01.05.2014 Aufrufe

Oberstenfeld KW 50 ID 67993 - Gemeinde Oberstenfeld

Oberstenfeld KW 50 ID 67993 - Gemeinde Oberstenfeld

Oberstenfeld KW 50 ID 67993 - Gemeinde Oberstenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Nr. <strong>50</strong> Freitag, 13. Dezember 2013<br />

per Email unter info@wald-safari.de erforderlich. Es empfiehlt<br />

sich eine rechtzeitige Anmeldung. Bitte geben Sie in der Anmeldung<br />

Ihre Telefon- bzw. Handynummer an, für den Fall,<br />

dass es eine witterungsbedingte Absage geben sollte. Der<br />

genaue Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.<br />

Lust bekommen auf eine Wanderung? Dann fordern Sie die<br />

Broschüre „Naturpark aktiv“ kostenlos beim Naturparkzentrum<br />

in Murrhardt an oder laden Sie diese im Internet unter www.<br />

naturpark-sfw.de herunter. Mehr Natur. Mehr erleben. Naturpark.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Bürgermeisteramt Wüstenrot<br />

Telefon: 07945 – 9199 0<br />

Kleeblatt Pflege &Wohnen<br />

Der Nikolaus hält Einzug...<br />

Zur Freude unserer Bewohner besuchten uns am 05. Dezember<br />

2013 die Kinder aus dem Kindergarten Bäderwiesen mit<br />

ihren Erzieherinnen Frau Hild und Frau Obenland.<br />

Gemeinsam verbrachten wir einen schönen Adventsvormittag<br />

mit Weihnachtsliedern und Weihnachtsgedichten. Bei den<br />

bekannten Weihnachtsliedern sangen wir tatkräftig mit und<br />

stimmten uns so auf den Nikolaus und Weihnachten ein.<br />

In einer frohen gemeinsamen Malrunde entstanden viele unterschiedliche<br />

Nikoläuse. Zum Abschluss überreichten unsere<br />

Bewohner jedem Kind ein selbst gebasteltes "Nikolaussäckle".<br />

Den Kindern und den Erzieherinnen vom Kindergarten Bäderwiesen<br />

nochmals herzlichen Dank für ihr Kommen, für ihr<br />

fröhliches Singen und das gemeinsame Malen. Wir wünschen<br />

allen noch ein frohes Weihnachtsfest und freuen uns schon auf<br />

den nächsten Besuch.<br />

Weitere Informationen: www.kleeblatt-ggmbh.de<br />

Landratsamt informiert<br />

Der Fachbereich Landwirtschaft des<br />

Landratsamtes informiert:<br />

Fortbildung für Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen zur<br />

Umstellung des Betriebes auf eine ökologische Bewirtschaftungsweise<br />

Am Landratsamt Rems-Murr-Kreis startet ab Januar 2014 ein<br />

neuer Kurs „Zusatzqualifikation ökologischer Landbau“.<br />

Die Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln<br />

wächst, ebenso der Bedarf nach regional erzeugten Produkten.<br />

Dies eröffnet Landwirten in der Region Stuttgart neue Vermarktungschancen.<br />

Deshalb wird von der unteren Landwirtschaftsbehörde<br />

des Rems-Murr-Kreises in Zusammenarbeit mit den<br />

benachbarten Ämtern im Regierungsbezirk Stuttgart ein Weiterbildungsprojekt<br />

für landwirtschaftliche Betriebe angeboten, die<br />

eine Umstellung auf den ökologischen Landbau planen. Ziel<br />

des Kurses ist es, Landwirten die Möglichkeit zu eröffnen sich<br />

dem Thema ökologischer Landbau zu nähern. Die Weiterbildung<br />

vermittelt ausgebildeten Landwirten im Haupt- und Nebenerwerb<br />

neben theoretischen Grundlagen der ökologischen<br />

Wirtschaftsweise auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus der<br />

Praxis. Betriebsbesichtigungen und Diskussionen mit Praktikern<br />

sind zentrale Bausteine des Kurses. Die jeweiligen Unterrichtseinheiten<br />

werden mit Unterstützung der beteiligten Ämter, des<br />

Regierungspräsidiums und der ökologischen Beratungsdienste<br />

durchgeführt.<br />

Der neue Kurs „Zusatzqualifikation ökologischer Landbau“ soll<br />

im Januar 2014 starten. Teilnehmen können Personen, die einen<br />

landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften oder eine landwirtschaftliche<br />

Ausbildung nachweisen können. Der Kurs findet<br />

ab 15 Teilnehmern statt. Interessierte können sich noch bis<br />

15. Dezember 2013 beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis unter<br />

landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder unter Tel.: 07191 895-<br />

4227 bei Georg Schmitt informieren und anmelden.<br />

Landratsamt und alle seine Außenstellen sind<br />

geschlossen vom 24. bis einschl. 27. Dez. und<br />

am 31. Dezember<br />

Ganztägig geschlossen sind das Landratsamt und alle seine<br />

Außenstellen von Dienstag, 24. Dezember, bis einschließlich<br />

Freitag, 27. Dezember, sowie am Dienstag, 31. Dezember.<br />

Am Montag, 30. Dezember, und an den Werktagen nach<br />

Neujahr ist das Landratsamt einschließlich aller Außenstellen<br />

zu den üblichen Zeiten geöffnet.<br />

Da auch an den Werktagen in diesem Zeitraum nicht alle<br />

Mitarbeiter in der Kfz-Zulassungs- und in der Fahrerlaubnisbehörde<br />

anwesend sind, wird empfohlen, geplante Erledigungen,<br />

wenn möglich, in die Kalenderwochen <strong>50</strong> oder 51 zu legen.<br />

So können längere Wartezeiten „zwischen den Jahren“ vermieden<br />

werden.<br />

Am Montag, 23. Dezember, und am Montag, 30. Dezember,<br />

sind die Kfz-Zulassungsbehörde und die Fahrerlaubnisbehörde<br />

zu den üblichen Zeiten geöffnet:<br />

· Kfz-Zulassungsbehörde im Kreishaus: Von 7.30 bis 15 Uhr<br />

durchgehend.<br />

· Fahrerlaubnisbehörde im Kreishaus: Von 8.30 bis 12 Uhr<br />

sowie von 13.30 bis 15.30 Uhr.<br />

· Außenstellen Gerlingen und Vaihingen: Von 7.30 bis 12.00<br />

Uhr und von 13.30 Uhr bis 15 Uhr.<br />

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar<br />

Das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar ist ab Donnerstag,<br />

19. Dezember 2013 über die Feiertage geschlossen.<br />

Ab Dienstag, 07. Januar 2014, stehen wir zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten wieder zur Verfügung:<br />

montags: 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

dienstags: 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

donnerstags: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Das Team des Ernährungszentrums wünscht besinnliche<br />

Weihnachtstage und ein erfülltes, gesundes Jahr 2014!<br />

Kindergartennachrichten<br />

Qualitätsentwicklung –<br />

Wir bleiben dran!<br />

Mitder Erarbeitung von Qualitätsstandards beschäftigen sich<br />

die <strong>Oberstenfeld</strong>er Kindertageseinrichtungen seit 2007. Zuerst<br />

mit der Erarbeitung eines Qualitätshandbuches für jede Kinderbetreuungseinrichtung<br />

bis 2010 und seit 2012 stellen sich die<br />

Kindertageseinrichtungen einer neuen gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Herausforderung der Qualitätsentwicklung.<br />

SeitOktober 2013 werden die nächsten pädagogischen Qualitätsfachkräfte<br />

über einen Zeitraum von 1 1/2 Jahren ausgebildet.<br />

Sie werden den schon ausgebildeten Qualitätsfachkräften<br />

zur Seite stehen und die Arbeit mit dem Nationalen Kriterienkatalog<br />

für Kindertageseinrichtungen weiterführen.<br />

Mit Hilfe dieses für ganz Deutschland geltenden “Best-Practice-<br />

Kataloges" wird pädagogische Qualität messbar gemacht. Das<br />

stellt jedes Team fest, das systematische Qualitätsfeststellung<br />

durchführt. Mess- und Einschätzverfahren unterstützen eine<br />

Kindertageseinrichtung in ihrer Qualitätsentwicklung: Sie zeigen<br />

dem Team, wo es steht, was es gut macht und was es noch<br />

besser machen könnte.<br />

„Messen“ ist in pädagogischen Zusammenhängen ein eher<br />

selten angewandter Begriff. „Einschätzen“ trifft das Vorgehen<br />

besser, weil es immer eine Vielzahl von Faktoren gibt, die das<br />

Ergebnis beeinflussen.<br />

Vor allem der Einschätzer selbst steht immer in der Gefahr,<br />

seine persönlichen Wertvorstellungen in eine Bewertung einzubringen.<br />

„Messen“ ist möglich bei Zeitfaktoren („Wie lange<br />

spricht eine Erzieherin mit einem Kind?“) oder bei Strukturdaten<br />

(„Wie viele Räume stehen den Kindern zur Verfügung?“ oder<br />

„Welche Betreuungsformen bieten wir an?“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!