07.05.2014 Aufrufe

Tutorium Mechanik WS10 - Website von Andreas Windisch.

Tutorium Mechanik WS10 - Website von Andreas Windisch.

Tutorium Mechanik WS10 - Website von Andreas Windisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karl-Franzens-Universität Graz<br />

Institut für Physik<br />

<strong>Tutorium</strong> <strong>Mechanik</strong> <strong>WS10</strong><br />

M. Hopfer, R.C. Schardmüller, R.-A. Tripolt, J. Usanovic, A. <strong>Windisch</strong><br />

5. Übungsblatt<br />

Schicht Dicke [km] mittlere Dichte [<br />

Kruste 30 2.5<br />

Oberer Mantel 720 3.9<br />

Unterer Mantel 2171 5.0<br />

Äußerer Kern 2259 11.0<br />

Innerer Kern 1221 13.0<br />

g<br />

cm<br />

] 3<br />

Tabelle 1: Ungefähre Schichtdicken und -dichten, die Daten sind gemittelt, <strong>von</strong><br />

http://pubs.usgs.gov/gip/interior/<br />

Aufgabe 33 (1 Punkt):<br />

Zu rechnen bis: 11./12.01.2011<br />

Zeigen Sie, dass die Kraft F(x, y, z) = (y 3 , 3xy 2 + 2y cos (z), −y 2 sin (z)) eine konservative<br />

Kraft ist und bestimmen Sie das entsprechende Potential.<br />

Dieses Beispiel stammt aus dem Buch “Mathematische Methoden in der Physik” <strong>von</strong> Lang&Pucker<br />

(Kapitel 7).<br />

Aufgabe 34 (1 Punkt):<br />

Zu rechnen bis: 11./12.01.2011<br />

Stellen Sie sich vor Prof. Lidenbrock, Protagonist im Roman Reise zum Mittelpunkt<br />

der Erde <strong>von</strong> Jules Verne (1864), hätte auf seiner Reise die Dichten der verschiedenen<br />

Erdschichten bestimmt und die Werte in Tabelle 1 gefunden. Berechnen Sie zunächst<br />

die Gesamtmasse der Erde anhand der in der Tabelle ausgewiesenen Daten und vergleichen<br />

Sie mit den in der Literatur gefundenen Werten. Nehmen Sie hernach an, die<br />

Erde sei eine Vollkugel mit einer mittleren Dichte. Versuchen Sie das in Abbildung 2<br />

skizzierte Ergebnis zu bestätigen. Gehen Sie dabei da<strong>von</strong> aus, dass die Gravitationsfeldstärke<br />

einer homogenen Kugelschale mit vernachlässigbarer Dicke im Außenraum<br />

so ist, als wäre die Masse der Kugelschale in einem Punkt konzentriert. Im Innenraum<br />

der Kugelschale ist die Gravitationsfeldstärke Null. Verwenden Sie diese Informationen<br />

um auf die Vollkugel zu schließen. Der Schalenaufbau der Erde ist in Abbildung 1<br />

dargestellt. Die unterschiedlichen Schalen weisen die in Tabelle 1 gezeigten Werte auf.<br />

Achten Sie auf die Einheiten der verwendeten Daten!<br />

Abbildung 1: Schalenaufbau der Erde, <strong>von</strong> http://de.wikipedia.org<br />

g<br />

Abbildung 2: Qualitativer Verlauf der Gravitationsfeldstärke einer Vollkugel mit homogener<br />

Dichte<br />

r


Aufgabe 35 (1 Punkt):<br />

Zu rechnen bis: 11./12.01.2011<br />

Lösen Sie folgende Aufgaben:<br />

(a) Berechnen Sie die Umlaufzeit des Saturnmondes Mimas, dessen mittlerer Bahnradius<br />

1.86 × 10 8 m beträgt.<br />

(b) Berechnen Sie den mittleren Bahnradius des Mondes Titan, der den Saturn in<br />

einer Zeit <strong>von</strong> 1.38 × 10 6 s umkreist.<br />

Die Saturnmasse beträgt M S = 5.69 × 10 26 kg.<br />

Aufgabe 36 (1 Punkt):<br />

Zu rechnen bis: 11./12.01.2011<br />

Im Apogäum (erdfernster Punkt der Umlaufbahn) ist der Erdmond 406 395 km und<br />

im Perigäum (erdnächster Punkt der Umlaufbahn) 357 643 km <strong>von</strong> der Erde entfernt.<br />

Seine Umlaufzeit beträgt T = 27.3 d.<br />

Welche Geschwindigkeit hat der Mond im Perigäum und welche im Apogäum?<br />

Überlegen Sie sich, welche Symmetrien bei diesem Problem vorliegen und rechnen Sie<br />

mit den sich daraus ergebenden Erhaltungsgrößen, um zur Lösung zu gelangen. Bei der<br />

Masse m könnte es sich zum Beispiel um eine kleine Kugel in einer stark gekrümmten<br />

Schale im Schwerefeld der Erde handeln. Je nach Start-Drehimpuls bewegt sie sich<br />

auf unterschiedlichen Bahnen, wobei nur eine bestimmte Bahn bei dieser Aufgabe <strong>von</strong><br />

Interesse ist.<br />

HINWEIS: L = mrv = mr 2 ω = mr 2 ˙ϕ (vgl. Skriptum Knoll, S. 80f)<br />

Aufgabe 39 (1 Punkt):<br />

Zu rechnen bis: 14.01.2011<br />

Das Methanmolekül (CH4) besteht aus 4 Wasserstoffatomen, die in den Eckpunkten<br />

eines Tetraeders mit der Seitenlänge 0.18nm angeordnet sind, und einem Kohlenstoffatom<br />

im Mittelpunkt des Tetraeders. Berechnen Sie das Trägheitsmoment<br />

Aufgabe 37 (1 Punkt):<br />

Zu rechnen bis: 14.01.2011<br />

Der Asteroid Ikarus hat eine Exzentrizität <strong>von</strong> e = 0.83 und eine Umlaufzeit <strong>von</strong><br />

T = 1.1a (Jahren). Die Exzentrizität e, Entfernung zum Perihel r p und große Halbachse<br />

a sind wie folgt verknüpft:<br />

r p = a(1 − e)<br />

Berechnen Sie die große Halbachse der Bahn <strong>von</strong> Ikarus und geben Sie die Entfernung<br />

des Asteroiden <strong>von</strong> der Sonne im Perihel und im Aphel an.<br />

Aufgabe 38 (2 Punkte):<br />

Zu rechnen bis: 14.01.2011<br />

Eine Masse m bewegt sich in einem Zentralkraftfeld F(r) = −A r 4 e r mit einem zugehörigen<br />

Drehimpuls L. L und A seien positive Konstanten, e r ist der Einheitsvektor<br />

in radialer Richtung. Das Potential im Ursprung sei Null: U(0) = 0.<br />

(a) Für welche kinetische Energie bewegt sich das Teilchen auf einer Kreisbahn?<br />

(b) Wie groß ist der Radius dieser Kreisbahn?<br />

Abbildung 3: Methanmolekül, <strong>von</strong> http://en.wikipedia.org<br />

des Moleküls bezüglich der z-Achse, gegeben durch den Mittelpunkt des Kohlenstoffatoms<br />

und den Mittelpunkt eines Wasserstoffatoms. (Masse des Wasserstoffatoms<br />

M H = 1.67 × 10 −27 kg)<br />

Optional: Schreiben Sie den Trägheitstensor (bezüglich der z-Achse) für das Molekül<br />

an (für die nicht berechneten Komponenten können Sternchen eingetragen werden).


Aufgabe 40 (1 Punkt):<br />

Zu rechnen bis: 14.01.2011<br />

Lösen Sie folgende Aufgaben:<br />

(a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines aufgestellten Hohlzylinders mit der<br />

Höhe h, dem Innenradius R 1 und dem Außenradius R 2 bezüglich der z-Achse<br />

(Haupt-Symmetrieachse).<br />

(b) Berechnen Sie mit dem Steinerschen Satz das Trägheitsmoment des selben<br />

Körpers, allerdings ist die Haupt-Symmetrieachse nun um R 1 /2 aus der Mitte<br />

gerückt.<br />

Aufgabe 41 (1 Punkt):<br />

Zu rechnen bis: 14.01.2011<br />

Berechnen Sie die kinetische Rotationsenergie der Erde bezüglich ihrer Drehachse und<br />

vergleichen Sie diesen Wert mit der kinetischen Energie aufgrund der Bahnbewegung<br />

der Erde (des Massenmittelpunktes) um die Sonne.<br />

Nehmen Sie an, dass die Erde eine gleichförmige Kugel mit einer Masse <strong>von</strong><br />

M E = 6 × 10 24 kg und einem Radius <strong>von</strong> R E = 6.4 × 10 6 m ist. Der Radius der als<br />

kreisförmig angenommenen Erdbahn beträgt R B = 1.5 × 10 11 m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!