02.05.2014 Aufrufe

DI (FH) Johannes Pöllinger, Energie - Odörfer

DI (FH) Johannes Pöllinger, Energie - Odörfer

DI (FH) Johannes Pöllinger, Energie - Odörfer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuerrechtliche Situation<br />

Abgrenzung zwischen Unternehmer/kein Unternehmer<br />

Durchschnittsverbrauch Privathaushalt:<br />

1Pers. 3500 kWh p.a. 2Pers. 4700 kWh p.a.<br />

3Pers. 5300 kWh p.a. 4Pers. 6100 kWh p.a.<br />

oder individueller Nachweis der letzten 3 Jahre<br />

Anlagenertrag muss um mind. 50% höher als der Durchschnittsverbrauch<br />

sein damit keine Liebhaberei vorliegt<br />

weiters muss der Anlagenbetrieb zu einem Gewinn führen<br />

die AfA von 20 Jahren wurde von Deutschland übernommen<br />

Volleinspeisevertrag mit Tarifförderung allein ist zu wenig, es muss<br />

auch deutlich mehr Strom produziert werden. (+50% vom Verbrauch)<br />

Überschusseinspeiser wird gleich behandelt wie oben, dann ist eine<br />

ertrag- und umsatzsteuerrechtliche Anerkennung möglich<br />

Der Eigenverbrauch ist immer als Privatanteil zu berücksichtigen<br />

Anschaffungskosten sind um die Förderbeträge zu reduzieren<br />

Kleinunternehmer müssen zur Ust. Pflicht optieren<br />

Odörfer Sonnensymposium / Graz, 23.01.2013 /<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!