04.05.2014 Aufrufe

Lehrgangsplan Kreisausbildung 2013 für die Aus - Landkreis Börde

Lehrgangsplan Kreisausbildung 2013 für die Aus - Landkreis Börde

Lehrgangsplan Kreisausbildung 2013 für die Aus - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrgangsplan</strong><br />

<strong>Kreisausbildung</strong> 2014<br />

f ü r d i e A u s - u n d F o r t b i l d u n g d e r M i t g l i e d e r<br />

d e r F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r e n i m L a n d k r e i s B ö r d e<br />

Stand: 1. November <strong>2013</strong><br />

®


I n h altsverzeichnis<br />

I V o r w o r t ....................................................................................................... 3<br />

I I A l l g e m e i n e H i n w e i s e ........................................................................... 4<br />

Teilnahmevoraussetzungen................................................................................... 4<br />

Meldeschluss......................................................................................................... 4<br />

Dienstreise............................................................................................................. 4<br />

Bekleidung und <strong>Aus</strong>rüstung................................................................................... 4<br />

Feuerwehrtechnik .................................................................................................. 4<br />

Verpflegung ........................................................................................................... 5<br />

Teilnahmebestätigung ........................................................................................... 5<br />

I I I A n m e l d e v e r f a h r e n ................................................................................. 5<br />

I V I n e i g e n e r S a c h e ................................................................................... 6<br />

V A n k ü n d i g u n g e n / H i n w e i s e / I n f o r m a t i o n e n ............................. 6<br />

V I S p r a c h l i c h e G l e i c h s t e l l u n g .............................................................. 6<br />

V I I M o n a t s ü b e r s i c h t d e r L e h r g ä n g e .................................................... 7<br />

V I I I A u s b i l d u n g e n ........................................................................................... 9<br />

Sprechfunker-Kombi .............................................................................................. 9<br />

Sprechfunker (analog) ......................................................................................... 10<br />

Atemschutzgeräteträger....................................................................................... 11<br />

Truppführer.......................................................................................................... 12<br />

Maschinisten........................................................................................................ 14<br />

Technische Hilfeleistung...................................................................................... 16<br />

Motorkettensägenführer....................................................................................... 18<br />

Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen............................................ 19<br />

I X F o r t b i l d u n g e n ........................................................................................ 20<br />

Atemschutzgeräteträgerwiederholung ................................................................. 20<br />

Sprechfunker Digitalfunk – Stufe 1 ...................................................................... 22<br />

Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen – Stufe 1 ............... 23<br />

Fahrsicherheitstraining ........................................................................................ 24<br />

Taktische Verhaltensweise im Innenangriff.......................................................... 25<br />

X A n l a g e n .................................................................................................... 25<br />

- Anmeldeformular für Lehrgänge der Kreis- und Landesausbildung.............. 26<br />

- Anmeldeformular zur Atemschutzgeräteträgerwiederholung........................ 27<br />

- Richtlinie zum Fahrsicherheitstraining .......................................................... 28<br />

- Anmeldeformular für den Lehrgang „Fahrsicherheitstraining“....................... 29<br />

Seite 2 von 30


I<br />

V o rw ort<br />

Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden,<br />

<strong>die</strong> <strong>Kreisausbildung</strong> ist ein wesentlicher Bestandteil einer qualitativen Feuerwehrausbildung.<br />

Eine Vielzahl von ehrenamtlichen Kreisausbildern sowie <strong>die</strong> Mitarbeiter<br />

des Fach<strong>die</strong>nstes BKR tragen dafür Verantwortung, dass Sie eine bedarfsgerechte<br />

und feuerwehrtaktische <strong>Aus</strong>- und Fortbildung im <strong>Landkreis</strong> Börde absolvieren können.<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle möchte ich allen Beteiligten an <strong>die</strong>sem Prozess meinen Dank und<br />

meine Anerkennung aussprechen.<br />

Ein ereignisreiches Jahr <strong>2013</strong> neigt sich dem Ende und <strong>die</strong> Zeit der Vorbereitungen<br />

auf das vor uns liegende Jahr läuft auf allen Ebenen des Brand- und Katastrophenschutzes.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> Börde hat sich auch für das Jahr 2014 das anspruchsvolle Ziel einer<br />

bedarfsgerechten sowie realitätsnahen <strong>Kreisausbildung</strong> gesetzt. Grundlage für den<br />

vorliegenden <strong>Lehrgangsplan</strong> <strong>Kreisausbildung</strong> 2014 sind Ihre gemeldeten Bedarfe und<br />

<strong>die</strong> Evaluierungen der <strong>Aus</strong>- und Fortbildungslehrgänge. Sollte sich im Verlauf des <strong>Aus</strong>und<br />

Fortbildungsjahres 2014 eine Veränderung des Bedarfes bei den verschiedensten<br />

Lehrgangsarten ergeben, wird durch den Fach<strong>die</strong>nst BKR <strong>die</strong> Durchführung zusätzlicher<br />

Lehrgänge – in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel – realisiert.<br />

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass jede noch so gewissenhafte Planung<br />

von vielen – durch den Fach<strong>die</strong>nst BKR oft nicht zu beeinflussenden – Umständen<br />

abhängig ist. Diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam und durch offenes<br />

und konstruktives Verhalten aller Beteiligten lösen. Jeder einzelne Kamerad kann zu<br />

einer erfolgreichen <strong>Aus</strong>- und Fortbildung beitragen – zum Beispiel durch rechtzeitige<br />

Informationen über eine Nichtteilnahme.<br />

Ich möchte Sie auch für das kommende Jahr wieder bitten, mir eine Rückkopplung<br />

Ihrer Erfahrungen mit der <strong>Aus</strong>- und Fortbildung auf Kreisebene zu übermitteln. Nur so<br />

kann ich weiterhin Einfluss auf <strong>die</strong> Arbeitsprozesse nehmen.<br />

Im <strong>Aus</strong>- und Fortbildungsjahr 2014 wünsche ich Ihnen viel Erfolg.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Läbisch<br />

Fach<strong>die</strong>nstleiter<br />

Seite 3 von 30


I I<br />

Al l g e m eine Hinw eise<br />

Zur Erhöhung der Planungssicherheit erfolgt <strong>die</strong> Zusage oder Absage eines Lehrgangsplatzes<br />

in entsprechender Reihenfolge unmittelbar nach Eingang des vollständig<br />

ausgefüllten Anmeldeformulars an den Fach<strong>die</strong>nst Brand-, Katastrophenschutz und<br />

Rettungswesen (Fach<strong>die</strong>nst BKR).<br />

Die verschiedenen Anmeldeformulare können im PDF-Format auf der Internetpräsenz<br />

des <strong>Landkreis</strong>es Börde heruntergeladen werden.<br />

Die Übersicht zu freien Lehrgangsplätzen kann tagaktuell auf der Internetpräsenz des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Börde (www.boerdekreis.de/index_717.html) eingesehen werden.<br />

T e i l n a h m e v o r a u s s e t z u n g e n<br />

Der Absender hat <strong>die</strong> Voraussetzungen des Teilnehmers zum Besuch eines Lehrgangs<br />

gewissenhaft zu prüfen und ihre Erfüllung auf dem Anmeldeformular personenbezogen<br />

zu bestätigen. Bei fehlenden Lehrgangsvoraussetzungen wird einer Teilnahme<br />

nicht zugestimmt. Zur Vermeidung von Rückfragen sind <strong>die</strong> für den zu besuchenden<br />

Lehrgang erforderlichen und bereits erfolgreich absolvierten Lehrgänge als Nachweis<br />

aufzuführen.<br />

Werden fehlende Voraussetzungen erst bei Lehrgangsbeginn festgestellt, muss der<br />

Teilnehmer den Lehrgang abbrechen.<br />

M e l d e s c h l u s s<br />

3 Wochen vor Lehrgangsbeginn.<br />

D i e n s t r e i s e<br />

Jeder Lehrgangsteilnehmer hat einen gültigen Dienstreiseauftrag von seiner entsendenden<br />

Dienststelle (Gemeinde) mitzuführen.<br />

B e k l e i d u n g u n d A u s r ü s t u n g<br />

Zu den Lehrgängen ist Dienstkleidung / Einsatzkleidung entsprechend der Verordnung<br />

über <strong>die</strong> Dienstkleidung der Feuerwehren (Fw-DienstklVO) zu tragen. Am ersten<br />

<strong>Aus</strong>bildungstag wird grundsätzlich das Erscheinen in Dienstuniform erwartet!<br />

F e u e r w e h r t e c h n i k<br />

Wenn nichts anderes vereinbart beziehungsweise in der Lehrgangsbeschreibung festgelegt<br />

ist, wird <strong>die</strong> Technik durch <strong>die</strong> Feuerwehrtechnische Zentrale des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Börde entsprechend den Möglichkeiten gestellt.<br />

Spezielle Fahrzeugtechnik, Pumpentechnik, etc., welche vor Ort nicht vorhanden ist,<br />

wird nach Vereinbarung mit ausgewählten Gemeinden durch <strong>die</strong> Freiwilligen Feuerwehren<br />

gestellt. Für Kraftfahrzeuge sind entsprechende Fahraufträge zu erteilen.<br />

Seite 4 von 30


K o s t e n<br />

Die Lehrgänge werden für <strong>die</strong> Lehrgangsteilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren<br />

des <strong>Landkreis</strong>es Börde unentgeltlich durchgeführt.<br />

V e r p f l e g u n g<br />

Getränke können in den <strong>Aus</strong>bildungszentren käuflich erworben werden. Für einen Imbiss<br />

kann, bei eigener Organisation, <strong>die</strong> bereitgestellte Küchenausstattung (unter anderem<br />

Würstchenwärmer) genutzt werden.<br />

T e i l n a h m e b e s t ä t i g u n g<br />

Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme eine Lehrgangsbestätigung.<br />

I I I<br />

An m e l d e verfahren<br />

Für jeden Lehrgangsteilnehmer ist das aktuelle Anmeldeformular zu verwenden.<br />

Die Formulare sind vollständig (Lehrgangsvoraussetzungen mit korrekten Abschlussdaten<br />

nicht vergessen!), in Druckschrift auszufüllen und vom Lehrgangsteilnehmer<br />

sowie dessen Orts- und Gemeindewehrleiter zu unterzeichnen. Für Rückfragen beziehungsweise<br />

Mitteilungen zum Lehrgang bitte unbedingt <strong>die</strong> Telefonnummer der Lehrgangsteilnehmer<br />

angeben.<br />

Für <strong>die</strong> Fortbildung „Digitalfunk – Stufe 1“ kann ein Sammelanmeldebogen verwendet<br />

werden. Auf <strong>die</strong>sem müssen der Name, der Vorname, das Geburtsdatum, <strong>die</strong> Ortsfeuerwehr<br />

und das Datum des Sprechfunkerlehrganges vermerkt sein. Sollten sich relevante<br />

Daten geändert haben (beispielsweise <strong>die</strong> Adresse), sollten <strong>die</strong>se dem Fach<strong>die</strong>nst<br />

BKR ebenfalls mitgeteilt werden.<br />

Die Anmeldeformulare sind unter folgender Adresse einzureichen:<br />

<strong>Landkreis</strong> Börde<br />

Fach<strong>die</strong>nst Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen<br />

Kronesruhe 8<br />

39340 Haldensleben<br />

Anmeldebögen können auch per Fax (03904 42322) oder per E-Mail<br />

(brandschutz@boerdekreis.de) gesendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass<br />

der Absender von der Gemeinde autorisiert sein muss, Anmeldungen zur <strong>Aus</strong>und<br />

Fortbildung vorzunehmen.<br />

Die Bestätigung zur Lehrgangsteilnahme erfolgt per Einladung an den Teilnehmer.<br />

Sollte es Probleme mit der Anmeldung geben, wird der Absender darüber informiert.<br />

Seite 5 von 30


Ist ein Lehrgangsteilnehmer nicht in der Lage den Lehrgang zu besuchen oder soll ein<br />

anderer Teilnehmer zu dem Lehrgang entsandt werden, so ist der <strong>Landkreis</strong> Börde<br />

(Fach<strong>die</strong>nst BKR) unverzüglich schriftlich oder fernmündlich zu verständigen.<br />

Kontaktpersonen des Fach<strong>die</strong>nstes BKR für <strong>die</strong> Kreis- und Landesausbildung:<br />

Herr Jennrich Sachbearbeiter <strong>Kreisausbildung</strong> 03904 7240-3834<br />

Herr Kraft <strong>Kreisausbildung</strong>sleiter 03904 7240-3813<br />

Herr Lütge Sachgebietsleiter 03904 7240-3828<br />

Auf Grund von privaten und beruflichen Terminen der ehrenamtlichen Kreisausbilder<br />

kann es zu Verschiebungen und <strong>Aus</strong>fällen kommen. Wir sind bemüht, <strong>die</strong>se Verschiebungen<br />

auf ein Minimum zu begrenzen. Dafür bitten wir um Verständnis.<br />

I V<br />

I n eigener Sache<br />

Hätten auch Sie oder Kameraden aus Ihrer Feuerwehr<br />

Interesse, als Kreisausbilder im <strong>Landkreis</strong> Börde tätig<br />

zu werden? Dann melden Sie sich bei uns!<br />

Gesucht werden noch Kreisausbilder für <strong>die</strong> <strong>Aus</strong>bildungsbereiche<br />

Truppführer, Atemschutzgeräteträger, Technische<br />

Hilfeleistung und Maschinisten.<br />

Für Fragen steht Ihnen der <strong>Kreisausbildung</strong>sleiter Herr Kraft gerne zur Verfügung.<br />

V<br />

An k ü n d i g u n g e n / Hi nw eise / Informationen<br />

Zur realitätsnahen Atemschutzfortbildung kann an dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz<br />

am 26.04.2014, am 11.10.2014 und am 15.11.2014 der Lehrgang „Training-Brandbekämpfung<br />

im Feuerwehrübungshaus“ besucht werden. Dabei ist <strong>die</strong> eigene<br />

Atemschutztechnik zu verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie im<br />

<strong>Lehrgangsplan</strong> des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge.<br />

Sollte der Bedarf für <strong>die</strong> <strong>Aus</strong>- und Fortbildungsbereiche höher sein, als nach der Planung<br />

gedeckt wird, können nach Abstimmung zwischen der jeweiligen Gemeinde und<br />

dem Fach<strong>die</strong>nst BKR zusätzliche Lehrgänge angeboten werden.<br />

V I<br />

S p r a c hliche Gleichstellung<br />

Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten im <strong>Lehrgangsplan</strong> sowie in den Anmeldeformularen<br />

jeweils in weiblicher und männlicher Form.<br />

Seite 6 von 30


V I I M o natsübersicht der Lehr gänge<br />

J a n u a r<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (01) 15.01.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (02) 18.01.2014 Oschersleben<br />

F e b r u a r<br />

Motorkettensägenführer MKS (01) 07.02.2014 bis 22.02.2014 Oschersleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (03) 18.02.2014 Oschersleben<br />

Motorkettensägenführer MKS (02) 21.02.2014 bis 01.03.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (04) 22.02.2014 Haldensleben<br />

M ä r z<br />

Truppführer TF (01) 07.03.2014 bis 22.03.2014 Haldensleben<br />

Truppführer TF (02) 07.03.2014 bis 22.03.2014 Oschersleben<br />

Maschinisten MA (01) 07.03.2014 bis 22.03.2014 Oschersleben<br />

Sprechfunker-Kombi SF-K (01) 14.03.2014 bis 22.03.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (05) 19.03.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger AGT (01) 28.03.2014 bis 05.04.2014 Haldensleben<br />

Maschinisten MA (02) 28.03.2014 bis 12.04.2014 Haldensleben<br />

Sprechfunker-Kombi SF-K (02) 28.03.2014 bis 05.04.2014 Oschersleben<br />

Technische Hilfeleistung TH I (01) 28.03.2014 bis 12.04.2014 Wanzleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (06) 29.03.2014 Oschersleben<br />

A p r i l<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (07) 08.04.2014 Oschersleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT W (08) 09.04.2014 Haldensleben<br />

Taktisches Verhalten im IA TVI (01) I 26.04.2014 Haldensleben<br />

M a i<br />

Taktisches Verhalten im IA TVI (01) II 03.05.2014 Haldensleben<br />

Taktisches Verhalten im IA TVI (01) III 09.05.2014 Haldensleben<br />

Technische Hilfeleistung TH I (02) 09.05.2014 bis 24.05.2014 Gröningen<br />

Taktisches Verhalten im IA TVI (01) IV 10.05.2014 Haldensleben<br />

Technische Hilfeleistung TH I (03) 16.05.2014 bis 31.05.2014 Haldensleben<br />

Maschinisten MA (03) 16.05.2014 bis 31.05.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger AGT (02) 16.05.2014 bis 24.05.2014 Oschersleben<br />

Fahrsicherheitstraining FST (01) 24.05.2014 Osterweddingen<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (09) 24.05.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (10) 27.05.2014 Oschersleben<br />

TH und BBK nach Bahnunfällen<br />

- Stufe 1<br />

Bahn I (01) 30.05.2014 bis 31.05.2014 Oschersleben<br />

J u n i<br />

Truppführer TF (03) 13.06.2014 bis 28.06.2014 Haldensleben<br />

TH und BBK nach Bahnunfällen<br />

- Stufe 1<br />

Bahn I (02) 13.06.2014 bis 14.06.2014 Oschersleben<br />

Fahrsicherheitstraining FST (02) 14.06.2014 Calvörde<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (11) 18.06.2014 Haldensleben<br />

Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten<br />

Bereichen<br />

AaB (01) 20.06.2014 bis 28.06.2014 <strong>Aus</strong>leben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (12) 21.06.2014 Oschersleben<br />

Seite 7 von 30


J u l i<br />

Atemschutzgeräteträger AGT (03) 04.07.2014 bis 12.07.2014 Haldensleben<br />

Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten<br />

Bereichen<br />

AaB (02) 04.07.2014 bis 12.07.2014 Haldensleben<br />

Truppführer TF (04) 04.07.2014 bis 19.07.2014 Wanzleben<br />

Maschinisten MA (04) 04.07.2014 bis 19.07.2014 Oschersleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (13) 08.07.2014 Oschersleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (14) 19.07.2014 Haldensleben<br />

S e p t e m b e r<br />

Technische Hilfeleistung TH I (04) 05.09.2014 bis 27.09.2014 Gröningen<br />

Technische Hilfeleistung TH I (05) 12.09.2014 bis 27.09.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger AGT (04) 12.09.2014 bis 20.09.2014 Oschersleben<br />

Truppführer TF (05) 12.09.2014 bis 27.09.2014 <strong>Aus</strong>leben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (15) 17.09.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (16) 27.09.2014 Oschersleben<br />

O k t o b e r<br />

Truppführer TF (06) 10.10.2014 bis 25.10.2014 Haldensleben<br />

Sprechfunker-Kombi SF-K (03) 10.10.2014 bis 18.10.2014 Oschersleben<br />

Technische Hilfeleistung TH I (06) 10.10.2014 bis 25.10.2014 Wanzleben<br />

Maschinisten MA (05) 10.10.2014 bis 25.10.2014 Oschersleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (17) 11.10.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger AGT (05) 17.10.2014 bis 25.10.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (18) 21.10.2014 Oschersleben<br />

N o v e m b e r<br />

Sprechfunker-Kombi SF-K (04) 07.11.2014 bis 15.11.2014 Haldensleben<br />

Motorkettensägenführer MKS (03) 07.11.2014 bis 22.11.2014 Oschersleben<br />

Atemschutzgeräteträger AGT (06) 07.11.2014 bis 15.11.2014 Oschersleben<br />

Maschinisten MA (06) 07.11.2014 bis 22.11.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (19) 12.11.2014 Haldensleben<br />

Motorkettensägenführer MKS (04) 21.11.2014 bis 29.11.2014 Haldensleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (20) 22.11.2014 Oschersleben<br />

D e z e m b e r<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (21) 09.12.2014 Oschersleben<br />

Atemschutzgeräteträger-W AGT-W (22) 13.12.2014 Haldensleben<br />

Seite 8 von 30


V I I I Au s b i l d u n g e n<br />

S p r e c hfunker-Kombi<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

SF-K<br />

24 Unterrichtsstunden<br />

12 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

Lehrgangsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung<br />

Teil 1, Mindestalter 18 Jahre<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Befähigung zum Übermitteln von Nachrichten mit<br />

Sprechfunkgeräten im Feuerwehr<strong>die</strong>nst.<br />

Der Lehrgang Sprechfunker-Kombi besteht aus den Lehrgängen Sprechfunker (analog)<br />

und der Fortbildung „Sprechfunker Digitalfunk – Stufe 1“. Auf Grund dessen ist <strong>die</strong><br />

Lehrgangskapazität auf 12 Plätze begrenzt.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

SF-Kombi (01)<br />

14.03.2014<br />

15.03.2014<br />

21.03.2014<br />

22.03.2014<br />

SF-Kombi (04)<br />

07.11.2014<br />

08.11.2014<br />

14.11.2014<br />

15.11.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.20 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.20 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Oschersleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

SF-Kombi (02)<br />

28.03.2014<br />

29.03.2014<br />

04.04.2014<br />

05.04.2014<br />

SF-Kombi (03)<br />

10.10.2014<br />

11.10.2014<br />

17.10.2014<br />

18.10.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.20 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.20 Uhr<br />

Seite 9 von 30


S p r e c hfunker (analog)<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

SF<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

15 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

Lehrgangsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung<br />

Teil 1, Mindestalter 18 Jahre<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Befähigung zum Übermitteln von Nachrichten mit<br />

Sprechfunkgeräten im Feuerwehr<strong>die</strong>nst.<br />

Die Sprechfunkerausbildung findet in Verantwortung des <strong>Landkreis</strong>es Börde statt.<br />

Die <strong>Aus</strong>bildungstermine werden entsprechend der Bedarfermittlung in Abstimmung mit<br />

den Gemeindewehrleitern beziehungsweise den Zuständigen für <strong>Aus</strong>- und Fortbildung<br />

vom <strong>Landkreis</strong> Börde festgelegt. Auf Grund der Umstellung auf den Digitalfunk bietet<br />

sich jedoch der Lehrgang „Sprechfunker-Kombi“ an.<br />

Die <strong>Aus</strong>bildungstermine sind dem Fach<strong>die</strong>nst BKR 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn anzuzeigen.<br />

Gleichzeitig sind <strong>die</strong> Teilnehmer mittels Sammelanmeldeformular zu benennen.<br />

Seite 10 von 30


A t emschutzgeräteträger<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

AGT<br />

26 Unterrichtsstunden<br />

12 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

Lehrgangsvoraussetzungen:<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung<br />

Teil 1, Sprechfunker, Mindestalter 18 Jahre,<br />

gültige G 26.3<br />

Vermittlung von praktischen und theoretischen Fähigkeiten<br />

sowie Fertigkeiten zur Befähigung zum Einsatz<br />

unter Atemschutz.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

AGT (01)<br />

28.03.2014<br />

29.03.2014<br />

04.04.2014<br />

05.04.2014<br />

AGT (03)<br />

AGT (05)<br />

04.07.2014<br />

05.07.2014<br />

11.07.2014<br />

12.07.2014<br />

17.10.2014<br />

18.10.2014<br />

24.10.2014<br />

25.10.2014<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Oschersleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

AGT (02)<br />

16.05.2014<br />

17.05.2014<br />

23.05.2014<br />

24.05.2014<br />

AGT (04)<br />

AGT (06)<br />

12.09.2014<br />

13.09.2014<br />

19.09.2014<br />

20.09.2014<br />

07.11.2014<br />

08.11.2014<br />

14.11.2014<br />

15.11.2014<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

Seite 11 von 30


T r u p pführ er<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

TF<br />

35 Unterrichtsstunden<br />

12 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

Lehrgangsvoraussetzungen:<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung<br />

Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag<br />

innerhalb der Gruppe oder Staffel.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

TF (01)<br />

07.03.2014<br />

08.03.2014<br />

14.03.2014<br />

15.03.2014<br />

21.03.2014<br />

22.03.2014<br />

TF (03)<br />

TF (06)<br />

13.06.2014<br />

14.06.2014<br />

20.06.2014<br />

21.06.2014<br />

27.06.2014<br />

28.06.2014<br />

10.10.2014<br />

11.10.2014<br />

17.10.2014<br />

18.10.2014<br />

24.10.2014<br />

25.10.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Oschersleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

07.03.2014<br />

08.03.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

TF (02)<br />

14.03.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

15.03.2014<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

21.03.2014<br />

22.03.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

Seite 12 von 30


Lehrgangsort Feuerwehrhaus Wanzleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

04.07.2014<br />

05.07.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

TF (04)<br />

11.07.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

12.07.2014<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.07.2014<br />

19.07.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrhaus <strong>Aus</strong>leben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

12.09.2014<br />

13.09.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

TF (05)<br />

19.09.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

20.09.2014<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

26.09.2014<br />

27.09.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

Seite 13 von 30


M a s chinisten<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

MA<br />

35 Unterrichtsstunden<br />

12 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

Lehrgangsvoraussetzungen:<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung,<br />

Sprechfunker, Nutzung eines eigenen Löschfahrzeuges,<br />

Fahrerlaubnis der entsprechenden Fahrzeugklasse<br />

Befähigung zum Be<strong>die</strong>nen maschinell angetriebener<br />

Einrichtungen – mit <strong>Aus</strong>nahme von maschinellen Zugeinrichtungen<br />

– und sonstiger auf Löschfahrzeugen<br />

mitgeführten Geräte. Ebenso werden Kenntnisse und<br />

richtige Verhaltensweisen vermittelt, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Durchführung<br />

von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme<br />

von Sonderrechten erforderlich sind.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

MA (02)<br />

28.03.2014<br />

29.03.2014<br />

04.04.2014<br />

05.04.2014<br />

11.04.2014<br />

12.04.2014<br />

MA (03)<br />

MA (06)<br />

16.05.2014<br />

17.05.2014<br />

23.05.2014<br />

24.05.2014<br />

30.05.2014<br />

31.05.2014<br />

07.11.2014<br />

08.11.2014<br />

14.11.2014<br />

15.11.2014<br />

21.11.2014<br />

22.11.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

Seite 14 von 30


Lehrgangsort Feuerwehrhaus Oschersleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

MA (01)<br />

07.03.2014<br />

08.03.2014<br />

14.03.2014<br />

15.03.2014<br />

21.03.2014<br />

22.03.2014<br />

MA (04)<br />

MA (05)<br />

04.07.2014<br />

05.07.2014<br />

11.07.2014<br />

12.07.2014<br />

18.07.2014<br />

19.07.2014<br />

10.10.2014<br />

11.10.2014<br />

17.10.2014<br />

18.10.2014<br />

24.10.2014<br />

25.10.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

Hinweis: Für <strong>die</strong> Teilnahme am Lehrgang ist das Mitführen eines Löschfahrzeuges an<br />

den praktischen <strong>Aus</strong>bildungstagen zwingend erforderlich!<br />

Seite 15 von 30


T e c h ni sche Hilfeleistung<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

TH I<br />

35 Unterrichtsstunden<br />

12 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

Lehrgangsvoraussetzungen:<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung<br />

Befähigung zur verletztenorientierten Rettung, zur<br />

richtigen Handhabung der <strong>Aus</strong>rüstung und zur Be<strong>die</strong>nung<br />

der Geräte für technische Hilfeleistungen auch<br />

größeren Umfanges.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

TH I (03)<br />

16.05.2014<br />

17.05.2014<br />

23.05.2014<br />

24.05.2014<br />

30.05.2014<br />

31.05.2014<br />

TH I (05)<br />

12.09.2014<br />

13.09.2014<br />

19.09.2014<br />

20.09.2014<br />

26.09.2014<br />

27.09.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

Seite 16 von 30


Lehrgangsort Feuerwehrhaus Wanzleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

TH I (01)<br />

28.03.2014<br />

29.03.2014<br />

04.04.2014<br />

05.04.2014<br />

11.04.2014<br />

12.04.2014<br />

TH I (06)<br />

10.10.2014<br />

11.10.2014<br />

17.10.2014<br />

18.10.2014<br />

24.10.2014<br />

25.10.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrhaus Gröningen<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

TH I (02)<br />

09.05.2014<br />

10.05.2014<br />

16.05.2014<br />

17.05.2014<br />

23.05.2014<br />

24.05.2014<br />

TH I (04)<br />

05.09.2014<br />

10.09.2014<br />

19.09.2014<br />

20.09.2014<br />

26.09.2014<br />

27.09.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

Seite 17 von 30


M o t or kettensägenführer<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

MKS<br />

24 Unterrichtsstunden<br />

12 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

Lehrgangsvoraussetzungen:<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Truppführer, Nutzung eigener Gerätschaften<br />

Befähigung zum sicheren Arbeiten mit der Motorkettensäge<br />

sowie Vermittlung von Kenntnissen über den<br />

Aufbau und <strong>die</strong> Funktionsweise sowie über <strong>die</strong> Pflege<br />

und Wartung einer Motorkettensäge.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

MKS (02)<br />

21.02.2014<br />

22.02.2014<br />

28.02.2014<br />

01.03.2014<br />

MKS (04)<br />

21.11.2014<br />

22.11.2014<br />

28.11.2014<br />

29.11.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Oschersleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

MKS (01)<br />

07.02.2014<br />

08.02.2014<br />

15.02.2014<br />

22.02.2014<br />

MKS (03)<br />

07.11.2014<br />

08.11.2014<br />

15.11.2014<br />

22.11.2014<br />

18.00 Uhr – 20.25 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

18.00 Uhr – 20.25 Uhr<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

08.00 Uhr – 14.15 Uhr<br />

Hinweis: Für <strong>die</strong> praktische Lehrgangsdurchführung müssen <strong>die</strong> eigenen Gerätschaften,<br />

Betriebsstoffe und Schutzbekleidungen verwendet werden!<br />

Für <strong>die</strong>sen Lehrgang hat der Träger des Brandschutzes <strong>die</strong> Kosten je Teilnehmer zu<br />

tragen. Auf Grund der freiwilligen Durchführung des Lehrganges ist eine Beteiligung<br />

an den entstehenden Kosten unabdingbar. Die Höhe der Kosten je Teilnehmer werden<br />

lehrgangsbezogen berechnet.<br />

Seite 18 von 30


S i c h eres Ar beiten in a bsturzgefähr deten Bereichen<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

AaB<br />

25 Unterrichtsstunden<br />

10 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 7<br />

Lehrgangsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung<br />

Teil 1, Nutzung eines eigenen Gerätesatzes Absturzsicherung<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Erste Hilfe / Unfallschutz, rechtliche Grundlagen Gerätekunde<br />

(Gerätesatz „Absturzsicherung“ / PSA gegen<br />

Absturz, Knotenkunde (Verwendung und praktische<br />

Anwendung), Anschlagpunkte / Befestigungen,<br />

Sichern in absturzgefährdeten Bereichen, Möglichkeiten<br />

und Grenzen der einfachen Rettung, Selbstrettung.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrhaus <strong>Aus</strong>leben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

AaB (01)<br />

20.06.2014<br />

21.06.2014<br />

28.06.2014<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 16.35 Uhr<br />

08.00 Uhr – 16.35 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

AaB (02)<br />

04.07.2014<br />

05.07.2014<br />

12.07.2014<br />

18.00 Uhr – 22.05 Uhr<br />

08.00 Uhr – 16.35 Uhr<br />

08.00 Uhr – 16.35 Uhr<br />

Hinweis: Für <strong>die</strong> praktische Lehrgangsdurchführung muss der eigene Gerätesatz Absturzsicherung<br />

verwendet werden!<br />

Seite 19 von 30


I X<br />

F o r t bi l dungen<br />

A t emschutzgeräteträgerwiederholung<br />

Fortbildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

AGT-W<br />

16 Plätze in Haldensleben, 24 Plätze in Oschersleben<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6<br />

Lehrgangsvoraussetzungen: Atemschutzgeräteträger, gültige G 26.3<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen<br />

(Neuerungen in den gesetzlichen Bestimmungen,<br />

Durchführung der Übung) sowie das Training von<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Pressluftatmern.<br />

Lehrgangskennung Lehrgangsort Datum Uhrzeit<br />

AGT-W (01) Haldensleben 15.01.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (02) Oschersleben 18.01.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (03) Oschersleben 18.02.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (04) Haldensleben 22.02.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (05) Haldensleben 19.03.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (06) Oschersleben 29.03.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (07) Oschersleben 08.04.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (08) Haldensleben 09.04.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (09) Haldensleben 24.05.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (10) Oschersleben 27.05.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (11) Haldensleben 18.06.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (12) Oschersleben 21.06.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (13) Oschersleben 08.07.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (14) Haldensleben 19.07.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (15) Haldensleben 17.09.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (16) Oschersleben 27.09.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (17) Haldensleben 11.10.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (18) Oschersleben 21.10.2014 18.00 Uhr<br />

Seite 20 von 30


AGT-W (19) Haldensleben 12.11.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (20) Oschersleben 22.11.2014 09.00 Uhr<br />

AGT-W (21) Oschersleben 09.12.2014 18.00 Uhr<br />

AGT-W (22) Haldensleben 13.12.2014 09.00 Uhr<br />

Die Atemschutzübungsanlage kann auch an allen anderen Wochentagen und Zeiten<br />

genutzt werden. Dafür ist eine vorherige Absprache mit dem Fach<strong>die</strong>nst BKR notwendig.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl muss jedoch zu jeder Zeit gewährleistet werden.<br />

Nutzung der Atemschutzübungsanlage:<br />

Zur Anmeldung der Atemschutzgeräteträger kann das Anmeldeformular (Anlage II)<br />

verwendet werden. Die Anmeldung darf nur erfolgen, wenn der Kamerad im Besitz einer<br />

gültigen Tauglichkeitsuntersuchung nach G 26.3 ist. Die Anmeldung muss mindestens<br />

fünf Arbeitstage vor Lehrgangsbeginn im Fach<strong>die</strong>nst BKR eingegangen<br />

sein.<br />

Zur Absolvierung der Belastungsübung ist das Tragen der Einsatzbekleidung für<br />

<strong>die</strong> Brandbekämpfung (Teil 1 und Teil 4 der Herstellungs- und Prüfbeschreibung<br />

für eine universelle Feuerwehrschutzkleidung) erforderlich! Weiterhin dürfen<br />

Atemschutzgeräteträger im Bereich des Dichtrahmens keine Haare / keinen Bart<br />

tragen!<br />

Hinweis: Wer <strong>die</strong> erforderliche Belastungsübungen nach der FwDV 7 nicht innerhalb<br />

von 12 Monaten ableistet, darf grundsätzlich bis zum Erbringen der vorgeschriebenen<br />

Übungen <strong>die</strong> Funktion „Atemschutzgeräteträger“ nicht wahrnehmen.<br />

Seite 21 von 30


S p r e c hfunker Digi talfunk – Stufe 1<br />

<strong>Aus</strong>bildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung: Fo Fu DF St 1<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

12 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8<br />

Lehrgangsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung<br />

Teil 1, Sprechfunker (analog)<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Befähigung zum Übermitteln von Nachrichten mit<br />

digitalen Sprechfunkgeräten im Feuerwehr<strong>die</strong>nst.<br />

Die Fortbildung der Sprechfunker findet in Verantwortung des <strong>Landkreis</strong>es Börde statt.<br />

Die Fortbildungstermine werden entsprechend der Bedarfermittlung in Abstimmung mit<br />

der Gemeinde, den Gemeindewehrleitern oder den Verantwortlichen für <strong>Aus</strong>- und Fortbildung<br />

vom <strong>Landkreis</strong> Börde festgelegt.<br />

Die Terminvorstellungen sind dem Fach<strong>die</strong>nst BKR 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />

mitzuteilen. Fortbildungen können erst nach Bestätigung des <strong>Landkreis</strong>es Börde stattfinden.<br />

Ist <strong>die</strong> Bestätigung erfolgt, sind <strong>die</strong> Teilnehmer mittels Sammelanmeldeformular<br />

zu benennen. Dieser muss folgende Daten enthalten:<br />

- Name<br />

- Vorname<br />

- Geburtsdatum<br />

- Ortsfeuerwehr<br />

- Datum der Sprechfunkerausbildung<br />

Seite 22 von 30


T e c h ni sche Hilfe und Br a n dbekämpfung<br />

n a c h B ahnunfällen – Stufe 1<br />

Fortbildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

Bahn I<br />

12 Unterrichtsstunden<br />

18 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 16<br />

Lehrgangsvoraussetzungen:<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Truppführer<br />

Vermittlung von Kenntnissen über <strong>die</strong> Technische Hilfeleistung<br />

und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen<br />

sowie <strong>die</strong> Verhaltensweise auf Bahnanlagen.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben / Magdeburg Buckau<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

30.05.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

Bahn I (01)<br />

31.05.2014<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Oschersleben / Magdeburg Buckau<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

13.06.2014<br />

18.00 Uhr – 21.15 Uhr<br />

Bahn I (02)<br />

14.06.2014<br />

08.00 Uhr – 15.05 Uhr<br />

Hinweise: Vorrangig sollen <strong>die</strong>sen Lehrgang Kameraden wahrnehmen, dessen Ortsfeuerwehr<br />

an Bahnanlagen liegt beziehungsweise gemäß Alarm- und <strong>Aus</strong>rückeordnung<br />

zu einem eventuellen Schadensfall zu Bahnanlagen alarmiert wird.<br />

Seite 23 von 30


F a h r sicherheitstraini n g<br />

Fortbildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

FST<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

20 Plätze<br />

Mindestteilnehmerzahl: 18<br />

Lehrgangsvoraussetzungen:<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

Maschinisten, Nutzung eines eigenen Einsatzfahrzeuges,<br />

Führerschein der entsprechenden Fahrzeugklasse<br />

Vermittlung von Kenntnissen über Einflussfaktoren,<br />

physikalische Grundlagen, <strong>die</strong> richtige Fahrzeugbe<strong>die</strong>nung<br />

und über Verhaltensweisen bei unterschiedlichen<br />

Fahrmanövern.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrhaus Osterweddingen<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

FST (01) 24.05.2014 08.00 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Lehrgangsort Feuerwehrhaus Calvörde<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

FST (02) 14.06.2014 08.00 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Hinweise: Zur Teilnahme ist <strong>die</strong> Richtlinie zum Fahrsicherheitstraining (Anlage III) anzuerkennen.<br />

Für <strong>die</strong> Anmeldung ist das gesonderte Anmeldeformular (Anlage IV) zu<br />

verwenden.<br />

Für <strong>die</strong>sen Lehrgang hat der Träger des Brandschutzes <strong>die</strong> Kosten je Teilnehmer zu<br />

tragen. Auf Grund der freiwilligen Durchführung des Lehrganges ist eine Beteiligung<br />

an den entstehenden Kosten unabdingbar. Die Höhe der Kosten je Teilnehmer werden<br />

lehrgangsbezogen berechnet.<br />

Seite 24 von 30


T a k tische Verhaltensweise im Innenangriff<br />

Fortbildungslehrgang<br />

Kurzbezeichnung:<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Lehrgangskapazität:<br />

Mindestteilnehmerzahl:<br />

Lehrgangsvoraussetzungen:<br />

<strong>Aus</strong>bildungsinhalt:<br />

TVI<br />

10 Unterrichtsstunden<br />

90 Plätze<br />

80 Plätze<br />

Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung,<br />

Atemschutzgeräteträger, gültige G 26.3<br />

Vermittlung von neuen Entwicklungen und Erkenntnissen<br />

in den Bereichen „<strong>Aus</strong>rüstung vorgehender<br />

Trupps“, „Verhalten von Trupps im Innenangriff“, „Absicherung<br />

vorgehender Trupps“ und „Atemschutznotfallmanagement“<br />

beziehungsweise Auffrischung des<br />

vorhandenen Wissens.<br />

Lehrgangsort Feuerwehrtechnische Zentrale Haldensleben<br />

Lehrgangskennung Datum Uhrzeit<br />

26.04.2014 (Theorie) 08.00 Uhr – 16.20 Uhr<br />

TVI (01)<br />

03.05.2014 (Theorie) 08.00 Uhr – 16.20 Uhr<br />

09.05.2014 (Praxis) 14.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

10.05.2014 (Praxis) 08.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Hinweise: Die Fortbildung beinhaltet einen Tag Theorie mit praktischer Stationsarbeit<br />

und einen Tag (zirka 2 Unterrichtsstunden pro Trupp) praktische Fortbildung in der<br />

Brandsimulationsanlage.<br />

Für <strong>die</strong>sen Lehrgang hat der Träger des Brandschutzes <strong>die</strong> Kosten je Teilnehmer zu<br />

tragen. Auf Grund der freiwilligen Durchführung des Lehrganges ist eine Beteiligung<br />

an den entstehenden Kosten unabdingbar. Die Höhe der anteiligen Kosten werden<br />

lehrgangsbezogen berechnet.<br />

Nähere Informationen folgen im ersten Quartal 2014.<br />

Somit sind noch keine Anmeldungen für <strong>die</strong> Fortbildung einzureichen!<br />

X<br />

An l a g e n<br />

- Anmeldeformular für Lehrgänge der Kreis- und Landesausbildung<br />

- Anmeldeformular zur Atemschutzgeräteträgerwiederholung<br />

- Richtlinie zum Fahrsicherheitstraining<br />

- Anmeldeformular für den Lehrgang „Fahrsicherheitstraining“<br />

Seite 25 von 30


Fach<strong>die</strong>nst Brand-,<br />

Katastrophenschutz und Rettungswesen<br />

Kronesruhe 8, 39340 Haldensleben<br />

Telefon: 03904 7240 3834 oder 3813<br />

Fax: 03904 42322<br />

E-Mail: brandschutz@boerdekreis.de<br />

Anmeldung<br />

Lehrgangsbezeichnung _______________________________________ vom ________________________ bis ________________________<br />

Lehrgangsbezeichnung _______________________________________ vom ________________________ bis ________________________<br />

Lehrgangsbezeichnung _______________________________________ vom ________________________ bis ________________________<br />

Lehrgangsbezeichnung _______________________________________ vom ________________________ bis ________________________<br />

_____________________________________________________<br />

Name<br />

___________________________________________________________<br />

Vorname<br />

_____________________________________________________<br />

Ortsteil<br />

_____________________________________________ ______ _________ ___________________________________________<br />

Straße Nr. PLZ Gemeinde<br />

_____________________________________________________<br />

Geburtsdatum<br />

_____________________________________________________<br />

Telefon privat<br />

_____________________________________________________<br />

Handy<br />

_____________________________________________________<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

_____________________________________________________<br />

Dienstgrad<br />

_____________________________________________________<br />

Funktion in der FF<br />

_____________________________________________________<br />

Zusatzfunktion in der FF<br />

___________________________________________________________<br />

Geburtsort<br />

___________________________________________________________<br />

Telefon <strong>die</strong>nstlich<br />

___________________________________________________________<br />

E-Mail-Adresse<br />

___________________________________________________________<br />

Mitglied seit<br />

___________________________________________________________<br />

wann verliehen<br />

___________________________________________________________<br />

seit<br />

___________________________________________________________<br />

seit<br />

Für <strong>die</strong> Anmeldung zum Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ bzw. „Maschinist für Drehleiter“ unbedingt ausfüllen:<br />

Führerschein: LKW-Führerschein O Klasse ___________________________<br />

PKW-Führerschein (bis 31.12.1998) O Klasse ___________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________<br />

Arbeitgeber: O öffentlicher Dienst O privater Arbeitgeber O selbständig<br />

Unterkunft erwünscht (Lehrgang IBK): O ja O nein<br />

Einsatzstärke der Freiwilligen Feuerwehr: O bis Gruppenstärke O übersteigt nicht regel- O übersteigt erweiterten Zug<br />

mäßig erweiterten Zug<br />

Hiermit wird rechtsverbindlich erklärt, dass <strong>die</strong> Teilnahmevoraussetzungen gemäß <strong>Lehrgangsplan</strong> durch den erfolgreichen Abschluss<br />

nachfolgend aufgeführter Lehrgänge erfüllt sind.<br />

Lehrgangsbezeichnung Datum von / bis <strong>Aus</strong>bildungsort<br />

1. ____________________________________ ___________________ _________________________________<br />

2. ____________________________________ ___________________ _________________________________<br />

3. ____________________________________ ___________________ _________________________________<br />

4. ____________________________________ ___________________ _________________________________<br />

Ich bin gemäß DSG LSA damit Für <strong>die</strong> Richtigkeit der Zur Kenntnis<br />

einverstanden, dass <strong>die</strong>se Daten aufgeführten Angaben: genommen:<br />

zur <strong>die</strong>nstlichen Verwendung<br />

gespeichert werden:<br />

__________________________________ __________________________________ __________________________________<br />

Datum/Unterschrift Teilnehmer/in Datum/Unterschrift Ortswehrleiter/in Datum/Unterschrift Gemeindewehrleiter/in


Anmeldeformular für <strong>die</strong> Atemschutzgeräteträgerwiederholung<br />

Datum:____________________ Atemschutzübungsanlage Haldensleben Atemschutzübungsanlage Oschersleben<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

(Ortsfeuerwehr)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Gültigkeit<br />

G 26.3<br />

(von / bis)<br />

Unterschrift<br />

Hiermit bestätige ich, dass ich<br />

gesundheitlich in der Lage bin,<br />

<strong>die</strong> Übung zu absolvieren.<br />

Bemerkungen<br />

Kreisausbilder<br />

Dieser Teil ist vor der Fortbildung vollständig vom Ortswehrleiter auszufüllen (Neu: von / bis Datum G 26.3)<br />

1.<br />

Bitte erst am Tag der Fortbildung ausfüllen!<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Hiermit wird bestätigt, dass <strong>die</strong> oben Zur Kenntnis genommen: Bestätigung Übungsdurchgang:<br />

genannten Angaben zur Person richtig sind:<br />

______________________________ ________________________________ ______________________________<br />

Datum, Unterschrift Ortswehrleiter Datum, Unterschrift Gemeindewehrleiter Datum, Unterschrift Kreisausbilder


LANDESFEUERWEHRVERBAND<br />

SACHSEN – ANHALT e.V.<br />

Vorläufige Richtlinie zur Durchführung des Fahrsicherheitstrainings<br />

Der Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.V. führt in Zusammenarbeit mit<br />

seinen Mitgliedsverbänden Fahrsicherheitstrainings für <strong>die</strong> Maschinisten der<br />

Feuerwehren unseres Bundeslandes durch. Dazu hat der Landesfeuerwehrverband<br />

<strong>die</strong> entsprechenden Trainer ausbilden lassen und <strong>die</strong> materiellen Voraussetzungen<br />

geschaffen.<br />

§ 1<br />

Das Fahrsicherheitstraining hat das Ziel, das Handling und den sicheren Umgang mit<br />

den Einsatzfahrzeugen unter Extrembedingungen zu üben und zu trainieren, um so<br />

mehr Sicherheit im Straßenverkehr für <strong>die</strong> Maschinisten zu erreichen.<br />

§ 2<br />

Durch <strong>die</strong> Trainer wird ein Terminplan zur Durchführung der Fahrsicherheitstrainings<br />

erarbeitet und den Mitgliedsverbänden übergeben. In der Regel wird monatlich ein<br />

Fahrsicherheitstraining pro Trainer stattfinden. Die Trainings werden vor Ort<br />

durchgeführt.<br />

§ 3<br />

<strong>Aus</strong>gebildet wird auf den eigenen Fahrzeugen der teilnehmenden Feuerwehren. Die<br />

dafür notwendigen <strong>Aus</strong>bildungsplätze sind durch <strong>die</strong> Mitgliedsverbände in<br />

Zusammenarbeit mit den Trainern auszuwählen und abzustimmen.<br />

§ 4<br />

Die Stärke der <strong>Aus</strong>bildungsgruppen wird durch <strong>die</strong> Trainer festgelegt. Vor jedem<br />

Training wird durch <strong>die</strong> Trainer eine entsprechende Sicherheitsbelehrung<br />

aktenkundig durchgeführt. Durch <strong>die</strong> Mitgliedsverbände sind entsprechend<br />

namentliche Listen der Teilnehmer sowie eine Zustimmung der Teilnahme am<br />

Training durch den Träger des Brandschutzes mindestens 8 Tage vor dem<br />

rechtlichen und versicherungstechnischen Bestimmungen, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> <strong>Aus</strong>bildung der<br />

Angehörigen notwendig sind, eingeschlossen. Eine Teilnahme ist nur mit der erteilten<br />

Zustimmung möglich.<br />

§ 5<br />

Das Fahrsicherheitstraining wird in zwei Teilen durchgeführt. Es gliedert sich in einen<br />

theoretischen und einen praktischen Teil. Die <strong>Aus</strong>bildung wird als Tagesausbildung<br />

durchgeführt. Nach Abschluss des Fahrsicherheitstrainings erhalten <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

eine schriftliche Bestätigung in Form einer Urkunde über <strong>die</strong> durchgeführte<br />

<strong>Aus</strong>bildung.


Zustimmung zur Teilnahme am Fahrsicherheitstraining<br />

Hiermit erteilen wir <strong>die</strong> Zustimmung zur Teilnahme am Fahrsicherheitstraining des<br />

Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e.V.<br />

am Samstag, den 24. Mai 2014, ab 08.00 Uhr,<br />

im Feuerwehrhaus Osterweddingen<br />

am Samstag, den 14. Juni 2014, ab 08.00 Uhr,<br />

im Feuerwehrhaus Calvörde<br />

für folgendes Fahrzeug 1 und <strong>die</strong> nachstehenden Kameraden / -innen 2 :<br />

Fahrzeug:<br />

Kennzeichen:<br />

1. Kamerad / -in: FF:<br />

2. Kamerad / -in: FF:<br />

Mit der Zustimmung erkennen wir <strong>die</strong> Richtlinie zur Durchführung des Fahrsicherheitstrainings<br />

des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e.V. an.<br />

Mitglied im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.V. ja nein<br />

Wehrleiter:<br />

Bürgermeister:<br />

Name (in Druckbuchstaben)<br />

Name (in Druckbuchstaben)<br />

Unterschrift<br />

Unterschrift<br />

1 Es sind keine Mannschaftstransportfahrzeuge zu verwenden.<br />

2 Es ist darauf zu achten, dass <strong>die</strong> Teilnehmerin / der Teilnehmer <strong>die</strong> entsprechende Klasse des Führerscheins<br />

besitzt.


Scannen. Prüfen. Anmelden.<br />

So einfach kann Qualifizierung sein!<br />

Scannen Sie lediglich den QR-Code mit einem „QR-Reader“ auf dem Handy und schon erscheint<br />

<strong>die</strong> Internetpräsenz des <strong>Landkreis</strong>es Börde. Auf der angezeigten Seite befinden sich <strong>die</strong><br />

angebotenen Lehrgänge mit den freien Plätzen. Zwei automatische Aktualisierungen am Tag<br />

(um 12.00 Uhr und 18.00 Uhr) garantieren <strong>die</strong> Aktualität der Übersicht! Sofern noch Plätze zu<br />

einem gewünschten Lehrgang frei sind, können Sie <strong>die</strong>se telefonisch reservieren. Anschließend<br />

füllen Sie das Anmeldeformular aus, welcher sich unterhalb auf der angezeigten Seite<br />

befindet. Nachdem Sie <strong>die</strong> Anmeldung unterschrieben haben, kann <strong>die</strong>se über den Dienstweg<br />

(Ortswehrleiter und Zuständiger für <strong>Aus</strong>- und Fortbildung) an den Fach<strong>die</strong>nst Brand-, Katastrophenschutz<br />

und Rettungswesen gesendet werden.<br />

Bei Fragen zur Kreis- und Landesausbildung wenden Sie sich bitte an:<br />

Herrn Sascha Jennrich<br />

03904 7240-3834<br />

Herrn Steven Kraft<br />

03904 7240-3813<br />

Seite 30 von 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!