29.04.2014 Aufrufe

Jahresprogramm - Bund Naturschutz Nürnberg - Bund Naturschutz ...

Jahresprogramm - Bund Naturschutz Nürnberg - Bund Naturschutz ...

Jahresprogramm - Bund Naturschutz Nürnberg - Bund Naturschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

2013<br />

1963-2013<br />

Kreisgruppe Nürnberg<br />

BUND <strong>Naturschutz</strong><br />

Nürnberg


Der BUND <strong>Naturschutz</strong> (BN) Nürnberg<br />

setzt sich ein für eine gesunde<br />

Umwelt:<br />

Für mehr Grün in der Stadt, frische Luft und für einen schonenden<br />

Umgang mit Wasser, Boden und Energie. Wir wollen<br />

eine nachhaltige Umweltpolitik, die auch kommenden<br />

Generationen eine lebenswerte Stadt erhält.<br />

Mit über 5000 Mitgliedern und Ortsgruppen in fast allen<br />

Stadtteilen sind wir die größte und aktivste Natur- und Umweltschutzorganisation in Nürnberg.<br />

Wir sind Teil des <strong>Bund</strong>es <strong>Naturschutz</strong> In Bayern e.V. Wir finanzieren uns hauptsächlich<br />

über Mitgliedsbeiträge und Spenden und verwenden diese ausschließlich für gemeinnützige<br />

Zwecke.<br />

Der BUND <strong>Naturschutz</strong> in Bayern schützt auch Ihre Lebensgrundlagen. Finanziell und<br />

politisch unabhängig dank Ihrer Mitgliedschaft. Sie gehören noch nicht dazu? Dann laden<br />

wir Sie herzlich ein!<br />

Die Veranstaltungen sind soweit nicht anders erwähnt kostenlos. Für Spenden sind wir<br />

natürlich dankbar. Weitere aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.<br />

nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de.<br />

BUND <strong>Naturschutz</strong><br />

Kreisgruppe Nürnberg<br />

Endterstraße 14<br />

90459 Nürnberg<br />

Tel. 0911 / 45 76 06<br />

Fax 0911 / 44 79 26<br />

www.nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de<br />

info@bund-naturschutz-nbg.de<br />

Spendenkonto:<br />

Sparkasse Nürnberg<br />

Konto-Nr. 1008551<br />

Bankleitzahl: 760 501 01<br />

Titelbild: Kleiner Fuchs auf<br />

Ackerwitwenblume, Foto: W. Dötsch<br />

Auflage: 10.000<br />

Hinweis! Sie erhalten alle Termine<br />

und aktuelle Infos auch über<br />

unseren Newsletter „Der Wochensegler“.<br />

Bei Interesse bitte einfach<br />

kurze E-Mail an:<br />

info@bund-naturschutz-nbg.de<br />

BN-Stammtische<br />

Termine: jeder 2. Dienstag im<br />

Monat (außer August), jeweils<br />

20:00 Uhr<br />

Ort: in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße<br />

14 (U-Bahnhof Aufseßplatz)<br />

Wer in gemütlicher Atmosphäre und<br />

bei einem Glas Bier oder Wein über<br />

Natur und Umwelt plaudern oder<br />

diskutieren möchte, der ist herzlich<br />

eingeladen bei uns vorbei zu schauen.<br />

Naturerlebnistouren mit dem (solaren) Velotaxi<br />

• entlang der Pegnitz zum Wöhrder See (Satzinger Mühle) oder<br />

• übers Fuchsloch zur Mainau (Fürth) oder<br />

• innerhalb des Altstadtmauerrings auf den Spuren des Fischbachs,<br />

• durch das ehemalige Landesausstellungs- und Reichsparteitagsgelände am<br />

Naherholungsgebiet Dutzendteich oder<br />

• in den Stadtpark zum Neptun-Brunnen über viele Pegnitz-Brücken der Innenstadt.<br />

Wann ?<br />

---> Täglich ab Ostern bis Oktober ab 10.00 Uhr bis zum Dunkelwerden<br />

Wo ?<br />

---> Treffpunkt ist die Touristinfo am Handwerkerhof oder Hauptmarkt<br />

oder individuell nach Vereinbarung<br />

Dauer ?<br />

---> ca. 75 Minuten, bei individueller Abholung mit 1,50 €/Kilometer<br />

Anfahrtspauschale<br />

Unkostenbeitrag ? ---> Spendenrichtpreis für BN-Projekte bei 2 Personen 25,- €<br />

Kontakt ? ---> Wolfgang Janeck, Mobil 0173 4651 590


Natur-Führungen auf Russisch<br />

Sonntag, 14. April 2013<br />

Naturkundliche Führung<br />

„Flora und Fauna an der Lillachquelle“<br />

Treffpunkt: 10.15 Uhr am Nordostbahnhof (Abfahrt um 10.30 Uhr)<br />

Referentin: Natalia Metrina, Wanderführerin<br />

Veranstalter: BUND <strong>Naturschutz</strong> Nürnberg & Russisch-Deutsches Zentrum<br />

Sonntag, 28.04.2013, 11:00 Uhr<br />

Die Natur am Dutzendteich<br />

Referentin: Olga Grineva<br />

Treffpunkt: am Dutzendteich, neben Restaurant Gutmann<br />

Природа Дутцендтайха<br />

Чтобы попасть в зеленый уголок, населенный интересными животными, не нужно<br />

ехать далеко. Наслаждаться природой можно и в черте города. Мы приглашаем<br />

вас на увлекательную прогулку в район самого большого тиховодья Нюрнберга<br />

– прудов Дутцендтайх.<br />

Встреча в воскресенье, 28 апреля в 11 часов возле ресторана Gutmann (рядом с<br />

остановкой 6-ого трамвая Dutzendteich). Экскурсия проводится бесплатно.<br />

Unsere Waldschänke ist ein wunderbares Erholungs-<br />

Unsere Waldschänke ist ein wunderbares Erholungs-<br />

Um an Unsere eine biotop grüne Waldschänke Ecke Nürnbergs zu gelangen, ist von höchste ein interessanten wunderbares Biergartenidylle.<br />

Tieren bewohnt, Erholungs- braucht man<br />

nicht weit biotop weg zu fahren. – Nürnbergs Man kann die höchste Natur auch Biergartenidylle.<br />

Wir Unsere kochen biotop Waldschänke leckeres Nürnbergs und ist höchste ein ernährungsbewusstes wunderbares Biergartenidylle.<br />

innerhalb der Erholungs-<br />

Stadt genießen. Essen Wir<br />

laden Wir Sie zu kochen einem spannenden leckeres Spaziergang und ernährungsbewusstes in die Gegend von Nürnbergs größtem Essen Stillgewässer<br />

ein für – dem jeden Dutzendteich. Geldbeutel und jeden Glauben.<br />

Wir kochen biotop für jeden – leckeres Nürnbergs Geldbeutel und höchste ernährungsbewusstes und jeden Biergartenidylle.<br />

Glauben. Essen<br />

Wir Zur kochen Selbstbedienung für jeden leckeres Geldbeutel und gibt’s ernährungsbewusstes und aus jeden „Elfie Glauben. Eichenherz Essen<br />

Zur Selbstbedienung gibt’s aus „Elfie Eichenherz<br />

Zur Wipfelpilz“, Selbstbedienung für jeden Geldbeutel „Nuremberg gibt’s und aus Fast jeden „Elfie Food“ Glauben. Eichenherz in Bio,<br />

Wipfelpilz“, „Nuremberg Fast Food“ in Bio,<br />

Zur in „Schmausenbuck Wipfelpilz“, Selbstbedienung „Nuremberg Jones gibt’s Taverne“ aus Fast „Elfie Food“ ein Eichenherz in üppiges Bio,<br />

in „Schmausenbuck Jones Taverne“ ein üppiges<br />

in „Schmausenbuck Wipfelpilz“, BioSalat- „Nuremberg Jones Warmbuffet. Taverne“ Fast Food“ ein in üppiges Bio,<br />

BioSalat- & Warmbuffet.<br />

Oder in „Schmausenbuck lasset die BioSalat- Kellner Jones „tanzen“ Warmbuffet. Taverne“ kreuz ein und üppiges quer la<br />

Oder lasset die Kellner „tanzen“ kreuz und quer á la<br />

carte Oder mit lasset röschem die BioSalat- Kellner Schäufele, „tanzen“ & Warmbuffet. saftigem kreuz BioHamburger,<br />

und quer la<br />

carte mit röschem Schäufele, saftigem BioHamburger,<br />

knusprigem carte Oder mit lasset röschem XXLSchnitzel die Kellner Schäufele, „tanzen“ oder saftigem BioTofu kreuz aus BioHamburger,<br />

und dem quer Rauch! á la<br />

knusprigem XXLSchnitzel oder BioTofu aus dem Rauch!<br />

knusprigem carte Die mit Kinder röschem XXLSchnitzel kriegen Schäufele, ein oder feines saftigem BioTofu Geburtstagsbuffet.<br />

aus BioHamburger,<br />

dem Rauch!<br />

Die Kinder kriegen ein feines Geburtstagsbuffet.<br />

knusprigem Im Die Theater Kinder XXLSchnitzel im kriegen Tiergarten ein oder feines machen BioTofu Geburtstagsbuffet.<br />

wir jeden aus dem Samstag Rauch!<br />

Im Theater im Tiergarten machen wir jeden Samstag<br />

Im Die Theater Kinder im kriegen Theater Tiergarten ein um feines machen unser Geburtstagsbuffet.<br />

Essen. wir jeden Samstag<br />

Theater um unser Essen.<br />

Als Im Theater romantische im Theater Tiergarten Feieroase um machen unser organisieren Essen. wir jeden wir Samstag die Landhochzeit<br />

Wir Als romantische sind von Tante Ihr Theater Feieroase Frieda, Tiergartenrestaurant<br />

um den unser organisieren 77igsten Essen. von wir Opa die Land-<br />

Anton<br />

Als romantische Feieroase organisieren wir die Landhochzeit<br />

von Tante Frieda, den 77igsten von Opa Anton<br />

und hochzeit Als Culinartheater romantische von Tante Feieroase für Frieda, Onkel den Fritz organisieren 77igsten und seine von wir USA-Kunden.<br />

Opa die Landhochzeit<br />

Culinartheater von Tante für Frieda, Onkel den Fritz 77igsten und seine von USA-Kunden.<br />

Opa Anton<br />

Anton<br />

Wir und Culinartheater machen Theater für Onkel Fritz um und unser seine USA-Kunden. Essen<br />

und<br />

Wir Wir sind die Bio zertifiziert besondere durch Feieridylle<br />

DE-ÖKO-001<br />

und Culinartheater Wir sind Bio für zertifiziert Onkel Fritz durch und DE-ÖKO-001<br />

seine USA-Kunden.<br />

Wir sind Bio zertifiziert durch DE-ÖKO-001<br />

Wir sind Bio zertifiziert durch DE-ÖKO-001<br />

Unsere Waldschänke ist ein wunderbares Erholungsbiotop<br />

– Nürnbergs höchste Biergartenidylle.<br />

Wir kochen leckeres und ernährungsbewusstes Essen<br />

für jeden Geldbeutel und jeden Glauben.<br />

Tiergartenrestaurant www.culinartheater.de Waldschänke<br />

Helga Zur und Selbstbedienung Peter Tiergartenrestaurant Noventa · Am gibt’s Tiergarten aus Waldschänke „Elfie Eichenherz<br />

www.tiergartenrestaurant-nuernberg-waldschaenke.de<br />

8 · 90480 Nürnberg<br />

Helga und Wipfelpilz“, Tel. Peter<br />

Tiergartenrestaurant<br />

(0911) Noventa 543 „Nuremberg 01 20 · Am · www.culinartheater.de<br />

Tiergarten<br />

Waldschänke<br />

Helga und Peter Noventa · Am Tiergarten Fast Food“ 8 · 90480 · 90480 Bio, Nürnberg<br />

Tiergartenrestaurant Waldschänke Nürnberg<br />

www.tiergartenrestaurant-nuernberg-waldschaenke.de<br />

Tel. (0911) 543 01 20 · www.culinartheater.de<br />

in „Schmausenbuck Jones Taverne“ ein üppiges


Februar<br />

Samstag, 23. Februar 2013, 15:00 Uhr<br />

„Wer brütet denn da?“<br />

Kontrolle der Nistkästen im Eibacher Forst<br />

Treffpunkt: Infotafel des Aktionsbündnisses westlich der Schleuse Eibach, Wiener Str.<br />

Referent: Kurt Wendl, Diplom-Biologe, BN-Ortsgruppe Südost<br />

Mittwoch, 27. Februar 2013, 19:30 Uhr<br />

Das Grüne Dach Europas<br />

Der Naturfotograf Berndt Fischer stellt das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas<br />

vor, das sich vom Fichtelgebirge bis zum Böhmerwald erstreckt.<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referent: Berndt Fischer, Naturfotograf Poxdorf<br />

März<br />

Freitag, 1. März 2013, 14:00 Uhr<br />

Aufbau Krötenzaun Dutzendteich / Langwasserbach<br />

Treffpunkt: Einmündung Otto-Ernst-Schweizer-Str. / Einmündung Große Straße<br />

Leitung: Ludwig Wiedenhofer<br />

Anmeldung und Info: 0911 / 45 76 06, w.doetsch@bund-naturschutz-nbg.de<br />

Samstag, 2. März 2013, 10:00 Uhr<br />

Aufbau Krötenzaun bei Greuth<br />

Treffpunkt: Übergang Neuseser Str. / Ringelnatzstraße zwischen Katzwang und Kornburg<br />

(Kreuzung am Boxerclub)<br />

Leitung: Josef Büchl<br />

Anmeldung und Info: 0911 / 45 76 06, w.doetsch@bund-naturschutz-nbg.de<br />

Montag, 11. März 2013, 18:00 Uhr<br />

Vorstellung des BN-Tierbeobachtungshauses<br />

am Metthingweiher<br />

Ort: Metthingweiher am Goldbach in Zabo<br />

Treffpunkt: Metthingstraße am Weiher<br />

Veranstalter: BN- Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer<br />

Mittwoch, 13. März 2013, 19:30 Uhr<br />

Naturschätze in Franken<br />

Höhepunkte der Exkursionen der letzten Jahre<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referenten: Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, BN Vorstände<br />

HEISSES<br />

EISEN<br />

METALLGESTALTUNG · MEISTERBETRIEB<br />

R. EDELMANN · ERLENSTRASSE 36 · 90441 NÜRNBERG<br />

TELEFON 09 11 / 5 19 72 7 - 3 · 01 71 / 3 64 18 23 · FAX 09 11 / 5 19 72 75<br />

E-MAIL: EDELMANN@HEISSESEISEN.NET · WWW.HEISSESEISEN.NET<br />

SCHWEISS- & SCHMIEDEARBEITEN · MODERNE ORNAMENTIK · TORE · GITTER<br />

GELÄNDER · SKULPTUREN · LEUCHTEN · DÄCHER · BALKONE · TREPPEN


Samstag, 16. März 2013, 14:00 Uhr<br />

Obstbaumschneidekurs<br />

auf der BN-Streuobstwiese am Königshofer Weg<br />

Referent: Oliver Schneider, 2. BN-Vorsitzender<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Königshofer Weg<br />

Veranstalter: BN-Ortsgruppe Eibach/Röthenbach<br />

Samstag, 16. März, 15:00 Uhr<br />

Naturkundliche Führung durch den Hummelsteiner<br />

Park<br />

Referent: Rainer Edelmann, BN-Vorstand<br />

Treffpunkt: Ecke Normannenstr./Langobardenstr.<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Seit langem kämpft der BUND <strong>Naturschutz</strong> für die Wiedereinrichtung<br />

eines Artengartens. Als erster Schritt wurden 106 Gehölze<br />

beschildert. Auf der Führung werden andere interessante Pflanzen<br />

und Tiere erklärt. Mitzubringen: Fernglas<br />

Mittwoch, 20. März 2013, 19:30 Uhr<br />

Naturoase Reichswald?<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referent: Dr. Gerhard Brunner, Diplom-Biologe, Schwabach<br />

Freitag, 22. März, 14:00 Uhr<br />

Obstbaumschnitt in Kleingründlach<br />

Treffpunkt: Bahnübergang Kleingründlacher Str., Ostseite<br />

Ort: Streuobstwiese ca. 200 m nordöstlich des Treffpunkts<br />

Leitung: Oliver Schneider, 2. BN-Vorsitzender<br />

Die Kultkneipe in der Südstadt<br />

mit schönem Biergarten<br />

GulaschkanonenverleihGartengeräteverleih<br />

Harsdörfferstr. 8<br />

90478 Nürnberg<br />

Pächter. G. Vizethum<br />

Tel. 0911-464078 o. 0179-2358587<br />

Öffnungszeiten 17 bis 24 Uhr,<br />

im Sommer bis 23 Uhr


Schöpfungsgebete zum Erhalt des Bannwaldes<br />

gegen die Nordanbindung<br />

Samstag, 23. März 2013, 14:00 – ca. 17:00 Uhr<br />

Was quakt denn da?<br />

Amphibien-Bestimmungskurs für die Nürnberger Lurche<br />

Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe<br />

Ort: Laichgewässer bei Greuth<br />

Treffpunkt: Übergang/Kreuzung Neuseser Str. / Ringelnatzstraße<br />

zwischen Katzwang und Kornburg<br />

Bestimmung und Abschluss: Bioland-„Holzhobelhof“<br />

Greuth 1<br />

Unkostenbeitrag: 5,- €<br />

Etwa ein Dutzend verschiedener Lurche gibt es in Nürnberg, vom häufigen Grasfrosch bis zur<br />

seltenen Gelbbauchunke. Das scheint nicht schwer, doch gerade im Getümmel der Laichgewässer<br />

und der Amphibienzäune sind die Arten schwer zu unterscheiden. Der Bestimmungskurs<br />

des BN macht fit für die Arbeit als „Krötenhelfer“.<br />

Anmeldung: erforderlich bis 10. März 2013: 0911 / 45 76 06 oder w.doetsch@bundnaturschutz-nbg.de<br />

Mitzubringen: festes Schuhwerk, wenn möglich Gummistiefel<br />

April<br />

Termine: jeweils Samstag, Schöpfungsgebete<br />

30.03.2013 (Karsamstag),<br />

25.05.2013 (mitten in den Pfingstferien),<br />

27.07.2013, 28.09.2013, 30.11.2013<br />

(Samstag vor dem 1. Advent)<br />

Uhrzeit: jeweils 15:00 Uhr<br />

Ort: Buchenbühl, Predigtstein am Kothbrunn graben,<br />

an der alten Eiche ca. 200 Meter westlich des<br />

Sportplatzes ASV Buchenbühl<br />

Veranstalter: Nürnberger evangelisches Forum<br />

für den Frieden (NEFF)<br />

Aktionsbündnis „Nein zur Flughafennordanbindung!“<br />

Samstag, 6. April 2013, 14:00 Uhr<br />

Naturkundliche Führung „Mein lieber Biber“<br />

Treffpunkt: Satzinger Mühle, Mögeldorf, Kirchenberg<br />

Referentin: Susanne Krusche, Biberreferentin der BN-Kreisgruppe<br />

Samstag, 6. April 2013, ab 14:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr<br />

„Frühjahrsblüher rund um die Ziegellach“<br />

Bestimmungskurs für Botanik-Einsteiger<br />

Treffpunkt: Beginn des BN-Waldlehrpfades, Parkplatz an den<br />

Bahngleisen der Gräfenbergbahn, Übergang Ziegelsteinstr./<br />

Kalchreuther Str. / Buchenbühler Weg<br />

ÖPNV: Bushaltestelle „Buchenbühler Weg“ der Linie 21<br />

Leitung: Jan Simon Vandeven, BN-Ortsgruppe Ziegelstein/<br />

Buchenbühl<br />

Mitzubringen: wenn möglich Bestimmungsbuch, z.B. Schmeil-<br />

Fitschen<br />

Anmeldung: erforderlich unter 0911 / 45 76 06 oder unter<br />

jsv109@gmx.de


Samstag, 13. April 2013, ab 14:00 Uhr<br />

„Wo Lurchi laicht!“: Kinder- und Familienführung zu den<br />

Krötentümpeln im Volkspark<br />

Ort: BN-Biotop im westlichen Volkspark<br />

Treffpunkt: Nordende der Braille-Straße am Volkspark Marienberg<br />

Referenten: Leonie Atzl & Timo Zippelius (Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ)<br />

Samstag, 13. April 2013, ab 14: 00 Uhr<br />

Hofgärtchen Einweihungsfeier<br />

mit Pflanzentauschbörse<br />

Wir eröffnen in einem Altstadtinnenhof einen kostenlosen Garten für Jedermann. Bei der Feier<br />

wollen wir Ihnen diese Oase in der Innenstadt vorstellen und Sie zum Mitmachen einladen.<br />

Für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt sein.<br />

Treffpunkt/Ort: Eingang Ecke Judengasse/ Heugässchen, Nähe Theresienplatz<br />

Ansprechpartner: Ingrid Treutter, BN-Vorstand<br />

Sonntag, 14. April 2013<br />

Adonisröschen-Führung<br />

Treffpunkt: Hauptbahnhof Infopunkt 8.50 Uhr, Abfahrt 9.05 Uhr<br />

Referent Rainer Edelmann, BN Vorstand<br />

Von Bad Windsheim geht es zu den Külsheimer Gipshügeln mit<br />

ihrer Steppenvegetation wie den Frühlingsadonisröschen und<br />

dann zur Mittagseinkehr nach Oberntief. Auf dem Rückweg<br />

führt die Wanderung zum einzigen ursprünglichen Vorkommen<br />

der kleinen Traubenhyazinthe ins Gräfholz und dann nach Bad<br />

Windsheim.<br />

Samstag, 20. April 2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Pflanzenbörse der BN Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer<br />

Ort: Johann-Adam-Reitenspieß-Platz<br />

Der BUND <strong>Naturschutz</strong>, Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer möchte allen Pflanzenliebhabern<br />

ein Forum bieten, an dem man Pflanzen tauschen, erhalten oder verschenken kann. Sie<br />

finden dort: Stauden, Kübelpflanzen, Kräuter, Blumen, Gemüsepflanzen, Sträucher, Samen<br />

und Blumenzwiebeln.<br />

ÖPNV-Anbindung: Bus 43 Zabo Mitte<br />

Ansprechpartnerin: Bettina Uteschil, Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer<br />

Kosten: Pflanzen werden gegen eine Spende abgegeben<br />

Sonntag, 21. April 2013, 9:00 Uhr<br />

Vogelstimmenwanderung rund um den Schmausenbuck<br />

Treffpunkt: Eingang Tiergarten<br />

Referent: Joachim Schreiner, Diplom-Biologe, BN-Ortsgruppe Langwasser<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Mittwoch, 24. April 2013, 19:00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe<br />

Ort: Gaststätte Gutmann am Dutzendteich<br />

Freitag, 26. April 2013, 15:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr.<br />

2. Bayerischer <strong>Naturschutz</strong>tag in Nürnberg<br />

Ort: historischer Rathaussaal<br />

Gemeinsames Abendessen: Eckstein, Café Zeitlos<br />

Organisation: BUND <strong>Naturschutz</strong>, Landesfachgeschäftsstelle Nürnberg


Samstag, 27. April 2013, 16:00 Uhr<br />

Naturkundliche Führung Hummelsteiner Park<br />

Referent: Rainer Edelmann, BN Vorstand<br />

Treffpunkt: Ecke Normannenstr./Langobardenstr.<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Seit langem kämpft der BUND <strong>Naturschutz</strong> für die Wiedereinrichtung eines Artengartens. Als<br />

erster Schritt wurden 106 Gehölze beschildert.<br />

Auf der Führung werden andere interessante Pflanzen und Tiere erklärt.<br />

Mitzubringen: Fernglas<br />

Mai<br />

Mittwoch, 1. Mai 2013, 17:30 Uhr<br />

Führung: Vögel im Volkspark Dutzendteich<br />

Treffpunkt: Eingang Campingplatz, Nähe Große Straße<br />

Referent: Joachim Schreiner, Diplom-Biologe, BN-Ortsgruppe Langwasser<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Samstag, den 4. Mai 2013, 16:00 Uhr<br />

Hummel- und Baumscheiben-Exkursion<br />

Referenten: Dominik Kischka, Alexander Grimm und Rainer<br />

Edelmann, BN Vorstand<br />

am Humboldtplatz Ecke Hummelsteiner Weg<br />

Rainer Edelmann betreut 10 Baumscheiben in der Humboldtstraße.<br />

Bei der Führung wird gezeigt, wie jeder Bürger mit relativ<br />

wenig Aufwand mitten in der Stadt Lebensräume für Tiere wie z.B. Hummeln schaffen kann.<br />

Zahlreiche Pflanzen werden vorgestellt wie Ochsen- und Hundszunge, Estragon, Eberraute,<br />

Herzgespann, Seidelbast usw. Die beiden Hummelfreunde Alexander Grimm und Dominik<br />

Kischka erklären die vorkommenden Arten und ihre Lebensweise und ihre Ansprüche.<br />

Samstag, 4. Mai 2013, ab 13:00 bis ca. 15:00 Uhr<br />

Pflanzentauschbörse Ziegelstein<br />

Ort: Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104<br />

ÖPNV: U-Bahn Ziegelstein<br />

Getauscht und verschenkt werden kann alles, was<br />

grün ist:<br />

Stauden, Kräuter, Gemüse, Zimmerpflanzen,<br />

Sträucher, Bäume, Samen...<br />

Außerdem gibt es Informationen rund um den Torfabbau<br />

und Tipps für torffreies Gärtnern!<br />

Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt.<br />

Veranstalter: BUND <strong>Naturschutz</strong> Ortsgruppe Ziegelstein / Buchenbühl<br />

Samstag, den 4. Mai 2013, 14:00 Uhr<br />

Naturkundliche Führung: Biotop an der Bahn<br />

im Rahmen der AGENDA 21<br />

Ort: Bahnhofswäldchen Eibach<br />

Treffpunkt: Infotafel am Bahnhof Eibach, Werkvolkstraße<br />

Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe<br />

Sonntag, 5. Mai 2013<br />

Naturkundliche Führung: Karlstädter Artenrausch<br />

Referent: Rainer Edelmann, BN Vorstand<br />

Treffpunkt: 7:50 Uhr Hauptbahnhof Infopunkt Abfahrt 8.05 Uhr. Ganztagestour<br />

Die südexponierten Muschelkalkhänge bieten eine für Mitteleuropa ungewöhnliche Arten-


vielfalt mit grauem- und Apeninnen-Sonnenröschen, Diptam, aufrechter Waldrebe usw.<br />

Nur hier gibt es die Faserschirm-Erdseggen Pflanzengemeinschaft. Mittagseinkehr in der<br />

Falteshütte ist geplant.<br />

Fernglas mitbringen!<br />

Sonntag, 5. Mai 2013<br />

Tag der offenen Tür im Knoblauchsland<br />

mit BN-Infostand<br />

Nähere Informationen: 0911 / 45 76 06<br />

Juni<br />

Freitag, 17. Mai 2013, 15:00 – ca. 17:00 Uhr<br />

Umweltforschung live:<br />

Kartierung der Sand-Biotope bei Kornburg<br />

Leitung: Viola Gburek, Diplom-Biologin<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle „Kornburg Schleife“ der Linie 51, Biotopfläche<br />

ist am westlichen Ende der Straße „An der Autobahn“<br />

Orte: BN-Biotope am Südende der Venezianer Str. und in Verlängerung<br />

der Keilstraße<br />

Samstag, 25. Mai 2013, 14:00 Uhr<br />

Einweihung der neuen Biotopfläche in<br />

Kornburg mit kleiner Führung<br />

Ort: Biotopfläche im Südwesten von Kornburg in Verlängerung der<br />

Keilstraße<br />

Treffpunkt: Wegkreuz am Ende der Keilstraße, Ecke Borchertstraße<br />

Ansprechpartner & nähere Informationen: Wolfgang Dötsch, Tel. 0911<br />

45 76 06, w.doetsch@bund-naturschutz-nbg.de<br />

Samstag, 1. Juni 2013, 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

Rosa, Pink und Blau – die Farben der Heide<br />

Pflanzen-Bestimmungskurs für Einsteiger<br />

auf den Kornburger Heideflächen<br />

Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe<br />

Treffpunkt: Wegkreuz am Ende der Keilstraße, Ecke Borchertstraße<br />

Mitzubringen:<br />

• soweit vorhanden Pflanzenbestimmungsbuch; Lupe, Pinzette<br />

• festes Schuhwerk, Sitzkissen/Isomatte<br />

Anmeldung erforderlich bis 25. Mai 2013: 0911 / 45 76 06 oder w.doetsch@bund-naturschutznbg.de<br />

Sonntag, 2. Juni 2013, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Sanddünen-Picknick<br />

Pflege und Picknick auf der eiszeitlichen<br />

Düne im Erlenstegener Forst<br />

Treffpunkt/Ort: auf der Düne (Koordinaten: 49.488117,11.136553<br />

- Ortsunkundige bei 0911 35 55 05 melden)<br />

ÖPNV-Anbindung: Linie 46 Martha-Maria-Krankenhaus oder Line<br />

22 Nordostpark, dann ca. 1 km<br />

Ansprechpartnerin: Karin Krämer, Tel. 0911 35 15 68<br />

Mitzubringen: Arbeitshandschuhe, Gartenschere o.Ä., Sonnenschutz,<br />

Picknick<br />

Veranstalter: BN-Ortsgruppe Nord-Ost-Stadt


Donnerstag, 6. bis Sonntag, 9. Juni<br />

Abenteuer Stadtnatur<br />

Veranstaltungen zum<br />

Tag der Biodiversität<br />

Schwerpunktthema Bienen<br />

Mittwoch, 5. Juni 2013, 19:30 Uhr<br />

Nichts sticht besser<br />

Wildbienen und Hummeln unserer fränkischen Heimat<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten<br />

Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe, Geschäftsführer BN Nürnberg<br />

Der Vortrag stellt die wichtigsten Gruppen mit ihren faszinierenden Anpassungen vor.<br />

Freitag 7. Juni 2013, 14:00 Uhr,<br />

Wilder Waldtag<br />

für Kinder (etwa 5-10 Jahre) und Familien<br />

Ein Stück echten Wald erkunden: Baum- und Pflanzenrallye; schauen, wie die Vögel<br />

wohnen; Spiele mit Holz und Bäumen; kleine Überraschungen<br />

Dauer: 2 - 3 Stunden<br />

Treffpunkt: Nürnberg-Kornburg, Sportplatz TSV, Kellermannstraße (von dort zum<br />

Wäldchen Nordostrand Kornburg)<br />

Buslinie 51/651 Haltestelle Kornburg Nord, oder 62 Kornburg Mitte (kurzer Fußweg)<br />

Veranstalter: Ortsgruppe Nürnberger Süden<br />

Mitzubringen: unempfindliche Kleidung, Zecken- und Sonnenschutz<br />

Samstag, 8. Juni 2013, 15:00 Uhr<br />

Brachflächen an der Brunecker Straße<br />

Referent: Rainer Edelmann, BN Vorstand<br />

beim U-Bahnhof Hasenbuck, oben an der Ecke<br />

Ingolstädter Str./ Nerzstr.<br />

Überraschende Artenvielfalt begegnet uns auf den<br />

seit Jahren brachliegenden Flächen. Im Frühsommer<br />

findet man dort z.B. die Sandschaumkresse.<br />

Samstag, 8. Juni 2013, 15:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr<br />

Naturkundlicher Spaziergang am Kothbrunngraben<br />

Die geplante Nordanbindung und ihre Folgen live vor Ort erleben<br />

Der Kothbrunngraben in der Nähe von Buchenbühl ist einer der wenigen Bäche im<br />

Nürnberger Stadtgebiet, der noch relativ frei und unverbaut fließen darf. Dafür ist er<br />

von der geplanten Nordanbindung zum Flughafen bedroht, deren Trasse seinen Verlauf<br />

kreuzen würde. Auf einem Spaziergang entlang des Grabens werden Naturschönheiten<br />

in Wald und Graben sowie die Auswirkungen der Nordanbindung für dieses beliebte<br />

Naherholungsgebiet vorgestellt.<br />

Treffpunkt: am Sportheim des ASV Buchenbühl, Wildenfelsweg 9<br />

ÖPNV-Anbindung: Buslinie 21, Haltestelle „Nuschelbergweg“<br />

Referentin: Viola Gburek, Diplom-Biologin<br />

Mitzubringen: feste Schuhe<br />

Veranstalter: Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl<br />

Sonntag, 9. Juni 2013, 12:50 Uhr<br />

Familienwanderung durch den Eibacher Forst<br />

Referent: Markus Ganserer, Dipl.-Ing. für Wald und Forstwirtschaft<br />

Treffpunkt: Bahnhof Reichelsdorf<br />

Dauer: ca. 3,5 h<br />

Veranstalter: Deutsche Wanderjugend im Fränkischen Albverein e.V. & Aktionsbündnis<br />

Eibacher Forst


Sonntag, 9. Juni 2013<br />

Fahrradführung:<br />

Wo Krieg geübt wurde singt jetzt die Lerche!<br />

Referenten:<br />

Birgitta Meyer, Friedensmuseum Nürnberg<br />

Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe<br />

1632 war der Hainberg Teil von Wallensteins Lager. Später übte dort <strong>Bund</strong>eswehr<br />

und US-Militär. Seit 1995 ist der Hainberg (213 ha) <strong>Naturschutz</strong>gebiet und Teil der<br />

fränkischen SandAchse. Viele Spezialisten, wie Heidelerche, Ödlandschrecke oder<br />

Sandgrasnelke haben hier eines ihrer letzten Rückzugsgebiete. Wir machen einen<br />

naturkundlichen und historischen Ausflug in Nürnbergs Südwesten!<br />

Treffpunkt 1: 13:00 Uhr Start der Fahrradgruppe am Biergarten Villa Leon der Hochbunker<br />

Hohe Marter wird gestreift, dort Halt<br />

Treffpunkt 2: 14:00 Uhr Ankunft Hainbergsteg (Neumühlweg)<br />

Schautafel am Westufer<br />

Führung durch das <strong>Naturschutz</strong>gebiet, ca. 2 Stunden<br />

16:00 Angebot einer gemeinsamen Rückfahrt.<br />

Veranstalter: BUND <strong>Naturschutz</strong> Nürnberg<br />

Sonntag, 9. Juni 2013, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Tag der offenen Tür Zeidlerverein Kloster Pillenreuth<br />

mit BN-Infostand zu den Themen Gentechnik, Ortsgruppen Nürnberger Süden & Eibach/<br />

Röthenbach, Eibacher Forst<br />

Ort: Lehrbienenstand Nähe Barlachstraße in Pillenreuth, Ausschilderung folgen!<br />

Mittwoch, 12. Juni 2013, ab 16:00 Uhr<br />

Biotopmahd unterhalb Valznerweiher mit Sensenmähkurs<br />

Treffpunkt: BN-Biotop am Forstweg ca. 100 m westlich des Valznerweihers<br />

Referent: Ludwig Wiedenhofer<br />

Leitung: Bettina Uteschil, BN-Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer<br />

Veranstalter: BN-Ortsgruppe Zabo<br />

Mittwoch, 12. Juni 2013, 19:30 Uhr<br />

Bienen im Bauch – über die Renaissance der Volkskunst<br />

der Figurenbeuten<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten<br />

Referentin: Birgit Maria Jönsson, Bildhauerin für Bienen, Nürnberg<br />

Freitag, 21. Juni 2013, 16:00 Uhr<br />

Mein lieber Biber<br />

Naturkundliche Führung zu Europas größtem Nagetier<br />

Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe<br />

Treffpunkt: U-Bahnaufgang Wöhrder Wiese, Südausgang bei der Insel<br />

Veranstalter: BN-Ortsgruppe Nord-Ost-Stadt<br />

Samstag, 22. Juni 2013, ab 10:00 Uhr<br />

„Kehrd Wärd“ im BN-Biotop Krottenbach<br />

Treffpunkt: Infotafel an der Drahtzieherstraße am nördlichen Ortsende von Mühlhof<br />

Mitzubringen: feste Schuhe, Arbeitshandschuhe<br />

Leitung: Wolfgang Janeck<br />

Samstag, 22. Juni 2013, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Seminar: Pelzige Brummer<br />

Heimische Hummeln schützen, fördern und züchten<br />

Referenten: Dominik Kischka und Alexander Grimm<br />

Ort: Buchenschlag 127, Nürnberg Gartenstadt, Straßenbahn 5, Haltestelle Finkenbrunn<br />

Anmeldung erforderlich: Dominik Kischka, Tel. 0911 - 480 22 99, hummel.dominik@gmx.de


Samstag, 22. Juni 2013, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr<br />

Wiesenfest Ziegelstein mit Ponyreiten<br />

Neben Informationen über unser Biotop und die dort vorkommenden Tiere und Pflanzen gibt<br />

es Kaffee und Kuchen und für die Kinder Ponyreiten.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, über Spenden würden wir uns sehr freuen!<br />

Ort: Heidefläche an der Neuwieder Straße, in der Nähe des Übergangs der Gräfenbergbahn<br />

Richtung Buchenbühl (Einmündung Ziegelsteinstraße/Buchenbühler Weg)<br />

Veranstalter: BN-Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl<br />

Donnerstag, 27. Juni 2013, 16.15 – 17.45 Uhr<br />

Maria Sibylla Merian und ihre Nürnberger Zeit<br />

Ihre Familie, ihr Haus, ihr Garten und ihre Freunde<br />

1670 kam diese begabte Blumenmalerin und Kupferstecherin mit ihrem Nürnberger Ehemann,<br />

Johann Andreas Graff, und einer kleinen Tochter nach Nürnberg. Als „Maria Sibylla Graffin“<br />

sammelte sie Raupen und Schmetterlinge. Mit Hilfe ihres Ehemannes wurden ihre Entdeckungen<br />

in Kupfer gestochen und in zwei Aufsehen erregenden Büchern in Nürnberg<br />

zusammengestellt. Die Eröffnung des „Maria-Sibylla-Merian-Gartens“, dessen genaue Lage<br />

2012 wieder entdeckt wurde, ist Anlass, um an die Nürnberger Jahre der großen Künstlerin<br />

und Naturforscherin zu erinnern.<br />

Treffpunkt: Albrecht-Dürer-Platz beim Dürer-Denkmal<br />

Referentin: Margot Lölhöffel<br />

Freitag 28. Juni 2013, 14:00 Uhr<br />

Ein Tag im Sand<br />

Für Kinder (etwa 5-10 Jahre) und Familien<br />

Bunte Sandflächen rund um Kornburg mit seltenen Blüten und kleinen Hüpfern erforschen;<br />

im Sand tollen und wühlen und seine Geheimnisse entdecken; kleine Kunstwerke produzieren<br />

Dauer: 2 - 3 Stunden<br />

Treffpunkt: Nürnberg-Kornburg, P+R Parkplatz/Busendhaltestelle<br />

Buslinie 51/651 oder 62 Haltestelle Kornburg Schleife<br />

Veranstalter: Ortsgruppe Nürnberger Süden<br />

Mitzubringen: unempfindliche Kleidung, Zecken- und Sonnenschutz<br />

Samstag, 29. Juni, 16:00 Uhr<br />

Führung durch den Hofgarten<br />

Ort: Hofgarten, Eingang Ecke Judengasse/ Heugässchen, Nähe Theresienplatz<br />

Referentin: Ingrid Treutter, BN-Vorstand<br />

Seit Anfang des Jahres hat der BUND <strong>Naturschutz</strong> in der Altstadt einen „Jedermanngarten“<br />

angelegt. Es wird erklärt, wie der Garten aufgebaut wurde, wie man mitmachen kann und<br />

was dort wächst.<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

Naturkundliche Führung: Kissinger Heide<br />

Referent: Rainer Edelmann, BN-Vorstand<br />

Treffpunkt: Hauptbahnhof Infopunkt 7:00 Uhr, Abfahrt 7. 18 Uhr<br />

Ganztagesexkursion<br />

Südlich von Augsburg zeigen sich auf kleinem Raum zahlreiche<br />

Arten in der Lechaue, wie Siegwurz, Hummelragwurz usw.. Sogar<br />

eine Badegelegenheit zum Abkühlen und ein Restaurant für die<br />

Mittagseinkehr sind vorhanden.<br />

Mitzubringen: Fernglas und Badesachen<br />

Neu! Im Rahmen seines umweltpädagogischen Programms Sehnsucht Wildnis bietet<br />

die Kreisgruppe Nürnberg ab sofort auch die Gestaltung von Kindergeburtstagen<br />

an. Anfragen beantworten unsere Geschäftsstellen-Mitarbeiter unter 0911-457606


Heilkräutergarten Hallertor<br />

Regelmäßige Vorstellung und<br />

Pflege<br />

Treffpunkt: jeden Freitag,<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Zu den Terminen stehen interessierten<br />

Besuchern kompetente Ansprechpartner zur<br />

Verfügung.<br />

Allgemeine Öffnungszeiten:<br />

1. April bis zum 31. Oktober in der Zeit von<br />

08.00 bis 20.00 Uhr<br />

Juli<br />

Freitag 5. Juli 2013,17:00 Uhr<br />

Biotope im Nürnberger Süden –<br />

informative Radtour mit Überraschungen<br />

Das Ungewöhnliche liegt direkt vor der Haustür: blühende Sandflächen, außergewöhnliche<br />

Vegetation, Krötenweiher; historische Streiflichter und aktuelle Fragen der Landschaftsgestaltung<br />

lockere kurze Radtour, auch für Familien mit Kindern geeignet<br />

Dauer: 2 - 3 Stunden<br />

Nürnberg-Kornburg, Sportplatz TSV, Kellermannstraße<br />

Buslinie 51/651 Haltestelle Kornburg Nord, oder 62 Kornburg Mitte<br />

Veranstalter: Ortsgruppe Nürnberger Süden<br />

Samstag, 6. Juli, 13:00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr<br />

Die Wasserwelt am Wernloch<br />

Unter der fachkundigen Leitung des Dipl.-Biologen Wolfgang Dötsch geht es zum Erforschen<br />

der Wasserwelt zu den Teichen am Wernloch. Mit Keschern, Lupen und Wannen ausgestattet,<br />

werden die eigenartigsten Tiere aus dem Wasser geholt und bestimmt.<br />

Natürlich gibt es viele Informationen über die gefundenen Wasserlebewesen. Ein spannender<br />

Nachmittag ist sicher!<br />

Treffpunkt: Wasserhäuschen an der Alten Nürnberger Str.<br />

Kosten: BN-Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 5,- €<br />

Veranstalter: BN-Ortsgruppe Wendelstein<br />

Sonntag, 7. Juli 2013, 15:00 Uhr<br />

Führung durch den BN-Heilkräutergarten am Hallertor<br />

Welche Pflanze hat Achilles, der Held des trojanischen Krieges, zur Wundheilung verwendet?<br />

Welche Pflanze verwenden die peruanischen Ureinwohner gegen Infektionskrankheiten?<br />

Welche Pflanze hilft bei Knollenblätterpilzvergiftung? Eine kurze Führung zum Kennenlernen<br />

des Heilkräutergartens gibt Aufschluss.<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Hallertor<br />

Referentin: Kazumi Nakayama, BN-Vorstand<br />

Sonntag, 14. Juli<br />

Naturkundliche Führung:<br />

Trockenrasen bei Schönhofen an der Schwarzen Laber<br />

Referent Rainer Edelmann, BN Vorstand<br />

Treffpunkt: 8:00 Uhr Hauptbahnhof, Infopunkt, Abfahrt 8.17 Uhr Ganztagesexkursion<br />

Mittagseinkehr in Eilsbrunn. Auf Riffkalken und Wegrändern kommen viele seltene und<br />

farbenfrohe Arten vor, wie Hainwachtelweizen, kleine Wachsblume, Igelsame, Esparsetten-<br />

Widderchen usw.<br />

Mitzubringen: Fernglas


Samstag, 20. Juli, ab 14:00 Uhr<br />

Stadtteilfest Röthenbach mit Infostand der BN-Ortsgruppe<br />

Ort: Röthenbacher Hauptstraße vor dem Kulturladen<br />

Samstag, 20. Juli bis Sonntag, 21. Juli<br />

Reichswaldfest am Schmausenbuck<br />

Veranstalter: BUND <strong>Naturschutz</strong> in Bayern e.V.<br />

Samstag, 20. Juli 2013, 13:00 Uhr<br />

Naturkundliche Führung für langjährige Mitglieder im<br />

Rahmen des Reichswaldfestes<br />

Treffpunkt: Tiergarten-Haupteingang<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Verlauf: leichter Weg, Rückkehr zum Tiergarten oder nach Wunsch zum Reichswaldfest<br />

Referent: Dr. Otto Heimbucher, 2. Vorsitzender<br />

Sonntag, 21. Juli 2013, 13:00 Uhr<br />

Wilderer, Räuber und Soldaten – Mordsgeschichten<br />

aus dem Reichswald<br />

Der Reichswald als beschauliches Wanderparadies ist eine ganz neue Vorstellung.<br />

Jahrhunderte lang prägte der zähe Kampf um Holz und Wild das Verhältnis zwischen<br />

Bürgern, Adeligen und Förstern. Oft wurde der Konflikt nicht nur mit Worten ausgefochten.<br />

Uralte Sühnekreuze zeugen noch heute vom Ort schauerlicher Bluttaten.<br />

Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe<br />

Treffpunkt: Aussichtsturm Schmausenbuck<br />

Freitag 26. Juli 2013, 14:00 Uhr<br />

Auf, unter, im und am Wasser<br />

für Kinder (etwa 5-10 Jahre) und Familien<br />

Quaken, Rudern, Blubbern, Gluckern: am kleinen Weiher lebende Tier- und Pflanzenarten<br />

erkunden; große Wasserlupen bauen, Wassergeräusche, Wassertest, Wasser-Bar<br />

Dauer: 2 - 3 Stunden<br />

Treffpunkt: Buslinie 62 Haltestelle „Greuth“, etwa 5 Minuten Fußweg Richtung Kornburg<br />

Nürnberg-Greuth, Krötenweiher am Boxerclub<br />

Veranstalter: Ortsgruppe Nürnberger Süden<br />

Mitzubringen: unempfindliche Kleidung, möglichst Gummistiefel, Zeckenschutz, kleines<br />

Handtuch<br />

August<br />

Montag, 12. August bis Freitag 16. August, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Expedition ins BN Biotop im Marienbergpark<br />

Ferienprogramm im Volkspark Marienberg<br />

(im Rahmen des städtischen Ferienprogramms)<br />

Montag, 12. August<br />

Warum ein Biotop?<br />

Erkunden des ganzen Geländes mit den verschiedenen Lebensräumen, Unterschiede<br />

herausfinden<br />

Dienstag, 13. August<br />

Biotop-Pflege<br />

Birken fällen, Reisig für Besen und Stämme für Tippi vorbereiten<br />

Mittwoch, 14. August<br />

Freude nicht nur für Tiere und Pflanzen<br />

Besen binden, Tipi bauen, Höhlen bauen


Donnerstag, 15. August<br />

Schmetterling flieg!<br />

Blumenwiese, Schmetterlinge, Wildbienen, aus Ton und Schilf Wildbienenhäuschen<br />

und -rollen bauen<br />

Freitag , 16. August<br />

Wer erzählt denn da?<br />

Theater spielen aus den Themen der Woche<br />

Jeden Tag gibt es eine gemeinsame Pause, in der ein Märchen zu dem jeweiligen<br />

Thema erzählt wird.<br />

Unkostenbeitrag: 5,- € pro Tag,<br />

Treffpunkt: jeweils Zugang zum Park am Nordende der Braillestraße<br />

Referentinnen:<br />

• Heide Werner, Umweltpädagogin, Nürnberg<br />

• Marie Fengler, Diplom-Biologin, Fürth<br />

• Cornelia Rotter, Umweltpädagogin Nürnberg<br />

September<br />

Freitag, 13. bis Sonntag 15. September 2013<br />

Die Stadt(ver)führungen<br />

Unter dem Motto „Großstadtsinfonien“<br />

Freitag, 13. September 2013, 15:00 Uhr und<br />

Samstag, 14. September 2013, 14:00 Uhr<br />

Wald-und-Wiesen-Symphonie<br />

Referent: André Winkel, BN-Geschäftsführer<br />

Treffpunkt: Ehrenhalle im Luitpoldhain<br />

Ein musikalisch-botanisch-architektonischer Spaziergang von Beethoven bis Messiaen,<br />

zwischen Linden und Eichen.<br />

„Wie duftet doch der Flieder…“ So beginnt der Nürnberger Schuster-Poet Hans Sachs<br />

in Richard Wagners Meistersingern seinen berühmten Monolog zu Beginn des zweiten<br />

Akts. Dieses subtile Highlight ist kein Einzelfall. Es gibt vielfältige Beziehungen zwischen<br />

Natur und Musik. Da ist es naheliegend, das Umfeld zwischen Meistersinger-Halle und<br />

Luitpoldhain einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.<br />

Freitag, 13. September 2013, 16:00 und 18:00 Uhr<br />

Sinfonie der Düfte –<br />

im BN-Heilkräutergarten Hallertor<br />

Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe<br />

Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle „Hallertor“, Ostseite<br />

Thymian, Oregano, Salbei & Co – sie alle haben einen typischen Geruch. Im Spätsommer<br />

wuchern die aromatischen Stauden und Kräuter im BN-Heilkräutergarten an der Stadtmauer.<br />

Der BN will auf einer kurzen Führung duftende Pflanzen mit ihrer Heilwirkung<br />

und Geschichte vorstellen.<br />

Freitag, 13. September 2013, 16:00 und 17:00 Uhr<br />

Naturschätze am Dutzendteich<br />

Referent: Günther Raß, 1. Vorsitzender<br />

Treffpunkt: BN-Infotafel am Dutzendteich vor der<br />

Gaststätte Gutmann (Bayernstraße)<br />

Der Volkspark ist nicht nur Ort großer Konzerte.<br />

Trotz musikalischer Großereignisse hat sich rund um<br />

Nürnbergs größtes Stillgewässer eine seltene Fauna<br />

und Flora eingestellt. Spaziergänger begleitet zu<br />

mancher Jahreszeit ein virtuoses Konzert aus Frosch- und Vogelstimmen.


Freitag, 13. September 2013, 17:00Uhr und 18:00 Uhr<br />

Biberführung Wöhrder Wiese<br />

Referentin: Marie Fengler, Diplom-Biologin<br />

Treffpunkt: Wöhrder Wiese (U-Bahn-Ausgang Wöhrder Wiese, auf der Holzbrücke)<br />

Besuch bei Familie Biber: Seit der Biber in Nürnberg wieder heimisch geworden ist, kann<br />

man an der Pegnitz jede Menge Spuren wie gefällte Bäume und angenagte Äste des<br />

scheuen Nagers finden. Der BUND <strong>Naturschutz</strong> stellt Groß und Klein die Lebensweise<br />

der imposanten Tiere vor.<br />

Samstag, 14. September 2013, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr<br />

Stadtverführungen im Hummelsteiner Park<br />

Referent: Rainer Edelmann, BN Vorstand<br />

Treffpunkt: Ecke Langobardenstr./Normannenstr.<br />

Dauer: jeweils 1,75 Stunden<br />

Hier erlebt man schon jetzt oft eine Symphonie von zahlreichen Vögeln und Pflanzen.<br />

Mit seiner Pfeifkunst versucht das der Referent noch abzurunden.<br />

Seit langem kämpft der BUND <strong>Naturschutz</strong> für die Wiedereinrichtung eines Artengartens.<br />

Als erster Schritt wurden 106 Gehölze beschildert.<br />

Auf der Führung werden andere interessante Pflanzen und Tiere erklärt. Fernglas mitbringen!<br />

Samstag, 14.September um 11:00 Uhr und 12:30 Uhr<br />

Ungeahnte Aussichten vom Silberbuck<br />

Referent: Oliver Schneider, 2. BN-Vorsitzender<br />

Treffpunkt: U-Bahnstation Bauernfeindstraße<br />

Dauer: jeweils 1 Stunde<br />

Selbst vielen Nürnbergern ist nicht bekannt, welch tolles Bild sich dem „Gipfelbezwinger“<br />

des Silberbucks neben der Messe bietet.<br />

Neben dem Blick von Süden auf Nürnberg wird auf die Geschichte dieses künstlichen<br />

Berges und auf die Botanik am Wegesrand eingegangen.<br />

Sonntag, 15. September 2013, 15:00 und 16:00 Uhr<br />

Stadtpark Nürnberg – Ort der Ruhe<br />

Referent: Dipl.-Ing. Uwe Kaiser<br />

Treffpunkt: Neptunbrunnen im Stadtpark<br />

Uwe Kaiser zeigt auf seiner Führung fremdländische Gehölze, erklärt deren Herkunft<br />

und gibt Anmerkungen zur Verwendung und Bestimmung.<br />

Freitag 20. September 2013, 17:00 Uhr<br />

Herbstwanderung im Nürnberger Süden<br />

Wald, Vegetation, historische Steinbrüche<br />

bei Worzeldorf<br />

Kleiner informativer Rundgang am Glasersberg durch Geologie<br />

und Nürnberger Stadtgeschichte<br />

Dauer: 2 - 3 Stunden<br />

Treffpunkt: Nürnberg-Worzeldorf, Schwanstetter Straße,<br />

Parkplatz Steinbruch (von Worzeldorf kommend stadteinwärts<br />

nach Ortsausgang rechts bei Firmentafel zum Parkplatz<br />

Steinbruch hoch)<br />

Buslinie 51/651 und 52 Haltestelle Worzeldorfer Hauptstraße<br />

Veranstalter: Ortsgruppe Nürnberger Süden<br />

Verlauf/Ausrüstung: leichte Wanderung, feste Schuhe<br />

Samstag, 21. September, 14:00 – ca. 18:00 Uhr<br />

Obstwiesenfest Eibach<br />

Ort: Streuobstwiese am Königshofer Weg in Eibach<br />

ÖPNV: Bushaltestelle „Königshofer Weg“, Eibacher Hauptstraße


• Obstsaftpressen aus frischen Biotopäpfeln<br />

• Kaffee & Obstkuchen<br />

• Kinderprogramm – Wilhelm Tells lustiges Apfelschießen<br />

15:00 Uhr<br />

Obstbaumschneidekurs<br />

Leitung: Oliver Schneider, 2. BN-Vorsitzender<br />

Sonntag, 22. September 2013<br />

Naturkundliche Führung: Ankatal und Andreaskirche<br />

Referenten: Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, BN Vorstände<br />

Treffpunkt: Hauptbahnhof Infopunkt 8.:50 Uhr, Abfahrt 9:05 Uhr, Ganztagestour<br />

Durch das moosbewachsene Ankatal geht es über die Höhle „Andreaskirche“ nach Gerhelm<br />

zur Mittagseinkehr. Über Dolomitkuppen laufen wir nach Velden. Fernglas, Lupe und Pilzsammelbehälter<br />

mitbringen.<br />

Mittwoch, 25. September 2012, 19:30 Uhr<br />

„Ein Funkturm steht im Walde und strahlt ganz stumm“<br />

Aktuelle Gefahren des Mobilfunks<br />

Referent: Franz Stryz, BUND <strong>Naturschutz</strong> Nürnberg<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten<br />

Samstag, 28. September 2013, von 13.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr<br />

Sensenmähkurs Wendelstein<br />

Biotoppflege mit der<br />

Sense<br />

Die Bauernwiese an der alten Nürnberger<br />

Straße kommt unter die Sense: der<br />

BN-Sensenexperte Ludwig Wiedenhofer<br />

erklärt die Grundlagen des Sensen, inkl.<br />

Dengeln und Wetzen. Die regelmäßige<br />

Mahd einer Feuchtwiese ist wichtig,<br />

damit ein artenreicher Pflanzenbestand<br />

entstehen kann, der eine vielfältige Tierwelt<br />

mit sich zieht. Lassen Sie sich anstecken vom gemeinsamen Spaß an dieser nützlichen,<br />

körperlichen Muskelarbeit.<br />

Brotzeit, Kaffee und Kuchen helfen beim Regenerieren. Sensen sind vorhanden. Eigene Sensen<br />

soweit vorhanden bitte mitbringen.<br />

Referent: Ludwig Wiedenhofer


Oktober<br />

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 19:30 Uhr<br />

Gibt es bei Ihrer Zentralheizung noch Einsparmöglichkeiten?<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referent: Heinz Horbaschek, Dipl. Ing. FH, Erlangen<br />

Freitag, 4. Oktober 2013, 17:00 Uhr<br />

Pflege und Vorstellung der BN-Orchideenwiese in Langwasser<br />

Treffpunkt: Freileitungs-Trasse ca. 100 m westlich der Einmündung Breslauer / Regensburger<br />

Straße (Parkmöglichkeiten)<br />

Leitung: Richard Stry, BN-Ortsgruppe Langwasser<br />

Veranstalter: BN-Ortsgruppe Langwasser<br />

Samstag, 5. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Mahd, Ernte und Pflege der Streuobstbäume<br />

in Reutles & Sensenmähkurs<br />

Leitung: Oliver Schneider, 2. Vorsitzender<br />

Treffpunkt: für Ortsunkundige „Boxdorf Nord“ Bushaltestelle der<br />

Linien 28, 29, 30, für Ortskundige im Biotop<br />

Referent: Ludwig Wiedenhofer, Arbeitskreis <strong>Naturschutz</strong><br />

Samstag, 12. Oktober 2013, 19:00 Uhr<br />

Festveranstaltung 50 Jahre<br />

BUND <strong>Naturschutz</strong> Nürnberg<br />

Ort: Gaststätte Gutmann am Dutzendteich<br />

Nähere Infos: Tagespresse, BN-Homepage und Wochensegler<br />

Samstag, 12. Oktober, 10:30 – 15:00 Uhr<br />

„Natur als gemeinsame Heimat“<br />

4. Umweltaktionstag der Religionen<br />

Treffpunkt: BN-Biotop am Südende der Venezianer Str. in Kornburg<br />

Veranstalter: christliche und muslimische Gemeinden der Südstadt<br />

BUND <strong>Naturschutz</strong> Nürnberg<br />

Fast mediterran wirkt die blumenbunte Heidefläche des <strong>Bund</strong>es <strong>Naturschutz</strong> bei Kornburg<br />

mit ihren Schmetterlingen und den laut schnarrenden Heuschrecken. Tatsächlich haben viele<br />

Pflanzen und Tiere ihre Heimat im Mittelmeerraum bis weit in die Türkei.<br />

Grund genug hier den 4. Umweltaktionstag der Religionen durchzuführen und die geschützte<br />

Biotopfläche gemeinsam zu pflegen. Picknick und Kinderprogramm machen den Aktionstag<br />

auch wieder für Familien geeignet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Samstag, 19. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Gehölzschnitt und Ernte Streuobstwiese<br />

Kleingründlach<br />

Treffpunkt: Bahnübergang Kleingründlacher Str., Ostseite<br />

Ort: Streuobstwiese ca. 200 m nordöstlich des Treffpunkts<br />

Leitung: Oliver Schneider, 2. Vorsitzender<br />

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 19:30 Uhr<br />

Wunderwelt Sand<br />

Bizarre Sandbiotope rund um Nürnberg<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referent: Artur Lampmann, BN-Vorstand


November<br />

Mittwoch, 6. November 2013, 19:30 Uhr<br />

Räuberwald Spessart<br />

Zwischen Ausbeutung und Urwald<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referent: Dr. Ralf Straußberger, Wald- und Jagdreferent BUND <strong>Naturschutz</strong><br />

Samstag, 9. November 2013, 10:00 Uhr<br />

„Hilfe für Knoblauchkröten“<br />

Pflege der Ufergehölze im Volkspark<br />

Marienberg<br />

Treffpunkt: BN-Biotop im westlichen Volkspark Marienberg ca.<br />

100 m südwestlich des großen Weihers<br />

Leitung: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe<br />

Mittwoch, 13. November 2013, 19:30 Uhr<br />

Mein Freund der Stadtbaum …<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referent: André Winkel, Dipl.-Ing. (FH), MA, BN-Geschäftsführer<br />

Mittwoch, 20. November 2013, 19:30 Uhr<br />

Der Biber – Garant der Artenvielfalt<br />

an Gewässern<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referent: Ulrich Meßlinger, Diplom-Biologe, Büro für<br />

<strong>Naturschutz</strong>planung und ökologische Studien<br />

Mittwoch, 27. November 2013, 19:30 Uhr<br />

Kasachstan<br />

Land der Gegensätze<br />

Ort: Naturkundehaus im Tiergarten, Vortragssaal<br />

Referent: Prof. Dr. Hanskarl Treiber, Rückersdorf<br />

Mittwoch 27. November bis Mittwoch 11. Dezember 2013<br />

„NÜRNBERG - NATUR“<br />

anlässlich des 50. Geburtstages der Kreisgruppe<br />

Nürnberg des <strong>Bund</strong>es <strong>Naturschutz</strong><br />

Die Nürnberger Theater- und Kulturgruppe KUNST UND DRAMA präsentiert bei ihrer dritten<br />

Ausstellung im Nürnberger Rathaus Fotoarbeiten Nürnberger Bürger aller Altersstufen zur<br />

Themenstellung „Nürnberg - Natur“. Die Vernissage mit umfangreichem Rahmenprogramm<br />

findet am Mittwoch den 27. November 2013 ab 18.00 Uhr statt. Finissage ist am Mittwoch<br />

den 11. Dezember 2013 um 16.00 Uhr. Zu sehen sind die Werke ab dem 28. November 2013<br />

von Montag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitags von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

im Erdgeschoss und 2. Stock des Rathauses Am Hauptmarkt 18<br />

Kontakt: Friederike Pöhlmann-Grießinger M.A., KUNST UND DRAMA<br />

2013<br />

100 Jahre BUND <strong>Naturschutz</strong> in Bayern<br />

50 Jahre BN-Kreisgruppe Nürnberg


In Ihrer<br />

Nähe<br />

Ihr fränkischer<br />

Bio-Fachmarkt<br />

Immer wissen,<br />

welche Angebote<br />

aktuell sind!<br />

In Ihrer Nähe bieten wir Ihnen eine große<br />

Auswahl guter Bio-Lebensmittel:<br />

gesund, lecker, im Einklang mit der<br />

Natur hergestellt und am liebsten aus<br />

regionaler Herkunft.<br />

Denn Nähe schafft Sicherheit und Transparenz<br />

– für unsere Kunden und unsere Partner.<br />

Scan mich und erhalte<br />

den kostenlosen<br />

ebl-Angebots-Newsletter<br />

bequem per E-Mail.<br />

www.ebl-naturkost.de


Bitte abtrennen, ausfüllen und im Kuvert verschicken. HELFEN SIE HELFEN!<br />

Ja,<br />

ich will Mitglied werden<br />

im <strong>Bund</strong> <strong>Naturschutz</strong>.<br />

„<br />

<strong>Bund</strong> <strong>Naturschutz</strong> in Bayern e.V.<br />

Zentrale Mitgliederverwaltung<br />

Dr.-Johann-Maier-Straße 4<br />

93049 Regensburg<br />

Je mehr Menschen Mitglied im BN sind, desto<br />

wirkungsvoller können wir uns für Natur und<br />

Umwelt einsetzen. Gemeinsam stellen wir<br />

uns schützend vor die Kleinode und Schätze<br />

unserer Tier- und Pflanzenwelt, vor bedrohte<br />

Lebensräume und Landschaften – bayernweit<br />

und direkt bei Ihnen vor Ort. Wir finanzieren<br />

unseren Einsatz nur mit Hilfe von Mitgliedern<br />

und Förderern.<br />

Auch Sie können helfen:<br />

Werden Sie Mitglied!


Ja, ich will mich für den<br />

Natur- und Umweltschutz einsetzen...<br />

...und erkläre hiermit meinen Beitritt zum <strong>Bund</strong> <strong>Naturschutz</strong> in Bayern e.V.<br />

Vorname Name<br />

Bei Familienmitgliedschaft bitte ausfüllen: Geworben? Ja, von:<br />

(mit Jugendlichen bis einschl. 21 Jahren)<br />

Straße, Haus-Nr.<br />

Name des Ehepartners Geburtsdatum<br />

Name Vorname<br />

PLZ/Wohnort<br />

Name des 1. Kindes Geburtsdatum<br />

Straße, Haus-Nr.<br />

Telefon E-Mail<br />

Name des 2. Kindes Geburtsdatum<br />

PLZ/Wohnort<br />

Beruf oder Schule, Verein, Firma Geburtsdatum<br />

Name des 3. Kindes Geburtsdatum<br />

E-Mail<br />

Datum Unterschrift<br />

(bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten)<br />

Jahresbeitrag<br />

Einzelmitgliedschaft ab € 48,00<br />

Familien ab € 60,00<br />

(mit Jugendlichen bis einschl. 21 Jahren)<br />

Personen mit geringem<br />

Einkommen ab € 22,00<br />

(Selbsteinschätzung, auf Antrag)<br />

Senioren-(Ehe-)Paare mit geringem<br />

Einkommen ab € 30,00<br />

(Selbsteinschätzung, auf Antrag)<br />

Name des 4. Kindes<br />

Hiermit ermächtige/n ich/wir Sie widerruflich, die zu entrichtenden<br />

Jugendliche, Studenten, Schüler, Beitragszahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Girokontos<br />

Lehrlinge, Teilnehmer am <strong>Bund</strong>esfreiwilligendienst<br />

und Vergleichbare<br />

mittels Lastschriftverfahrens einzuziehen.<br />

(ermäßigt) ab € 22,00<br />

Schulen, Vereine, Firmen ab € 70,00<br />

Konto-Nr.<br />

Ich unterstütze den BN freiwillig<br />

zusätzlich mit einem Betrag von jährlich Kreditinstitut<br />

15,- 30,- 50,- ,- Euro<br />

Datum<br />

Geburtsdatum<br />

BLZ<br />

Unterschrift<br />

Mitgliedsnummer<br />

Ich möchte eine Werbeprämie. Infos unter<br />

www.bund-naturschutz.de/praemien und<br />

bei jeder BN-Kreisgruppe.<br />

Ich möchte keine Prämie, verwenden Sie<br />

den Betrag für den <strong>Naturschutz</strong>.<br />

Bitte in Blockschrift ausfüllen! Die Mitgliedschaft können Sie jederzeit zum Ende des Beitragsjahres kündigen.<br />

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich für Vereinszwecke elektronisch<br />

erfasst und – gegebenenfalls durch Beauftragte des <strong>Bund</strong>es <strong>Naturschutz</strong><br />

e.V. – auch zu vereinsbezogenen Informations- und Werbezwecken<br />

verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.


Kindergruppen in Nürnberg<br />

Neu ab Februar 2013!<br />

Kindergruppe Stadtpark<br />

Anmeldung und nähere Infos: Monika Camara, Tel. 0911 / 5819843, camara-artwork@gmx.de<br />

Kindergruppe Langwasser <br />

Altersgruppe: 6 – 11 Jahre<br />

Name: „Die Schlauen Füchse“<br />

Treffen: letzter Mittwoch im Monat, 9 Treffen im Jahr<br />

Ort: je nach Thema: Ausgang der U-Bahn-Haltestelle Langwasser Süd oder Gemeinschaftshaus<br />

Langwasser (Glogauerstr. 50) Kontakt: Richard Stry (0911) 81 32 15<br />

Kindergruppe Nordosten (Erlenstegen) Altersgruppe: 7-12 Jahre<br />

Treffen: einmal monatlich freitags von 15:00-17:00 Uhr<br />

Ort: Straßenbahnhaltestelle Erlenstegen<br />

Kontakt: Anja Pöhlmann (0911) 5874349 oder 0176/64606898<br />

Kindergruppe Ziegelstein<br />

Name: „Spechte“<br />

Treffen: einmal monatlich freitags von 15:00-17:00 Uhr<br />

Ort: im Norden vom Marienbergpark<br />

Kontakt: Barbara Philipp (0911) 43 12 22 10<br />

Kindergruppe Ziegelstein <br />

Name: „Flinke Eichhörnchen“<br />

Treffen: einmal monatlich donnerstags von 15:00-17:00 Uhr<br />

Ort: Marienberg: direkt im Feuchtbiotop am Labyrinth<br />

Kontakt: Cornelia Rotter 0162/7938549 oder (0911) 363706<br />

Kindergruppe Marienberg<br />

Name: „Flinke Igel“<br />

Treffen: einmal monatlich freitags von 14:30-16:30 Uhr<br />

Ort: Ende der Braillestraße am Marienbergpark<br />

Kontakt: Cornelia Rotter 0162/7938549 oder (0911) 363706<br />

Altersgruppe: 8-10 Jahre<br />

Altersgruppe: 6–8 Jahre<br />

Altersgruppe: 5–7 Jahre<br />

Kindergruppe Zabo<br />

Altersgruppe: 6 - 8 oder 9 - 11 Jahre<br />

Treffen: ein bis zweimal monatlich<br />

voraussichtlich donnerstags 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort: Zabo, Spielplatz am Valznerweiher<br />

Kontakt: Cornelia Rotter 0162/7938549 oder (0911) 363706<br />

Kindergruppe Marienberg<br />

Name: „Marienbergforscher“<br />

Treffen: einmal monatlich freitags von 14:30-16:30 Uhr<br />

Ort: Ende der Braillestraße am Marienbergpark<br />

Kontakt: Heide Werner (0911) 36 41 81 oder<br />

BN Kreisgruppe Nürnberg Geschäftsstelle (0911) 45 76 06<br />

Altersgruppe: 5–10 Jahre<br />

Mittwoch, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

Kindergruppe „Naturforscher Gostenhof“<br />

Treffpunkt: Bolzplatz neben dem Naturkostladen „Lotos“, Hessestraße<br />

Ort: Faberpark bei Stein<br />

Kontakt: Barbara Philipp (0911) 43 12 22 10


Seriensieger im Bankentest:<br />

Die besten Berater Nürnbergs!<br />

s Sparkasse<br />

Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!