Hallo,da bin ich 02/2012
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Fotos: Bildquellen: pixelio.de, pixelio.de, aboutpixel.de aboutpixel.de
Ausgabe 2/2012 1/2012
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Geburtsvorbereitung
und Geburt
Pflege
und Pflegemittel
Nahrung und
Ergänzungsmittel
Bekleidung
und Schuhe
Hallo,da bin ich!
Wissenswertes
für junge Familien
In Zusammenarbeit
mit dem Amt
für Kinder, Jugendliche
und Familien der
Stadt Münster
HALLO
Baby- und
Kindermöbel
Betreuung und
Unterbringung
Alles für
Mutter und Kind
Angebote
und Tipps
Foto:
2
August 2012
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Geburtsvorbereitung &Geburt
Eltern den Start erleichtern Seite 3
Nur eine Hand voll Kind Seite 4
Kaum auf der Welt –schon beim Doc Seite 5
Schwanger und krank –was nun? Seite 6
Nahrung &Ergänzung
Auch wenn es legal ist Seite 10
Richtiger Vitaminschub Seite 10
Bekleidung &Schuhe
Individualität von nebenan Seite 11
Baby &Kindermöbel
Ruhe und Entspannung inklusive Seite 12
Gute Nacht und schöne Träume Seite 12
Vertrauen schaffen Seite 13
Angebote &Tipps
Wenn Kinder sich nicht mehr beruhigen wollen Seite 14
Nicht die Augen verschließen Seite 15
Familien-Autos
Im Anhänger Seite 16
Auto kann eine saubere Sache sein Seite 17
Foto: pixelio/Gabriela Neumeier
Tipps &Termine auf den
Seiten 18 und 19
Wir versorgen
intensivpflichtige Kinder
(Beatmung etc.) in
ihrem häuslichen Umfeld.
Ambulante Kinderintensivpflege
Telefon 02307/9830131
www.filiucura.de
Das letzte
große Abenteuer?
Beim Thema Kinder und Erziehung scheiden sich die Geister
erzlich Willkommen zu
Heiner neuen Ausgabe
„Hallo, da bin ich“. Wie
schon in der vergangen Februarausgabe
bin ich –leider
– noch immer kinderlos.
Aber vielleicht ist esgerade
dieser Zustand, der michandersund
vorallem neutraler
auf die Welt der Schwangeren,
Geburten, Babys und
Erziehungsfragen blicken
lässt.
enn es um das Wohl-
von Müttern
Wergehen
und Kindern geht, dann
kann es nach meiner Erfahrung
passieren, dass ein Dutzend
verschiedener Menschen
ebenso viele verschiedene
Ansichten dazu hat –
und was noch viel verwirrender
scheint: Sie alle haben,
von ihrem Standpunkt
aus gesehen, recht.
ichtig oder falsch? Eine
REinteilung in schwarz
und weiß scheint es nicht zu
geben; würde wohl auch
nicht funktionieren. Das
macht die Frage nach dem
besten Umgang mit Kindern
zum einen schwerer –aber
auch viel spannender.
oindividuell und vielfäl-
wie wir sind, so vielfäl-
Stig
tig sind auch die Wege, ein
Kind zur Welt zu bringen, zu
erziehen und zu einem
mündigen Mitglied unserer
Gesellschaft zuerziehen. In
diesem Zusammenhang sehe
ich die in dieser Ausgabe
angesprochenen Themen
auchnicht als den Weg, den
jeder gehen
sollte, sondern
vielmehr als
Wegweiser in
einem Dickicht
von Angeboten
und
Möglichkeiten
in und um
Münster.
Sebastian
Rohling
uch wenn es vielen El-
erstmal schwerfällt:
Atern
Ich habe lernen müssen,
dass es bei allen Entscheidungen
um das Wohl des
Nachwuchses geht, weniger
um das der Eltern. Auch
wenn das gegebenenfalls
mehr Arbeit und Aufwand
Foto: pixelio/Helene Souza
bedeutet und sich der ein
oder andere imBekanntenkreis
abfällig über Entscheidungen
äußern mag.
ir wollen und müssen
Win unserem Leben immer
mehr planen und organisieren.
Viele Entscheidungen
werden uns dabei immer
häufiger vorgeschrieben.
So gesehen, scheinen
Kinder eines der letzten großen
Abenteuer zu sein, auf
das uns niemand vorbereiten
kann.
Ihr
Sebastian Rohling
Spiel und Bewegung
für Babys und ihre
Eltern nach dem
ltern können sich zwar
Eim Vorfeld immer viel anhören
und lesen, um so ein
breites Wissen zu erlangen.
Doch meine Recherche hat
mir gezeigt, dass nur die wenigsten
Kinder sich andas
halten, was Experten niederschreiben.
So muss jedes
Kind nicht nur mit Wissen,
sondern auch mit Mut und
Fantasie auf seinem Weg in
unsere Welt begleitet werden.
Prager-Eltern-Kind-
Programm.
pixelio/Helene Souza
Verlag:
Hallo-Gratiszeitung-Verlag GmbH
Soester Straße 13
48155Münster
02 51/6 90 96 00
Fax0251/6909620
www.hallo-muensterland.de
anzeigen@hallo-muensterland.de
redaktion@hallo-muensterland.de
Anzeigenleitung:
Matthias Kötter
02 51/6 90 96 28,Fax -29
Anzeigen:
Jens Schneevogt
02 51/6 90 96 23,Fax -20
Geschäftsführung:
Sven Schubert
stellv.Verlagsleitung:
Dirk Brunsmann
02 51/6 90 96 11
Fax0251-690-80 96 11
Sonderveröffentlichung „Hallo –dabin ich“
Redaktionsleitung:
Claudia Bakker
02 51/6 90 96 12, Fax-10
Redaktion:
Sebastian Rohling
02 51/6 90 96 18, Fax-10
Vertrieb:
AschendorffDirektGmbH &Co. KG
Soester Straße 13
48155Münsters0251/69 06 65
Technische Herstellung:
AschendorffDruckzentrum GmbH &Co. KG
An der Hansalinie 1·48163 Münster
Urheberrechtshinweis: Die Inhalte, Strukturen und das
Layout dieser Zeitung sind urheberrechtlich geschützt.
Jegliche Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige
Verbreitung dieser Informationen, insbesondere die
Verwendung von Anzeigenlayouts, Grafiken, Logos,
Anzeigentextenoder -textteilen oder Anzeigenbildmaterial
bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des
Verlages.
Regelmäßige Kurse -Wir beraten Sie gern:
VHS-Info-Treff, Aegidiimarkt 3, Tel.: 492-4321
infotreff@stadt-muenster.de
www.vhs.muenster.de
:Volkshochschule: Münster
Eltern den
Start erleichtern
Förderung von Schnupperkursen inFamilienbildungsstätten
Geburtsvorbereitung und Geburt August 2012 3
Von Sebastian Rohling
Aller Anfang ist bekanntlich
schwer. Darunter fällt auch
dieWahl eines geeignetenAngebotesder
Familienbildung.
Hier soll dasFamilienangebot
„Elternstart NRW“ helfen.
orum es bei dem Ange-
des Landes geht,
Wbot
dazu RobWiltschut:„Es sollen
Barrieren abgebaut werden.
Dass viele Angebote
mit Kosten versehen sind,
schreckt leider immer noch
Familien ab.“
Als Leiter der evangelischen
Familienbildungsstätte
Münster ist er von
dem Angebot des Ministeriums
für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend alles in
allem sehr zufrieden, auch
wenn er anfänglich Bedenken
hatte. „Der Anstoß kam
in einer Zeit, da die rot-grüne
Landesregierung noch
keine Mehrheit hatte. Als
dann die Neuwahlen folgten,
hatten wir Bedenken,
dass der Vorschlag wieder
gekippt werden könnte und
wir auf bereits erbrachten
Leistungen sitzenbleiben
würden“, erläutert Wiltschut.
„Elternstart NRW“ ist ein
Familienbildungsangebot
für Mütter und Väter in
Nordrhein-Westfalen mit
einem Kind im ersten Lebensjahr.
Das Programm ist
für die Eltern einmalig kostenfrei,
die Finanzierung
übernimmt das Familienministerium.
Themen sind
zum Beispiel die frühkindlicheEntwicklung,
die Eltern-
Kind-Beziehung und der
Umgang mit neuen
und auch anstrengenden
Familiensituationen.
„Das Besondereist,dass
Eltern
sich mit
den Angeboten
vertraut machen
können
und erst dann
entscheiden, ob
sie den Kurs, der
dann kostenpflichtig
wird, weiter besuchen
wollen“, sagt der
Leiter der evangelischen
Familienbildungsstätte.
Denn, „die Elternstartkurse
sind mit fünf Treffen oftnur
ein Reinschnuppern“.
Eine Anmeldung kann bei
allen Bildungsstätten in der
Regel auch noch kurzfristig
erfolgen, allerdings gibt es
dann keine Garantie, dass
auch imgewünschten Kurs
noch Plätze frei sind.
www.mfkjks.nrw.de;
www.ev-fabi-ms.de
Foto: pixelio/meltis
„Wir freuen uns, Sie vor, während und nach der Geburt gemeinsam
zu betreuen –individuell, einfühlsam und professionell.“
UKM Geburtshilfe .Albert-Schweitzer-Campus 1.48149 Münster .T(Sekretariat) +49 251 83-48207 .T(Kreißsaal) +49 251 83-48251 .www.rundum-geborgen.de
4
August 2012
Geburtsvorbereitung und Geburt
Nur eine
Hand voll Kind
Frühchen brauchen besondere Zuwendung
Von Sebastian Rohling
Eine Schwangerschaftdauert
in der Regelrund 40 Wochen.
Doch es kommt immer wieder
vor, dass der Nachwuchs
früher zurWelt kommt. Doch
wasgeschiehtmit diesen kleinen
Menschen, die eigentlich
noch gar nicht richtig fertig
sind?
on einem Frühchen
Vsprechen Experten immer
dann, wenn ein Kind
vor37. vollendeten Schwangerschaftswoche
zur Welt
kommt. Dabei macht es aber
enorme Unterschiede, um
welche Woche essich denn
am Tagder Geburt handelt.
„Kinder können ab der 24.
Schwangerschaftswoche
überleben. Allerdings passiert
in dieser Phase der
Schwangerschaft noch so
viel, dass jeder Tag, den das
Ungeborene noch im Körper
der Mutter bleibt, die Situation
klar verbessert“, erklärt
Prof. Walter Klockenbusch,
Leiter der UKM Geburtshilfe.
Sollte es dennochzueiner
Frühgeburt kommen, dann
ist das ganze Team eines Perinatalzentrums
gefordert.
Fortschritte in allen medizinischen
Bereichen sorgen
dafür, dass zum Beispiel der
kleine Justus –bei Erscheinen
dieses Artikels –gesund
und munter zu Hause angekommen
ist. Der kleine
Mann ist rund zehn Wochen
zu früh auf die Welt gekommen
und hatte bei seiner
Geburtnur 1330 Gramm
auf den Rippen.
„Wenn die Neugeborenen
so früh und klein auf die
Welt kommen, dann müssen
sie zunächst in einen
,Brutkasten‘. Hier herrschen
warme Temperaturen und
eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Das Kind kann sich dann
mit unserer Hilfe weiterentwickeln“,
beschreibt Dr.Isabell
Hörnig-Franz von der
UKM Kinderklinik das Vorgehen.
Die kleinen Menschen
müssen zum Beispiel
künstlich beatmet und ernährtwerden.
Zudem gibt es
Medikamente, die die Entwicklung
des Kindes positiv
beeinflussen können. „Wir
Dr.Isabell Hörnig-Franz (links) und Prof. Dr.Walter Klockenbusch (rechts) kümmernsich darum,
dass Frühchen, wir der kleine Justus auf dem Bild, möglichstschnellnach Hause zu ihren
Eltern dürfen.
Foto: sr
betreuen die Babys dann in
der Regel bis zu dem eigentlich
errechneten Geburtstermin“,
so Hörnig-Franz.
Die Gründe für eine Frühgeburt
können sehr unterschiedlich
sein. „Wir sind
aber mittlerweile soweit,
dass wir schon mit Beginn
der SchwangerschaftMutter
und Kind sehr gut beobachten
können. Damit können
wir viele Risiken schon im
Vorfeld viel besser einschätzen
und gegebenenfalls
gegensteuern“, sagt Klockenbusch.
Er weiß allerdings,
in welchen Fällen es
normal ist, dass es zu einer
frühzeitigen Geburt
kommt. „Das gilt vor allem
bei Mehrlingsgeburten. So
kommen Zwillinge in der
Regel rund drei Wochen früher
zur Welt – Drillinge
noch erheblich früher.“
Ob Kaiserschnitt oder natürliche
Geburt, in den allermeisten
Fällen ist esfür das
Kind das Beste, wenn es erst
zum errechneten Termin
zur Welt kommt –aber auch
nicht später.Sosollte spätestens
zwei Wochen nachdem
Stichtag das Kind in den Armen
der Mutter liegen.
Perinatalzentrum
Infoabend und Kreißsaalbesichtigung
Wir laden herzlich ein
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.30 bis 21.00 Uhr
Im Pavillon der Schule für Gesundheitsberufe,
Kirchstraße 27 am St. Vincenz-Krankenhaus
Chefarzt Dr. Schulze und das Hebammenteam informieren Sie
über die Geburtsklinik und die Kinderklinik am St. Vincenz-
Krankenhaus und beantworten gerne Ihre Fragen:
• individuelle Beratung zur Geburtsplanung und -vorbereitung
• Begleitung unter der Geburt und Schmerzbewältigung
• Sprechstunde für Risikoschwangere
• Beratung zu Kaiserschnittgeburten
• Hebammensprechstunde
• Informationen zu Nachsorge, Rückbildungsgymnastik, Stillcafé
und Babymassage
Wenn Eltern
Kummer haben
Kostenloser Service
galobkurz voroder nach
Eder Geburt, in der Grundschule,
der Pubertät oder
später. Eltern haben immer
wieder mit neuen Herausforderungen
in der Erziehung
der Kinder, Jugendlicher
und der Pflege der eigenen
Beziehung zu tun. Das
Elterntelefon bietet zujeder
Lebenslage zwar keine konkreten
Antworten, aber jemanden,
der vor allem eins
macht –zuhören. Der Service
ist kostenlos und anonym.
Das Elterntelefon ist
von Montag bis Freitag, immer
zwischen 9und 11 Uhr
besetzt. Zudem sind die Leitungen
auchjeden Dienstag
und Donnerstag von 17bis
19 Uhr freigegeben. (sr)
www.vincenz-datteln.de ·www.hebammen-datteln.de ·Hotline: 02363 108-2155
08 00/1110550,
www.nummergegenkummer.de
Geburtsvorbereitung und Geburt August 2012 5
Kaum auf der Welt –schon beim Doc
Babys durchleben gerade in den ersten Tagen einen umfassenden Untersuchungsmarathon
Von Mareike Stratmann
Es sei der schönste Moment
im Leben, sagenviele über die
Geburt des eigenen Nachwuchses.
Und kaum hat dieser
anschließend ein paar Minuten
auf Mamas Bauch verbracht,
kommtfür dieEltern
ein weiterer sehr schöner Moment.
Nämlich der, wenn
Hebamme und Geburtshelfer
bestätigen, dass das Baby
kerngesund ist.
aum ist der Nachwuchs
Kauf der Welt, muss er
nämlichschon zum Doktor.
Beziehungsweise zur Hebamme
oder dem Geburtshelfer,
die einen ersten
Check des Kleinen durchführen
–die sogenannte U1-
Untersuchung, bei der Atmung,
Herzschlag, Hautfärbung,
Motoriksowie der äußereEindrucküberprüft,
die
Geburtsmaße notiert und
für weitereUntersuchungen
Hörtsich gutan: Dr.Armin Rütten istmit seinem kleinen „Patienten“
Lorenz Reinecke zufrieden. Am Tag nach seiner Geburt
macht der Kleine einen super Eindruck. Foto: mst
Blut aus der Nabelschnur
entnommen werden.
„Istder ersteCheckunauffällig,
sehen die Eltern der
zweiten Untersuchung in
der Regel rechtgelassen entgegen“,
berichtet Dr. Armin
Rütten, Chefarzt der Gynäkologie
und Geburtshilfeim
Marienhospital Steinfurt
aus dem Alltag.
Die U2 findet meist am
dritten oder vierten Lebenstag
statt, ist dem Kinderarzt
vorbehalten und soll bestätigen,
was die U1 angedeutet
hat. Dass die Babys bis
dato bis zu zehn Prozent
ihres Körpergewichts abnehmen,
sei völlig normal,
sagt Dr. Armin Rütten. Und
seine Erfahrung lehrt auch,
dass die Elternjene Untersuchung
im Krankenhaus
meist noch gerne mitnähmen
und anschließend
nach Hause gingen.
Wobei: Mittlerweile bietet
das Klinik-Team in den ersten
Tagen nochmehr Untersuchungen
an, um Krankheiten
von vornherein auszuschließen
oder frühzeitig
zu erkennen. Beispielsweise
das erweiterte Neugeborenscreening,
bei dem dem Baby
aus der Ferse ein paar
Tropfen Blut entnommen
werden, und die dann auf
seltene Stoffwechsel-Erkrankungen
untersucht werden,
oder das Hörscreening –Babys
erster Hörtest.
Bleibende Hörstörungen
treten bei etwa zwei von
1000 Neugeborenen auf,
sagt Dr. Armin Rütten. Mit
dem Hörscreening, das
ebenfalls am dritten Tag
durchgeführt wird, sollen
diese erkannt werden. Der
Test sei völlig schmerzfrei
und könne durchgeführt
werden, während das Kind
schläft. Schließlich wird dabei
unter anderem das Empfangen
und Aussenden des
Schalles gemessen.
Dr. Rütten ist überzeugt:
„Diese Untersuchungen bieten
nur Vorteile.“ Zumal derenKosten
vonden gesetzlichen
Krankenkassen getragen
werden. Alles zum Wohl
des Kindes und der Beruhigung
der Eltern.
Gebor(g)en im Clemens!
Die Geburtshilfe des Clemenshospitals bietet Ihnen Geborgenheit
rundum und von Anfang an. Eine liebevolle, individuelle und menschliche
Begleitung der werdenden Eltern steht für uns an erster Stelle.
Bereits vor der Geburt stehen wir Ihnen während der Informationsabende,
der Geburtsvorbereitungskurse und in den Sprechstunden der Hebammen
und Mediziner bei all Ihren Fragen zur Seite. Spezielle Wassergymnastik
für Schwangere und das Angebot der geburtsvorbereitenden Akupunktur
bietet Ihnen das Clemenshospital ebenso an wie Kurse zur Rückbildungsgymnastik
und Babymassagekurse.
Sollte es beim Start Ihres Kindes ins Leben zu Schwierigkeiten kommen,
ist auch die kompetente medizinische Versorgung und Betreuung durch
das Team des Perinatalzentrums und der Kinderintensivstation jederzeit
gewährleistet.
Besuchen Sie uns an jedem ersten und dritten Montag im Monat beim
Infoabend um 19.15 Uhr mit anschließender Kreißsaalbesichtigung. An
jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat trifft sich um 14.30 Uhr
die Stillgruppe. Für die zukünftigen Geschwister wird ein Mal im Monat
samstags von 10 bis 12 Uhr die Geschwisterschule geöffnet.
Haben Sie noch Fragen zur Geburt im Clemenshospital? Dann besuchen
Sie uns im Internet unter www.clemenshospital.de oder rufen Sie uns
an unter Telefon 0251.976-2563.
AKADEMISCHES LEHR-
KRANKENHAUS DER
WESTFÄLISCHEN WIL-
HELMS-UNIVERSITÄT
Clemenshospital
GmbH
Düesbergweg 124
48153 Münster
Telefon 0251.976-0
Telefax 0251.976-4440
info@clemenshospital.de
www.clemenshospital.de
6
August 2012
Geburtsvorbereitung und Geburt
Schwanger und krank –was nun?
Keine übertriebene Angst vor Viren und Bakterien /Medikamente müssen dem Kind nicht schaden
Von Sebastian Rohling
Nahezu in jedem Beipackzetteleines
Medikamentes steht,
dass von der Einnahme während
der Schwangerschaft
abzuraten sei oder zumindest
ein Arzt im Vorfeld konsultiert
werden soll. Doch was,
wenn eine Schwangere wirklich
mal erkrankt?
ie bei jeder anderen
WKrankheit auch, sollte
die erkrankte Person sich
schonen und ruhen, viel
trinken und es mit den bewährten
Hausmitteln versuchen,
meint Petra Aupers.
Sie sagt: „Wir Hebammen
sind vor allem für eine natürliche
Behandlung der
Krankheit. Da spielen neben
den Hausmitteln auch
Homöopathie und Kräuter
eine große Rolle, was inder
Regel keine negativen Auswirkungen
auf Mutter oder
das ungeboren Kind hat.“
Sollte es dennoch einmal
zu einer schwerwiegenden
Erkrankung, zum Beispiel
einem Margen-Darm-Infekt
kommen, können die Mütter
aber auch auf Medikamente
zurückgreifen. Die
Oberärztin aus dem Clemenshospital,
Kerstin Kaste,
weiß: „Die Medikamente,
die bei einem Infekt vergeben
werden, können sogar
die gleichen sein, wie sie
Frauen bekommen, die
nicht schwanger sind. Allerdings
sollte die Entscheidung,
was genommen werden
darf, immer von einem
Arzt entschieden werden.“
Das Gleiche gilt auch für
Medikamente, die vonFrauen
schon vor einer Schwangerschaft,
vielleicht sogar
regelmäßig, eingenommen
worden sind. Denn nur weil
eine Frau Diabetes, Asthma
oder Herz-Kreislauf-Beschwerden
hat, heißt das
noch lange nicht, dass sie
keine Kinder bekommen
soll. „Es kommt durch das
immer höhere Alter von
Schwangeren auch immer
häufiger vor, dass eine Diabetes
erst in einer Schwangerschaft
auftritt“, erklärt
Kaste und meint, dass ja
auch diese Frauen
Medikamente bräuchten.
Die Hebamme Aupers
ergänzt: „Niemand muss
sichaus Angstvor Viren und
Bakterien während der
Schwangerschaft von der
Außenwelt aussperren. Die
Frauen sollten lediglich mit
sich etwas vorsichtiger und
aufmerksamer sein.“
Medizin und Pharmazie
sind heute so weit, dass
selbst eine Chemotherapie
zur Krebsbehandlung vorgenommen
werden
kann, ohne dass es
bei dem Kind zu
nachhaltigen Schäden
kommt. Wichtig ist vor allem,
dass alle Medikamente
nur unter ärztlicher Aufsicht
eingenommen werden
dürfen, da jede Phase der
Schwangerschaft neue Bedingungen
mit sich bringt.
Alles in allem sagt dazu die
Ärztin Kaste: „Der Grundsatz
aller ist: So wenig wie
möglichund nur so viel wie
nötig.“
Foto: pixelio/w.r.wagner
Von Experten
empfohlen
Die Geburtshilfe am Josephs-Hospital Warendorf bietet Ihnen eine ganzheitliche und
individuelle Betreuung vor, während und nach der Geburt. Unser kompetentes und
liebevolles Team ist rund um die Uhr für Sie da. Bei uns sind Sie in guten Händen!
Josephs-Hospital Warendorf
Am Krankenhaus 2·48231 Warendorf
Telefon 02581/20-0
info@jhwaf.de ·www.jhwaf.de
Kreißsaalbesichtigung: jeden 1. Dienstag im Monat von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr
www.hjk-muenster.de
Vomersten Taganinden besten Händen
Dank einer verlässlichen Partnerschaft zum Wohl von Ihnen &Ihrem Kind
Entspannte Atmosphäre während der Geburt
· Ihre individuellen Wünsche stehen an erster Stelle
· drei modern ausgestattete &ansprechend gestaltete Kreißsäle
· 24Stunden Anwesenheit von Hebammen &Ärzten
· Hebammenwechsel erst nach 12 Stunden
· alternative Methoden wie z. B. Akupunktur und Homöopathie
Wohlfühl-Ambiente während des ganzen Aufenthalts
· flexibles Rooming-In
· Gestaltung Ihres Tagesablaufs nach eigenem Bedarf
· für Sie: integrative Wochenpflege durch feste Bezugspersonen
· für Ihr Kind: fürsorgliche pflegerische &medizinische Betreuung
· Buffet &Familienzimmer
Andrea Ludwig, Marion Stein Partnerschaftsgesellschaft
Herz-Jesu-Krankenhaus
Münster-Hiltrup
Kompetenz und Zuwendung
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Weitere Informationen auch zu unseren Kursus-, Begleit- und Beratungsangeboten finden Sie hier:
www.hjk-muenster.de ·Tel. 02501-17-2341 oder www.hebammen-hiltrup.de ·Tel. 02501-17-2469
•
M A R I E N
HOSPITAL
STEINFURT
Willkommen im Leben
gemeinsameVorbereitung
auf die Geburt
►
►
►
►
Infoabende
Infosonntage
Geburtsplanungsgespräche
Elternschule
sichereBegleitung
währendder Geburt
►
►
►
►
►
►
►
behagliche Entbindungszimmer mit Atmosphäre
integrierte Sicherheitstechnik im Hintergrund
Hebammenbegleitung
Geburtshelfer und Anästhesist jederzeit vor Ort
Babysicherheitspaktet durch enge Kooperation
mit der Unikinderklinik Münster
alle Formen der Schmerzerleichterung
sanfter Kaiserschnitt
individuelle Betreuung
auf der Wochenbettstation
►
►
►
►
►
►
►
►
integrierte Wochenbettpflege durch die
Kinderkrankenschwestern und Hebammen
gemütliche 2-Bett Zimmer
mit angrenzendem Sanitärbereich
24-Std. Rooming-in möglich
integriertes gemütliches Stillzimmer mit Buffet
Still- und Ernährungsberatung
tägliche Kinderarztpräsenz in Kooperation mit
der Unikinderklinik Münster
Familienzimmer
Rückbildungs- und Wochenbettgymnastik,
(Physiotherapie)
ckt
CHRISTLICHE
KRANKENHAUS
TRÄGER GmbH
für
Kooperation
Transparenz
un d Qualität
Sicherheit
Zuwendung
Verlässlichkeit
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr. med. Armin Rütten
Mauritiusstr. 5,48565 Steinfurt
Telefon Kreißsaal: 02552 /79-1257
Telefon Sekretariat: 02552 /79-1254
FAX Sekretariat: 02552 /79-1455
E-Mail: krs@mh-st.de
www.marienhospital-steinfurt.de
im Gesundheitswesen
•KTQ-Ze rtifikat
Geburtshilfe am
Marienhospital
Steinfurt
Nächste Infoveranstaltungen:
Sonntag, 18. März 2012 um 11.00 Uhr
Donnerstag, 26. April 2012 um 19.30 Uhr.
Treffpunkt:
Empfang des Marienhospitals Steinfurt
Mehr Raum, Licht und Farbe für Mutter und Kind
Stillzimmer im St.Franziskus-Hospital neu gestaltet und vergrößert
–Anzeige –
16. 9.
Familientag
„Kids &Co.“
im Carré und
Hospital.
Wohlfühlatmosphäre für einen guten Start ins Stillen.
Das neu gestaltete Stillzimmer
im St. Franziskus-Hospital
wurde jetzt offiziell in Betrieb
genommen. Das Ergebnis der
mehrwöchigen Renovierungsarbeiten:
Mehr Raum, mehr Licht
und viele bunte Farbakzente an
den Wänden bieten den frisch
gebackenen Müttern eine Wohlfühlatmosphäre,
die den Start
ins Stillen erleichtern soll. Neben
neuen Möbeln und Wickelmöglichkeiten
freuen sich die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
besonders über den neuen, separaten
Beratungsraum, in dem
alle Fragen rund ums Stillen
in ruhiger Atmosphäre beantwortet
werden können. Dort
können sich ihdie Geschwisterkin-
it der währenddessen in der eigens
eingerichteten Spieleckebeschäftigen.
„Die konzeptionelle Farbgebung
im Stillzimmer setzt die Gestaltungsidee
von Behandlungszimmern
und Kreißsaal konsequent
fort: Auch dort haben wir vor
kurzem mit neuen Farben und
Formen Wände und Decken neu
gestaltet. Dazu haben wir Feng-
Shui-Techniken verwendet, die
eine positive Stimmung und Gelassenheit
erzeugen sollen –das
wirkt übrigens auch bei den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“,
erläutert die zuständige
Pflegedienstleiterin Marita Ortmann.
Für die Farb- undForm-
auswahl in den neuen Räumen
zeichnete wieder Dipl.-Ing. Sylvia
Stratmann verantwortlich.
„Das Thema Stillen liegt uns
besonders am Herzen. Daher
freuen wir uns sehr,dass wir nun
auch ein freundliches Ambiente
und genügend Raum für die
Mütter und für die Beratung
haben. Die Resonanzen der
Mütter in den letzten Tagen
waren sehr positiv“, freut sich
Anni Middrup, Leiterin des
Neugeborenenzimmers und
Stillberaterin. Mit fünf Kolleginnen,
alle speziell ausgebildete
und erfahrene Kinderkrankenschwestern
und Laktationsberaterinnen,
ist sie Ansprechpartnerin
für die Fragen die stillenden
Mütter.
Das Stillzimmer ist ein besonders
geschützter Raum im
Bereich des Neugeborenenzimmers,
der nur für Mütter zugänglich
ist. Das seit Jahren
etablierte Sprechstundenangebot
bleibt wie zuvor: Dienstags
und donnerstags lädt das Team
der Lakationsberaterinnen alle
Mütter mit Fragen oder Unsicherheiten
von 13:30 Uhr bis
15:00 Uhr zum Besuch der Stillambulanz
ein. Die Mitarbeiterinnen
bitten vorab umtelefonische
Anmeldung unter der
Nummer 0251/ 935-1713: 9351713 „Hier
sind alle Frauen mit ihren Fragen
herzlich willkommen –egal,
wo sie entbunden haben –zum
Beispiel, wenn sie das Gefühl
haben, dass das Kind nicht satt
wird, die Brust schmerzt, das
Kind häufig schreit oder andere
Unsicherheiten auftreten. Auch
nach der Entlassung aus dem
Krankenhaus nehmen wir uns in
der Stillambulanz viel Zeit für
die Beratung der Mütter“, betont
Anni Middrup. Für akute
Fragen zum Stillen ist das Team
rund um die Uhr unter 02 51 /
935-17 13 oder 02 51 /935-4246
telefonisch erreichbar.
Stillen befriedigt die Bedürfnisse
Ihres Kindes auf
vielfältige Art und Weise:
•Sie bieten Ihrem Kind
eine Ernährung in
optimaler Zusammensetzung
und Qualität.
•Sie geben ihm Wärme
und Geborgenheit.
•Sie fördern seine
Entwicklung und
festigen die Mutter-
Kind-Beziehung.
•Sie stärken das Urvertrauen
Ihres Kindes.
Auch nach der Entlassung aus der Klinik bieten die ausgebildeten
Stillberaterinnen kostenlos professionelle Beratung
undUnterstützung tüt an.
BAUCHENTSCHEIDUNG MIT VERSTAND
Geburtshilfe im St.Franziskus-Hospital
WIRLIEBENDIE MENSCHEN.
DESHALBHABEN WIRAUCHSO
VIELEN AUFDIE WELT GEHOLFEN.
Wirgehen
insFranziskus, Mama –
da binich mirsicher.
MitSicherheitganznatürlich.
· Geburtshilfenehmenwir
wörtlich: Wirunterstützen
Siebei IhrenWünschen
· AlsPerinatalzentrumLevel 1sind
wirbesonders ausgerüstetfür
Risiko-und Frühgeburten –bei
uns findenSie alleKompetenzen
untereinem Dach
· Im Zentrum fürStillberatung
bieten wirMüttern rund um
dieUhr Unterstützungan–
auch nach derEntlassung
· DieElternschulebietetallen
werdendenElternund jungen
Familienein abwechslungsreiches
Kursprogramm
www.sfh-muenster.de |www.geburten-muenster.de |www.elternschule-muenster.de
10
August 2012
Nahrung und Ergänzungsmittel
Auch wenn es legal ist
Auf Tabak und Alkohol komplett verzichten
Von Sebastian Rohling
Mit der Schwangerschaft
trägt die werdende Mutter
nicht mehr nur die Verantwortung
für ihren Körper,
sondernauch für dasungeborene
Kind. Deswegen sollte
mit Bekanntwerden der
Schwangerschaftauch konsequent
auf Tabak und Feuerwasser
verzichtet werden.
ass Rauchen gesund-
Folgen für den
Dheitliche
menschlichen Körper hat,
ist mittlerweile jedem bekannt.
Dennoch gibt es immer
noch sehr viele Menschen,
die zu Rauchwaren
greifen. So ist esauch nicht
verwunderlich, dass rund 33
Prozent der Frauen zwischen
18 und 39 regelmäßig
zum Glimmstängel langen.
„In dieser Zeit bekommen
Frauen in der Regel ihreKinder
– auch die Raucherinnen.
Das kann dann nicht
nur für die Frauen, sondern
auchfür den Nachwuchs lebensgefährlichsein“,
erklärt
Dr. Joachim Zucker-Reimann.
Der Chefarzt der Gynäkologie
im Herz-Jesu
Foto: pixelio/Thomas Siepmann
Foto: pixelio/manwalk
Krankenhaus rät aus diesem
Grund jeder Frau, spätestens
mit Bekanntwerden der
Schwangerschaft, umgehend
mit dem Rauchen aufzuhören.
„Die Bedenken,
dass der psychische und
physische Entzug sichnegativ
auf das Ungeborene auswirkt,
ist ein Ammenmärchen.
Viel wichtiger ist dagegen,
dass auchdas Umfeld
auf die Mutter Rücksicht
nimmt. Deswegen sollte, sofern
er auch raucht, der Vater
das Rauchen einstellen“,
so Zucker-Reimann.
Das hätte zum einen den
Vorteil, dass es der Mutter
leichter fallen würde, das
Rauchen aufzugeben, und
zum anderen „wird die Auswirkung
des Passivrauchens
auf Schwangere oft noch
unterschätzt. Dabei ist die
Belastung beim Passivrauchen
sehr gefährlich für das
Kind“, erklärt der Arzt. Aus
diesem Grund sollten Frauen,
die schwanger sind,
auchkeinen Arbeitsplatz haben,
an dem sie dem Passivrauchen
ausgesetzt sind. Es
drohen sonst schwere
Doping für die
Schwangerschaft
Folsäure ist für den Körper wichtig
ei Frauen istder Folsäure-
Einnahme von
Bbedarfbei
empfängnisverhütenden
Mitteln sowie innerhalb der
Schwangerschaft erhöht.
Folsäure(auchVitamin B9
oder B11 genannt) wird besonders
zu Beginn der
Schwangerschaft benötigt,
um einem Neuralrohrdefekt
(Oberbegriff für Fehlbildungen)
vorzubeugen.
Natürliche Folsäure ist
hingegen enthalten in Vollkornprodukten,
grünem
Blattgemüse, Spinat, Brokkoli,
Karotten, Spargel, Rosenkohl,
Tomaten, Eigelb,
Nüssen und Leber. Wobei
auf den Genuss von Leber
während der Schwangerschaftbesser
verzichtetwerden
sollte. Das Risiko einer
schweren Missbildung kann
aber durch Einnahme von
Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel
minimiert werden.
(sr)
Schäden
für das
Kind. Diese
sind oftmals
leichter und
kleiner, da ihre
Entwicklung
durch das Rauchen
eingeschränkt wird, da
ihnen mit dem Zigarettenkonsum
die Sauerstoffzufuhr
stark eingeschränkt
wird. „Raucherinnen haben
eine höhere Wahrscheinlichkeit
eine Fehlgeburt zu
erleiden oder eine Eileiterschwangerschaft
zuhaben.
Zudem kommt es bei diesen
Frauen häufiger zu einer
vorzeitigen Plazentaablösung.
In so einem Fall besteht
dann für Mutter und
Kind Lebensgefahr“, weiß
der Experte. Zudem ergänzt
er, dass
E-Zigarretten oder
Nikotinpflaster
auch Risiken für
die Mütter bergen
und keine Lösung
darstellen würden.
Während einer
Schwangerschaft
sollte aber auch auf
Alkohol –vollständig –
Foto: sr
verzichtet
werden. „Bei
Alkohol handelt
es sichumein direktes
Zellgift, für das gerade
so aktive und wachsende
Zellen wie bei
einem Ungeborenen sehr
anfällig sind“, beschreibt
Zucker-Reimann. Es bestünde
dann eine erhöhte
Gefahr von Fehlbildungen
und Behinderungen bei
dem Kind. „Das Problem ist,
dass ein Glas nicht den Ausschlag
geben muss, aber
durchaus kann“, so der Arzt
weiter.
Sollte eine Schwangere,
allen Warnungen zum
Trotz, dennoch zu legalen
Drogen greifen, so sollte dies
gegenüber dem Arzt nicht
verschwiegen werden. „Eine
anonyme Studie hat uns Medizinern
gezeigt, dass nur
ein Prozent aller Schwangeren
zugibt, Alkohol zu trinken.
Urinproben zu Folge
sind es aber mindestens sieben
Prozent“, mahnt Zucker-Reimann
und erinnert
daran, dass der Verzicht auf
diese Suchtmittel auch für
die Stillzeit gelten würde.
ZumThema
Zigaretten
gal, ob jemand schwan-
ist, Vater wird, ein-
Eger
fach aus gesundheitlichen
oder auch aus finanziellen
Gründen: Um mit dem
Rauchen aufzuhören, gibt
es viele Gründe und entgegen
einer weit verbreiteten
Meinung auch nie zu
spät. Es gibt mittlerweile
eine ganze Reihe von Angeboten,
die bei der
Rauchentwöhnung helfen
können. Einen ersten
Überblick kann sich jeder
im Internet holen, so zum
Beispiel auf der Homepage
www.rauchfrei-info.de
oder www.stop-simply.de.
Alkohol
Richtiger Vitaminschub
Fruchtige Milchshakes für die gesunde Ernährung
enn der Herbst dem-
mit nasskaltem
Wnächst
Wetter und kräftigen Regengüssen
Einzug hält, wirddas
Immunsystem auf eine besondersharte
Probe gestellt.
Gut, wenn man sich rechtzeitig
vorder drohenden Erkältung
schützt und für eine
ausreichende Vitaminzufuhr
sorgt. Fünf Portionen
Obstoder Gemüse am Tagzu
sich zunehmen, lautet die
Empfehlung. Doch nicht
immer fällt dies leicht, vor
allem wenn die Abwechslung
fehlt. Dabei kann man
die fruchtig-frische Stärkung
durchaus vielfältig
„verpacken“, zum Beispiel
als gesunden Milchshake.
Zubereitet mit frischen
Früchten, ist so für eine
recht ordentliche
Portion
Vitamine und weitere
wertvolle Nährstoffe gesorgt.
Milch, Joghurt und
Sahne enthalten ebenfalls
viele wichtige und gesunde
Zutaten für den Körper.
Wichtig: Verbraucher sollten
hier auf Frische und eine
gute Qualität, etwa aus dem
Milchland Bayern, achten.
Beim Shaken selbst sind der
Kreativität kaum Grenzen
gesetzt:Eine exotische Erfrischung,
die das triste
Herbstwetter vergessen
lässt, ist beispielsweise ein
Kokos-Ananas-Shake. Dazu
sechs Scheiben Ananas in
Stücke schneiden und zwei
kleine Bananen schälen und
ein anderes Rauschmit-
findet inder Gesell-
Ktel
schaft soviel Akzeptanz
wie der Alkohol. Dabei
handelt es sich auch hier
um einen Stoff, der sich
negativ auf unseren Stoffwechsel
auswirken und
gesundheitliche Schäden
hervorrufen kann. Gerade
in Gesellschaft gehört es
aber zum guten Ton,
„Einen mit zu trinken“.
Ab wann aus Einem aber
zu viele werden, darüber
gibt es in der Wissenschaft
noch Uneinigkeit. Ganz
konkrete Tipps zur Reduzierung
des Alkoholkonsums
und möglicher Folgen
im Netz:
www.kenn-dein-limit.de
würfeln.
Vorsicht
mit der Ananas:
Die rohe
Frucht enthält
Foto: pixelio/Simone Hainz
das Enzym
Bromelin. Dieses spaltet das
Milcheiweiß und der Shake
wird bitter. Daher entweder
den Shake direkt trinken
oder gegarte Früchte, zum
Beispiel aus der Dose, verwenden.
(djd/pt)
Bekleidung und Schuhe August 2012 11
Schick und individuell gekleidet
Modelabel aus Münster produziert alles vor Ort
Von Sebastian Rohling
Modebewusste Eltern wollen
sich und ihren Nachwuchs
immer häufiger nicht nur
mir Kleidung von der Stange
einkleiden. Individuell, fair
und ökologisch soll Mode immer
häufiger sein. Eine Möglichkeit
sich so zu kleiden,
biete ein Label an, dass seine
Räumlichkeiten mitten in
Münster hat.
nowMe istder Name die-
Label, dass es seit
Kses
2008 in dieser Form gibt. Die
FirmagehörtNoomi Lösing,
die sichdamit ein Stückweit
auch einen Traum verwirklicht
hat. „Nachdem ich
meine Ausbildung zur
Scheiderin in Münster abgeschlossen
hatte, habe ich
noch eine Ausbildung zur
ZumThema
Schnitt-Direktrice in Düsseldorf
gemacht“, beschreibt
die Chefin ihreprofessionellen
Anfänge. Nachdem
sie für mehrere Unternehmen
tätig gewesen war,
hatte sie sich dann in die
Selbstständigkeit getraut.
Warum esfür KnowMe am
Ende Münster als Standort
und nicht Köln, Düsseldorf
oder Berlin geworden ist
hatte mehrere Gründe.
„Den Schritt mich hier
selbstständig zu machen habe
ich aber bis heute nicht
bereut“, so Lösing.
Ihre aller ersten Anfänge
hatte sie, indem sie aus alter
Bettwäsche Kindermode
nähte, die sogar mitwachsen
konnte. Das Schnittmuster,
das sie damals entwickelte,
verwendetsie auch
heute noch für ihre Kinder-
kollektion. Was die Mode
aus Münster sonstnochvon
anderer Mode für Kinder
und Erwachsene unterscheiden
würde, darauf die
Inhaberin: „Für die Produktion
werden entweder recycelte
Materialien genutzt
oder kontrolliert biologische
Rohstoffe. Alles aus
unserem Atelier ist zu 100
Prozent organic und fair.Zudem
kann die Mode auf
links oder auch auf rechts
getragen werden.“
Ein anderes Merkmal der
Münsteraner Mode ist, dass
wenn es Engpässe bei der
Produktion gibt, Lösing teile
ihre Produktion auslagert.
„Ich arbeite schon länger
mit den Tilbecker Werkstätten
in Havixbeck zusammen.
Das besondereist,dass
ichfür einzelne Produkte sogar
nur die Schnittmuster
vorgeben. Die
Auswahl der Stoffe
und Farben überlasse
ich den Menschen
dort vor Ort“, erklärt
Lösing und ergänzt,
dass sie damit nur beste
Erfahrungen gemacht
hätte.
Die Kollektionen
von KnowMe sind im
Handel und im Internet
zuerwerben. Wer
sich aber einen persönlichen
Eindruck
vonNoomi Lösing und
ihrem Team machen
will, der kann auch
persönlich vorbeikommen.
Von Mittwochs
bis Freitags,
in der Zeit von 9bis
16 Uhr,kann jeder ins
Atelier kommen.
er an den Produkten
Wvon KnowMe interessiert
ist, der ist von
Noomi Lösing eingeladen,
sie und ihr Team im Atelier
zu besuchen. Die Räumlichkeiten
befinden sich
im Hinterhof der Diepenbrockstraße
11a, Münster.
Einen Einblickauf die Kollektion
und Philosophie
gibt es auch imInternet:
www.knowme-label.de.
Hier sind auch Adressen
von Händlern und Internetportalen
zu finden.
Mode aus Münster, und das
für alle. Foto: KnowMe
KnowMe Inhaberin Noomi Lösing (rechts) bei der Arbeit in
ihrem Atelier.
Fotos: sr
Prinzipalmarkt 34 ·48143 Münster
Telefon 02 51/20 29-0
12
August 2012
Baby- und Kindermöbel
Ruhe und
Entspannung inklusive
Yoga ist vor und nach der Geburt gut für Mutter und Kind
Von Sebastian Rohling
Warme Socken, bequeme
Kleidung, Decken und ein
Kissen. Das alles sollte mitgebracht
werden, wenn es zum
Yogakurs für Schwangere
geht.
ogaist eine indische phi-
Lehre, die
Ylosophische
eine Reihe geistiger und körperlicher
Übungen umfasst.
Der Begriff kann sowohl
„Vereinigung“ oder „Integration“
bedeuten, als auch
im Sinne von „Anschirren“
und „Anspannen“ des Körpers
andie Seele zur Sammlung
und Konzentration beziehungsweise
zum Einswerden
mit Gott verstanden
werden.
Marie-Louise Haschke,
vomHaus der Familie Münster,
organisiert Yogakurse
für Schwangere. „Dadurch,
dass sich die Frauen mit
ihrem Körper und ihrer Atmung
auseinandersetzen,
bekommen sie eine bessere
Beziehung zu sich, dem Ungeborenen
und schulen
gleichzeitig ihreAtmung für
den großen Tagder Geburt“,
weiß die pädagogische Mitarbeiterin.
Das sieht so auch
Vivian Redl, Yogalehrerin
beim „arbeitskreis soziale
bildung und beratung e.V.“
(asb). Sie sieht in den Yogaübungen
für Schwangere
noch einen weiteren Vorteil.
„Ich nutze die Atemübungen
auchdazu, dass die
Frauen lernen mit ihrer
Stimme zu arbeiten. Das ist
ein wichtiges Mittel zur Entspannung
und Hilfe
für den Umgang mit
er-
Schmerzen“,
klärt die zweifache
Mutter. Zudem
würden so
Hemmungen
abgebaut.
Die
Übungen
bereiten
somit
Foto: pixelio/Benjamin Thorn
nicht nur auf die Geburtvor.
Sie helfen auch, sich auf die
psychischen und physischen
Veränderungen während
der Schwangerschaft
besser einstellen zu können.
Dafür müssen die Yogalehrerinnen
eigenes eine Weiterbildung
besuchen, da
sichYogainder Schwangerschaft
in einigen Punkten
von dem klassischen Yoga
unterscheidet.
Mit dem Ende der
Schwangerschaft und der
Geburtdes Kindes muss aber
noch lange nicht Schluss
sein mit Yoga. Dafür setzt
sich auch Marlene Schmidt,
pädagogische Mitarbeiterin
im Haus der Familie, ein:
„Unsere Mamababy Yoga
soll ein gemeinsames
,Ankommen‘ für
Mutter und Kind
nach der Geburt
darstellen“, erklärt
sie und
beschreibt,
was das
Mutter-
Kind-Yoga
bewirken
kann:
Auch nach der Schwangerschaft bietet sich Müttern und
ihren Kindern die Möglichkeit, einen Mutter-Kind-Yogakurs
zu besuchen.
Foto: Haus der Familie Münster
„Sanfte Yogaübungen und
kindgerechte Massagegriffe
helfen dem Baby, das Immunsystem
und die Muskulatur
zu stärken sowie Kolikenund
Schlafstörungen zu
lindern. Sensible und unruhige
Kinder erfahren so Entspannung.“
Aber nicht nur die Kleinen
profitieren von diesem Angebot.
Die Kursehelfen auch
den Müttern, ihren Körper
wieder zu kräftigen. Redl
spricht in diesem Zusammenhang
auchvon Rückbildungsyoga,
die so zum Beispiel
beim asb angeboten
wird. „Es geht darum, dass
die Frauen ihreeigene Mitte
spüren und sie wieder in Besitz
nehmen“, sagt die Yogalehrerin
des asb. Alle Angebote
würden darauf abzielen,
dass sich die Mütter im
„neuen“ – durch Schwangerschaft,
Geburt und Stillzeit
veränderten – Körper
wohl und zu Hause fühlen.
Zudem ist die Atmosphäre
bei dem Mamababy Yoga
eine ganz eigene, sagt
Schmidt:„Wirwollen in den
Kursen ein freudvolles Miteinander
erreichen, begleitet
von Liedern, Fingerspielen
und Zeit für Gespräche.“
Die Kosten für die Yogakurse
können über das Projekt
„Elternstart NRW“ (Seite
3) finanziert werden.
www.asbbmuenster.de,
www.haus-der-familie-muenster.de
Gute Nacht und schöne Träume
Wo sollten Eltern das erste Kinderbett aufbauen, damit alle in der Familie ihren verdienten Schlaf bekommen
D
ie Strapazen der
Geburt sind
überstanden,
Mutter und Kind
sind wohl auf und
die erste Nacht in
Babys neuem Zuhause
steht bevor. Doch wohin
mit dem Nachwuchs? Direkt
in das eigene, frischeingerichtete
Kinderzimmer
oder doch lieber in das Elternschlafzimmer?
Wie
sieht die perfekte Schlafumgebung
für den Nachwuchs
aus?
Diese Fragen können ähnlich
leidenschaftlich diskutiert
werden, wie die Frage:
Stillen, ja oder nein? Wie
beim Stillen gibt es auch
zum Thema Schlafumgebung
eine Empfehlung von
Seiten der Experten. „Das
Kind sollte mindestens das
ersteLebensjahr im Zimmer
der Eltern
schlafen, um
so unter anderem
die Gefahr
des plötzlichen
Kindstod besser
ausschließen
zu können“,
sagt dazu die
Hebamme Vera Baur. Sie
weiß aber auch, dass werauf
Nummer sicher gehen will,
sein Kind am besten bis zum
zweiten Lebensjahr bei sich
im Schlafzimmer betten
sollte, damit alle Risiken am
besten gebannt sind.
Hierbei handelt es sich lediglich
um eine Empfehlung,
die letzte Entscheidung
sollten alle Eltern immer
für sich treffen. Denn
neben diversen Vorteilen,
zudem auch eine kurze Wege
beim Stillen zählen, kann
der nächtliche Besuch aber
auch zueiner Belastung für
die Eltern werden. So kann
es sein, dass sie sich inihrer
Intimsphäre gestört fühlen,
wasimschlimmsten Fall für
Reibungen in der Beziehung
sorgt. Handelt es sichumsogenanntes
Schreikind (Seite
14), dann kann sichder Partner,
der am nächsten Morgen
zur Arbeit muss, nicht
ausruhen und bekommt im
schlimmsten Fall Probleme
auf der Arbeit. Wenn sich
ein Paar unsicher ist, dann
sollte es am besten immer
mit der Hebamme oder
einem Kinderarzt Rücksprache
halten und sich Tipps
holen.
Einig sind sich die Experten
darin, wie die Kleinen
zu schlafen haben. „Das
Kind sollte immer nur in
einem Schlafsack schlafen,
damit es nicht unter eine
Decke rutschen kann und
einen Sauerstoffmangel erleidet“,
so die Hebamme.
Auch ein Schafsfell, große
Stofftiere, oder ein Kopfkissen
haben nichts in einem
Kinderbett zu suchen. „Als
optimale Raumtemperatur
wird eine kühlere Umgebung
von16bis 18 Grad Celsius
empfohlen“, so Baur
weiter. Zudem sollte das
Kind Nachts immer auf
dem Rücken im Bettchen
liegen. Tagsüber
sollten die Kleinen aber
dafür ruhig auch mal
auf dem Bauch liegen.
Das sei wichtig, damit
auf Dauer alle Muskeln
beansprucht werden. (sr)
www.schlafumgebung.de
Foto: pixelio/ehuth
Ritual Vorlesen: Hebamme und MutterNele Busch isteswichtig,
ihren Kindern Mathis (7) und Noa (3) regelmäßig Geschichten
vorzulesen.
Foto: Mareike Stratmann
Vertrauen
schaffen
Hebamme Nele Busch über Rituale
Von Mareike Stratmann
Es kann eine kurze Umarmung
oder ein zärtliches
Streicheln sein. Das gemeinsame
Essen oder das Vorlesen
vor dem Zu-Bett-Gehen. Rituale,
findet Nele Busch, gibt
es wie Sand am Meer.Und der
Hebamme und zweifachen
Mutter ist es wichtig, einige
regelmäßig in den Tagesablauf
einzubauen.
an kennt es ja von sich
Mselbst. Verlässliche Termine
strukturieren den Tag.
Durchbrechen das Chaos.
Und sie geben –gerade im
Kindesalter –viel Sicherheit.
Nele Busch lässt keinen
Zweifel daran: „Vertrautes
schafft Vertrauen.“
Welche Art von Ritualen
man in den Alltag einbaut,
müsse prinzipiell jeder für
sich selbst entscheiden.
Zum Thema festeSchlafenszeiten
aber hat die Hebamme
eine klare Meinung. So
bräuchten Neugeborene
eine ganze Zeit, um sich in
der Welt zurecht zu finden.
Sie hätten noch keinen festen
Rhythmus und auch
später gerate dieser unter
anderem bei Wachstumsschüben
in schönster Regelmäßigkeiten
durcheinander.„Vondaher
tut man sich
meist keinen Gefallen, dort
frühzeitig zu sehr eingreifen
zu wollen“, warnt die Fachfrau
aus der Hebammenpraxis
in Greven.
Und noch eine andere Erfahrung
hat die Hebamme
und zweifache Mutter selbst
gemacht: Was bei Kind eins
nochhervorragend funktioniert
habe, klappe deshalb
bei Kind zwei noch lange
nicht genauso. Deshalb ihr
Tipp: „Einfach locker bleiben.
Man muss schauen,
welchen Weg man für sich
findet. Wichtig ist, dass die
Eltern gut damit leben können.
Denn wenn die entspannt
und ausgeglichen
sind, überträgt sichdas auch
auf den Nachwuchs.“
Ausdrücklichwarnt sie davor,
sich zusehr von außen
reinreden zu lassen. Prinzipiell
seien Tipps von Omas,
Freunden und Bekannten
zwar gut gemeint, aber nicht
immer von Erfolg gekrönt.
Jungen Eltern rät sie daher,
sich auf ihre eigene Intuition
zu verlassen. Und im
Zweifelsfall stünden auch
die Hebammen mit Rat und
Tatzur Seite.
Ihr persönlich, sagt Nele
Busch, seien Rituale wie das
In-den-Arm-nehmen und
Kuscheln, aber auch gemeinsame
Mahlzeiten und
das Vorlesen vor dem Schlafengehen
besonders wichtig.
„Rituale sind etwas Hilfreiches.
Sie sind positive Begleiter.“
Und den Kindern
Mathis und Noa gefällt’s.
Baby- und Kindermöbel August 2012 13
Von Prinzessinnen und Piraten
Mitwachsende Kinderzimmermöbel als Begleiter fürs Leben
erade noch tobte der
GDreikäsehoch ausgelassen
in seinem Reich, schon
zieht sichder Teenager dorthin
mit seiner ersten großen
Liebe zurück: Wohl kaum
ein Raum in den eigenen
vier Wänden ist so einem
stetigen Wandel unterworfen
wie das Kinderzimmer.
In ihren ersten Lebensjahren
brauchen die Kleinen
eine Umgebung, die sie gefahrlos
erkunden können
und die ihreFantasie anregt.
Kaum dem Kleinkindalter
entwachsen fühlt sich der
Nachwuchs im Prinzessinnen-
oder Piratenreich heimisch,
während anschließend
im Jugendzimmer vor
allem Gemütlichkeit und
Privatsphäre wichtig sind.
Die Interessen vonTöchtern
und Söhnen ändern sich
rasch, und die Kinderzimmermöbel
sollten mit diesen
Veränderungen Schritt
halten, sonst wird die Haushaltskasse
der Eltern allzu
oft strapaziert.
Ob Indoor-Baumhaus oder gemütlicher Schlafplatz: Mit
praktischen Aufrüstsätzen lassen sich moderne Kinderzim-
mermöbel individuell verwandeln. Foto: djd/Habermaass
Verwandelbar, standsicher,
robust und emotional
ansprechend: Das Mobiliar
im Kinderzimmer muss heute
viele Anforderungen erfüllen,
um dauerhafter Begleiter
durch die Kinderund
Jugendzeit bis ins Studentenalter
zu sein. Kein
Wunder, dass die Wahl der
Eltern immer öfter auf mit-
10€
Gutschein *
*Gültig bis zum 15.09.2012 gegen Vorlage dieser Karte bei
BabyOne Münster und Rheine ab einem Einkaufswert von 30 €.
Gilt nicht für bestehende Aufträge und ist nicht
kombinierbar mit anderen Aktionen oder der Kundenkarte.
Gilt nicht für Geschenkgutscheine. Keine
Barauszahlung. Pro Kunde und Einkauf nur
ein Gutschein.
Riesenauswahl
auf über 1.200m 2 !
wachsende Einrichtungselemente
fällt.
Dank cleverer Aufrüstsätze
kann so das Bett zu einem
echten Spielparadies werden,
in dem es sich oben
schlafen und unten spielen
oder kuscheln lässt. Ob
Baumhaus oder Räuberhöhle:
Moderne Hochbetten lassen
den Kleinen nicht nur
viel Platz, sondern regen
auch deren Fantasie an.
Aber auch die verträumte
Himmelbettlösung für kleine
Prinzessinnen oder die
bequeme Couch für Teenagergespräche
lässt sich im
Handumdrehen realisieren.
Sollen im Kinderzimmer Geschwister
gemeinsam wohnen,
empfiehlt sich ein Etagenbett,
das sich später
problemlos in zwei separate
Schlafmöglichkeiten verwandeln
lässt.
Zudem sind alle Aufbauten
schnell wieder zu entfernen,
so dass das Bett aus Kindertagen
auch in der Studentenbude
noch liebgewonnener
Ruheplatz ist.
(djd/pt)
BabyOne –von Anfang an!
48431 Rheine
Kardinal-Galen-Ring 2
Tel. 05971/8 04 55-0
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr.: 9.30 –19.00
Sa.: 9.30 –18.00
48153 Münster
Hammer Straße 453
Tel. 02 51 /762054
Öffnungszeiten:
Mo.– Fr.: 10.00 –19.00
Sa.: 10.00 –18.00
81 xinDeutschland www.babyone.de
14
August 2012
Elektrosmog im Kinderzimmer
kann schädlich sein
VorKauf von Babyphons informieren
ltern sollten beim Kauf
Eeines Babyphons in erster
Linie darauf achten, dass die
Überwachungsgeräte zuverlässig
und störungsfrei
arbeiten. Dabei sollten sie
aber nicht zu viel Elektrosmog
produzieren. Denn
dieser kann für die Gesundheit
der Kinder sehr belastend
sein. Im „Öko-
Test“-Ratgeber „Kleinkinder“
schnitt fast die Hälfte
von insgesamt 17 Babyphonen
mit der Note
„ungenügend“ und
schlechter ab. Verantwortlich
für die Bewertung
war vor allem die
DECT-Technologie, die im
Gegensatz zur analogen
Technologie mit viel stärkeren
und zudem gepulsten
hochfrequenten Mikrowellen
arbeitet. Die Tester bezogen
sich auf Studien, laut
denen diese Art von Wellen
die Hirnströme verändern
und das Krebsrisikoerhöhen
können. Die meisten der
Geräte waren zudem auf
Foto: djd
Dauersendemodus
eingerichtetund
produzierten
dadurch zusätzlich
unnötig viel
Elektrosmog. Mehr
www.oeko-
(djd/pt/sr)
unter:
test.de
ASB –arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
An der Germania Brauerei 1(Germania Campus) •Münster
0251 -277 913 •kontakt@asbbmuenster.de
Kurse rund um die Geburt:
Yoga für Schwangere (di 18:00-19:30 ab 23.10.)
Rückbildungsyoga für Mama &Baby (do 10:45-12:15 ab 25.10.)
Weitere Infosund Angebote finden Sie auf www.asbbmuenster. r.de
Hallo –
HALLO
da bin
Unsere nächste Ausgabe der
HALLO-Baby-Sonderbeilage
erscheint am 24. Februar 2013.
Sprechen Sie uns an!
Ansprechpartner:
Jens Schneevogt
Telefon 0251/690-9623
Telefax 0251/690-9620
ich!
Angebote und Tipps
Wenn Kinder Tagund Nachtunzufrieden sind und schreien, dann kann daszueiner großen
Belastung für die Familie werden.
Foto: pixelio/Erich Kasten
Wenn Kinder sich nicht
mehr beruhigen wollen
Schreikinder sind eine Herausforderung für die ganze Familie
Von Sebastian Rohling
Kinder –vor allem die ganz
kleinen –weinen und schreien.
Die Gründe sind dabei so
vielfältig, wie die Art und
Tonlage,indenen dieKleinen
auf sich aufmerksam machen.
Doch was, wenn aus
mal schreien ein tagesfüllender
Lärmpegel wird.
uchwenn es sichbei dem
ANachwuchs um das
Schönste und Wichtigste im
Leben eine Familie handelt,
so können die Kleinen auch
eine echte Belastungsprobe
sein. Das weiß auch Petra
Kreuter. „Neben der Belastung
durch das schreiende
Kind fangen viele Eltern an,
an sich zuzweifeln“, erklärt
die Diplom-Sozialpädagogin.
So würden weinende,
schreiende oder trotzige
Kleinkinder so manche Elternhilf-
und auchratlos erscheinen
lassen.
Egal, ob das Kind nur gelegentliche
Schreiattacken
hat oder über mehrereStunden
am weinen und schreien
ist –alle Eltern können
sich bei Petra Kreuter Hilfe
und Unterstützung holen.
Sie ist die Projektleiterin
beim Caritasverband für die
Stadt Münster und verantwortlich
für das Angebot
„Starthilfe“. Ziel dieses Angebotes
ist es, Eltern mit
„schwierigen“ Babys zu
unterstützen.
Fänden Eltern keinen Zugang
zu ihrem Kind, dann
könnten Gefühle wie Ohnmacht,
Frustration, Wut
oder Depressionen entstehen,
weiß Kreuter,die selbst
auch Mutter ist. Sie erklärt,
mit welchen Ansätzen und
Methoden sie arbeitet: „Es
sind vor allem Gespräche,
die schon viel Wirkung zeigen
können, da ich als
Außenstehende die Situation
anders wahrnehme als
Familie oder Freunde. Bei
Bedarf biete ich aber auch
eine entwicklungspsychologische
Beratung an.“ Was
hier so kompliziertklingt, ist
nichts anderes, als dass
Kreuter die Wechselbeziehung
zwischen Eltern und
Kind mit einer Videokamera
festhält. Damit sollen die Eltern
für die Ausdrucksmöglichkeiten
ihrer Kinder sensibilisiertwerden.
„Ichzeige
aber nur positive Momente
und bespreche
diese dann mit
den Eltern. Damit
sollen sie
sehen, was bei
ihrem Baby
,funktioniert‘
und so neues
Selbstvertrauen
bei Mutter
Petra
Kreuter
und Vater
schaffen“, beschreibt
Kreuter diesen Ansatz.
Ihre Erfahrung hat gezeigt,
dass sich bereits nach
fünf Terminen eine Situation
nachhaltig zum besseren
gewandt haben kann.
Das neue Angebot der CaritasMünster
passe zudem in
das vomRat der Stadt Münster
beschlossene Vorbeugungskonzept„Frühe
Hilfen
in Familien“. Kreuter ist
außerdem wichtig, „die Beratung
ist kostenfrei, unterliegt
der Schweigepflicht
und kann von jedem, unabhängig
vonKonfession oder
Familienstand, in Anspruch
genommen werden“.
Kontakt
er mehr über das An-
wissen will
Wgebot
oder es direkt in Anspruch
nehmen möchte, der wendet
sich an:
Caritasverband für die
Stadt Münster
Petra Kreuter
0251/53009338,
E-Mail:starthilfe@caritasms.der
Die offene Sprechstunde
ist immer dienstags von
9.30 bis 11.30 Uhr in den
Räumlichkeiten der Caritas,
Josefstraße 2, Münster
Angebote und Tipps August 2012 15
ZumThema
Nicht die
Augen verschließen
Kinderschutzbund setzt sich schon für die ganz Kleinen ein
Von Sebastian Rohling
Kinder bedeuten nicht immer
nur Freude. Sie können
auch Kummer bereiten. Dieser
wiederum kann seinen Ursprung
nahezu überall haben.
ährend Eltern auf
WKrankheiten bei Kinderninder
Regel keinen Einfluss
haben, so haben sie
aber die Möglichkeit, sich
dafür einzusetzen, ihren
Kindern ein Lebensumfeld
zu schaffen, in dem sie sich
sicher und gut aufgehoben
fühlen. Um das zu erreichen
bietetzum Beispiel der Ortsverband
Münster des Deutschen
Kinderschutzbundes
eine ganze Reihe von Angeboten
für Eltern, Menschen,
die mit Kindern arbeiten,
und die Kinder selbst. Zudem
variieren die Angebote
und unterscheiden zwischen
jüngeren Kindern
und älteren Jugendlichen.
Eines dieser Projekte
nennt sich „Starke Eltern –
Starke Kinder“. Die Pädagogin
Cäcilia Rempe vom Kinderschutzbund
erklärt, um
wasesindem Kurs geht:„Elternmöchten,
dass ihreKinder
sich zuselbstbewussten,
emotional stabilen, sozial
kompetenten, selbstverantwortlichen,
leistungsfähigen
und psychisch starken
Personen entwickeln. Unsere
Elternkurse unterstützen
dabei, diese Ziele besser zu
erreichen.“ Übergeordnetes
Ziel der Kursesei aber vorallem,
dass Mütter und Väter
ihren Familienalltag gelassener
und souveräner meistern
können.
Die Beratungsstelle bietet
aber auch Möglichkeiten,
bei denen Eltern und Fachkräfte
gemeinsam lernen
und sich austauschen. „Sicher
und fit –ich machmit“
soll Kindern Basiskompetenzen
vermitteln. „Die Kinder
sollen schon in der Kita
lernen, wie sie mit ihren eignen
Gefühlen und denen
von anderen umgehen. So
werden die Kleinen darin
unterstützt, für sich selbst
einzutreten und ,Stopp!‘ beziehungsweise
,Nein!‘ sagen
zu können“, erklärt Rempe.
So sollen die Kinder herausfinden,
was sie auch in
schwierigen oder gefährlichen
Situationen machen
können und wo sie notfalls
Hilfe bekommen.
Das Besondere: Auch die
Eltern und Fachkräfte der
Kindertagesstätte werden
geschult. „Wir streben einen
Foto: pixelio/Lea M.
kollegialen Austausch mit
den Erziehern anund organisieren
zudem einen Elternabend
oder Nachmittag“,
ergänzt die Heilpädagogin
Ewa Balczerowski
vom Kinderschutzbund.
Denn nur, wenn alle über
Chancen, aber auchdie Risiken
in der Lebenswelt der
Kinder Bescheid wissen,
könnten die Kleinen einer
sicheren Zukunft entgegen
sehen. Diese und alle weiteren
Projekte können direkt
von den Kitas oder auch
Schulen, aber auch von den
Eltern selbst indie Einrichtungen
geholt werden.
Neben den Projekten bietet
die Beratung durch die
Frauen und Männer des Kinderschutzbundes
aber auch
die ganz klassische Betreuung
von Eltern, Kindern
oder der ganzen Familie an.
n die Beratungsstelle
Ades Kinderschutzbundes
Münster können sich
Eltern, Kinder und Fachkräfte
herantreten. Aber
auch andere Menschen
können und sollen sich,
wenn das Wohl eines Kindes
in Gefahr zu sein
scheint, an den Verein
wenden. Die Möglichkeit
zur Kontaktaufnahme
kann dann mittels Telefon
erfolgen oder durch einen
Besuch der Sofortsprechstunden.
Je nachAnliegen
werden dann weitere
Schritte geprüft und gemeinsam
überlegt, wie
sicheine Situation verbessern
kann. Auch über das
Internet kann Kontakt
aufgenommen werden.
Anschrift:
DKSB Ortsverband Münster,
Berliner Platz 33,
Münster; 0251/4 71 80;
E-Mail: info@kinderschutzbund-muenster.de.
Die Bürozeiten sind montags
bis freitags immer
zwischen 9.30 und 12 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten
läuft ein Anrufbeantworter,
der täglich abgehört
wird. Die Sofortsprechstunde
ohne Anmeldung
ist dienstags von 16bis 18
Uhr und donnerstags von
9.30 bis 11 Uhr. Weitere
Termine für Beratungsgespräche
werden nach
einer individuellen Vereinbarung
getroffen.
www.kinderschutzbundmuenster.de
Ob Sparkassenbuch oder Girokonto, ob Vorsorge
oder Finanzkonzept: die Sparkasse bietet
Lösungen für jedes Alter, jeden Wunsch und
eine gesicherteZukunft. Mit persönlicher
Beratung und rund 80 Filialen in der Region –
einfach reinschauen und kennen lernen!
16
August 2012
Familie -Auto
Familien sind mit Fahrradanhängern
mobil und brauchen
auch bei kleinen Kindern
nicht auf Aktivitäten mit
dem Rad zuverzichten.
Im Anhänger
Einzelne Modelle auch als Buggy geeignet
ährend der letzten
Wzehn Jahre haben sich
Handhabung und Sicherheit
von Anhängern stetig
verbessert. So ist laut verschiedener
Crashtests und
Studien der Transport von
Kindern imFahrradanhänger
sicherer als der im Fahrradkindersitz.
Denn beim
Sturz mit Kind im Fahrradsitz,
fällt das Kind mit auf die
Straße. Ein Anhänger verfügt
durch seinen niedrigen
Schwerpunkt und seiner
große Spurweite über eine
höhere Kippsicherheit und
wirdbei einem Unfall, selbst
bei seitlichem Zusammenstoß
mit Pkw, nicht überrollt,
sondern häufig nur
weggeschoben. Zudem bildetder
Rahmen einen stabilen
„Käfig“ um das Kind.
Foto: pixelio/w.r.wagner
OpelAstraSportsTourer
ab€15.990
Opel Astra
ab€13.990
Opel Meriva
ab€14.990
Opel Corsa
ab€9.990
Abb. zeigen Sonderausstattungen.
MEHR WERTALS DERPREIS.
Opel–die „InnovativsteMarkedes Jahres
2012“ 1 –feiertden 150. Geburtstag undSie
bekommen die Geschenke: Aktionsmodelle
vonOpel bietenvieles, wasanderenicht
haben, zum Beispiel nationale undinternationale
Auszeichnungen fürQualität 2 und Preis-
Leistungs-Verhältnis 3 .Und dazu eine Ausstattung,die
sich sehen lassen kann.
Alles drin,alles dran!
•Stereo-CD-Radio, MP3-fähig
•Klimaanlage
•elektrische Außenspiegel
•Zentralverriegelung
•Elektronisches Stabilitätsprogramm Plus (ESP ®Plus )
•5Sterne im Euro NCAP Crashtest
Preisvorteil vonbis zu
€3.510 4
Mängelreport
2012
Bester seiner Klasse
geprüft
JETZT PROBE FAHREN!
Unsere Barpreisangebote
für den Opel Corsa Selection,3-Türer mit
1.2 ecoFLEX, 51 kW
für den Opel Astra5-Türer,''FUN'' mit
1.4,64kW
schon ab 10.490,– € schon ab 13.990,– €
fürden Opel Meriva"150 JahreOpel" mit
1.4 ecoFLEX, 88 kW
fürden Opel AstraSports Tourer,''FUN''
mit 1.4 ecoFLEX, 74 kW Start/Stop
schon ab 17.840,– € schon ab 14.190,– €
Kraftstoffverbrauchinl/100 km Opel Corsa Selection,3-Türer 1.2 ecoFLEX, 51 kW,
innerorts: 7,2, außerorts:4,5,kombiniert: 5,5;CO2-Emissionen,kombiniert: 129 g/km;
Effizienzklasse D; Opel Astra5-Türer,''FUN'' 1.4,64kW, innerorts:7,1,außerorts: 4,6,
kombiniert: 5,5;CO2-Emissionen,kombiniert: 129 g/km;Effizienzklasse B; Opel Meriva
"150 Jahre Opel" 1.4 ecoFLEX, 88 kW,innerorts: 7,2, außerorts:4,8,kombiniert: 5,7;
CO2-Emissionen,kombiniert: 134 g/km;Effizienzklasse C; Opel AstraSports Tourer,''FUN''
1.4 ecoFLEX, 74 kW Start/Stop, innerorts:7,1,außerorts: 4,9,kombiniert: 5,7;
CO2-Emissionen,kombiniert: 134 g/km;Effizienzklasse C(gemäß 1999/100/EG).
1
In derProduktgruppeAutomotive;www.plusxaward.de.
2
DEKRA-Mängelreport:„Bester seiner Klasse“ ging 2010anden Opel Corsa, 2011 an den
Opel Insignia und 2012 an den Opel Astra; www.dekra.de.
3
Autoder Vernunft: Ausgezeichnetwurden 2011 der Opel Merivaund 2012 der OpelAstra
Sports Tourer;www.superillu.de und www.guter-rat.de.
4
Kundenpreisvorteil des Aktionsmodells Opel Astragegenüber der unverbindlichen
Preisempfehlungder Adam Opel AG für einentsprechend ausgestattetesBasismodell.
5
Irrtümer vorbehalten
ELMER-die Autowelt GmbH
Am Schiffahrter Damm -Münster
Rudolf-Diesel-Str. 69
48157 Münster
Familie -Auto August 2012 17
Auto kann eine saubere Sache sein
Umweltfreundlichere Familienautos sind schon heute auf dem Markt erhältlich
Von Sebastian Rohling
Ein Auto ist injeder Hinsicht
erst einmal ein Produkt, welches
dem Umweltschutzkontraproduktiv
gegenübersteht.
Es gibt aber Modelle, die
einen großen Schritt in Richtung
Umweltschutz gemacht
haben.
einem deutschland-
einzigartigen Ran-
Mweit
king für umweltschonende
und zugleich spritsparende,
klimaschonende Autos bietet
der Verkehrsclub
Deutschland (VCD) als Umwelt-
und Verbraucherver-
Foto: pixelio/Karl-Heinz Laube
band auch Familien Entscheidungshilfen.
Der durchschnittliche
CO ²
-Ausstoß der 2010 verkauften
Neuwagen in
Deutschland lag bei 151
Gramm CO ²
pro Kilometer,
in der EU bei knapp über 140
Gramm. Eigentlich ein
Wert,den die Autohersteller
laut einer Selbstverpflichtung
bereits 2008 erreichen
wollten. Erst für das Jahr
2020 strebt die EU einen
Grenzwert von 95 Gramm
CO ²
je Kilometer an.
Die Ergebnisse der aktuellen
VCD Auto-Umweltliste
zeigen, dass solch ein Wert
schon heute
möglich ist.
Durchschnittlich
stoßen
die Top Ten
der Gesamtwertung
94,4
Gramm CO ²
proKilometer
aus. Die Politik
ist aufgefordert,
die
gesetzlichen
Die Siegerautos der VCDAuto-Umweltliste 2012/2013 vor dem Presse- und Informationsamt
in Berlin am 22. August 2011.
Foto: VCD/Benjamin Pritzkuleit
Rahmenbedingungen zu
schaffen und ambitionierte
Verbrauchsgrenzwerte für
alle Fahrzeuge festzuschreiben.
Die Autoindustrie muss
ihre Anstrengungen in
punkto Effizienzsteigerung
verstärken.
Welche Autos aus Umweltsicht
schon heute zu
empfehlen sind, begründet
die VCD Auto-Umweltliste:
Pkw, die wenig Sprit verbrauchen
und den angestrebten
CO ²
-Grenzwertfür
2020 erreichen. Nur gibt es
davon immer noch viel zu
wenige, insbesondere bei
den deutschen Herstellern.
Hintergrund: Der ökologische
Verkehrsclub VCD, einziger
Verkehrsclub mit grüner
Ausrichtung, ermittelt
seit 1989 jährlich eine aktuelle
Umwelt-Liste, die in
einem bewährten Verfahren
über 400 aktuelle Modelle
nach ökologischen Kriterien
bewertet.WeitereInformationen
zur VCD-Umweltliste
2012/2013und ein ausführlicher
Download mit allen
Fakten im Internet.
www.vcd.org
EIN FREUND DER FAMILIE
CITROËN BERLINGO MULTISPACE
CRÉATIVE TECHNOLOGIE
CITROËN BERLINGO
MULTISPACE VTi 95
„Cool &Sound“
Barpreis:
ab 13.490,– ¤ 1
•675 Liter Kofferraumvolumen
•niedrige Ladekante
•Schiebetür einseitig
• Klimaanlage
•inklusive Isofix-Kindersitzbe-
festigung hinten
•Beifahrerairbag, abschaltbar
• Radio/CD-Soundsystem
1 Neuwagenangebot für Privatkunden für den CITROËN BERLINGO MULTISPACE VTi 95 Cool &Sound. Angebot zzgl. 680,- €Überführungskosten plus Zulassung und gültig bis zum 31.08.12. Abbildungen zeigen evtl. Sonderausstattung. Zwischenverkauf und Irrtümer vorbehalten.
*Sonntag freie Autoschau, keine Beratung, kein Verkauf, keine Probefahrten. (H)=Vertragshändler
Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts 9,8 -5,1; außerorts 6,0 -4,5; kombiniert 7,5 -4,8; CO 2 -Emissionen kombiniert 173 -125 g/km;
CO 2 -Effizienzklasse E-B(VO (80/1268/EWG).
AUTOHAUS
BLEKER GmbH
48161 Münster-Roxel (V)
Nottulner Landweg 79
Tel. 02534/97 42 5-0
46325 Borken (H)
Königsberger Str. 1
Tel. 02861/94 38-10
48683 Ahaus (H)
Von-Braun-Str. 62-64
Tel. 02561/93 52-0
46395 Bocholt (H)
Industriestr. 40
Tel. 02871/25 59-0
48249 Dülmen (H)
Münsterstr. 135
Tel. 02594/7 82 08-0
www.bleker.org
info@bleker.org
(H)=Vertragshändler, (V)=Verkaufsstelle,
(A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur
Hallo, da bin ich!
&
Adressen Kontakte
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Hafenstraße 30, 48153 Münster
Tel. 02 51/4 92-5101, Fax 02 51/4 92-77 30
jugendamt@stadt-muenster.de
Allgemeine Beratung: 02 51/4 92-51 01
Amtsleiterin: 02 51/4 92-51 00
Beratungsstelle für Kindertagespflege: 02 51/4 92-51 62
Beistandschaften: 02 51/4 92-51 86
Betreuungsstelle: 02 51/4 92-56 08
Drogenberatung: 02 51/4 92-51 73
Elterngeld und Elternzeit: 02 51/4 92-28 91
Familienbüro: 02 51/4 92-51 08
Elternbeiträge: 02 51/4 92-51 47
Heimerziehung und betreute Wohnformen: 02 51/4 92-51 70
Jugendgerichtshilfe: 02 51/4 92-56 18
Jugendhilfeplanung: 02 51/4 92-58 08
Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib): 02 51/4 92-58 58
Jugendsozialarbeit: 02 51/4 92-58 91
Kinderbüro: 02 51/4 92-51 09
Kindergartenplatzbörse: 02 51/4 92-51 35
Kinder- und Jugendarbeit 02 51/4 92-58 94
Kinder- und Jugendschutz: 02 51/4 92-51 23
Kommunaler Sozialdienst:
Allgemeine Informationen: 02 51/492-56 01
Pflegekinderdienst, Adoptionen: 02 51/4 92-51 60
Schwangerschaftsberatung: 02 51/4 92-56 81
Sozialbezirke:
Bezirk Mitte, Ludgeriplatz 4(Stadthaus II): 02 51/4 92-56 02
Bezirk Südost/Ost, Albersloher Weg 550: 02 51/4 92-56 07
Bez. Hiltrup, Patronatsstr. 22: 02501/44 56 80
Bezirk West, Rüschhausweg 17: 02 51/4 92-56 03
Bezirk Nord, Idenbrockplatz 26: 02 51/4 92-56 70
Trägerförderung: 02 51/4 92-51 57
Wirtschaftliche Jugendhilfe und Unterhaltsvorschussleistungen: 02 51/4 92-51 77
Anbieter
Adresse
Clemenshospital GmbH
Düsbergweg 124
48153 Münster
Tel. 02 51 /976-0
Fax 02 51 /976-44 40
info@clemenshospital.de
www.clemenshospital.de
Josephs-Hospital Warendorf
Am Krankenhaus 2
48231 Warendorf
Tel. 02581/20-0
Fax 02581/20-10 03
info@jhwaf.de
www.jhwaf.de
Anbieter
BarbaraLenz, Andrea Ludwig Partnerschaftsgesellschaft
Adresse
Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH
Westfalenstraße 109
48165 Münster-Hiltrup
Tel. 02501/17-0, Fax 02501/17-42 01
www.herz-jesu-kh-ms.de
www.hjk-muenster.de
Tel. 02501/17-23 41 oder
www.hebammen-hiltrup.de
Tel. 02501/17-24 69
UKM Geburtshilfe
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1, Turm West
Kreißsaal: Ebene 03 West
Station: Ebene 10 West
48149 Münster
Tel. (Sekretariat) +49(0)251 /8348212
Kreißsaal-24h-Telefon:
+49(0)251 /8348251
www.rundum-geborgen.de
Johannisstift Münster gGmbH
Wichernstraße 8
48147 Münster
Tel. 02 51 /2706-0
Fax 02 51 /2706-2 07
info@evk-muenster.de
www.evk-muenster.de
Sparkasse Münsterland Ost
Rothenburg 7, 48143 Münster
Telefon 02 51/59833111
info@sparkasse-mslo.de
www.sparkasse-muensterland-ost.de
St. Franziskus-Hospital GmbH
Hohenzollernring 72, 48145 Münster
Tel. 02 51 /935-0, Fax 02 51 /935-40 62
info@sfh-muenster.de
www.sfhmuenster.de
STADTPILOT.de
Tel. 0251/690-9621 bis 9628
www.stadtpilot.de/themenwelten
Perinatalzentrum
St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
Rottstraße 11, 45711 Datteln
Tel. 02363/108-2155
www.vincenz-datteln.de
www.hebammen-datteln.de
Hallo, da bin ich!
&
Adressen Kontakte
Anbieter
Adresse
Anbieter
Adresse
Elternschule
Kooperation: St. Franziskus Hospital
und Haus der Familie Münster
www.elternschule.de
81 xinDeutschland www.babyone.de
BABY1ONE
Hammer Straße 453, 48153 Münster
Tel. 02 51 /762054
Kardinal-Galen-Ring, 48431 Rheine
Tel. 05971/80455-0
www.babyone.de
ELMER -die Autowelt GmbH
Am Schiffahrter Damm –Münster
Rudolf-Diesel-Straße 69
48157 Münster
ASB
arbeitskreis soziale bildung
und beratung e.V.
Kurse rund um
die Geburt
asb –arbeitskreis soziale bildung
und beratung e.V.
An der Germania Brauerei 1
(Germania Campus) Münster
Tel. 02 51 /277913
www.asbbmuenster.de
Franke &Franke
Friedrich-Ebert-Straße 118
48153 Münster
Tel. 02 51 /39957-0
Fax 02 51 /39957-77
www.franke-franke.de
Autohaus Bleker
Nottulner Landweg 79
48161 Münster-Roxel
Tel. 02534/974250
info@bleker.org
www.bleker.org
M A R I E N
HOSPITAL
STEINFURT
Schuhhaus Zumnorde
Salzmannstraße 58, 48147 Münster
Tel. 02 51 /20290
Fax 02 51 /274393
willkommen@zumnorde.de
www.zumnorde.de
Geburtshilfe am Marienhospital Steinfurt
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr.med. Armin Rütten
Mauritiusstraße 5, 48565 Steinfurt
Telefon Kreißsaal: 02552/79-12 57
Telefon Sekretariat: 02552/79-12 54
FAX Sekretariat: 02552/79-14 55
E-Mail: krs@mh-st.de
www.marienhospital-steinfurt.de
filiucura
Ambulante Kinderintensivpflege
Tel. 02307/9830131
www.filiucura.de
HALLO Sonderbeilage
Hallo – da bin ich!
Fotos: Bildquellen: pixelio.de, pixelio.de, aboutpixel.de aboutpixel.de
Ausgabe 2/2012 1/2012 Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Geburtsvorbereitung Pflege
Nahrung und
und Geburt und Pflegemittel Ergänzungsmittel
Hallo,da bin
Wissenswertes für junge
Familien
Bekleidung
und Schuhe
ich!
Anzeigenschluss
istMittwoch, der
15. Februar 2013
um 12.00 Uhr
Die nächste Ausgabe der
HALLO-Baby-Sonderbeilage
erscheint am 24. Februar 2013.
Sprechen Sie uns an!
In Zusammenarbeit
mit dem Amt
für Kinder, Jugendliche
und Familien der
Stadt Münster
Baby- und
Kindermöbel
Betreuung und
Unterbringung
Alles für
Mutter und Kind
Angebote
und Tipps
HALLO
Ansprechpartner:
Jens Schneevogt
Telefon 0251/690-9623
Telefax 0251/690-9620
Geborgenheit von Anfang an
»Ein Kind zu bekommen, ist etwas Großartiges!«
Das Evangelische Krankenhaus Johannisstift Münster bietet mit seinen Partnern für dieses
wunderbare Ereignis einen Ort für die sanfte Geburt imsicheren Umfeld einer Klinik.
In der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe erwartet die werdenden Eltern hoher
medizinischer Standardineiner freundlichen und einladenden Umgebung. UnsereHebammen,
Ärzte und Pflegekräfte beraten die Eltern inder Schwangerschaft, betreuen die Mütter unter
der Geburt und helfen jedem Kind behutsam und sicher auf die Welt.
Sie freuen sich auf Ihr Baby –wir kümmern uns um alles andere!
! Pränataldiagnostik
! 4-D-Ultraschall- und Doppler-Ultraschalluntersuchung
! Betreuung von Risikoschwangerschaften
! Geburtsvorbereitung
! Individuelle Geburtsbegleitung durch Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte
! Moderne Kreißsäle mit individueller Ausstattung
! Unterwassergeburt
! Homöopathie und Akupunktur als ergänzende Behandlungsmethoden
! Großzügige Familienzimmer
Gynäkologie
und Geburtshilfe
Kontakt:
Abt. für Gynäkologie &Geburtshilfe
Telefon (02 51)2706-0
Dr. med. Sami Leyh-Bannurah
Dr. med. Susanne Hofmann
Johannes Bienert
Dr. med. Wilhelm Rhein
INFORMATIONSABEND
Jeden 2. DienstagimMonat findet um 19.30 Uhr
ein Vortrags- und Gesprächsabend über die
natürliche und betreuteGeburtimEVK Johannisstift
statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Individuelle Kreißsaalbesichtigungen können
nachtelefonischer Absprache durchgeführtwerden.
Evangelisches Krankenhaus
Johannisstift Münster gGmbH
Wichernstr. 8|48147 Münster
Telefon (02 51)2706-0
Kreißsaal (02 51)2706-244
Hebammenpraxis (02 51)2706-699
www.evk-muenster.de