08.05.2014 Aufrufe

3.September 2004 - Stadt Oppenau

3.September 2004 - Stadt Oppenau

3.September 2004 - Stadt Oppenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbindliche Anmeldung bis Montag, 20.09.04 beim<br />

BUND-Umweltzentrum Ortenau, Hauptstr. 21, 77652<br />

Offenburg, Tel. 0781/25484<br />

Schulbeginn an den<br />

Gewerblichen Schulen Lahr<br />

Am Montag, 13. September, beginnt um 9.00 Uhr an den<br />

Gewerblichen Schulen Lahr für alle Jugendliche, die ein<br />

gewerblich-technisches Berufsausbildungsverhältnis beginnen<br />

bzw. eine 1- oder 2-jährige Berufsfachschule oder<br />

ein Berufskolleg besuchen wollen, der Unterricht.<br />

Für Jugendliche, die in kein Ausbildungsverhältnis eintreten<br />

und keine weiterführende Schulart besuchen,<br />

besteht die Pflicht zum Besuch des Berufsvorbereitungsjahres,<br />

einer einjährigen Vollzeitschule. Die neu aufzunehmenden<br />

Schülerinnen und Schüler treffen sich um<br />

9.00 Uhr im Foyer der Gewerblichen Schulen Lahr,<br />

Tramplerstr. 80, zu einer kurzen Begrüßung durch den<br />

Schulleiter. Im Anschluss werden sie den entsprechenden<br />

Klassen zugewiesen.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklasse des<br />

Technischen Gymnasiums und der ersten Klasse des<br />

Berufskolleg Grafik Design beginnt der Unterricht am<br />

Montag bereits um 8.30 Uhr. Die Schülerinnen und<br />

Schüler der ersten Klassen der Fachschulen Elektrotechnik<br />

und Maschinentechnik werden um 9.30 Uhr im Foyer<br />

erwartet.<br />

Für alle Schülreinnen und Schüler der weiterführenden<br />

Klassen beginnt der Unterricht nach Plan, wie er vor den<br />

Sommerferien mitgeteilt wurde.<br />

Volkshochschule Offenburg<br />

Hauptschulabschluss im Abendunterricht<br />

Der Hauptschulabschluss ist für viele Berufe die Zugangsvorausseztung.<br />

Für alle, die diesen Schulabschluß nachträglich<br />

erlangen wollen, bietet die Volkshochschule Offenburg<br />

in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Lahr<br />

und Ortenaukreis einen Abendkurs an, der montags und<br />

mittwochs, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr, auf den Erwerb des<br />

Hauptschulabschlusses im Juni/Juli 2005 vorbereitet. Unterrichtet<br />

und geprüft wird der Lehrstoff der 9. Klasse<br />

Hauptschule. Unterrichtsbeginn ist am Montag, 20.09.<strong>2004</strong>.<br />

Für alle Interessierten gibt es am Mittwoch, 15.09.<strong>2004</strong>, um<br />

20.00 Uhr, in der Konrad-Adenauer-Schule, Platanenallee 9,<br />

77656 Offenburg-Uffhofen, eine Informationsstunde. Weitere<br />

Auskünfte erteilt die Volkshochschule Offenburg, Wilhelm-<br />

Bauer-Straße 16, 77652 Offenburg, Telefon 0781/9196-11 oder<br />

-16, Fax -22.<br />

Ein Merkblatt wird auf Wunsch zugeschickt.<br />

Ausbildung zur Hauswirtschafterin<br />

In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Lahr und<br />

Ortenaukreis beginnt die Volkshochschule Offenburg am<br />

Montag, 18.10.<strong>2004</strong> einen neuen Kurs, der in neun Monaten<br />

auf die staatliche Prüfung „Hauswirtschafter/in im<br />

städtischen Bereich“ vorbereitet. Angesprochen sind alle<br />

Persnen (auch Männer), die eine mindestens 4- bis 6-jährige<br />

Tätigkeit in der Hauswirtschaft vorweisen können,<br />

einen hauswirtschaftlichen Beruf nicht erlernt haben und<br />

nun eine entsprechende berufliche Qualifikation anstreben,<br />

als Sicherung der erworbenen Kenntnisse oder als<br />

Basis für eine weiterführende Ausbildung. Der Unterricht<br />

findet montags und mittwochs, von 14.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr statt. Anmeldeschluss ist am 04.10.<strong>2004</strong>. Am Montag,<br />

20.09.<strong>2004</strong>, 17.00 Uhr, findet in der Villa Bauer, Wilhelm-<br />

Bauer-Straße 16, 77652 Offenburg eine Informationsstunde<br />

statt.<br />

Ein Faltblatt mit weiteren Informationen ist bei der Volkshochschule<br />

Offenburg, Wilhelm-Bauer-Straße 16, 77652<br />

Offenburg, Tel.: 0781/9196-11 oder -16, Fax -22, erhältlich.<br />

6<br />

Hydraulik-Know-how im<br />

IHK-Bildungszentrum<br />

Neue Lehrgänge zur technischen Weiterbildung im IHK-<br />

Bildungszentrum<br />

Techniker, Meister und Fachkräfte aus Metall-, Elektrosowie<br />

Holzberufen, die sich in ihrem Arbeitsbereich mit<br />

Hydraulik beschäftigen, finden im IHK-Bildungszentrum<br />

eine Reihe praxisorientierter Seminare zu diesem Thema.<br />

Im Hydraulik-Grundlehrgang (24. und 25. September<br />

<strong>2004</strong>) erlernen die Teilnehmer, wie hydraulische Bauelemente<br />

in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden. Die<br />

grundlegenden physikalischen Zusammenhänge werden<br />

ebenso behandelt, wie die Funktionen von Hydraulikpumpen,<br />

Zylindern, Druckflüssigkeiten und verschiedenen<br />

Ventilarten.<br />

Vom 08. bis 09. Oktober <strong>2004</strong> findet der Hydraulik-Aufbaulehrgang<br />

statt. Die Teilnehmer entwickeln hydraulische<br />

Schaltungen nach Schaltplan. Sie stellen alle Bauelemente<br />

der Hydraulik dar und beschreiben deren Funktion<br />

und Einsatzgebiet.<br />

Die praxisnahe Wartung und Instandhaltung hydraulischer<br />

Anlagen steht im Mittelpunkt eines Lehrganges am<br />

04. und 05. November <strong>2004</strong>. Die Teilnehmer lernen, wie<br />

Störungen in der Hydraulik beseitigt werden. Druckflüssigkeiten,<br />

Wartung von Filter und Druckspeicher,<br />

Schlauchleitungen, Rohrverschraubungen und Dichtungen<br />

sind weitere Inhalte dieser technischen Weiterbildung.<br />

Die Lehrgänge finden bei unserem Kooperationspartner<br />

Firma Franz Wild Öltechnik in Rheinhausen statt.<br />

Beratung & Information<br />

Elke Eble<br />

Fon +49 (0) 7 81 92 03-7 58<br />

e-eble@ihkbzog.de<br />

IHK-Bildungszentrum<br />

Karriere mit Doppelqualifikation<br />

Terminänderung: Kurs zum Technischen Betriebswirt im<br />

IHK-Bildungszentrum in Offenburg startet im November/<br />

Infoabend am 22. September in Offenburg<br />

Der für Ende September geplante Lehrgang zum „Technischen<br />

Betriebswirt IHK“ in Offenburg hat sich verschoben<br />

und findet nun ab dem 5. November statt. Darauf<br />

weist das IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein hin.<br />

Für Interessierte an diesem zweijährigen, berufsbegleitenden<br />

Lehrgang veranstaltet das Bildungszentrum am<br />

22. September in Offenburg einen Infoabend.<br />

Der technische Betriebswirt gilt als Spezialist mit technischem<br />

und betriebswirtschaftlichen Know-how sowie<br />

Managementwissen als gefragte Führungskraft in den<br />

Unternehmen. Durch die Doppelqualifikation ist er darüber<br />

hinaus in der Lage, selbständig Unternehmenseinheiten<br />

oder einen Betrieb zu leiten. Zu dem breiten Aufgabenfeld<br />

eines technischen Betriebswirts zählt neben der<br />

Organisation betrieblicher Abläufe, dem Einkauf sowie<br />

dem Projektmanagement auch der Vertrieb und der Kundenservice.<br />

Die Anforderungen sind hoch: Aus diesem<br />

Grund richtet sich der Lehrgang gezielt an Industriemeister,<br />

Fachwirte, staatlich geprüfte Techniker sowie Ingenieure<br />

mit mehrjähriger Berufspraxis. Der Abschluss zum<br />

„Technischen Betriebswirt (IHK)“ ist bundesweit anerkannt,<br />

der Lehrgang umfasst rund 680 Unterrichtsstunden.<br />

Beratung und Information in Offenburg<br />

Waltraud Heimburger<br />

Fon +49 (0) 7 81 92 03-7 60<br />

w-heimburger@ihkbzog.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!