01.05.2014 Aufrufe

Oberstenfeld KW 16 ID 67959 - Gemeinde Oberstenfeld

Oberstenfeld KW 16 ID 67959 - Gemeinde Oberstenfeld

Oberstenfeld KW 16 ID 67959 - Gemeinde Oberstenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Nr. <strong>16</strong> Freitag, 19. April 2013<br />

Problemen“, „Berufsorientierung“, „Berufsvorbereitung“, „Schulabschluss<br />

machen“, „weiterführende Schule“, „Ausbildungs-/<br />

Praktikumsstelle“, „Verbesserung meiner Deutschkenntnisse“<br />

und „Auslandsangebote“.<br />

Workshops für Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit der<br />

Plattform sollen dazu beitragen, dass die Internetseite im Landkreis<br />

bekannt wird und effektiv genutzt werden kann. Ferner<br />

gibt es Informationsveranstaltungen für Lehrer, Sozialarbeiter,<br />

Berater und weitere pädagogische Fachkräfte, damit sie für<br />

ihre Arbeit mit den Jugendlichen dieses neue und hilfreiche<br />

Beratungsinstrument kennen lernen.<br />

Die Plattform ist so gestaltet, dass sie die Orientierung erleichtert:<br />

Der Aufbau der Angebote mit Titel, Zielgruppe, Beschreibung<br />

und Kontaktdaten ist immer gleich. Auf der Startseite<br />

kann der Nutzer sehen, welche aktuellen Termine es gibt, und<br />

durch Anklicken von Links zu den weiterführenden Informationen<br />

gelangen. „Die Plattform wird inhaltlich und strukturell<br />

kontinuierlich weiterentwickelt, um sie an die Bedürfnisse der<br />

Nutzer und an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen“,<br />

kündigte Landrat Haas an.<br />

Umgesetzt wird www.wegweiser-beruf.de von der Bildungsregion<br />

Landkreis Ludwigsburg, die am 1. Januar 2011 gestartet<br />

ist, in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Ludwigsburg,<br />

dem Staatlichen Schulamt Ludwigsburg, der IHK Region Stuttgart<br />

Bezirkskammer Ludwigsburg der Kreishandwerkerschaft<br />

Ludwigsburg und den Beruflichen Schulen des Landkreises.<br />

Das Ziel der Bildungsregion ist, die Lern- und Lebenschancen<br />

von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im<br />

Landkreis zu sichern und zu verbessern. Weitere Projekte<br />

der Bildungsregion sind beispielsweise „Übergang Kindergarten<br />

– Schule“, der „Firmensommer“, die „Patenschaftsmodelle im<br />

Landkreis Ludwigsburg“ und die „Vermittlung junger Menschen<br />

mit Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt“. Der<br />

Landkreis stellt jährlich 45.000 Euro für die Bildungsregion<br />

zur Verfügung, das Land eine Vollzeit-Lehrerstelle. Das Projekt<br />

„Wegweiser Beruf“ wird gefördert durch die Stiftung Berufliche<br />

Bildung, die Olymp-Bezner-Stiftung, die Wiedeking Stiftung,<br />

die Wüstenrot Stiftung sowie den Europäischen Sozialfonds in<br />

Baden-Württemberg.<br />

Kindergartennachrichten<br />

Kindergarten Bäderwiesen<br />

Ein schöner Tag bei den Ziegen<br />

Am Montag haben sich die Kinder der blauen Gruppe, bepackt<br />

mit Rucksack und Matschhose in Steinheim getroffen. Die<br />

Kinder waren sehr gespannt, denn heute durften wir Ziegen<br />

anschauen. Wir mussten noch ein kleines Stück laufen und<br />

dann sahen wir schon von Weitem die kleinen und großen<br />

Ziegen, die ganz aufgeregt herumsprangen. Die Wiese, auf der<br />

die Ziegen waren, war eingezäunt, damit sie nicht wegspringen<br />

können. Dort hat dann auch Lenes Onkel Micha auf uns<br />

gewartet. Wir haben unsere Rucksäcke hingestellt und sind zu<br />

den Ziegen gelaufen. Onkel Micha hat uns erzählt, was die<br />

Ziegen fressen, trinken und wie sie schlafen. Er hatte Trockenfutter<br />

für die Ziegen mitgebracht und die Kinder durften die<br />

Ziegen damit füttern. Wir hatten den Ziegen Karotten mitgebracht,<br />

jedes Kind fütterte seine Karotte einer Ziege. Die Kinder<br />

suchten sich einen schönen Platz und machten es sich auf<br />

den Isomatten gemütlich. Dann wurde das mitgebrachte Vesper<br />

ausgepackt. Als wir alle<br />

satt und nicht mehr durstig<br />

waren, sind wir wieder zu den<br />

Ziegen gegangen. Wir durften<br />

sie in den Arm nehmen und<br />

streicheln oder sie füttern.<br />

Später setzten wir unsere<br />

Rucksäcke wieder auf, um ein<br />

Stück weiter zu laufen, denn<br />

wir hatten Pferde gesehen.<br />

Auf dem Weg zum Pferdestall kamen wir an einem Hasenstall<br />

vorbei und haben noch einmal Ziegen gesehen. Am Pferdestall<br />

angekommen stellten wir fest, dass wir nicht nahe zu den<br />

Pferden kommen konnten, da sie hinter einem Zaun waren.<br />

Aber wir haben einen Mann getroffen, der den Pferden unsere<br />

Karotten gefüttert hat, wir durften zuschauen. Dann mussten<br />

wir uns leider schon auf den Rückweg machen. Noch kurz<br />

spielten wir auf der Wiese mit dem Schwungtuch und wurden<br />

dann auch schon von unseren Müttern am Parkplatz erwartet.<br />

Kinderhaus Wirbelwind<br />

EXKURSION AUF DEN BAUERNHOF<br />

Trotz eisiger Kälte und stürmischem Wind haben sich die grünen<br />

Kinder auf den Weg zum Bauernhof Kori gemacht. Warm<br />

eingepackt haben wir die verschiedenen Tiere besucht, sie<br />

mit Brotresten und Salat gefüttert und gestreichelt. Die Kinder<br />

haben gelernt, welches Futter für welches Tier geeignet ist.<br />

Ganz besonders hat uns gefallen, als uns Frau Kori gezeigt<br />

hat, wie man testen kann, ob Eier frisch oder alt sind…wenn<br />

man nämlich ein Ei in ein Glas mit Wasser gibt und es oben<br />

schwimmt, sollte man das Ei schnell in den Mülleimer werfen.<br />

Außer Frau Kori hatten wir<br />

noch einen weiteren besonderen<br />

Begleiter…der freche<br />

schwarzweiße Kater ist nicht<br />

von unserer Seite gewichen<br />

und hat gespannt mit zugeschaut,<br />

was uns alles gezeigt<br />

und erklärt wurde.<br />

Zum Abschluss konnten wir<br />

uns noch mit unseren Lunchpaketen<br />

stärken bevor wir mit dem Bus wieder zurück ins<br />

Kinderhaus gedüst sind. Schön war´s!!!<br />

Kindergarten Hauäcker<br />

Schnuppertag beim Mini-Handball<br />

Am 12.04.2013 durften die „großen“ <strong>Oberstenfeld</strong>er Kindergartenkinder<br />

zwei Stunden lang ausprobieren, was man beim<br />

Minihandball erleben kann.<br />

Nach einer Begrüßungsrunde ging es auch gleich mit den Aufwärmspielen<br />

los, wobei die zum Teil bekannte „Klofange“ mit<br />

Begeisterung aufgenommen wurde. Dann durften die Kinder<br />

sich durch verschiedene Übungen mit unterschiedlichen Bällen<br />

auseinandersetzen.<br />

Anschließend wurden alle Kinder nach den Kindergartengruppen<br />

aufgeteilt, um verschiedene spannende Stationen auszuprobieren.<br />

Dabei durften die Kinder auf einen Kasten klettern<br />

und den Ball mit den Füßen ins Ziel werfen, Bälle in einen<br />

Schirm auf dem Basketballkorb werfen, mit Rollbrettern durch<br />

einen Tunnel sausen, Hütchen abwerfen und auf eine „Torwand“<br />

zielen.<br />

Zum Schluss wurde jedes Kind noch mit einer Urkunde und<br />

einem Lolli für das Mitmachen belohnt. Dann verabschiedeten<br />

sich alle mit einer „Rakete“ voneinander und die Kinder machten<br />

sich erschöpft, aber glücklich, auf den Rückweg.<br />

Vielen Dank an alle Helfer für die liebevolle Vorbereitung und<br />

Durchführung dieses spannenden Vormittages!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!