03.05.2014 Aufrufe

Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 - Oekolandbau.de

Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 - Oekolandbau.de

Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsblatt</strong> 1<br />

II. MATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT<br />

M1: EINSTIEG<br />

Der Wasserkreislauf<br />

Die Wärme <strong>de</strong>r Sonne lässt Wasser aus <strong>de</strong>m Meer, <strong>de</strong>n Flüssen, Seen und zum Teil auch aus<br />

<strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n und von <strong>de</strong>n Pflanzen verdunsten. Der Wasserdampf steigt in die Atmosphäre auf<br />

und bil<strong>de</strong>t Wolken. Der Wind treibt die Wolken übers Land. Wenn sie höher steigen, zum Beispiel<br />

am Rand eines Gebirges, kühlt die feuchte Luft ab, es fallen Nie<strong>de</strong>rschläge: als Regen,<br />

Hagel o<strong>de</strong>r Schnee. Diese Nie<strong>de</strong>rschläge dringen in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n ein, bis sie auf eine wasserundurchlässige<br />

Schicht treffen. Dort sammelt sich das Wasser als Grundwasser und tritt als Quelle<br />

wie<strong>de</strong>r hervor. Aus Quellen wer<strong>de</strong>n Bäche, aus Bächen wer<strong>de</strong>n Flüsse, die wie<strong>de</strong>r zum Meer<br />

fließen. Von dort steigt wie<strong>de</strong>r Wasserdampf auf in die Wolken ...<br />

Wolken kühlen ab und<br />

bringen Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

Verdunstung<br />

Oberflächenwasser<br />

Verdunstung<br />

Grundwasserspiegel<br />

Grundwasser<br />

Wasserundurchlässige Schicht<br />

Grundwasser fließt ins Meer<br />

Meer<br />

© BLE 2003<br />

Unterrichtseinheit Sek1/1 Seite 1/8<br />

schule.oekolandbau.<strong>de</strong>


<strong>Arbeitsblatt</strong> 1a<br />

„Unternehmen Grün“:<br />

Neue För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ökolandbaus<br />

Gelsenkirchen – GELSENWASSER, eines <strong>de</strong>r großen<br />

Trinkwasserversorgungsunternehmen in Deutschland,<br />

startet das „Unternehmen Grün“: Eine zusätzliche För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s ökologischen Landbaus. Denn nicht nur<br />

das Trinkwasser als Lebensmittel Nr. 1 sollte von höchster<br />

Güte sein, Ziel muss die ökologische Produktion möglichst<br />

vieler Lebensmittel sein. Deshalb hilft GEL-<br />

SENWASSER bäuerlichen Betrieben bei <strong>de</strong>r Umstellung<br />

auf eine ökologische Wirtschaftsweise. Dabei<br />

flankiert das Unternehmen die Angebote <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

NRW. Das Land zahlt zukünftig in <strong>de</strong>n ersten zwei<br />

Jahren eine Umstellungsprämie von 800 DM [410<br />

Euro] je ha Ackerland o<strong>de</strong>r Grünland. Diese<br />

För<strong>de</strong>rbeträge stockt GELSENWASSER um 25 %,<br />

nämlich um 200 DM/ha [105 Euro] in <strong>de</strong>n ersten zwei<br />

Jahren auf. Zunächst sollen Betriebe, die in <strong>de</strong>n drei<br />

Wasserschutzgebieten im Bereich <strong>de</strong>s Wasserwerks<br />

Haltern (Ruhrgebiet) wirtschaften, dieses Angebot<br />

bekommen. In <strong>de</strong>n Schutzgebieten Halterner Stausee,<br />

Hohe Mark und Haard (Münsterland) liegen etwa 1000<br />

ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Da keine Einzelflächen,<br />

son<strong>de</strong>rn nur komplette Betriebe geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

die somit alle Betriebsflächen umstellen müssen,<br />

ist von einem gesamten theoretischen Flächenpotential<br />

von ca. 2000 ha auszugehen.<br />

Mit <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ökolandbaus verstärkt GEL-<br />

SENWASSER das Engagement für einen bewussten<br />

Umgang mit <strong>de</strong>n natürlichen Ressourcen. Wenn sich<br />

das Mo<strong>de</strong>ll als erfolgreich erweist, wer<strong>de</strong>n wir die<br />

gewonnenen Erfahrungen in Zukunft auch auf die<br />

an<strong>de</strong>ren Unternehmen <strong>de</strong>r GELSENWASSER-Gruppe<br />

übertragen.<br />

Aus einer Pressemeldung <strong>de</strong>r Gelsenwasser AG vom 7. Mai 2001<br />

© BLE 2003<br />

Unterrichtseinheit Sek1/1 Seite 2/8<br />

schule.oekolandbau.<strong>de</strong>


<strong>Arbeitsblatt</strong> 2<br />

M2: FRAGESTELLUNGEN FÜR DAS LERNEN AN STATIONEN<br />

A1 Arbeitsaufträge<br />

1. Warum ist Wasserschutz überhaupt nötig?<br />

2. Wodurch kann die Wasserqualität beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n?<br />

3. Ressource Wasser als Zukunftsthema: Ist Wasser bald wertvoller als Öl?<br />

4. Bitte arbeite die wichtigsten Merkmale <strong>de</strong>s ökologischen Landbaus heraus! Bitte berücksichtige<br />

dabei insbeson<strong>de</strong>re die Aussagen zum Thema Wasser und Wasserschutz!<br />

5. Wie verhin<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Öko-Landwirt die Verunreinigung von Oberflächengewässern und<br />

Grundwasser?<br />

6. Berücksichtige dabei v. a. die Faktoren Betriebskreislauf sowie Düngung und Pflanzenschutz.<br />

A2 Informationsquellen<br />

@<br />

1. http://www.vdg-online.<strong>de</strong>/ausstellung/in<strong>de</strong>x.htm<br />

http://www.nua.nrw.<strong>de</strong>/kirche/pdf/06.pdf<br />

http://www.bmu.<strong>de</strong>/fb_gew<br />

2. http://www.vdg-online.<strong>de</strong>/ausstellung/in<strong>de</strong>x.htm<br />

http://www.wasserbedarf.<strong>de</strong><br />

3. http://www.greenhouse.at/helios/wasser.htm<br />

http://www.hydrology.uni-kiel.<strong>de</strong>/~schorsch/gcpresse/waserb.htm (Artikel aus <strong>de</strong>r taz)<br />

http://www.paedagogik.net/wochenthemen/ernaehrung/textarbeit.html<br />

4. http://www.verbraucherministerium.<strong>de</strong> > Landwirtschaft<br />

http://www.oekolandbau.<strong>de</strong> > über Verbraucher bzw. Erzeuger lassen sich viele Informationen<br />

beschaffen.<br />

5. http://www.bba.<strong>de</strong>/ap/pflanzenschutz.htm<br />

http://www.infodienst-mlr.bwl.<strong>de</strong>/oekolandbau/obst_dueng.htm<br />

6. Zum Thema Düngung und Pflanzenschutz im Ökolandbau:<br />

http://www.aid.<strong>de</strong> > Suchfunktion: Düngung bzw. Pflanzenschutz<br />

Weitere Quellen und Materialien für die Recherche:<br />

• Bio-Bauern aus <strong>de</strong>m Umland<br />

• Anbauverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ökolandbaus (z. B. Demeter, Bioland, Naturland etc.)<br />

• Fachverbän<strong>de</strong> (z. B. aid, ima)<br />

• Verbraucherzentrale(n)<br />

Allgemeine Informationen über Wasser: http://www.wasser.<strong>de</strong> und<br />

http://www.umwelt-<strong>de</strong>utschland.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.html > Icon: Wasser<br />

c<br />

*<br />

© BLE 2003<br />

Unterrichtseinheit Sek1/1 Seite 3/8<br />

schule.oekolandbau.<strong>de</strong>


<strong>Arbeitsblatt</strong> 3<br />

M2: FRAGESTELLUNGEN FÜR DAS LERNEN AN STATIONEN<br />

B1 Fragestellung<br />

• Schmeckt Wasser immer gleich?<br />

• Bitte schmecke die (möglichen) Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Wasserproben heraus.<br />

B2 Experiment<br />

Gläser bereithalten (einfacher: je<strong>de</strong> Schülerin/je<strong>de</strong>r Schüler bringt ein eigenes Glas mit). Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Wasserproben in äußerlich gleichen Gefäßen bereithalten, z. B. Leitungswasser,<br />

natriumreiches und natriumarmes Mineralwasser, Mineralwasser mit viel bzw. wenig Kohlensäure,<br />

Stilles Wasser, italienisches, französisches etc. Mineralwasser, Wasser mit hohem Kalziumanteil<br />

etc. 3-5 Proben sind ausreichend. Flaschen für die anschließen<strong>de</strong> Auflösung mit<br />

Labels mit verschlüsseltem Co<strong>de</strong> versehen.<br />

C1 Arbeitsauftrag<br />

1. Ermittle bitte das Wassereinzugsgebiet <strong>de</strong>ines Wohngebietes bzw. Lebensraums!<br />

2. Ermittle <strong>de</strong>n durchschnittlichen Wasserbedarf in <strong>de</strong>iner Lebensregion und setze ihn in<br />

Bezug zu außereuropäischen Län<strong>de</strong>rn.<br />

3. Welche Schlüsse lassen sich ziehen?<br />

C2 Informationsquellen<br />

1. Bitte Landkarten bereithalten. Weitere Sachinformationen und Informationen über <strong>de</strong>n<br />

Wasserverbrauch z. B. im Internet recherchieren:<br />

http://www.bwb.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>utsch/unternehmen/wasserverbrauch.html o<strong>de</strong>r über<br />

http://www.learn-line.nrw.<strong>de</strong> > Suchfunktion: Wasserverbrauch<br />

@<br />

2. Informationen über <strong>de</strong>n weltweiten Wasserbedarf bzw. -verbrauch ermitteln, z. B. über die Welthungerhilfe:<br />

http://www.welthungerhilfe.<strong>de</strong> > Presse > Aktuelles > Infografiken<br />

© BLE 2003<br />

Unterrichtseinheit Sek1/1 Seite 4/8<br />

schule.oekolandbau.<strong>de</strong>


<strong>Arbeitsblatt</strong> 4<br />

M2: FRAGESTELLUNGEN FÜR DAS LERNEN AN STATIONEN<br />

D1<br />

Arbeitsauftrag<br />

Bitte erarbeite anhand <strong>de</strong>r Materialien, wofür <strong>de</strong>r menschliche Organismus Wasser benötigt<br />

und in welchen Mengen.<br />

D2<br />

Informationsquellen<br />

Biologiebücher <strong>de</strong>r Klasse auslegen, ebenso haushaltsbezogene Lehrbücher (z. B. aus <strong>de</strong>r<br />

Arbeitslehre), Broschüren von Mineralwasseranbietern, Krankenkassen.<br />

Linktipps:<br />

http://www.g-netz.<strong>de</strong>/Der_Mensch > Suche: Wasser<br />

http://www.helvetas.ch > Schwerpunktthemen: Wasser (Schweiz)<br />

@<br />

E1<br />

Fragestellung<br />

Bitte führe die aufgebauten Experimente zum Thema Reinigung und Filtration von Wasser<br />

durch und notiere die gemachten Ergebnisse und Erfahrungen. Wie schmeckt die Probe mit<br />

<strong>de</strong>m gelösten Salz nach <strong>de</strong>r Filtration? Welche Rückschlüsse lassen sich bzgl. <strong>de</strong>s Eintrages<br />

von Nährsalzen in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n ziehen?<br />

E2<br />

Experiment zur Reinigung bzw. Filtration von Wasser<br />

Dazu wer<strong>de</strong>n mehrere Trichter (evtl. auch Kaffeefilter) benötigt. In <strong>de</strong>n Filtern befin<strong>de</strong>n sich verschie<strong>de</strong>ne<br />

„Bo<strong>de</strong>nproben“, z. B. Kies, Sand, Lehm etc. Dort hindurch sollen die Lernen<strong>de</strong>n<br />

schmutziges Wasser laufen lassen und beobachten. Sand, kleine Steine, Lebensmittelfarbe,<br />

Speiseöl, Salz etc. dienen als Verschmutzung. Die leiten<strong>de</strong> Fragestellung ist: Wie lässt sich<br />

ein Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>r Zusammensetzung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns und seiner möglichen Reinigungskraft<br />

herstellen? Es sollte weiteres Informationsmaterial zur Beantwortung <strong>de</strong>r Frage<br />

zur Verfügung stehen, vgl. auch F1.<br />

Linktipp:<br />

http://www.umweltbildung-berlin.<strong>de</strong> > Wasser, sowie die CD-ROM Bach – Land – Fluss<br />

@<br />

© BLE 2003<br />

Unterrichtseinheit Sek1/1 Seite 5/8<br />

schule.oekolandbau.<strong>de</strong>


<strong>Arbeitsblatt</strong> 5<br />

M2: FRAGESTELLUNGEN FÜR DAS LERNEN AN STATIONEN<br />

F1<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Bitte suche dir aus <strong>de</strong>m bereitgelegten Kartenmaterial heraus, welchen Bo<strong>de</strong>n es bei uns in<br />

<strong>de</strong>r Umgebung gibt!<br />

2. Fin<strong>de</strong> weiterhin verschie<strong>de</strong>ne Bo<strong>de</strong>narten in Deutschland heraus und überlege, was die<br />

Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheit mit <strong>de</strong>m Wasserschutz verbin<strong>de</strong>t!<br />

F2<br />

Informationsquellen<br />

• Kartenmaterial<br />

• Geografiebücher<br />

• Atlanten<br />

• Karten aus <strong>de</strong>r Umgebung<br />

• Nachschlagewerke<br />

• Geografiebücher<br />

• Broschüren <strong>de</strong>r Anbauverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ökolandbaus<br />

• Recherche im Internet, z. B. über http://www.google.<strong>de</strong> Suchbegriffe:<br />

• „Bo<strong>de</strong>narten Deutschland“, „Bo<strong>de</strong>n und Wasser“<br />

c<br />

G1<br />

Arbeitsauftrag<br />

G2<br />

Bitte führe eine Internetrecherche zum Thema „Ökologischer Landbau und Wasserschutz“ durch!<br />

Überlege dir vorher eine Suchstrategie, die Stichworte, die du verwen<strong>de</strong>n willst, und die Kriterien,<br />

nach <strong>de</strong>nen du auswählen und eingrenzen willst!<br />

Informationsquellen<br />

PC mit Internetanschluss, dazu Surf-Protokolle zur Dokumentation.<br />

Suchmaschinen:<br />

http://www.google.<strong>de</strong><br />

http://<strong>de</strong>.yahoo.com<br />

http://www.fireball.<strong>de</strong><br />

http://www.msn.<strong>de</strong><br />

@<br />

© BLE 2003<br />

Unterrichtseinheit Sek1/1 Seite 6/8<br />

schule.oekolandbau.<strong>de</strong>


<strong>Arbeitsblatt</strong> 6<br />

M3: AUSWERTUNG UND PRÄSENTATION<br />

1. Stellt die Arbeitsergebnisse <strong>de</strong>r einzelnen Lernstationen zusammen.<br />

2. Überlegt, wie ihr euren Mitschülern und an<strong>de</strong>ren interessierten Personen eure Arbeitsergebnisse<br />

präsentieren könnt, z. B. als Wandzeitung, als Quiz o<strong>de</strong>r auch als eigene Homepage.<br />

3. Entwerft eine Reihe von Infotafeln zu ausgewählten Themen <strong>de</strong>r Lernstationen. Mögliche<br />

Themen: Mensch, Wasser(-verschmutzung/-gefährdung), Wasserschutz, Ökolandbau etc.<br />

4. Nutzt Zeichnungen, Bil<strong>de</strong>r, Fotos, Zeitungsausschnitte, Collagen u. ä. zur Gestaltung eurer<br />

Infotafeln <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Lernstationen. Auf je<strong>de</strong>r Infotafel sollten die Arbeitsergebnisse<br />

und die jeweilige Gestaltung zusammenpassen. Diese Infotafeln wer<strong>de</strong>n anschließend<br />

zu einer Präsentation zusammengeführt.<br />

Beispiel für eine Infotafel:<br />

?<br />

Wie hoch ist <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>s Wassers im menschlichen Körper?<br />

?<br />

Wie viel Wasser braucht <strong>de</strong>r Körper täglich?<br />

! !<br />

• Der menschliche Körper enthält etwa ............ Wasser.<br />

• Ein Wasserverlust von 10 % führt zu empfindlichen Störungen im menschlichen<br />

Organismus, ein Wasserverlust von 20 % be<strong>de</strong>utet <strong>de</strong>n Tod.<br />

• Der Körper braucht je<strong>de</strong>n Tag etwa ............ Liter Flüssigkeit, je nach Alter und Größe.<br />

© BLE 2003<br />

Unterrichtseinheit Sek1/1 Seite 7/8<br />

schule.oekolandbau.<strong>de</strong>


<strong>Arbeitsblatt</strong> 7<br />

M4: AUFGABEN FÜR DIE WEITERBEHANDLUNG DES THEMAS<br />

Gewässerbegutachtung, -untersuchung<br />

H1<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Bitte fin<strong>de</strong> heraus, welche Tiere und Pflanzen sich an einem Gewässer <strong>de</strong>ines Heimatortes<br />

fin<strong>de</strong>n lassen.<br />

2. Versuche ihre Be<strong>de</strong>utung für ein ökologisches Gleichgewicht und die Folgen ihres Aussterbens<br />

zu erläutern.<br />

H2<br />

Materialien zur Bearbeitung:<br />

• Fotos <strong>de</strong>s Gewässers und <strong>de</strong>r näheren Umgebung (bitte auf Beson<strong>de</strong>rheiten achten,<br />

wie z. B. landwirtschaftliche Nutzung, Straßen, Siedlungen etc.)<br />

• Ist vielleicht eine Begehung möglich (wenn die Schule einen Teich, einen Bach o.ä. in <strong>de</strong>r<br />

Nähe hat)?<br />

• Fotos von dort wachsen<strong>de</strong>n Pflanzen, dort leben<strong>de</strong>n Tieren<br />

• Recherche im Internet<br />

• Informationen von <strong>de</strong>n örtlichen Naturschutzorganisationen, aber auch BUND, Pfadfin<strong>de</strong>r,<br />

Greenpeace, Stadt- und/o<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, Wasserversorger, Wasserwirtschaftsämter<br />

• Biologiebücher<br />

• Bücher zur Tier- und Pflanzenbestimmung<br />

Informationen im Internet zu Gewässeruntersuchungen:<br />

http://www.bionet.schule.<strong>de</strong>/aquadata<br />

http://www.bayern.<strong>de</strong>/wwa-bt/wassererleben/lehrpfad/bil<strong>de</strong>r/uebersichtstafel.pdf<br />

@<br />

© BLE 2003<br />

Unterrichtseinheit Sek1/1 Seite 8/8<br />

schule.oekolandbau.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!