08.05.2014 Aufrufe

Chorus CleanTech Portfolio - Kurzprospekt

Chorus CleanTech Portfolio - Kurzprospekt

Chorus CleanTech Portfolio - Kurzprospekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

PORTFOLIO-FONDS – FLEXIBEL CHANCEN NUTZEN<br />

PORTFOLIO-FONDS – FLEXIBEL CHANCEN NUTZEN<br />

Erneuerbare Energien bieten ein nahezu unerschöpfliches<br />

Potential. In vielen EU-Staaten existieren Förder systeme<br />

zum Ausbau von erneuerbaren Energien. Diese garantieren<br />

über einen bestimmten Zeitraum eine feste Vergütung<br />

für mit erneuerbaren Energiequellen erzeugten Strom. Bis<br />

zum Jahr 2020 sollen 20 % des Bruttoenergieverbrauchs<br />

der EU aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden.<br />

Der CHORUS <strong>CleanTech</strong> <strong>Portfolio</strong>-Fonds investiert in<br />

unterschiedliche nachhaltige Bereiche, verschiedene<br />

Regionen, zu unterschiedlichen Zeitpunkten und baut<br />

damit ein breit diversifiziertes <strong>Portfolio</strong> auf. Durch eine<br />

flexible Investitionsstrategie können die jeweiligen<br />

Marktchancen schnell und optimal genutzt werden.<br />

Solarenergie<br />

Die Nutzung der Sonnenenergie zeichnet sich durch eine<br />

vergleichsweise geringe Wartungsintensität aus und es<br />

entstehen keinerlei CO 2 -Emissionen. Durch die stetige<br />

Weiterentwicklung der Technologie in den letzten Jahren<br />

sowie die lukrativen Fördertarife vor allem in Europa, ist<br />

in diesem Bereich eine zunehmende Nachfrage institutioneller<br />

Anleger zu verzeichnen. Investitionen in Solaranlagen<br />

haben sich auch in der zurückliegenden Wirtschaftskrise<br />

als äußerst stabil erwiesen.<br />

Windenergie<br />

Investitionen in Windkraft sind in den letzten Jahren stark<br />

gestiegen, da Hersteller von Windanlagen häufig umfangreiche<br />

Gewährleistungen für den einwandfreien Betrieb<br />

geben. Die Windprognosen sind mittlerweile deutlich<br />

zuverlässiger als vor einigen Jahren. Das Potential der<br />

Windenergie ist noch nicht vollständig ausgeschöpft. Der<br />

Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) schätzt, dass in<br />

Deutschland bis zum Jahr 2020 ca. 25 % des Strombedarfs<br />

mit Windenergie gedeckt werden können.<br />

Wasserkraft<br />

Energiegewinnung aus Wasserkraft ist eine ausgereifte<br />

Technologie mit hohem Wirkungsgrad und langer Nutzungsdauer<br />

der Anlagen. Die Wasserenergie ist abhängig<br />

vom Standort speicherfähig, wodurch sowohl Grundlast<br />

als auch die Spitzenlast abgedeckt werden kann. Interessant<br />

ist auch das Repowering von Wasserkraftwerken,<br />

bei dem die bestehende Technologie durch eine moderne<br />

und leistungsfähigere Anlage ersetzt wird. Damit kann<br />

die Stromproduktion kostengünstig erhöht werden.<br />

Weitere Technologien<br />

Als weitere interessante Investitionsfelder sind Technologien<br />

wie z. B. Bioenergie oder Gezeitenenergie denkbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!