01.05.2014 Aufrufe

Nummer 39 Freitag, 26. September Jahrgang 2008 - Gemeinde ...

Nummer 39 Freitag, 26. September Jahrgang 2008 - Gemeinde ...

Nummer 39 Freitag, 26. September Jahrgang 2008 - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12 / <strong>Nummer</strong> <strong>39</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>26.</strong> <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

18.8.<strong>2008</strong>: Lenya Maria Wurst, Tochter von Frank Steffen und Heike<br />

Maria Wurst geb. Looft, Oberstenfeld, Prevorst, Ortsstr. 32<br />

23.8.<strong>2008</strong>: Daniel Jürgen Koch, Sohn von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen<br />

und Heike Koch geb. Ehrle, Oberstenfeld, Gronau, Hauptstr. 83<br />

Eheschließungen<br />

1.8.<strong>2008</strong>: Markus Christian Fink und Nicole Maurer<br />

8.8.<strong>2008</strong>: André Heldmann und Anja Schmidt, Oberstenfeld, Lindelstr.<br />

46<br />

14.8.<strong>2008</strong>: Michael Dieter Meixner und Martina Ilona Haar<br />

21.8.<strong>2008</strong>: Andres Mörz und Christine Elena Hellig, Oberstenfeld,<br />

Köchersbergweg 21<br />

Sterbefälle<br />

2.8.<strong>2008</strong>: Anna Wind geb. Kemmet, 81 Jahre, zul. Oberstenfeld,<br />

Großbottwarer Str. 42/1<br />

16.8.<strong>2008</strong>: Ilse Umbreit geb. Stellrecht, 82 Jahre, zul. Oberstenfeld,<br />

Großbottwarer Str. 42/1<br />

23.8.<strong>2008</strong>: Ingeborg Schröder geb. Laurösch, 77 Jahre, zul. Oberstenfeld,<br />

Großbottwarer Str. 42<br />

Wir gratulieren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wünscht ihren Senioren, die im Laufe der kommenden<br />

Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und vor<br />

allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Oberstenfeld<br />

27.9. Otto Fritz, Wunnensteinstraße 6, 73 Jahre<br />

28.9. Irma Schaaf, Hagstolz 4, 82 Jahre<br />

28.9. Johann Kopatschek, Gehrnstraße 10, 77 Jahre<br />

29.9. Gertraud Grimm, Forststraße 23, 74 Jahre<br />

29.9. Elli Wegertseder, Tulpenstraße 4, 70 Jahre<br />

30.9. Emilie Wirth, Forststraße 19, 82 Jahre<br />

1.10. Osman Yagci, Lindelstraße 11, 78 Jahre<br />

1.10. Ismet Melikoglu, Große Gartenstraße 2, 70 Jahre<br />

2.10. Liselotte Derewienka, Lindelstraße 50, 76 Jahre<br />

2.10. Asiye Gedikli, Lindelstraße 11, 73 Jahre<br />

2.10. Raffaele Colapinto, Gronauer Straße 13, 71 Jahre<br />

Ortsteil Gronau<br />

27.9. Dieter Gärtner, Eschenweg 18, 71 Jahre<br />

28.9. Theresia Schindler, Händelstraße 8, 86 Jahre<br />

29.9. Richard Steinacker, Ulmenstraße 6, 86 Jahre<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt abgegeben:<br />

1 Sonnenbrille<br />

1 Fahrrad blau Winora<br />

Im Fundbüro sind noch diverse Schlüssel zur Abholung.<br />

Eigentumsansprüche können im Bürgerbüro geltend gemacht<br />

werden.<br />

Nach verlorenen Gegenständen können Sie auch in unserem virtuellen<br />

Fundbüro auf unserer Homepage www.oberstenfeld.de suchen.<br />

Aktuell und<br />

Aktuell und<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen<br />

Wissenswert<br />

Tag der offenen Tür<br />

auf der Deponie "Burghof"<br />

am Samstag, 27. <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

30 Jahre "Burghof" - eine Erfolgsgeschichte. Eine der größten<br />

Deponien in Baden-Württemberg feiert ein rundes Jubiläum:<br />

die Deponie "Burghof" bei Vaihingen/Enz-Horrheim ist seit<br />

30 Jahren in Betrieb. Für die AVL ist dies ebenso Anlass zum<br />

Rückblick auf drei turbulente Jahrzehnte wie zum Feiern: bei<br />

einem Tag der offenen Tür, zu dem die Bevölkerung herzlich<br />

eingeladen ist.<br />

Programm<br />

Das Deponiegelände wird am Samstag, den 27. <strong>September</strong> <strong>2008</strong>,<br />

von 10 bis 17 Uhr für alle Bürger und Interessierten geöffnet sein.<br />

Ein abwechslungsreiches Programm bietet einen Einblick in die Deponiegeschichte<br />

und die Abfallwirtschaft. Ausstellung und Vorführungen<br />

können den ganzen Tag über bestaunt werden. Ein Shuttlebus<br />

fährt zu Besichtigungsstationen über die Deponie und zur Deponiebaustelle.<br />

Die Kinder können sich beim Spielmobil austoben. Für<br />

Bewirtung, sowie Kaffee und Kuchen sorgen der Orchesterverein<br />

Horrheim und die Landfrauen. Parkmöglichkeiten bestehen an der<br />

Deponie-Zufahrt und an den Horrheimer Seen (auch mit Shuttlebus).<br />

Die AVL bittet um Verständnis, dass der Recyclinghof "Burghof" an<br />

diesem Samstag geschlossen ist.<br />

Historie<br />

Schon als die Deponie "Burghof" 1978 nach drei Jahren in Betrieb<br />

ging, setzte sie Zeichen: als europaweit erste Grußumschlagstation<br />

mit speziell dafür entwickelten Großcontainerfahrzeugen. Bereits<br />

damals organisierte die AVL einen Tag der offenen Tür, um stets im<br />

persönlichen Kontakt mit der Bevölkerung zu bleiben. Stolze 1000<br />

Besucher informierten sich dabei über die Abläufe auf der Deponie<br />

und die ehrgeizigen Vorhaben. Denn vom ersten Tag an wurde der<br />

"Burghof" als Testfeld genutzt, um abfallwirtschaftlich neue Wege<br />

zu gehen. Ständige bauliche Veränderungen und Verbesserungen<br />

folgten.<br />

Forschung mit Erfolg<br />

Zu Beginn der 80er-Jahre befasste sich die Universität Stuttgart bei<br />

einem Forschungsprojekt auf dem "Burghof" mit einer Sortierungsanlage<br />

für Hausmüll samt anschließenden Kompostierversuchen. Es<br />

folgten Experimente mit einer Gastrennanlage zur Erzeugung von<br />

Treibstoff für die Deponiefahrzeuge.<br />

Entwicklung der Entgasungsanlagen<br />

Unabhängig von dieser Gastrennanlage gehört eine Entgasungsanlage<br />

zu den obligatorischen Umweltschutzeinrichtungen einer modernen<br />

Deponie. Diese stets weiterentwickelten Anlagen vermeiden<br />

auch auf dem "Burghof" Gerüche, beugen Brand- und Explosionsgefahr<br />

vor, schützen die Rekultivierungsbepflanzung und reduzieren<br />

den Methaneintrag in der Atmosphäre. Im Herbst 1983 wurde auf<br />

dem "Burghof" die erste automatisch zündende Gasfackel eingeweiht,<br />

1985 folgte die Inbetriebnahme der Gasverstromungsanlage<br />

mit 2 Gasottomotoren. Zur Verbesserung der Entgasungsanlage wurde<br />

1999 eine Hochtemperatur-Deponiegasfackel in Betrieb genommen.<br />

Strom und Wärme aus Deponiegas<br />

Einen durchschlagenden Erfolg rund um das Thema Deponiegas<br />

feierte der "Burghof" 1985: Seit damals wird vor Ort das erste Deponiegaskraftwerk<br />

betrieben, bei dem bis heute Deponiegas ökologisch<br />

sinnvoll zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. Bis Ende<br />

2007 konnten rund 160 Millionen Kubikmeter Deponiegas abgesaugt<br />

und 126 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie erzeugt<br />

werden. Für die Beheizung der Deponiegebäude wurden rund<br />

8 Gigawattstunden Wärme ausgekoppelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!