01.05.2014 Aufrufe

Abstimmungsvorlage für die Einführung von Tagesstrukturen

Abstimmungsvorlage für die Einführung von Tagesstrukturen

Abstimmungsvorlage für die Einführung von Tagesstrukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Ausgangslage<br />

Seit rund sechs Jahrzehnten lässt sich ein ausgeprägter Wandel in den Familien- und Haushaltsstrukturen<br />

beobachten. Neben der klassischen Familie – verheiratete Eltern mit Kind/-ern – ist <strong>die</strong><br />

Zahl der Alleinerziehenden, <strong>von</strong> Konkubinatspaaren mit Kindern und <strong>von</strong> so genannten Patchwork-Familien<br />

ständig gewachsen. Eheschliessungen und Geburten erfolgen später als in früheren<br />

Zeiten und Scheidungen sind viel häufiger. Der Trend zur Kinderlosigkeit steigt.<br />

Das klassische Familienmodell mit dem Vater als berufstätigem Ernährer und der Mutter, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Verantwortung für den Haushalt und <strong>die</strong> Kinderbetreuung trägt, ist längst nicht mehr das meistgelebte.<br />

Das sich wandelnde Rollenverständnis, <strong>die</strong> gute Ausbildung der jungen Frauen, aber<br />

auch das knappe Einkommen führten dazu, dass über 75 Prozent der Mütter nach der Geburt<br />

des ersten Kindes erwerbstätig bleiben. Sehr viele Frauen haben allerdings nur ein kleines Arbeitspensum.<br />

Familienergänzende <strong>Tagesstrukturen</strong> tragen dazu bei, dass <strong>die</strong> jungen Familien mit Schulkindern<br />

ihr Leben ihren Bedürfnissen entsprechend und in Übereinstimmung mit den Anforderungen des<br />

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfelds führen können. Sie ermöglichen insbesondere<br />

den Frauen, im Beruf zu bleiben. Damit erleichtern sie ihnen den Wiedereinstieg mit einem höheren<br />

Arbeitspensum, wenn <strong>die</strong> Kinder grösser sind.<br />

Die Gemeinden müssen auf den gesellschaftlichen Wandel reagieren, wenn sie für junge Familien<br />

attraktiv bleiben wollen. Die Attraktivität des Wohnortes hängt für viele Familien mit Kindern<br />

da<strong>von</strong> ab, ob sie in der Gemeinde familienfreundliche Voraussetzungen finden. Umgekehrt profitiert<br />

das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben in der Gemeinde <strong>von</strong> den Leistungen der<br />

Familien.<br />

Der Gemeinderat hat <strong>die</strong> Schaffung <strong>von</strong> umfassenden <strong>Tagesstrukturen</strong> in der Gemeinde, auch<br />

in Übereinstimmung mit den gesellschaftspolitischen Zielen des Kantons Aargau, als eines seiner<br />

vordringlichsten Ziele definiert. Mit der Unterstützung der gemeinderätlichen Anträge hat der<br />

Einwohnerrat Obersiggenthal an der Sitzung vom 30. August 2012 <strong>die</strong> Bedeutung <strong>von</strong> <strong>Tagesstrukturen</strong><br />

für <strong>die</strong> Gemeinde bestätigt.<br />

2 Was sind <strong>Tagesstrukturen</strong>?<br />

<strong>Tagesstrukturen</strong> sind ein freiwilliges und kostenpflichtiges Betreuungsangebot für <strong>die</strong>jenigen Eltern,<br />

<strong>die</strong> darauf angewiesen sind. Indem <strong>die</strong> <strong>Tagesstrukturen</strong> eine dem Alter und der Selbständigkeit<br />

der Kinder angemessene Betreuung, Erziehung und Förderung ausserhalb des Unterrichts<br />

bieten, unterstützen sie den Bildungsauftrag der Schule. Sie ergänzen also <strong>die</strong> Betreuung der<br />

schulpflichtigen Kinder, ersetzen aber weder Familie noch Schule. Zudem erleichtern <strong>Tagesstrukturen</strong><br />

<strong>die</strong> Integration <strong>von</strong> fremdsprachigen Kindern und <strong>von</strong> Kindern, <strong>die</strong> wenig soziale Kontakte<br />

mit Gleichaltrigen haben.<br />

Gut ausgebaute <strong>Tagesstrukturen</strong> gewährleisten <strong>die</strong> Betreuung der Kinder über Mittag, in der unterrichtsfreien<br />

Zeit vor und nach dem obligatorischen Schulunterricht sowie ganztags während<br />

den Schulferien.<br />

3 Nachfrage<br />

Im Endausbau soll Obersiggenthal über 60 Tagesstruktur-Plätze verfügen. Diese Zahl hat eine<br />

vom Gemeinderat eingesetzte Arbeitsgruppe, unter Einbezug einer externen Beratung, mittels<br />

einer Bedarfserhebung sowie einer Nachfrageschätzung ermittelt. Unbedingt zu beachten ist,<br />

dass es nicht um 60 Kinder geht, sondern um 60 Betreuungsplätze. Die Zahl der betreuten Kinder<br />

ist höher als <strong>die</strong> Zahl der Plätze, weil <strong>die</strong> meisten Kinder <strong>die</strong> <strong>Tagesstrukturen</strong> nur an einzelnen Ta-<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!