.<br />

Abbildung 6 Aufstellung<br />

der Maschine<br />

Abbildung 7<br />

Entfernen der<br />

Schutzfolie<br />

• Ziehen Sie die Schutzfolie sehr langsam ab, ohne<br />

sie zu zerreißen, um zu vermeiden, dass Klebstoffreste<br />

zurückbleiben (Abbildung 7).<br />

• Die Maschine mithilfe der Stellfüße ausrichten und<br />

anschließend die vertikale, die Längs- und Querausrichtung<br />

nachprüfen (Abbildung 8).<br />

Abbildung 8 Einstellfuß<br />

49


• Das Gerät muß mit den beiden mitgelieferten<br />

Schellen am Boden befestigt werden (Abbildung 9).<br />

Abbildung 9 Befestigungsschelle der Maschine<br />

• Auf die Unterseite des Geräts zugreifen.<br />

• Die Schellen gemäß der mitgelieferten Gebrauchsanweisung<br />

an den Füßen anschrauben.<br />

• Das Gerät über die in den Schellen vorhandenen Bohrungen<br />

sicher am Boden befestigen.<br />

• Überprüfen Sie, ob der Fließdruck der Wasserversorgung<br />

vor dem Gerät zwischen 50 und 700 kPa<br />

(die Messung ist vorzunehmen, während der<br />

Geschirrspüler Wasser in den Tank und/oder in den<br />

Boiler füllt).<br />

Sollte der Druck höher sein, ist dem Gerät ein<br />

geeigneter Druckminderer vorzuschalten.<br />

• Das Ablaufrohr “D” (siehe Abschnitt E6.2 “Installationspläne’’)<br />

unter Verwendung eines Siphons an die<br />

Abflussleitung anschließen, oder das Rohr über ein im<br />

Fußboden eingelassenes Siphonsieb positionieren.<br />

E6.1 Wasserkreisläufe<br />

Schema des Wasserkreislaufs mit manueller Haube<br />

ohne Ablaufpumpe<br />

E5 Entsorgung der Verpackung<br />

Alle für die Verpackung verwendeten Materialien sind<br />

umweltfreundlich. Sie können gefahrenlos gelagert,<br />

wieder verwertet oder in einer speziellen Müllverbrennungsanlage<br />

verbrannt werden. Das Kunststoffmaterial<br />

ist für ein eventuelles Recycling auf folgende<br />

Weise gekennzeichnet:<br />

PE<br />

PP<br />

PS<br />

Polyäthylen:<br />

Polypropylen:<br />

PS - Hartschaum:<br />

äußere Verpackungsfolie,<br />

Schutzhülle der Gebrauchsanweisungen.<br />

obere Verpackungspaneele,<br />

Verpackungsbänder.<br />

Schutzecken.<br />

Das Holz und die Kartonverpackung können entsprechend<br />

den gültigen Bestimmungen des Landes des<br />

Maschinenbenutzers entsorgt werden.<br />

E6<br />

Wasseranschluss<br />

ACHTUNG!<br />

Die Maschinen mit der Kennzeichnung Watermark<br />

müssen gemäß den Anforderungen der Standards<br />

AS/NZS 3500.1 installiert werden.<br />

Die Wasserzufuhr- und Wasserablaufrohre sind in<br />

Anlehnung an die Angaben der folgenden Wasserkreislauf-<br />

und Installationspläne auszuführen.<br />

• Die Wasserzufuhrleitung “WI“ (siehe Abschnitt E6.2<br />

“Installationspläne’’) des Gerätes an das Wasserversorgungsnetz<br />

anschließen, wobei ein Absperrhahn,<br />

der mitgelieferte Filter sowie ein Manometer<br />

zwischen zu schalten ist (Abbildung 10).<br />

!<br />

LEGEN<strong>DE</strong><br />

WI = Wasserzufuhr<br />

CWI = Kaltwasserzufuhr (~ 15°C)<br />

M1 = Waschpumpe<br />

M3 = Spülpumpe<br />

M4 = Ablaufpumpe<br />

M9 = Gebläsemotor der ESD<br />

M10 = Gebläsemotor der ESD<br />

AG = Air Gap<br />

YV1 = Magnetventil Wassereinfüllen<br />

V = Lüftung<br />

Abbildung 10 Anschluss des Wasserzulaufschlauchs<br />

50


Schema des Wasserkreislaufs mit manueller Haube mit<br />

Ablaufpumpe<br />

Schema des Wasserkreislaufs mit automatischer Haube<br />

mit Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD)<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

LEGEN<strong>DE</strong><br />

WI = Wasserzufuhr<br />

CWI = Kaltwasserzufuhr (~ 15°C)<br />

M1 = Waschpumpe<br />

M3 = Spülpumpe<br />

M4 = Ablaufpumpe<br />

M9 = Gebläsemotor der ESD<br />

M10 = Gebläsemotor der ESD<br />

AG = Air Gap<br />

YV1 = Magnetventil Wassereinfüllen<br />

V = Lüftung<br />

E6.2 Installationspläne<br />

Aus den folgenden Installationsplänen sind die Maschinenabmessungen, die Anordnung der Wasser- und Elektroanschlüsse<br />

ersichtlich.<br />

ACHTUNG!<br />

Bei Modellen ohne Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD) muss eine Dunstabzugshaube zum<br />

Absaugen der Maschinenabluft installiert werden.<br />

Bei Modellen mit Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD) braucht keine Dunstabzugshaube<br />

installiert werden, außer wenn dies von den einschlägigen Bestimmungen des Einsatzlandes der<br />

Maschine verlangt wird.<br />

Die erforderliche Luftleistung der Abzugshaube wird in Abhängigkeit von der Installationsart und<br />

der Arbeitsumgebung, in der die Maschine aufgestellt wird, berechnet. Die Luftleistung sollte in<br />

jedem Fall zwischen 1000 m 3 /h und 1500 m 3 /h betragen.<br />

51


Installationsplan mit manueller (einwandiger) Haube ohne Ablaufpumpe und ohne<br />

Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD)<br />

LEGEN<strong>DE</strong><br />

WI Wasserzufuhr<br />

CWI Kaltwasserzufuhr<br />

D Wasserablauf<br />

EI Eingang Netzkabel<br />

EQ Schraube des Potentialausgleichs<br />

V Lüftung<br />

XD Eingang Spülmittelschläuche<br />

XR Eingang Klarspülmittelschläuche<br />

XI Eingang Delime-Schläuche<br />

52


Installationsplan mit manueller (einwandiger) Haube mit Ablaufpumpe und ohne<br />

Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD)<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

LEGEN<strong>DE</strong><br />

WI Wasserzufuhr<br />

CWI Kaltwasserzufuhr<br />

D Wasserablauf<br />

EI Eingang Netzkabel<br />

EQ Schraube des Potentialausgleichs<br />

V Lüftung<br />

XD Eingang Spülmittelschläuche<br />

XR Eingang Klarspülmittelschläuche<br />

XI Eingang Delime-Schläuche<br />

53


Installationsplan mit manueller (doppelwandiger) Haube mit Ablaufpumpe und ohne<br />

Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD)<br />

LEGEN<strong>DE</strong><br />

WI Wasserzufuhr<br />

CWI Kaltwasserzufuhr<br />

D Wasserablauf<br />

EI Eingang Netzkabel<br />

EQ Schraube des Potentialausgleichs<br />

V Lüftung<br />

XD Eingang Spülmittelschläuche<br />

XR Eingang Klarspülmittelschläuche<br />

XI Eingang Delime-Schläuche<br />

54


Installationsplan mit manueller (doppelwandiger) Haube mit Ablaufpumpe und mit<br />

Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD)<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

LEGEN<strong>DE</strong><br />

WI Wasserzufuhr<br />

CWI Kaltwasserzufuhr<br />

D Wasserablauf<br />

EI Eingang Netzkabel<br />

EQ Schraube des Potentialausgleichs<br />

V Lüftung<br />

XD Eingang Spülmittelschläuche<br />

XR Eingang Klarspülmittelschläuche<br />

XI Eingang Delime-Schläuche<br />

55


Installationsplan mit automatischer Haube mit Ablaufpumpe und ohne Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD)<br />

LEGEN<strong>DE</strong><br />

WI Wasserzufuhr<br />

CWI Kaltwasserzufuhr<br />

D Wasserablauf<br />

EI Eingang Netzkabel<br />

EQ Schraube des Potentialausgleichs<br />

V Lüftung<br />

XD Eingang Spülmittelschläuche<br />

XR Eingang Klarspülmittelschläuche<br />

XI Eingang Delime-Schläuche<br />

56


Installationsplan mit automatischer Haube mit Ablaufpumpe und mit Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD)<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

LEGEN<strong>DE</strong><br />

WI Wasserzufuhr<br />

CWI Kaltwasserzufuhr<br />

D Wasserablauf<br />

EI Eingang Netzkabel<br />

EQ Schraube des Potentialausgleichs<br />

V Lüftung<br />

XD Eingang Spülmittelschläuche<br />

XR Eingang Klarspülmittelschläuche<br />

XI Eingang Delime-Schläuche<br />

57


E7 Elektrischer Anschluss<br />

Der Netzanschluss muss gemäß den im Land des<br />

Benutzers geltenden Vorschriften erfolgen.<br />

ACHTUNG!<br />

Alle Arbeiten an der elektrischen Anlagedürfen<br />

ausschließlich von Elektrikern<br />

ausgeführt werden.<br />

• Vor dem Anschluss überprüfen, ob Netzspannung<br />

und -frequenz mit den Nenndaten (Tabelle 1) auf<br />

dem Typenschild übereinstimmen.<br />

• Kontrollieren Sie, ob die elektrische Anlage für die<br />

effektive Strombelastung vorgerüstet und ausgelegt<br />

ist und vergewissern Sie sich, dass dieselbe fachgerecht<br />

entsprechend den Sicherheitsvorschriften des<br />

Aufstellungslandes der Maschine ausgeführt ist.<br />

• Der Erdungsleiter auf der Seite der Klemmeleiste<br />

muß länger sein (max. 20 mm) als die Phasenleiter.<br />

• Den Erdungsleiter der Stromversorgung an einen<br />

geeigneten Erdungsanschluss anschließen. Das<br />

Gerät ist außerdem in ein Potentialausgleichssystem<br />

einzubinden, dessen Anschluß mit Hilfe der<br />

mit dem Symbol “ ” gekennzeichneten Schraube<br />

“EQ” (siehe Abschnitt E6.2 “Installationspläne’’)<br />

vorzunehmen ist. Der Potentialausgleichsleiter muß<br />

über einen Querschnitt von 10 mm² verfügen.<br />

Stromversorgung 380-415V 3N<br />

(Standardkonfiguration)<br />

L1<br />

Die Klemmenleiste der Versorgung öffnen und die mitgelieferten<br />

Überbrückungen wie folgt einsetzen: zwei<br />

Überbrückungen zwischen der Klemme Nr. 2 und 4 und<br />

zwei weitere zwischen der Klemme Nr. 4 und 6.<br />

Mit einem geeigneten Stromversorgungskabel (siehe<br />

Tabelle Technische Daten) die drei Phasen an den<br />

Klemmen 1, 3 und 5 anschließen, und den Erdungsdraht<br />

an die Klemme .<br />

Stromversorgung 220-240V 3<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

Abbildung 13 220-240V 3<br />

Die Klemmenleiste der Versorgung öffnen und die mitgelieferten<br />

Überbrückungen wie folgt einsetzen: eine<br />

Überbrückung zwischen der Klemme Nr. 1 und 2, eine<br />

zwischen der Klemme Nr. 3 und 4 und eine andere zwischen<br />

der Klemme Nr. 5 und 6. Mit einem geeigneten<br />

Stromversorgungskabel (siehe Tabelle Technische<br />

Daten) die drei Phasen an den Klemmen 1, 3 und 5<br />

anschließen und den Erdungsdraht an die Klemme .<br />

Stromversorgung 220-240V 1N<br />

L2<br />

L3<br />

Abbildung 11 380-415V 3N<br />

Die Klemmenleiste der Versorgung öffnen und die mitgelieferten<br />

Überbrückungen wie folgt einsetzen: zwei<br />

Überbrückungen zwischen der Klemme Nr. 2 und 4 und<br />

zwei weitere zwischen der Klemme Nr. 4 und 6.<br />

Mit einem geeigneten Stromversorgungskabel (siehe<br />

Tabelle Technische Daten) die drei Phasen an den<br />

Klemmen 1, 3 und 5 anschließen, den Nulleiter an die<br />

Klemme 4 und den Erdungsdraht an die Klemme .<br />

Stromversorgung 400-440V 3<br />

L1<br />

L2<br />

Abbildung 14 220-240V 1N<br />

Die Klemmenleiste der Versorgung öffnen und die mitgelieferten<br />

Überbrückungen wie folgt einsetzen: zwei<br />

Überbrückungen zwischen den Klemmen Nr. 1 und 3,<br />

zwei Überbrückungen zwischen den Klemmen Nr. 2<br />

und 4, eine Überbrückung zwischen den Klemmen Nr.<br />

3 und 5 und weitere zwei zwischen den Klemmen Nr. 4<br />

und 6.<br />

Mit einem geeigneten Stromversorgungskabel (siehe<br />

Tabelle Technische Daten) jeweils die Phase an die<br />

Klemme Nr. 5, den Nulleiter an die Klemme Nr. 6 und<br />

den Erdungsdraht an die Klemme anschließen.<br />

L3<br />

Abbildung 12 400-440V 3<br />

58


E8 Vorbereitung der Energiekontrolle<br />

Dieses Gerät ist für die externe Kontrolle des Energieverbrauchs<br />

vorbereitet.<br />

Das HACCP-System an die Klemmen Nr. 2 und Nr. 3<br />

des Steckverbinders X4 anschließen.<br />

11<br />

12<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

Abbildung 15 Spitzenstrom-Steuereinheit<br />

Die Spitzenstrom-Steuereinheit zwischen den Klemmen<br />

Nr. 11 und 12 anschließen (Abbildung 15).<br />

!<br />

ACHTUNG<br />

Zwischen den Klemmen Nr. 11 und 12<br />

muss ein Relais-Öffnungskontakt der<br />

Steuereinheit vorgesehen sein. Wenn sich<br />

dieser Kontakt schließt, werden die Widerstände<br />

des Boilers deaktiviert. Wird der<br />

Geschirrspüler in dieser Phase gebraucht,<br />

kann sich die Zykluszeit verlängern.<br />

Abbildung 16 Position HACCP-Anschluss<br />

Sicherheitsvorrichtungen<br />

• Ein in die Wicklungen der Elektropumpe eingebauter<br />

thermo-Schutzschalter mit automatischer Rückstellung<br />

unterbricht die Stromversorgung der<br />

Pumpe bei Betriebsstörungen.<br />

• Eine Vorrichtung verhindert im Falle eines Defektes<br />

der Wasserleitung, daß das Wasser des Boilers in<br />

das Wasserversorgungsnetz zurückläuft.<br />

• Ein mit dem Abfluß verbundenes Überlaufrohr<br />

ermöglicht, daß der Wasserstand im Inneren des<br />

Tanks immer konstant bleibt.<br />

Der Hersteller lehnt jede Verantwortung bei Nichtbeachtung<br />

der Unfallverhütungsvorschriften ab.<br />

E9 Ausrichtung HACCP<br />

Einige Modelle der Maschine sind nicht für den<br />

HACCP-Anschluss vorgerüstet. Ein HACCP-Kit kann<br />

jedoch als Zubehör bestellt werden.<br />

Ist die Maschine für den HACCP-Anschluss vorgerüstet,<br />

muss noch das Netzanschlusskabel bestellt werden.<br />

59


F<br />

BESCHREIBUNG <strong>DE</strong>R BEDIENBLEN<strong>DE</strong><br />

Q<br />

Q<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

I<br />

M<br />

H<br />

L<br />

N<br />

P<br />

Legende<br />

A = Einschalten / Ausschalten<br />

(AN/AUS)<br />

B = Anhebe haube<br />

C = Bsenke haube<br />

D = Kontrollampe “Tank”<br />

E = Kontrollampe “Wasserhahn”<br />

F = Kontrollampe “Boiler”<br />

G = Spülgang 1<br />

H = Spülgang 2<br />

I = Spülgang 3<br />

L = Betriebsart High Productivity<br />

oder ETL-Sanitization<br />

M = Ablauf /<br />

Selbstreinigungszyklus<br />

N = Zyklus Delime<br />

P = ACTIVE/ WASH SAFE<br />

CONTROL<br />

Q = LED-Balkenanzeige<br />

ACHTUNG!<br />

Die Modelle ACTIVE/ WASH SAFE CONTROL verfügen über das eingebaute GUARANTEED RINSE<br />

SYSTEM (GRS) (siehe led “P”). Das GRS ist ein System zur Kontrolle der Zeit/Temperatur der Klarspülphase.<br />

Der Betrieb ist wie folgt:<br />

• während des Spülgangs bleibt die Kontrollampe AUSGESCHALTET.<br />

• während des Klarspülgangs schaltet sie sich ein und ist GRÜN.<br />

• Nach Beendigung des Klarspülgangs bleibt die Kontrollampe GRÜN, wenn die Temperatur und die Zeit<br />

des Klarspülgangs als Programm durchgeführt wurden, andernfalls ist sie ROT.<br />

• Bei Öffnen der Haube SCHALTET sich die Kontrollampe aus.<br />

Wenn die Kontrollampe ROT wird, z.B. wenn die Wartezeit des Boilers außer Betrieb gesetzt ist, einige<br />

Minuten warten und danach den Spülgang wiederholen.<br />

Die auf dem Display angezeigte Temperatur bezieht sich auf den Boiler, wenn die Kontrollampe “F” eingeschaltet<br />

ist, bzw. auf den Tank, wenn die Kontrollampe “D” eingeschaltet ist. Während des Spülgangs wird die Temperatur<br />

des Tanks angezeigt, während des Klarspülgangs die Temperatur des Boilers.<br />

Bei den Automatikversionen verfügt die Maschine über eine LED-Balkenanzeige “Q”, die den Gerätezustand<br />

überwacht. Der grüne LED-Balken zeigt an, dass die Maschine für den Spülgang bereit ist, der blaue LED-Balken<br />

zeigt den Fortschritt des Spülzyklus an. Am Ende des Spülzyklus wird die LED-Balkenanzeige GRÜN, wenn die<br />

für das Programm vorgesehene Klarspültemperatur und -zeit eingehalten wurden, andernfalls wird die LED-<br />

Balkenanzeige ROT.<br />

Tabelle 2 Bedienblende<br />

Im Folgenden werden alle Tasten und Funktionen beschrieben, die auf den verschiedenen o. a. Modellen von Bedienblenden<br />

verfügbar sind. Einige Funktionen sind allen Modellen gemeinsam, während andere nur auf einigen Ausführungen<br />

verfügbar sind.<br />

60


F1<br />

Grundlegende Bedienungselemente<br />

Ein-/Ausschalten<br />

Bei Betätigung dieser Taste wird ein Entkalkungszyklus<br />

des Wasserkreislaufs der Maschine mit Essig<br />

ausgeführt.<br />

Diese Taste zeigt den Gerätezustand an: ein- oder<br />

ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Maschine leuchtet<br />

die Kontrolllampe der Taste.<br />

Bei Wahl eines Zyklus leuchtet die entsprechende<br />

Taste auf.<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

Öffnen/ Schließen der Haube (nur automatische<br />

Ausführungen)<br />

Diese Tasten dienen zum Öffnen oder Schließen der<br />

Haube nur bei den automatischen Ausführungen.<br />

Spülgang 1<br />

Mit dieser Taste wird der Waschzyklus 1 gestartet. Dieser<br />

Zyklus eignet sich zum Waschen von nur leicht<br />

schmutzigem Geschirr.<br />

Spülgang 2<br />

Mit dieser Taste wird der Waschzyklus 2 gestartet.<br />

Dieser Zyklus eignet sich zum Waschen von normal<br />

schmutzigem Geschirr.<br />

Spülgang 3<br />

Mit dieser Taste wird der Waschzyklus 3 gestartet. Dieser<br />

Zyklus eignet sich zum Waschen von sehr schmutzigem<br />

Geschirr.<br />

Betriebsart High Productivity oder ETL-Sanitization<br />

Mit dieser Taste wechselt man von der Betriebsart<br />

High Productivity zur Betriebsart ETL-Sanitization und<br />

umgekehrt.<br />

Ablauf- / Selbstreinigungszyklus<br />

Mit dieser Taste wird ein Ablauf- / Selbstreinigungszyklus<br />

gestartet.<br />

Zyklus Delime<br />

61


G<br />

INBETRIEBNAHME<br />

G1<br />

Vorkontrollen, Einstellungen und Probebetrieb<br />

ACHTUNG!<br />

Diese Arbeiten dürfen nur von Fachkräften<br />

ausgeführt werden, die dabei angemessene<br />

Schutzmittel tragen<br />

(z.B.: Sicherheits-Arbeitsschuhe, Handschuhe,<br />

Schutzbrille usw.) und die passenden<br />

Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

verwenden müssen.<br />

G1.2.2 Kontrolle des Einbaus der Arme<br />

Prüfen, ob die oberen und unteren Wasch- und<br />

Spülarme richtig montiert sind (Abbildung 18).<br />

G1.1 Kontrollen der Elektro- und der<br />

Wasseranlage<br />

Vor der Inbetriebnahme der Maschine sind folgende<br />

Kontrollen vorzunehmen:<br />

• Kontrolle der Anschlüsse der elektrischen Versorgungsleitungen<br />

der Maschine;<br />

• Prüfung, ob die Netzspannung und -frequenz den<br />

Daten des Typenschilds Tabelle 1 entspricht;<br />

• Kontrolle der Anschlüsse der Wasserzulauf- und<br />

Wasserablaufleitungen (Abschnitt E6 ““Wasseranschluss’’”);<br />

• Kontrolle der Funktionstüchtigkeit aller Schutz- und<br />

Sicherheitsvorrichtungen und der Not-Aus-Schalter.<br />

G1.2 Kontrolle der Anordnung der<br />

Tankkomponenten<br />

G1.2.1 Kontrolle des Einbaus der Filter und<br />

Überlaufrohre<br />

Bei den Versionen mit Zusatz-Filtersystem (FS) ist zu<br />

prüfen, ob der Pumpen-Saugfilter “1”, der Tankfilter<br />

“2”, das Flächensieb “3” und der Korbfilter “4” richtig<br />

eingebaut sind (“A” - Abbildung 17).<br />

Bei den Versionen ohne Zusatz-Filtersystem (FS) ist<br />

zu prüfen, ob der Pumpen-Saugfilter “1”, der Überlauf<br />

“2” und das Flächensieb “3” richtig eingebaut sind (“B”<br />

- Abbildung 17).<br />

.<br />

ACHTUNG!<br />

Bei den folgenden Arbeiten muss das Personal<br />

angemessene individuelle Schutzmittel<br />

(z. B.: Schutzhandschuhe usw.)<br />

tragen; die Maschine muss dabei abgeschaltet<br />

und kalt sein.<br />

A<br />

Abbildung 17 Filter und Überlaufrohr<br />

4<br />

2<br />

1<br />

3<br />

3<br />

B 2<br />

1<br />

Abbildung 18 Wasch- und Spülarme<br />

G2 Inbetriebnahme<br />

• Die Hähne des Zufuhrwassers öffnen.<br />

• Den Hauptschalter der Maschine auf die Position “I”<br />

drehen.<br />

• Die Ein-/Aus- Taste (“A” - Tabelle 2 “Bedienblende’’)<br />

drükken.<br />

G3 Vorbereitungen und Dosierer für Spülmittel/<br />

Klarspülmittel<br />

Wenn die Maschine an einen Wasserenthärter und/oder<br />

Osmotisator angeschlossen ist, den Reinigungsmittellieferanten<br />

für ein spezifisches Produkt kontaktieren.<br />

Sind die peristaltischen Dosierer in der Maschine<br />

installiert, erfolgt die Dosierung des Spülmittels/<br />

Klarspülmittels automatisch gemäß der gewünschten<br />

Konzentration. Die Spülmittel-/<br />

Klarspülmittelkonzentration hängt vom verwendeten<br />

Produkt und von der Härte des Zulaufwassers ab<br />

(siehe Angaben auf dem Produktaufkleber).<br />

ACHTUNG!<br />

Die peristaltischen Dosierer (Spülmittel und Klarspülmittel)<br />

und das Innenrohr des Klarspülmitteldosierers<br />

müssen regelmäßig (mindestens 1 oder<br />

2 Mal jährlich) oder nach längeren Stillstandzeiten<br />

der Maschine gereinigt werden.<br />

1. Geschirrspüler mit eingebautem Spülmitteldosierer<br />

(Abbildung 19).<br />

Beim ersten Wassereinlauf des Arbeitstages liefert die<br />

Pumpe “R” eine Spülmittelmenge, um im Tank eine<br />

Konzentration von 2 g/l zu erhalten. Zur Änderung dieses<br />

Wertes den Parameter aufrufen (siehe<br />

Abschnitt G4 “Regulierung der Dosierer’’).<br />

Bei jedem Zyklus liefert die Pumpe “R” eine Spülmittelmenge,<br />

um die Konzentration von 2 g/l im Tank aufrechtzuerhalten.<br />

Zur Änderung dieses Wertes den<br />

Parameter aufrufen (siehe Abschnitt G4 “Regulierung<br />

der Dosierer’’).<br />

62


Das mitgelieferte Rohr in den Spülmittelbehälter einsetzen.<br />

2. Geschirrspüler mit eingebautem Klarspülmitteldosierer<br />

(Abbildung 19).<br />

Beim ersten Wassereinlauf des Arbeitstages liefert die<br />

Pumpe “S” eine Klarspülmittelmenge, um im Boiler<br />

eine Konzentration von 0,1 g/l zu erhalten. Zur Änderung<br />

dieses Wertes den Parameter aufrufen<br />

(siehe Abschnitt G4 “Regulierung der Dosierer’’).<br />

Bei jedem Zyklus gibt die Pumpe “S” eine Klarspülmittelmenge<br />

in den Boiler ab, um die Konzentration von<br />

0,1 g/l aufrechtzuerhalten. Zur Änderung dieses Wertes<br />

den Parameter aufrufen (siehe Abschnitt G4<br />

“Regulierung der Dosierer’’).<br />

Das mitgelieferte Rohr in den Klarspülmittelbehälter<br />

einsetzen.<br />

Vorbereitung für automatischen Spülmitteldosierer<br />

(Abbildung 19)<br />

O<br />

O<br />

P<br />

während der Auffüllung des Tanks und am Ende des<br />

Spülgangs für die eingestellte Zeit unter Spannung<br />

(siehe Paragraf G4 “Regulierung der Dosierer’’).<br />

Abbildung 21 Klemmenleiste<br />

Klarspülmitteldosierer<br />

• Den Spülmitteldosierer zwischen den Klemmen Nr.<br />

8 und 9 anschließen. Diese Anschlusspunkte stehen<br />

während der Auffüllung des Tanks und am Ende des<br />

Spülgangs für die eingestellte Zeit unter Spannung<br />

(siehe Paragraf G4 “Regulierung der Dosierer’’).<br />

MANUELLE AKTIVIERUNG<br />

Wenn die Spülmittelbehälter ausgetauscht werden,<br />

kann es notwendig sein, die Dosierer manuell zu aktivieren,<br />

um die Schläuch zu entlüften. Die Tasten wie in<br />

den folgenden Abbildungen dargestellt gleichzeitig<br />

drücken. Diese Operation falls notwendig mehrfach<br />

wiederholen.<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

R<br />

S<br />

Abbildung 19 Vorbereitung für automatische<br />

Dosierer<br />

Es bestehen zwei (verstopfte) Löcher “O” (Ø 5 mm) als<br />

Vorbereitung für die Reinigungsmittelabgabe. Diese<br />

Löcher sind leicht von außen durch Anschauen der auf<br />

der Verblendung vorhandenen Prägungen auszumachen.<br />

Im Inneren des Tanks befindet sich ein mit einem Stopfen<br />

verschlossenes Loch “P” (Ø 10 mm) als Vorbereitung für<br />

die Montage eines Einspritzers für Flüssigspülmittel.<br />

Elektrische Vorbereitung für automatische<br />

Spülmittel- und Klarspülmitteldosierer<br />

Auf der Versorgungsklemmenleiste befinden sich<br />

Klemmen für den elektrischen Anschluß eventueller<br />

externer Dosierer, die mit 220V ... 240V funktionieren.<br />

Leistung max. 30 VA.<br />

SPÜLMITTELDOSIERER<br />

KLARSPÜLMITTELDOSIERER<br />

G4 Regulierung der Dosierer<br />

Alle Arbeiten müssen bei eingeschalteter Maschine,<br />

offener hauben und keinem vorgewählten Zyklus<br />

durchgeführt werden.<br />

Durch 5 Sekunden langes gleichzeitiges Drücken der<br />

Tasten Ein-/Ausschaltung (“A” - Tabelle 2 “Bedienblende’’)<br />

und Waschzyklus 1 (“G” - Tabelle 2 “Bedienblende’’),<br />

USr<br />

Abbildung 20 Klemmenleiste Spülmitteldosierer<br />

• Den Spülmitteldosierer zwischen den Klemmen Nr.<br />

7 und 9 anschließen. Diese Anschlusspunkte stehen<br />

ruft man den Programmiermodus auf und am Display<br />

wird der Parameter “” angezeigt.<br />

63


Drücken Sie zwei Mal die Taste (“L” - Tabelle 2 “Bedienblende’’),<br />

um die Einstellparameter des Spül- und Klarspülmittels<br />

aufzurufen.<br />

• den Programmiermodus aufrufen<br />

<br />

<br />

<br />

USr<br />

• die Dosierer-Gruppe aufrufen<br />

Das Display zeigt an, den ersten Parameter der<br />

Dosierer-Gruppe:<br />

Parameterbeschreibung Wert (*)<br />

Maßeinheit der Dosierer<br />

(= g/l oder = <br />

Sekunden)<br />

Anfängliche Spülmitteldosierung<br />

2,00 g/l<br />

Anfängliche Klarspülmitteldosierung<br />

0,12 g/l<br />

Spülmitteldosierung während<br />

des Zyklus<br />

2,00 g/l<br />

Klarspülmitteldosierung<br />

während des Zyklus<br />

0,12 g/l<br />

(*) Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen<br />

sich auf die werkseitige Einstellung.<br />

<br />

• den Parameter auswählen<br />

<br />

<br />

1. Wählen Sie den zu ändernden Parameter mit den<br />

Tasten Spülzyklus 1 (“G” - Tabelle 2 “Bedienblende’’)<br />

und Spülzyklus 2 (“H” - Tabelle 2 “Bedienblende’’).<br />

2. Drücken Sie die Taste (“L” - Tabelle 2 “Bedienblende’’),<br />

um den Parameterwert zu ändern.<br />

3. Drücken Sie die Tasten Spülzyklus 1 (“G” - Tabelle 2<br />

“Bedienblende’’) und Spülzyklus 2 (“H” - Tabelle 2<br />

“Bedienblende’’), um den Wert zu vermindern bzw.<br />

zu erhöhen.<br />

4. Drücken Sie die Taste (“L” - Tabelle 2 “Bedienblende’’),<br />

um den eingegebenen Wert zu speichern<br />

und zur Parameterauswahl zurückzukehren (siehe<br />

Punkt 1).<br />

Um z. B. den Parameter einzustellen, wie folgt verfahren:<br />

• den Parameterwert ändern<br />

<br />

- +<br />

Den Eingabewert durch Drücken der Taste (“L” -<br />

Tabelle 2 “Bedienblende’’) speichern.<br />

Drücken Sie zum Verlassen des Programmiermodus<br />

die Taste Waschzyklus 3 (“I” - Tabelle 2 “Bedienblende’’).<br />

64


Regulierung der externen Dosierer<br />

Bei externen Dosierern könnte es nützlicher sein,<br />

wenn die Parameter in der Maßeinheit Sekunden<br />

angegeben sind, indem man den Parameter auf<br />

= Sekunden einstellt. Auf diese Weise stellt der<br />

Parameterwert die Dauer in Sekunden dar.<br />

Die im Folgenden angeführten besonderen Werte<br />

können benutzt werden, wenn automatische externe<br />

Dosierer an das Gerät angeschlossen werden:<br />

- bei funktioniert nur der Spülmitteldosierer<br />

während des Betriebs der Spülpumpe;<br />

gleichzeitig werden die Klemmen 7-9 des Hauptklemmenbrettes<br />

versorgt.<br />

- bei funktioniert nur der Spülmitteldosierer<br />

während des Betriebs des Zulaufelektroventils<br />

zur Wiederherstellung des<br />

Boilerfüllstandes; gleichzeitig werden die Klemmen<br />

7-9 des Hauptklemmenbrettes versorgt.<br />

- bei funktioniert nur der Klarspülmitteldosierer<br />

während des Betriebs des Zulaufelektroventils<br />

zur Wiederherstellung des<br />

Boilerfüllstandes; gleichzeitig werden die Klemmen<br />

8-9 des Hauptklemmenbrettes versorgt.<br />

- bei funktioniert nur der Klarspülmitteldosierer<br />

während des Betriebs der Spülpumpe;<br />

gleichzeitig werden die Klemmen 8-9 des Hauptklemmenbrettes<br />

versorgt.<br />

Für die Anschlüsse ist sich auf den elektrischen Schaltplan<br />

zu beziehen.<br />

Ratschlag: Um die Wirksamkeit des Klarspülmittels zu<br />

überprüfen, die frisch gespülten Gläser gegen das<br />

Licht halten. Wassertropfen auf dem Glas deuten auf<br />

eine unzureichende Dosierung hin, Streifen hingegen<br />

auf eine Überdosierung.<br />

Umstellen auf ein anderes Reinigungsmittel/<br />

Klarspühlmittel<br />

Wenn Sie auf ein anderes Reinigungsmittel/Klarspühlmittel<br />

umstellen möchten (auch wenn dieses<br />

von demselben Hersteller erzeugt wird), müssen Sie<br />

die Ansaug- und Druckschläuche mit frischem Wasser<br />

spülen, bevor Sie den neuen Reinigungsmittelbehälter/<br />

Klarspühlmittelbehälter anschließen.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Mischung könnte von verschiedenen Reinigungsmitteltypen/Klarspühlmitteltypen<br />

zur Kristallbildung<br />

führen und einen defekt in dem Dosierer hervorrufen.<br />

Die Nichtbeachtung dieser Bedingung enthebt den<br />

Hersteller von jeglicher Garantie- und Haftpflicht.<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

Beispiel 1:<br />

Angenommen, es wurde ein externer Spülmitteldosierer<br />

angeschlossen mit Sensor zur Messung der Konzentration<br />

im Tank, so könnte eine Typeinstellung wie<br />

folgt lauten:<br />

• der Parameterwert ist in Sekunden<br />

angegeben.<br />

• Der Dosierer wird während der Tankbefüllung<br />

nicht aktiviert.<br />

• Der Dosierer wird während des<br />

Betriebs der Spülpumpe aktiviert und, abhängig<br />

von der vom Sensor erfassten Spülmittelkonzentration,<br />

wird die korrekte Spülmittelmenge abgegeben.<br />

Beispiel 2:<br />

Angenommen, es wurde ein externer Klarspülmitteldosierer<br />

angeschlossen mit Sensor zur Messung der<br />

Konzentration im Tank, so könnte eine Typeinstellung<br />

wie folgt lauten:<br />

• der Parameterwert ist in Sekunden<br />

angegeben.<br />

• Der Dosierer wird bei jedem Spülzyklus<br />

gleichzeitig mit dem Betrieb des Zulaufmagnetventils<br />

aktiviert. Auf diese Weise werden Änderungen<br />

an der Verkabelung der Maschine vermieden.<br />

65


H<br />

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

H1 Einführung<br />

Die Maschinen sind mit elektrischen und/oder mechanischen<br />

Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die<br />

dem Schutz der Arbeiter und der Maschine dienen.<br />

Der Hersteller warnt daher den Benutzer, diese Vorrichtungen<br />

zu entfernen oder eigenmächtig zu ändern.<br />

Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden ab, die<br />

durch eigenmächtige Änderungen oder die Umgehung<br />

derselben verursacht sind.<br />

H1.1 Schutzvorrichtungen der Maschine<br />

H1.1.1 Schutzvorrichtungen<br />

Die Maschine ist mit folgenden Schutzvorrichtungen<br />

ausgestattet:<br />

- fest eingebaute Schutzvorrichtungen (z. B.:<br />

Gehäuse, Abdeckungen, Seitenverkleidungenusw.),<br />

die an der Maschine und/oder dem Rahmen<br />

mit Schrauben oder Schnellverschlüssen<br />

befestigt sind und die nur mit Werkzeugen geöffnet<br />

oder entfernt werden können;<br />

- verriegelte abnehmbare Schutzvorrichtungen<br />

(Frontpaneele) für den Zugang zum Inneren der<br />

Maschine;<br />

- aufklappbare Zugangstüren zur elektrischen<br />

Maschinenausrüstung, die ebenfalls nur mit Werkzeugen<br />

geöffnet werden können. Das Öffnen der Tür<br />

ist während der Maschinenbewegungen gesperrt,<br />

wenn sich hinter der Tür Geräte befinden, die unter<br />

gefährlichen Spannungen oder unter Druck stehen.<br />

ACHTUNG!<br />

Einige Abbildungen des Handbuchs zeigen<br />

die Maschine oder Teile davon ohne oder<br />

mit entfernten Schutzvorrichtungen. Dies<br />

dient nur zum besseren Verständnis des<br />

Textes. Es ist in jedem Fall untersagt, die<br />

Maschine ohne oder mit deaktivierten<br />

Schutzvorrichtungen zu verwenden.<br />

H1.2 Auf der der Maschine oder im Arbeitsbereich<br />

anzubringende Sicherheitshinweise<br />

V<br />

E<br />

R<br />

B<br />

O<br />

T<br />

G<br />

E<br />

F<br />

A<br />

H<br />

R<br />

BE<strong>DE</strong>UTUNG<br />

Es ist verboten, sich bewegende<br />

Maschinenteile zu schmieren, zu<br />

reparieren oder einzustellen.<br />

Es ist untersagt, die Sicherheitseinrichtungen<br />

zu entfernen.<br />

Es ist verboten, zum Feuer<br />

Löschen Wasser zu verwenden<br />

(elektrische Bauteile).<br />

QUETSCHGEFAHR <strong>DE</strong>R HÄN<strong>DE</strong><br />

VERBRENNUNGSGEFAHR<br />

STROMSCHLAGGEFAHR<br />

(auf elektrischen Bauteilen mit der<br />

Spannungsangabe angebracht).<br />

ACHTUNG!<br />

Die auf der Maschine angebrachten<br />

Schilder nicht entfernen, ändern oder<br />

unlesbar machen.<br />

H2 Außerdienststellung<br />

Machen Sie vor der Außerdienststellung die Maschine<br />

unbrauchbar, indem Sie das Netzkabel und den Wasserschlauch<br />

abtrennen.<br />

H3 Gebrauchs- und Wartungshinweise<br />

Beim Maschinengebrauch bestehen vor allem Gefährdungen<br />

mechanischer, elektrischer oder thermischer<br />

Natur.<br />

Die Gefährdungen sind soweit wie möglich beseitigt<br />

worden:<br />

• direkt durch geeignete Lösungen bei der Entwicklung<br />

der Maschine;<br />

• indirekt durch Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen.<br />

Auf dem Display der Bedienblende werden eventuelle<br />

Störungen angezeigt.<br />

Bei der Wartung bestehen jedoch einige Restrisiken,<br />

die nicht beseitigt werden konnten und für die<br />

bestimmte Verhaltensweisen und Vorsichtsmaßnahmen<br />

zu ergreifen sind.<br />

Es ist verboten, an sich bewegenden Maschinenteilen<br />

Kontrollen, Reinigungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten<br />

vorzunehmen.<br />

Das Verbot muss allen Arbeitern durch deutlich sichtbare<br />

Hinweisschilder zur Kenntnis gebracht werden.<br />

Für den effizienten und störungsfreien Maschinenbetrieb<br />

muss die Maschine regelmäßig entsprechend<br />

den Anweisungen des vorliegenden Handbuchs<br />

gewartet werden.<br />

Insbesondere müssen regelmäßig die Funktionstüchtigkeit<br />

aller Sicherheitsvorrichtungen und die Isolierung<br />

der elektrischen Leitungen überprüft werden, die bei<br />

Beschädigungen zu ersetzen sind.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Wartungsarbeiten der Maschine dürfen<br />

nur von Fachkräften ausgeführt werden,<br />

die dabei geeignete individuelle<br />

Schutzmittel (z. B. Arbeitsschuhe, Handschuhe,<br />

Schutzbrille, Arbeitskleidung<br />

usw.) tragen und geeignete Ausrüstungen,<br />

Werkzeuge und Hilfsmittel verwenden<br />

müssen.<br />

ACHTUNG!<br />

Es ist in jedem Fall untersagt, die Maschine<br />

ohne Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen<br />

in Betrieb zu setzen oder dieselben zu verändern<br />

oder zu umgehen.<br />

66


ACHTUNG!<br />

Ziehen Sie vor allen Eingriffen an der<br />

Maschine immer das Betriebshandbuch zu<br />

Rate, das die korrekten Verfahren und<br />

wichtige Sicherheitshinweise enthält.<br />

H4 Unzulässiger Maschinengebrauch<br />

Als unzulässig ist jeder Maschinengebrauch anzusehen,<br />

der von den Anweisungen im vorliegenden Handbuch<br />

abweicht. Während des Maschinenbetriebs ist<br />

die Ausführung anderer Arbeiten oder Tätigkeiten<br />

unzulässig, da diese für die Sicherheit des Personals<br />

und die Maschine gefährlich sein können.<br />

Als unzulässiger Maschinengebrauch sind anzusehen:<br />

• die unterlassene Stromunterbrechung (Hauptschalter<br />

auf Position “O”) vor der Ausführung von Einstell-,<br />

Reinigungs- Reparatur- und<br />

Instandsetzungsarbeiten;<br />

• die unterlassene Stromunterbrechung (Hauptschalter<br />

auf Position “O”) am Ende des Arbeitstages;<br />

• unterlassene regelmäßige Wartung, Reinigung und<br />

Kontrolle der Maschine;<br />

• Änderungen an dem Aufbau oder der Funktionslogik;<br />

• Änderungen an den Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen;<br />

• Nichtbenutzung der individuellen Schutzmittel<br />

durch das Bedienungs-, Wartungspersonal und die<br />

technischen Fachkräfte;<br />

• Benutzung ungeeigneter Hilfsmittel (z.B. ungeeigneter<br />

Werkzeuge, Leitern bei der Wartung der<br />

Geräte im Inneren der Maschine);<br />

• die Lagerung von brennbarem oder feuergefährlichem<br />

Material in Maschinennähe, das nicht mit der<br />

Tätigkeit kompatibel ist und nichts mit der laufenden<br />

Arbeit zu tun hat;<br />

• falsche Maschinenaufstellung (siehe Kapitel E<br />

“Installation und Montage”);<br />

• Einführung von Gegenständen oder Dingen in die<br />

Maschine, die zum Waschen ungeeignet sind oder<br />

die die Maschine verstopfen/beschädigen oder Personen<br />

verletzen oder die Umwelt schädigen können;<br />

• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen der<br />

Maschine;<br />

• sonstige Verhaltensweisen, die zu Gefährdungen<br />

führen, die vom Hersteller nicht beseitigt werden<br />

können.<br />

H5 Restrisiken<br />

Restrisiken, die bei der Entwicklung nicht vollständig<br />

vermieden oder durch geeignete Schutzvorrichtungen<br />

beseitigt werden konnten, werden auf der Maschine<br />

gekennzeichnet.<br />

Das vorliegende Handbuch informiert das Bedienungspersonal<br />

über die vorhandenen Restrisiken und führt die<br />

individuellen Schutzmittel an, die zu verwenden sind.<br />

Bei der Installation werden ausreichende Freiräume<br />

gelassen, um diese Risiken einzuschränken.<br />

Zur Aufrechterhaltung dieser Bedingungen müssen die<br />

Durchgänge und der Bereich um die Maschine:<br />

• immer frei von Hindernissen (wie Leitern, Werkzeugen,<br />

Behältern, Kartons usw.) sein;<br />

• sauber und trocken sein;<br />

• gut beleuchtet sein.<br />

Zur Information des Kunden werden im Folgenden die<br />

verbleibenden Restrisiken der Maschine aufgeführt:<br />

diese Verhaltensweisen sind unzulässig und damit<br />

streng verboten.<br />

ANWENDUNGSPHASE: I=Installation, U=Normaler<br />

Maschinengebrauch, M=Wartung, P=Reinigung.<br />

RESTRISIKEN<br />

Rutsch- oder<br />

Sturzgefahr<br />

[ U - M ]<br />

Verbrennung<br />

[ U - M - P ]<br />

Stromschlaggefahr<br />

[ M ]<br />

Sturzgefahr<br />

[ I - U - M ]<br />

Kippgefahr<br />

von Lasten<br />

[ I - M ]<br />

Chemische<br />

Gefährdung<br />

[ I - U - M - P ]<br />

Quetsch- oder<br />

Schnittgefahr<br />

[ I - U - M ]<br />

BESCHREIBUNG <strong>DE</strong>R RESTGEFÄHRD-<br />

UNG<br />

Der Bediener kann aufgrund von Wasser<br />

oder Schmutz auf dem Boden ausrutschen.<br />

Der Bediener kann absichtlich oder unabsichtlich<br />

einige Innenteile der Maschine<br />

oder das noch nicht abgekühlte Geschirr<br />

am Maschinenausgang ohne Handschuhe<br />

anfassen.<br />

Berührung von stromführenden elektrischen<br />

Bauteilen während der Wartung,<br />

ohne die Stromversorgung abgeschaltet<br />

zu haben. Der Bediener führt (mit einem<br />

Elektrowerkzeug oder ohne Unterbrechung<br />

der Stromversorgung der<br />

Maschine) auf nassem Fußboden liegend<br />

Eingriffe aus.<br />

Der Bediener nimmt an dem Oberteil der<br />

Maschine Reparaturen vor und benutzt<br />

dazu ungeeignete Hilfsmittel (wie z. B.:<br />

Sprossenleitern oder er klettert auf die<br />

Maschine).<br />

Während der Maschinenwartung oder der<br />

Handhabung der verpackten Maschine<br />

durch Verwendung ungeeigneter Hubmittel<br />

oder falsche Lastverteilung.<br />

Berührung von Chemikalien (z. B.: Spül-<br />

Klarspülmittel, Kesselsteinentfernerusw.),<br />

ohne die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen<br />

zu befolgen. Immer die Anweisungen<br />

auf den Sicherheitsmerkblättern<br />

und den Etiketts der verwendeten Produkte<br />

beachten.<br />

Beim Schließen der Haube besteht das<br />

Risiko von Verletzungen der oberen Glieder.<br />

Tabelle 3Restrisiken<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

67


I NORMALER MASCHINENGEBRAUCH<br />

I1<br />

Zulässiger Maschinengebrauch<br />

Unsere Geräte wurden für hohe Leistungen und Wirkungsgrade<br />

entwickelt und optimiert. Das Gerät darf<br />

ausschließlich für den Bestimmungszweck verwendet<br />

werden, für den es gebaut ist, d.h. zum Waschen von<br />

Geschirr mit Wasser und spezifischen Spülmitteln.<br />

Jeder andere Gebrauch ist bestimmungsfremd.<br />

I2 Eigenschaften des Wartungspersonals der<br />

Maschine<br />

Bedienungspersonal der Maschine muss folgende<br />

Mindestvoraussetzungen erfüllen:<br />

• Technische Kenntnisse und spezifische Erfahrung<br />

für die Maschinenführung;<br />

• ausreichende Allgemeinbildung und technische<br />

Grundkenntnisse, um das Handbuch zu lesen und<br />

den Inhalt zu verstehen;<br />

• genaues Verständnis der Hinweisschilder und Piktogramme;<br />

• ausreichende Kenntnisse für die sichere Ausführung<br />

der im Handbuch aufgeführten Eingriffe seines<br />

Aufgabenbereichs;<br />

• Kenntnis der Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Bei Auftreten einer größeren Störung (zum Beispiel:<br />

Kurzschluss, Lösen von Kabeln auf der Klemmenleiste,<br />

Motorausfall, Abnutzung der Kabelisolierungen<br />

usw.) muss der Bediener der Maschine folgende<br />

Anweisungen befolgen:<br />

• die Maschine sofort abschalten durch Drehen des<br />

Hauptschalters auf die Position “O”;<br />

• die Wasserversorgung der Maschine schließen.<br />

I3 Erste Inbetriebnahme<br />

Mehrere Spülgänge im Leerlauf durchführen, um den<br />

Spültank und alle Wasserleitungen von Industrieölen<br />

zu reinigen.<br />

I4 Tägliches Einschalten des Gerätes<br />

• Kontrollieren, dass die Filter, Spülarme und der<br />

Überlauf richtig montiert sind (siehe Abschnitt G1.2<br />

““Kontrolle der Anordnung der Tankkomponenten’’”<br />

und E8 ““Vorbereitung der Energiekontrolle’’”).<br />

• Die Hähne des Zufuhrwassers öffnen.<br />

• Den Hauptschalter der Maschine auf die Position “I”<br />

drehen.<br />

• Schalten Sie das Gerät ein, durch Drücken der<br />

Taste “A”.<br />

• Die Haube anheben (im Falle der automatischen<br />

Maschine, durch drücken der entsprechenden<br />

Taste für Öffnen/Schließen “B/C” - Tabelle 2 “Bedienblende’’)<br />

und überprüfen, ob sich alle internen<br />

Bauteile an ihrem Platz befinden.<br />

• Die Haube absenken (im Falle der automatischen<br />

Maschine, durch Drücken der entsprechenden<br />

Taste für Öffnen/Schließen “B/C” - Tabelle 2 “Bedienblende’’).<br />

Die Kontrollampe der Taste „A” (Tabelle 2 “Bedienblende’’)<br />

leuchtet auf, welche anzeigt, daß der<br />

Geschirrspüler unter Spannung steht, und daß das<br />

Wasser einläuft und erhitzt wird. Während der gesamten<br />

Befüllungs- und Aufheizphase wird auf dem Display<br />

“FILL” angezeigt:<br />

fIL<br />

Achtüng, diese Spülmaschine füllt den Tank durch<br />

mehr maliges Spülen mit Heisswasser vom Boiler.<br />

Während dieser Phase wird im Display ein laufendes<br />

“FILL” angezeigt.<br />

Durch dieses System wird die Aufwärm phase um<br />

30% beschleunigt, gegenüber der traditionellen Weise.<br />

Wird in dieser Phase die Haube geöffnet, erscheint auf<br />

dem Display die Meldung "CLOSE":<br />

CLO<br />

Die Befüllungs- und Aufheizphase endet, sobald das<br />

Display die Temperatur im Tank anzeigt:<br />

55°C<br />

Um die Temperatur des Boilers während der Aufheizung<br />

des Tanks anzuzeigen, Die Haube anheben und<br />

die Taste “G” (Tabelle 2 “Bedienblende’’) drücken.<br />

ACHTUNG!<br />

Wenn die Kontrolllampe “E” (siehe Tabelle 2 “Bedienblende’’)<br />

aufleuchtet, prüfen, ob der Wasserzulaufhahn<br />

geöffnet ist (siehe Abschnitt I7 “Alarme’’).<br />

I5 Spülgänge<br />

Der Waschzyklus besteht aus einem Waschgang mit<br />

Heißwasser und Reinigungsmittel bei mindestens 55°C/<br />

131°F (min 66°C /150°F bei Marine-Ausführungen<br />

USPH) und einem Spülgang mit Heißwasser und Klarspülmittel<br />

(min 82°C / min 180°F).<br />

Diese Maschine kann in 2 Betriebsarten arbeiten,<br />

"High Productivity" und "ETL-Sanitization". Ist die<br />

Maschine auf die Betriebsart "High Productivity" eingestellt,<br />

entsprechen die Parameter der Zykluszeiten und<br />

Temperatursollwerte den Standardwerten, ist die<br />

Maschine auf die Betriebsart "ETL-Sanitization" eingestellt,<br />

garantieren die Parameter dagegen das Bestehen<br />

des Tests "ETL-Sanitization" (siehe Tabelle der<br />

Zeiten.<br />

68


Tabelle der Zeiten<br />

Dauer des Standardzyklus mit Wasserzufuhr in der<br />

Betriebsart "High Productivity" (Werkseinstellung):<br />

I II III<br />

45 (***) 84 150<br />

Dauer des Standardzyklus mit Wasserzufuhr in der<br />

Betriebsart ETL-Sanitization:<br />

I II III<br />

57 (***) 84 150<br />

(***) Mit Zulaufwassertemperatur von 65°C / 149°F.<br />

Bei den Modellen mit<br />

Energierückgewinnungsvorrichtung (ESD) verlängert<br />

sich die Zyklusdauer um 11 Sekunden.<br />

Eine Vorrichtung verlängert die Zykluszeit, falls das<br />

Wasser im Boiler nicht die Mindesttemperatur aufweist,<br />

um den Klarspülgang korrekt auszuführen.<br />

Die Zykluszeiten und die Temperatur können personalisiert<br />

werden (z.B. durch Erhöhung der Zeit und der<br />

Nachspültemperatur).<br />

Die Eingabe der Zykluszeiten darf nur von spezialisiertem<br />

Personal ausgeführt werden.<br />

I6 Betrieb<br />

Die Befüllungs- und Aufheizphase endet, sobald das<br />

Display die Temperatur im Tank anzeigt:<br />

• Das Geschirr mit kaltem oder lauwarmem Wasser<br />

ohne Verwendung von Spülmitteln vorbehandeln.<br />

• Den Spülkorb mit dem schmutzigen Geschirr einführen.<br />

• Die Haube absenken und den geeigneten Spülgang<br />

wählen; die entsprechende Kontrollampe<br />

leuchtet auf und der Spülgang beginnt.<br />

Spülgänge:<br />

- Spülgang I<br />

Für wenig verschmutztes Geschirr: die Taste „G“ drücken<br />

(siehe Tabelle 2 “Bedienblende’’ und Tabelle der<br />

Zeiten).<br />

- Spülgang II (empfehlenswert)<br />

Für normal verschmutztes Geschirr: die Taste “H” drükken<br />

(siehe Tabelle 2 “Bedienblende’’ und Tabelle der<br />

Zeiten).<br />

- Spülgang III<br />

Für stark verschmutztes Geschirr: die Taste “I” drücken<br />

(siehe Tabelle 2 “Bedienblende’’ und Tabelle der Zeiten).<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

55°C<br />

Das Gerät ist nun betriebsbereit:<br />

• Die Haube anheben.<br />

Bei einer automatischen Maschine zum Öffnen<br />

der Haube die Taste “B” und zu ihrem Schließen<br />

die Taste “C” drücken (Abbildung 22).<br />

- Betriebsart High Productivity oder ETL-Sanitization<br />

Bei längerem Drücken (5 Sek.) der Taste “L” (siehe<br />

Tabelle 2 “Bedienblende’’) wechselt die Maschine von<br />

der Betriebsart "High Productivity" zur Betriebsart “ETL-<br />

Sanitization" und umgekehrt. Die Taste “L ” ist erloschen,<br />

wenn die Maschine auf die Betriebsart "ETL-<br />

Sanitization" eingestellt ist, sie leuchtet auf, wenn die<br />

Taste gedrückt wird und die Maschine sich auf die<br />

Betriebsart "High Productivity" (Werkseinstellung)<br />

umstellt.<br />

B<br />

C<br />

Abbildung 22 Öffnen/ Schließen der<br />

automatischen Haube<br />

• Die Dosis nicht schaumbildendes Spülmittel in den<br />

Tank gießen (bei Modellen ohne automatischen<br />

Dosierer).<br />

• Das Geschirr im Korb anordnen. Das Waschen von<br />

dekoriertem Geschirr, der Kontakt von Silberwaren<br />

mit anderen Metallen und trockene Speisereste auf<br />

dem Geschirr sollten vermieden werden.<br />

ACHTUNG!<br />

Das Geschirr von den konsistenteren Speiseresten<br />

befreien, um das Verstopfen der Filter zu vermeiden.<br />

Nur für Modelle mit eingebautem Wasserenthärter<br />

Falls der Salzbehälter beim Start oder Ende eines Spülprogramms<br />

leer ist, wird auf dem Display die Meldunge<br />

eingeblendet. Füllen Sie das Salz in den<br />

Salzbehälter und halten Sie sich dabei an die Anweisungen<br />

des Abschnitts "Unterbaugeschirrspüler mit eingebautem<br />

Dauer-Wasserenthärter".<br />

• Um den Spülgang zu unterbrechen, ist es ausreichend,<br />

die Taste des gewählten Zyklus zu drücken<br />

oder Die Haube anheben.<br />

• Um den Spülgang fortzusetzen, wieder die Taste<br />

des gewählten Zyklus drücken oder Die Haube<br />

absenken. Der Zyklus nimmt den Spülgang dort<br />

wieder auf, wo er unterbrochen wurde.<br />

69


• Nach Beendigung des Spülgangs gibt der Geschirrspüler<br />

eine Reihe akustischer Signale ab und auf<br />

dem Display blinkt “END”.<br />

Die Haube anheben und den Korb mit dem sauberen<br />

Geschirr herausnehmen.<br />

Bei den Modellen mit Energierückgewinnungsvorrichtung<br />

(ESD) zeigt das Disply vor der Anzeige “END”<br />

zunächst für einige Sekunden einen Countdown an:<br />

Bei einer automatischen Maschine öffnet sich die<br />

Haube automatisch am Ende des Waschzyklus.<br />

- Delime Zyklus (sofern aktiviert)<br />

Bei Drücken der Taste “N” (siehe Tabelle 2 “Bedienblende’’)<br />

wird ein Entkalkungszyklus des Wasserkreislaufs der<br />

Maschine mit Essig ausgeführt.<br />

Dieser Zyklus sollte gemäß den Angaben der Tabelle<br />

ausgeführt werden:<br />

Wasserhärte<br />

End<br />

3. .2 End<br />

Der Delime<br />

Zyklus muss<br />

in etwa alle (*)<br />

ausgeführt<br />

werden:<br />

Bei Verwendung von<br />

Zyklus 2 bei 30 Zyklen/<br />

Tag muss der<br />

Delime Zyklus in<br />

etwa alle ausgeführt<br />

werden (*):<br />

°f °d °e Zyklen Tage<br />

5 2,8 3,5 1500 50<br />

10 5,6 7,0 750 25<br />

15 8,4 10,5 510 17<br />

20 11,2 14 380 13<br />

25 14 17,5 300 10<br />

30 16,8 21,1 250 8<br />

(*) Bei einer Klarspülzeit gemäß werkseitiger Einstellung.<br />

Dabei wie folgt vorgehen:<br />

• Den in der Maschine vorhandenen und durch ein<br />

Etikett gekennzeichneten Delime-Schlauch in einen<br />

Behälter mit mindestens 2 Liter 6%-igem Weinessig<br />

einführen (2 Liter Essig ist die Mindestmenge<br />

für eine korrekte Ausführung des Delime-Zyklus).<br />

ACHTUNG!<br />

Ausschließlich Weinessig (mit 6% Essigsäure) und<br />

keine anderen Entkalkungsmittel verwenden. Die<br />

Entkalkung mit anderen Chemikalien als Essig darf<br />

ausschließlich durch eine Fachkraft erfolgen.<br />

• Den Geschirrkorb entnehmen und das Überlaufrohr<br />

“2” abnehmen (siehe Abbildung 17 “Filter und<br />

Überlaufrohr’’).<br />

• Die Haube schließen.<br />

• Zur Einschaltung des Entkalkungszyklus die Taste<br />

“N” mindestens 5 Sekunden gedrückt halten (siehe<br />

Tabelle 2 “Bedienblende’’).<br />

ACHTUNG!<br />

Der Entkalkungszyklus dauert etwa 1h 30";<br />

während dieser Zeit darf die Haube nicht geöffnet<br />

werden; bis zur Beendung des laufenden Zyklus<br />

können keine anderen Befehle erteilt werden. Wird<br />

die Maschine während des Entkalkungszyklus<br />

ausgeschaltet, wird der Zyklus bei der nächsten<br />

Einschaltung genau an der Stelle, an der er unterbrochen<br />

wurde, bis zu seinem Ende fortgesetzt.<br />

• Am Ende des Delime Zyklus gibt der Geschirrspüler<br />

eine Reihe von akustischen Signalen aus und<br />

am Display wird blinkend “END” angezeigt<br />

• Das zuvor entnommene Überlaufrohr wieder einsetzen.<br />

ACHTUNG!<br />

Unser Gerät ist nicht in der Lage, angebrannten<br />

Schmutz auf dem Geschirr zu entfernen. In diesem<br />

Fall ist eine mechanische/chemische (z. B. Vorreinigung<br />

unter fließendem Wasser) Vorbehandlung<br />

erforderlich, bevor das Geschirr in die Maschine<br />

eingelegt wird.<br />

ACHTUNG!<br />

Der Gebrauch von “Schaumreinigern” sowie nicht<br />

spezifischen oder bestimmungsfremd verwendeten<br />

Reinigungsmitteln kann Schäden am Geschirrspüler<br />

verursachen und das Spülergebnis<br />

beeinträchtigen.<br />

ACHTUNG!<br />

Das Nichtentfernen von Rückständen eventuell für<br />

das manuelle Vorspülen verwendeter Reinigungsmittel<br />

kann Funktionsstörungen am Geschirrspüler<br />

hervorrufen und das Spülergebnis<br />

beeinträchtigen<br />

Das Wasser im Tank mindestens einmal täglich<br />

wechseln.<br />

Art und Beladung der Spülkörbe<br />

• GELBER Korb: für 18 flache Teller mit einem<br />

Durchmesser von max. 240 mm.<br />

Abbildung 23 GELBER Korb<br />

• GRÜNER Korb: für 12 tiefe Teller mit einem Durchmesser<br />

von max. 240 mm.<br />

Abbildung 24 GRÜNER Korb<br />

70


• BLAUER Gläserkorb: die Gläser werden umgekehrt<br />

in den Korb gestellt.<br />

(*) Wird am Display der Alarm A1 angezeigt, leuchtet<br />

auch die Kontrolllampe “Wasserhahn” auf (“E”<br />

- Tabelle 2 “Bedienblende’’).<br />

Abbildung 25 BLAUER Gläserkorb<br />

• GELBER Besteckköcher: 15 Bestecke mit dem<br />

Griff nach unten in jeden Behälter einsetzen.<br />

Abbildung 26 GELBER Besteckköcher<br />

Als Zubehör lieferbar: Gläsertrenner und Spülkorb für<br />

Teller mit einem Durchmesser von max. 320 mm.<br />

Hinweis: Wenn nur eine Art von Spülkörben für Teller<br />

verwendet werden soll, ist es ratsam, den GRÜNEN<br />

Spülkorb zu wählen.<br />

I7 Alarme<br />

Falls in der Geschirrspülmaschine eine allgemeine<br />

Störung auftritt, zeigt das Display den entsprechenden<br />

Alarmcode an.<br />

Zum Beispiel:<br />

Verzeichnis möglicher Alarmmeldungen der Maschine<br />

mit entsprechender Ursache/Abhilfe.<br />

Code Beschreibung Ursache / Lösung<br />

A1 (*) WASSERMANGEL Überprüfen, ob der<br />

Absperrhahn offen ist.<br />

Überprüfen, ob der Wasserfilter<br />

am Zulauf verstopft ist.<br />

Den Mindestdruck des Netzes<br />

überprüfen.<br />

Überprüfen, ob das<br />

Überlaufrohr eingesetzt ist.<br />

B1<br />

B2<br />

C1..C9<br />

E1..E8<br />

F21..F22<br />

WASSERABLAUF<br />

NICHT EFFIZIENT<br />

WASSERSTAND IM<br />

TANK ZU HOCH<br />

<strong>DE</strong>N<br />

KUN<strong>DE</strong>NDIENST<br />

ANFOR<strong>DE</strong>RN<br />

<strong>DE</strong>N<br />

KUN<strong>DE</strong>NDIENST<br />

ANFOR<strong>DE</strong>RN<br />

<strong>DE</strong>N<br />

KUN<strong>DE</strong>NDIENST<br />

ANFOR<strong>DE</strong>RN<br />

A 1<br />

Kontrollieren, ob der Überlauf<br />

entfernt wurde.<br />

Kontrollieren, ob keine<br />

Verstopfungen<br />

des<br />

Abflussrohres und des<br />

Überlaufloches bestehen.<br />

Kontrollieren, ob keine<br />

Verstopfungen<br />

des<br />

Abflussrohres und des<br />

Überlaufloches bestehen.<br />

Das Gerät funktioniert<br />

weiterhin; zur Überprüfung des<br />

Falles ist jedoch der Eingriff des<br />

Technikers ratsam.<br />

I8 Haubengeschirrspüler mit eingebautem<br />

dauer-Wasserenthärter<br />

In diesen Modellen ist in den Wasserkreislauf der<br />

Geschirrspüler eine Wasserenthärtungsanlage eingebaut.<br />

Diese Vorrichtung befreit mithilfe von Harzen das<br />

Zulaufwasser von Kalk und liefert entkalktes Wasser für<br />

den Spülvorgang. Um einen einwandfreien Betrieb des<br />

Dauer-Wasserenthärters zu gewährleisten, müssen die<br />

Harze regelmäßig regeneriert werden. Die Häufigkeit<br />

der Regenerierung hängt von der Wasserhärte und von<br />

der Anzahl der Spülgänge ab. Im Gegensatz zu den<br />

üblichen Wasserenthärtern braucht bei diesem Dauer-<br />

Wasserenthärter das Gerät für die Regenerierung der<br />

Harze nicht abgeschaltet zu werden.<br />

werden.<br />

AUTONOMIE <strong>DE</strong>S VOLLEN SALZBEHÄLTERS BEI<br />

VERÄN<strong>DE</strong>RLICHER WASSERHÄRTE IM EINGANG<br />

Wasserhärte<br />

Der Salzbehälter<br />

muss gefüllt werden<br />

nach jeweils<br />

ca. (*):<br />

Bei Verwendung von<br />

Zyklus 2 bei 30 Zyklen/<br />

Tag muss der Salzbehälter<br />

gefüllt werden<br />

nach jeweils ca. (*):<br />

°f °d °e Zyklen Tage<br />

15 8,4 10,6 2700 90<br />

20 11,2 14 2180 73<br />

25 14 17,6 1575 53<br />

30 16,9 21,1 1035 35<br />

35 19,7 24,6 855 30<br />

40 22,5 28,1 675 23<br />

45 25,2 31,6 450 15<br />

50 28,1 35,1 270 9<br />

(*) Bei einer Klarspülzeit gemäß werkseitiger Einstellung.<br />

Salzbehälter<br />

Das Wasser kann nur enthärtet werden, wenn sich in<br />

dem betreffenden Behälter Salz befindet. Der Salzbehälter<br />

muss bei der erstmaligen Einschaltung des<br />

Geschirrspülers gefüllt werden und danach jedes Mal,<br />

wenn die Meldung am Display angezeigt<br />

wird und ein akustisches Signal ertönt.<br />

Salzmangel im Behälter<br />

ACHTUNG:<br />

! Ausschließlich grobes Salz mit einem<br />

Reinheitsgrad von 99,8 % NaCl verwenden.<br />

Die Verwendung von Salz mit einem<br />

geringeren Reinheitsgrad als vorgesehen<br />

kann zur Verstopfung des Siebs<br />

des Salzbehälters und zur Betriebsstörung<br />

des Wasserenthärters führen.<br />

Wenn die Meldung am Display angezeigt<br />

wird und ein akustisches Signal ertönt, bedeutet dies,<br />

dass der Salzbehälter leer ist. Der Waschgang kann<br />

jedoch trotz der Salzmangelanzeige auf dem Display<br />

gestartet werden; in diesem Fall wird das für den Spülgang<br />

verwendete Wasser nicht enthärtet.<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

71


Füllen des Salzbehälters<br />

• Die Haube anheben (im Falle der automatischen<br />

Maschine, durch drücken der entsprechenden<br />

Taste für Öffnen/Schließen “B/C” - Tabelle 2 “Bedienblende’’).<br />

• Den Geschirrspüler durch Drücken der Taste „A“<br />

(Tabelle 2 “Bedienblende’’) ausschalten.<br />

.<br />

!<br />

ACHTUNG:<br />

Die Anzeige kann noch für<br />

einige Spülgänge nach dem Füllen des<br />

Behälters erscheinen, da das Salz in den<br />

gesamten Kreislauf der Anlage gelangen<br />

muss. Die Anzeige hat jedoch keine nachteilige<br />

Auswirkung auf den Geschirrspüler.<br />

Der Behälter enthält immer Wasser im Inneren; es ist<br />

daher normal, dass beim Füllen desselben Wasser<br />

austreten kann.<br />

• Den Verschluss des Salzbehälters “A”<br />

(Abbildung 27) nach links abschrauben<br />

A<br />

Abbildung 27 Den Verschluss des Salzbehälters<br />

abschrauben<br />

• In den vorgesehenen Behälter "A" mit dem mitgelieferten<br />

Trichter ca. 2 Kg grobes Salz [NaCl]<br />

einfüllen (erforderliche Menge, um den Salzbehälter<br />

bis zum Rand zu füllen) (Abbildung 28).<br />

NaCl<br />

(2 kg)<br />

I9 Maschinenreinigung<br />

Die Maschine muss am Ende jeden Arbeitstages<br />

gereinigt werden. Benutzen Sie dazu warmes Wasser,<br />

ggf. ein neutrales Reinigungsmittel, eine weiche Bürste<br />

oder einen Schwamm. Halten Sie sich bei Verwendung<br />

eines anderen Reinigungsmittels genau an die<br />

Herstelleranweisungen und beachten Sie die Sicherheitshinweise<br />

auf den Merkblättern des Präparates<br />

oder Produktes. Um die Einleitung von Schadstoffen<br />

in die Umwelt zu minimieren, reinigen Sie das Gerät<br />

(außen und innen) mit Produkten, die zu mehr als 90%<br />

biologisch abbaubar sind.<br />

ACHTUNG!<br />

Benutzen Sie zur Reinigung der Edelstahlflächen<br />

keine Metallschwämmchen oder ähnliche<br />

Gegenstände. Verwenden Sie für die<br />

Reinigung keine chlorhaltigen Produkte.<br />

ACHTUNG!<br />

Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen waschen.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Berührung von Chemikalien (wie z. B.:<br />

Spül-, Klarspülmittel, Kesselsteinentfernerusw.),<br />

ohne die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen<br />

einzuhalten (z. B.:<br />

individuelle Schutzmittel) kann Sie chemischer<br />

Gefährdung und Gesundheitsrisiken<br />

aussetzen. Befolgen Sie daher immer<br />

die Anweisungen auf den Sicherheitsmerkblättern<br />

und den Etiketts der verwendeten<br />

Produkte.<br />

!<br />

Abbildung 28 Das Salz einfüllen<br />

ACHTUNG:<br />

in den Salzbehälter darf ausschließlich<br />

Salz eingefüllt werden. Keine chemischen<br />

Produkte wie Spülmittel, Klarspülmittel<br />

oder Entkalker einfüllen, da dies unweigerlich<br />

eine Beschädigung der Maschine<br />

zur Folge hätte. Diese Schäden annullieren<br />

jegliche garantie bzw. verantwortung<br />

von seiten des herstellers.<br />

• Eventuelle Salzrückstände aus der Einfüllöffnung<br />

und dem Gewinde des Behälters von der Verschlussdichtung<br />

entfernen.<br />

• Den Verschluss des Salzbehälters "A" wieder aufsetzen<br />

und fest nach rechts zuschrauben.<br />

I9.1 Nach der Arbeit und tägliche Reinigung des<br />

Maschineninneren<br />

Die Maschine führt einen automatischen Reinigungszyklus<br />

aus, um das Austreten eventueller Rückstände<br />

zu erleichtern und bessere Hygiene im Laufe der Zeit<br />

zu gewährleisten:<br />

• Die Haube anheben und den Spülkorb mit dem<br />

sauberen Geschirr herausnehmen.<br />

• Bei den Versionen mit Zusatz-Filtersystem (FS)<br />

den Korbfilter “1”, das Flächensieb “2”, den Tankfilter<br />

“3” und den Pumpen-Saugfilter “4” (“A” -<br />

Abbildung 17) entnehmen.<br />

• Bei den Versionen ohne Zusatz-Filtersystem (FS)<br />

das Flächensieb “1”, den Überlauf “2” und den<br />

Pumpen-Saugfilter “3” (“B” - Abbildung 17) entnehmen.<br />

72


.<br />

A<br />

Abbildung 29 Filter und Überlaufrohr<br />

• Die Haube schließen.<br />

• Den Entleerungszyklus durch Drücken der Taste<br />

„M“ (Tabelle 2 “Bedienblende’’) wählen.<br />

Während des gesamten Reinigungszyklus wird auf<br />

dem Display die Meldung "CLE" ("CLEAN") angezeigt:<br />

1<br />

3<br />

4<br />

2<br />

B<br />

1<br />

3<br />

2<br />

• Die Wasch- und Spüldüsen sorgfältig mit warmem<br />

Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel und<br />

bei Bedarf mit einer weichen Bürste oder einem<br />

Schwamm reinigen. Die Düsenschlitze nicht mit<br />

Werkzeugen oder Nadeln bearbeiten, welche diese<br />

beschädigen könnten.<br />

Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten die vorab<br />

entfernten Teile wieder montieren.<br />

I9.2 Reinigung der Außenflächen<br />

Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten die<br />

elektrische Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Flächen aus rostfreiem Stahl mit lauwarmer<br />

Seifenlauge reinigen, wobei absolut zu vermeiden<br />

ist, scheuernde Reinigungsmittel, Putzkissen, Bürsten<br />

oder Schaber aus Normstahl zu verwenden;<br />

anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen<br />

und sorgfältig trocknen. Die Bedienblende mit<br />

einem weichen, feuchten Tuch und falls notwendig<br />

mit neutralen Reinigungsmitteln reinigen. Das<br />

Gerät niemals mit einem direkten oder Hochdruckwasserstrahl<br />

abspritzen.<br />

<strong>DE</strong>UTSCH<br />

CLE<br />

• Nach Ablauf einiger Minuten zeigen 3 akustische<br />

Signale das Ende des Reinigungszyklus an und auf<br />

dem Display blinkt “END”:<br />

End<br />

• Den Geschirrspüler durch Drücken der Taste „A“<br />

(Tabelle 2 “Bedienblende’’) ausschalten.<br />

• Den dem Gerät vorgeschalteten Hauptschalter ausschalten.<br />

• Den Wasserabsperrhahn schließen.<br />

• Der Filter und den Überlauf wieder einsetzen.<br />

Reinigung der Düsen<br />

• Die oberen und unteren Wascharme “F” und Spülarme<br />

“I” durch Abschrauben der Nutmutter “H”<br />

(Abbildung 30) abnehmen.<br />

H<br />

F<br />

Abbildung 30 Wasch- und Spülarme<br />

I<br />

Um die Abgabe verunreinigender Substanzen an die<br />

Umwelt zu reduzieren, ist es ratsam, das Gerät<br />

(äußerlich und wo notwendig intern) mit Produkten zu<br />

reinigen, die zu mehr als 90 % abbaubar sind.<br />

Die Haube über den gesamten Zeitraum der Inaktivität<br />

der Maschine angehoben.<br />

I10 Längerer Maschinenstillstand<br />

Bei einem längerem Maschinenstillstand (zum Beispiel:<br />

ein Monat) folgende Vorkehrungen treffen.<br />

• Schließen Sie die Hähne der Wasserversorgung.<br />

• Den Tank vollständig entleeren.<br />

• Die Filter herausnehmen und sorgfältig reinigen.<br />

• Die Schläuche der eingebauten Dosierer durch<br />

Herausziehen der Schläuche aus den Kanistern<br />

vollständig entleeren. Die im Paragraph „manuelle<br />

Aktivierung“ aufgeführte Prozedur mehrfach, mindestens<br />

dreimal, wiederholen.<br />

• Den Boiler vollständig entleeren.<br />

• Reinigen Sie die Maschine außen und Innen entsprechend<br />

den Anweisungen in den Abschnitten<br />

I9.1 “Nach der Arbeit und tägliche Reinigung des<br />

Maschineninneren’’ und I9.2 “Reinigung der Außenflächen’’.<br />

• Tragen Sie auf alle Stahlflächen einen Schutzfilm<br />

Vaselinöl auf.<br />

Halten Sie sich bei der Wiederinbetriebsetzung der<br />

Maschine an die Anleitungen im Abschnitt I4 ““Tägliches<br />

Einschalten des Gerätes’’”.<br />

I11 Wartung<br />

Die Inspektions- und Wartungsintervalle hängen von<br />

den effektiven Betriebsbedingungen der Maschine<br />

(Gesamtbetriebsstunden) und von den Umgebungsbedingungen<br />

(Staub, Feuchtigkeit usw.) ab; es ist daher<br />

unmöglich, genaue Zeiten für die Wartungsintervalle<br />

73


zu geben. Es ist jedoch angebracht, zur Vermeidung<br />

von Betriebsunterbrechungen die Maschine sorgfältig<br />

und regelmäßig zu warten.<br />

Empfohlene Instandhaltungsarbeiten:<br />

• Ein- oder zweimal jährlich den Boiler, die Innenwände<br />

des Tanks und die Leitungen der Maschine<br />

entkrusten (rufen Sie den Kundendienst).<br />

• Monatlich die Vorwasch-, Wasch- und Spüldüsen in<br />

einem Essigbad oder mit Kesselsteinentfernernreinigen.<br />

• Der kleine interne Schlauch des peristaltischen<br />

Klarspüler- und Spülmitteldosierers muß einer<br />

regelmäßigen Wartung unterzogen werden (1 bzw.<br />

2 Mal jährlich).<br />

• Ein- bis zweimal jährlich das Lamellenregister der<br />

Energierückgewinnungsvorrichtung reinigen<br />

(sofern vorhanden).<br />

Es wird außerdem empfohlen, mit dem Kundendienst<br />

einen Vertrag für die vorbeugende und programmierte<br />

Wartung abzuschließen.<br />

I11.1 Vorbeugende Wartung<br />

Es ist möglich, die Funktion “Fällige Wartung” (den<br />

Kundendienst rufen) zu aktivieren.<br />

Bei Erreichen der eingestellten Zyklen (z. B.: 20000),<br />

wird auf dem Display daran erinnert, den Kundendienst<br />

zu rufen. Die Meldung weist darauf hin, einen<br />

Fachtechniker für eine allgemeine Überprüfung des<br />

Maschinenzustands zu rufen.<br />

I12 Entsorgung der Maschine<br />

Am Ende der Lebenszeit des Produkts ist das Gerätumweltgerecht<br />

zu entsorgen. Die Entsorgung des<br />

Gerätes muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur<br />

Abfallbeseitigung erfolgen. Alle Teile bestehen aus<br />

rostfreiem Edelstahl (AISI 304) und sind abnehmbar.<br />

Die Kunststoffteile sind mit dem Materialkürzel<br />

gekennzeichnet. Das Symbol am Gerät besagt,<br />

dass dieses Gerät nicht mit dem normalen Haushaltmüll<br />

entsorgt werden darf, sondern gemäß geltenden<br />

Bestimmungen so entsorgt werden muss, dass<br />

dadurch keine Gefährdungen für die Umwelt und die<br />

Gesundheit von Personen auftreten können.<br />

Wenn Sie zur Entsorgung dieses Gerätes weitere<br />

Informationen benötigen, sollten Sie sich mit einem<br />

Vertriebs-/Kundendienstvertreter bzw. Händler dieses<br />

Produktes oder mit ihrem örtlichen Müllentsorgungsdienst<br />

in Verbindung setzen.<br />

I13<br />

Fehlersuche<br />

GESCHIRRSPÜLER SPÜLT NICHT EINWANDFREI<br />

1. Kontrollieren, ob der Ansaugfilter schmutzig ist und<br />

diesen sorgfältig reinigen.<br />

2. Kontrollieren, ob die Spüldüsen durch feste Rückstände<br />

verstopft sind.<br />

3. Überprüfen, ob die anfängliche Reinigungsmittelmenge<br />

und/oder die anschließenden Nachfüllungen<br />

korrekt sind.<br />

4. Der verwendete Spülzyklus ist zu kurz. Den Zyklus<br />

wiederholen.<br />

5. Prüfen, ob die Tanktemperatur mindestens 55°C /<br />

131°F beträgt.<br />

6. Kontrollieren, ob das Geschirr korrekt in den Spülkörben<br />

positioniert ist.<br />

GLÄSER UND GESCHIRR SIND NICHT GUT GETROCKNET<br />

1. Kontrollieren, ob Klarspülmittel im Behälter vorhanden<br />

ist und eventuell nachfüllen.<br />

2. Die verwendete Klarspülmittelmenge überprüfen<br />

(siehe Par. „Einstellung der Dosierer“).<br />

3. Kontrollieren, ob die Wassertemperatur zwischen<br />

80°C und 90°C beträgt.<br />

KON<strong>DE</strong>NSAT AUF <strong>DE</strong>N GLÄSERN<br />

1. Kontrollieren, ob Klarspülmittel im Behälter vorhanden<br />

ist und eventuell nachfüllen.<br />

2. Die verwendete Klarspülmittelmenge überprüfen<br />

(siehe Par. Einstellung der Dosierer).<br />

3. Den Gläserkorb sofort nach Zyklusende entfernen.<br />

FLECKEN AUF <strong>DE</strong>N GLÄSERN<br />

1. Nur und ausschließlich „nicht schäumende“ Produkte<br />

für professionelle Geschirrspüler verwenden.<br />

ÜBERMÄSSIG VIEL SCHAUM IM TANK<br />

1. Kontrollieren, ob die Temperatur des Spülwassers<br />

weniger als 55°C / 131°F beträgt.<br />

2. Kontrollieren, ob der Spülmitteldosierer nicht eine übermäßige<br />

Dosis des Produktes abgibt (siehe Par. Einstellung<br />

der Dosierer).<br />

3. Sicherstellen, daß der Tank nicht mit ungeeigneten<br />

Reinigungsmitteln gereinigt wurde. Den Tank entleeren<br />

und vor neuen Spülgängen sorgfältig nachspülen.<br />

4. Wenn ein schäumendes Reinigungsmittel verwendet<br />

wurde, den Tank entleeren und mit Wasser nachspülen,<br />

bis der Schaum verschwunden ist.<br />

STREIFEN O<strong>DE</strong>R WASSERFLECKEN AUF <strong>DE</strong>N<br />

1. Die Klarspülmittelmenge reduzieren (siehe Par. Einstellung<br />

der Dosierer).<br />

DIE SPÜLARME UND/O<strong>DE</strong>R KLARSPÜLARME<br />

DREHEN SICH LANGSAM<br />

1. Die Arme ausschrauben und sorgfältig reinigen.<br />

2. Den Ansaugfilter der Spülpumpe reinigen.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!