03.05.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt kw 13-2012.pdf - Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt kw 13-2012.pdf - Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt kw 13-2012.pdf - Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Besondere an diesen ausgewählten Gewölbekellern<br />

ist, dass sie teilweise sogar aus dem Spätmittelalter stammen,<br />

wie Untersuchungen der Bautechnik und des verwendeten<br />

Materials ergaben. Beim Rundgang durch rund 400<br />

Jahre Offenburger Geschichte werden die Baustile aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten und die Nutzungen der Gewölbekeller<br />

aufgezeigt und ein Einblick in die Offenburger<br />

Stadtgeschichte vermittelt. Heute werden die Keller kaum<br />

oder nicht genutzt.<br />

Treffpunkt zur Keller-Führung ist um 10 Uhr am Rathaus.<br />

Die Führung dauert ca. zwei Stunden.<br />

Führung entlang der Stadtmauer 7. April 2012<br />

Die Stadtmauer ist ein jahrhundertealter steinerner Zeitzeuge<br />

Offenburger Vergangenheit. Bei einem zweistündigen<br />

Spaziergang um die heute noch in großen Teilen vorhandene<br />

Stadtmauer erfährt man Geschichte und Geschichten,<br />

ein buntes, nicht immer fröhliches Bild der Entwicklung unserer<br />

Stadt von der Stadtgründung bis zum Heute.<br />

Die Führung dauert rund zwei Stunden. Treffpunkt ist um 10<br />

Uhr am Eingang zum Zwingerpark an der Hauptstraße beim<br />

"Dionysos".<br />

5<br />

Bis zum 31. März können sich baden-württembergische<br />

Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten bewerben.<br />

Bewerbungsunterlagen sind online erhältlich unter<br />

www.mittelstandspreis-bw.de.<br />

Jetzt geht´s wieder los – „DORT - Donnerstags in der<br />

Ortenau“ startet in die zweite Runde!<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag<br />

im Kreisgebiet, der auch im Jahr 2012 wieder von April bis<br />

Ende Oktober kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art mit<br />

einer kulinarischen Besonderheit verbindet.<br />

Termine und Informationen auf der Homepage<br />

www.dort-ortenau.de.<br />

Am 05. werden folgende Veranstaltungen geboten:<br />

Nachtcafé in Hausach<br />

Die regionale Künstlerin Theresa Kury verzaubert mit klassischen<br />

Weisen auf ihrem Cello. Dazu gibt es kulinarische Intermezzi<br />

in Grün.<br />

Beginn ist um 20 Uhr in Hausach, Gasthaus „Zur Blume“,<br />

Eisenbahnstraße 26.<br />

Die Teilnahme ist frei. Weitere Informationen unter<br />

07831/7975.<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Verschiebung der Abfallabfuhrtermine an Ostern<br />

Die Abfuhrtage der Abfallabfuhr ändern sich aufgrund der<br />

bevorstehenden Osterfeiertage. So werden die Abfuhrtage<br />

in der Woche vor Ostern (vom 2. bis 6. April) um einen Tag<br />

vorverlegt und in der Woche nach Ostern (vom 9. bis <strong>13</strong>.<br />

April) auf den Folgetag verschoben. Darauf weist der Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis<br />

hin.<br />

Um die Abfuhr nicht zu verpassen, empfiehlt das Landratsamt<br />

Ortenaukreis, sich im Abfallkalender 2012 über die Abfuhrtage<br />

zu informieren. Im Abfallkalender sind die Abfuhrtermine<br />

verbindlich abgedruckt. Verschiebungen wegen<br />

Feiertagen sind dabei berücksichtigt. Die Abfallkalender<br />

2012 wurden Ende vergangenen Jahres an alle Haushalte<br />

im Ortenaukreis verteilt. Bei Bedarf sind sie nach wie vor bei<br />

den Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich und im<br />

Internet unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de zu finden.<br />

Weitere Informationen zur Abfallentsorgung im Ortenaukreis<br />

gibt das Abfallberaterteam des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft<br />

unter 0781 805 9600<br />

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung<br />

in Baden-Württemberg<br />

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-<br />

Württemberg würdigt das freiwillige, über die eigentliche<br />

Geschäftstätigkeit hinausgehende Engagement kleiner und<br />

mittelständischer Unternehmen. Der Preis richtet sich an<br />

Unternehmen, die auf unterschiedlichste Weise soziale Verantwortung<br />

übernehmen. Das gesellschaftliche Engagement<br />

sollte nachhaltig angelegt sein, zum Unternehmen<br />

passen und mit einem externen Partner durchgeführt werden.<br />

Der Preis ist ein Projekt der Caritas in Baden-Württemberg<br />

und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.<br />

Geschichte beim Waldulmer Roten<br />

Russland – Nordsee – Schwarzwald – Ärmelkanal: Die Geschichte<br />

der 24 cm-Batterie im Westwallbunker Meisenbühl/Oberkirch.<br />

Im Rahmen des Baus der deutschen Westbefestigungen<br />

wurden auch im Renchtal Bunker errichtet. Was 1937 mit<br />

zwei kleinen Bauwerken und Straßensperren bei Hubacker<br />

zwischen Oberkirch und Oppenau begann, sollte bereits ein<br />

Jahr später in den Bau der beiden größten Anlagen des<br />

Westwalls bei Oberkirch-Meisenbühl münden. Hier wurden<br />

zwei Geschützstände erstellt, deren beiden 24-cm Geschütze<br />

bereits einen weiten Weg hinter sich gebracht hatten,<br />

bevor sie in Oberkirch ankamen. Doch dieser Weg endete<br />

noch lange nicht im Renchtal, sondern erst am Ärmelkanal<br />

im Raum Calais.<br />

Veranstaltet wird der Vortrag von den Geschichtsfreunden<br />

Kapplertal, Beginn ist um 19:30 Uhr in Kappelrodeck-Waldulm,<br />

Waldulmer Winzergenossenschaft eG, Weinstraße 37.<br />

Die Teilnahme ist frei. Weitere Informationen unter<br />

07842/80210.<br />

Jeden Donnerstag von April – Oktober finden folgende<br />

Veranstaltungen statt:<br />

Erzknappentour: Silberne Tiefen erforschen...<br />

Die Silbergrube „Segen Gottes” in Haslach-Schnellingen<br />

gibt eindrucksvoll Zeugnis eines rund 800 Jahre alten Bergbaus<br />

im Schwarzwald. Bei der 1,5 stündigen Erlebnisführung<br />

durch das Besucherbergwerk treffen Sie hautnah auf<br />

die Geschichte des Bergbaus im Mittelalter. Nach der Führung<br />

genießen Sie das Erzknappenvesper in der „Schnellinger<br />

Silberstub“.<br />

Beginn ist an jedem Donnerstag um 15:15 Uhr in Haslach-<br />

Schnellingen, Besucherbergwerk „Segen Gottes“, Silberbergweg.<br />

Die Teilnahme für Erwachsene kostet 12,50 Euro<br />

(inkl. Vesper) und für Kinder (4 bis 14 Jahre) 2,00 Euro (exkl.<br />

Vesper, Kinder können „á la carte“ bestellen). Anmeldungen<br />

bis um 12 Uhr am gleichen Tag unter 07832/91250.<br />

Gläserne Produktion mit kleiner offener Weinprobe<br />

Genießen Sie immer donnerstags von 15 bis 17 Uhr aktuelle<br />

Weine und Sekte der Gengenbacher Winzergenossenschaft.<br />

Darüber hinaus wird der Keller geöffnet, so dass ein<br />

Einblick „hinter die Kulissen“ möglich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!