01.05.2014 Aufrufe

Oberstenfeld KW 50 ID 67993 - Gemeinde Oberstenfeld

Oberstenfeld KW 50 ID 67993 - Gemeinde Oberstenfeld

Oberstenfeld KW 50 ID 67993 - Gemeinde Oberstenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Nr. <strong>50</strong> Freitag, 13. Dezember 2013<br />

Ablesen der Wassermesser für die<br />

Jahresrechnung 2013<br />

Am Montag, den 16. Dezember 2013 wird mit dem Ablesen<br />

der Wassermesser begonnen.<br />

Wir bitten, den Ablesern ungehinderten Zutritt zu den Wassermessern<br />

zu gewähren.<br />

Die Ableser sind von der <strong>Gemeinde</strong> beauftragt und können<br />

sich ausweisen.<br />

Verschiebung der Abbuchungen für Steuern,<br />

Gebühren und Abgaben<br />

vom 01.01.2014 auf den 20.01.2014<br />

Aufgrund der Umstellung der <strong>Gemeinde</strong>kasse auf das Neue<br />

Kommunale Haushalt- und Rechnungswesen verschieben sich<br />

die Abbuchungen für fällige Steuern, Gebühren und Abgaben,<br />

die üblicher Weise anfangs des Jahres (vom 01.01. – 09.01.)<br />

abgebucht werden, auf den 20.01.2014.<br />

Wir bitten alle, die der <strong>Gemeinde</strong>kasse eine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilt haben, für ausreichend Deckung auf Ihrem<br />

Konto zu sorgen.<br />

Sperrung der Großbottwarer Straße<br />

anlässlich Christbaumsingen<br />

Am Sonntag, 22.12.2013 findet um 17.00 Uhr das Christbaumsingen<br />

statt.<br />

Die Großbottwarer Straße wird daher zwischen der Küfergasse<br />

und der Forststraße in der Zeit von 16.00 Uhr bis<br />

19.00 Uhr für den Verkehr gesperrt.<br />

Die Bushaltestelle am Rathaus wird während der Dauer der<br />

Sperrung in die Bahnhofstraße verlegt.<br />

Hundekot auf Gehwegen und<br />

im Bereich von Kindergärten<br />

Bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Oberstenfeld</strong><br />

gehen in der letzten Zeit immer häufiger<br />

Beschwerden über durch Hundekot verschmutzte<br />

öffentliche Flächen, insbesondere<br />

auch im Bereich von Kindergärten, ein.<br />

Die Beschwerden häufen sich aktuell besonders im Bereich<br />

des Kindergartens Hauäcker und des dortigen Zuweges sowie<br />

in der Umgebung.<br />

Ein verschmutztes Umfeld der Kindergärten sowie der Sportplätze<br />

oder anderen öffentlichen Anlagen, kann für Kinder<br />

jedoch eine Gefährdung bedeuten und stellt zudem auch ein<br />

großes Ärgernis für alle dar.<br />

Wir möchten daher darauf aufmerksam machen, dass Hundebesitzer<br />

überall und insbesondere an solchen öffentlich<br />

zugänglichen Stellen die Notdurft ihrer Hunde zu beseitigen<br />

haben. Bitte nutzen Sie die im <strong>Gemeinde</strong>gebiet aufgestellten<br />

Hundekotbehälter oder entsorgen Sie den Hundekot in geeigneter<br />

Weise.<br />

Im Sinne eines rücksichtsvollen Umgangs miteinander, bitten<br />

wir um Beachtung.<br />

Bachgehölz an der Bottwar im Gewann Hoftal, im Hintergrund<br />

ist die Firma Hoerbiger zu sehen. Hier werden in den kommenden<br />

Wochen Gehölzpflegearbeiten durchgeführt.<br />

Bei den Arbeiten werden Auslichtungen vorgenommen, bruchgefährdete<br />

Bäume beseitigt und Kopfweiden gepflegt. Das Ziel<br />

der Pflegemaßnahmen besteht darin, die Gehölzbestände zu<br />

verjüngen und damit die Ufersicherung, den Wasserabfluss<br />

und die Biotopfunktionen zu erhalten und zu verbessern. Im<br />

Bereich der angrenzenden Gewerbeanlagen gilt es außerdem<br />

mögliche Astbrüche oder Baumstürze zu verhindern.<br />

Probleme bereitet seit einigen Jahren das bundesweit auftretende<br />

Eschentriebsterben. Es wird durch einen Pilz – das<br />

Falsche Weiße Stengelbecherchen – verursacht. Er befällt zunächst<br />

die Blätter und später die Leitungsbahnen im Holz der<br />

Zweige. Dadurch wird der Transport von Wasser und Nährsalzen<br />

von der Wurzel in die Krone unterbunden. Die betroffenen<br />

Bäume sterben allmählich von oben nach unten ab. Einige<br />

Eschen sind gegenüber dieser Erkrankung unempfindlich, die<br />

Mehrzahl der Bäume wird jedoch befallen. Am geschwächten<br />

Baum kann der Ersterkrankung durch das Stengelbecherchen<br />

ein Befall mit weiteren holzzersetzenden Pilzen z.B. dem Hallimasch<br />

folgen. Die Bruchgefahr steigt dann erheblich an.<br />

Bachgehölzpflege an der Bottwar im<br />

Gewann Hoftal<br />

In den kommenden Wochen werden in <strong>Oberstenfeld</strong> wieder<br />

Pflegemaßnahmen an bachbegleitenden Gehölzen durchgeführt.<br />

Der Schwerpunkt der Pflegearbeiten liegt in diesem Winter an<br />

der Bottwar im Gewann Hoftal. Der Pflegeabschnitt erstreckt<br />

sich von den Mitarbeiterparkplätzen der Firma Hoerbiger bis<br />

zur Tennisanlage. Die Ausführung erfolgt je nach Witterungsverlauf<br />

zwischen Ende Dezember und Ende Februar des nächsten<br />

Jahres durch eine Fachfirma.<br />

Eschensterben an der Bottwar. Der vom Pilz befallene Baum<br />

zeigt eine stark ausgelichtete Krone. Deutlich sind die büschelförmig<br />

angeordneten Ersatztriebe zu erkennen.<br />

Da die erkrankten Eschen am Ufergehölz der Bottwar einen<br />

hohen Anteil haben, sind auch stärkere Eingriffe erforderlich.<br />

Teilweise müssen größere Altbäume oder Gruppen von Eschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!